Diskussion:Schwäbischer Vulkan
Gebietskarte wäre sehr hilfreich
BearbeitenFür Laien ist es ein bisschen schwierig, die Region zu orten, in der der Schwäbisch Vulkan liegt. Eine Landkarte mit einer entsprechenden Kennzeichnung wäre hilfreich. (nicht signierter Beitrag von 212.77.173.254 (Diskussion | Beiträge) 09:54, 3. Jul 2009 (CEST))
- Eine grobe Orientierung bietet jetzt der Koordinatenlink rechts oben. Ein paar Übersichtskarten sind jetzt auch über den Link zum Exkursionsbericht erreichbar. --Jo 15:24, 3. Jul. 2009 (CEST)
Literatur
BearbeitenWas unter Einzelnachweise lediglich einmal mit Kurzzitat vorkommt, kann aus dieser Monster-Literaturliste ganz raus und mit Vollzitat als EN gelistet werden. Auch bei den anderen EN-Kurzzitaten sollte man schauen, was man ggf. bei gleicher Seitenzahl oder nah beieinander liegenden Seitenzahlen zu einem Vollzitat zusammenfassen und aus der Lit-Liste entfernen kann, und welche Arbeiten überhaupt als relativ universell verwendete Quellen unter Literatur stehenbleiben sollten/müssten. --Gretarsson (Diskussion) 03:57, 17. Nov. 2017 (CET)
- Ja ich will auch dahin. Ist aber viel Arbeit, und andere Benutzer setzen leider lieber Bausteine, statt konstruktiv mitzuarbeiten. Ich hatte die EN als zweiten Schritt auf der Liste, im ersten wollte ich die Lit durchformatieren und hatte auch auf Hilfe gehofft. Also: a.) Lit formatieren b.) EN nach unten c) zusammenfassen d) Doppelungen EN / Lit raus. -- Glückauf! Markscheider Disk 06:03, 17. Nov. 2017 (CET)
- Ich bin jetzt soweit durch und würde dich bitten, nochmal zu schauen, ob ich irgendwo Fehler eingebaut habe. Bei den NAchweisen, die in der Literatur nicht angegeben waren und die ich heute geändert habe, gehe ich von Tippfehler aus, die ich entsprechend "hingeschätzt" habe. Schau auch mal, was sich jetzt aus Deiner Sicht noch zusammenfassen lässt. -- Glückauf! Markscheider Disk 19:05, 18. Nov. 2017 (CET)
Hot Spot
Bearbeiten"Heute wird davon ausgegangen, dass sich der „Intraplattenvulkanismus“ des Urach-Kirchheimer Vulkangebiets über einem Manteldiapir entwickelt hat." Naja. Als die Plumes eine neue Sache waren, "fand" man überall welche. Später sind sie wieder etwas aus der Mode gekommen. Ich halte die Aussage an dieser Stelle für problematisch, da es konkrete Hinweise auf einen Diapir nur für Eifel und Vogelsberg gibt, und auch da werden sie zunehmend in Zweifel gezogen. Die Ursache der CEVP ist keine Sache, die in diesen Artikel gehört. Ich bin für kommentarloses Entfernen hier.--Meloe (Diskussion) 10:40, 22. Aug. 2024 (CEST)
- Wenn mir die in diesem Zusammenhang zitierte Arbeit, dieser Exkursionsführer von 1999 vorläge, und ich das darin mehr oder weniger wörtlich, mit dem Manteldiapir im unmittelbaren Bezug zum „Schwäbischen Vulkan“, vorfände, wäre ich sehr dafür, es im Artikel zu belassen. Allerdings wirkt es auf mich eher so, als wäre der Manteldiapir als Ursache aus der Bezeichnung „Intraplattenvulkanismus“ heraus gefolgert, denn eine konkrete Textstelle/Seitenzahl wird im EN nicht angegeben, d.h. es steht möglicherweise gar nicht drin. Deshalb eher pro Entfernung. --Gretarsson (Diskussion) 19:12, 22. Aug. 2024 (CEST)
- Ich habe mal was eingefügt, allerdings ohne zu versuchen, die gesamte (sehr umfangreiche) Lit. zu sichten. Möglicherweise gibt es weitere Kandidaten.--Meloe (Diskussion) 11:18, 24. Aug. 2024 (CEST)