Diskussion:Schwarzkiefer
Review vom 20. Dezember 2009 bis zum 12. Januar 2010
BearbeitenEin bekannter und wichtiger Forstbaum des südlichen Europas. Wurde von mir grundlegend überarbeitet und ich hoffe das er nach dem Review reif für eine Kandidatur ist. --Liuthalas 19:02, 20. Dez. 2009 (CET)
- Hallo Liuthalas.
- ich habe mir Deinen Artikel mal angesehen. Bin kein Kenner in diesem Thema (OMA-Test). Insgesamt sehr informativ und gut aufgebaut. Zwei Sachen aber als Hinweis.
- Unterarten und Varietäten - ist mir nicht ganz verständlich. P. n. subsp. l. var. calabrica hat kleine Samen - wie soll ich das deuten. Könnte man das auch für Laien deutlicher machen ?
- Die Anzahl der Rotlinks finde ich in machen Abschnitten etwas hoch.
- Gruß --JvB1953 19:36, 20. Dez. 2009 (CET)
- Danke für den OMA-Test. Für Systematik dieser Art und damit auch für die Unterarten und Varietäten suche ich gerade im Internet eine neuere Quelle da die im Artikel angeführte Systematik doch schon etwas alt ist und sich seitdem auf diesem Gebiet sicher etwas geändert hat. Wegen der Rotlinks: Es ist leider so das viele Schadpilze und -insekten noch keinen Artikel in der Wikipedia haben. Ich persönlich empfinde dies nicht als Schönheitsfehler sondern als Ansporn für interessierte Leser auch etwas beizutragen. Gruß --Liuthalas 21:45, 21. Dez. 2009 (CET)
Bin noch nicht durch. Erste Punkte:
- Bei der Systematik würde ich mir schon etwas mehr erwarten als eine indirekte Zitierung der Flora Europaea von 1993. Da gab es sicher seither molekulargenetische Untersuchungen.
- Vorkommen und Standorte ist eine lieblose Aneinanderreihung von Namen. Dem Laien wirds wenig sagen. Hier wäre weniger mehr. Zudem fehlt völlig die Vergesellschaftung in Mitteleuropa. Griensteidl 20:03, 20. Dez. 2009 (CET)
- Danke für die Kritik. Die systematische Einteilung stammt von einm gewiesen Fukarek aus dem Jahre 1958 welcher die Art als Sammelart betrachtete und sie in vier, geographisch klar getrennte Unterarten unterteilte. Laut Schütt richtet man sich vor allem in der forstlichen Praxis und im Baumschulbetrieb danach. Ich weiß das diese Systematik nicht mehr up to date ist und ich durchsuche gerade das Internet da es sicher neuere Untersuchungen dazu gibt. Das Kapitel "Verbreitung und Standort" hab ich mal überarbeitet, hoffe ist jetzt besser so. Für die Vergesellschaftung in Mitteleuropa habe ich eine Quelle gefunden welche als einzige Begleitbaumer die Echte Mehlbeere nennt. Sie nennt auch die Pflanzengesellschaften in welche die Schwarzkiefer in Mitteleuropa wächst ich weiß aber nicht wie laientauglich das ist und habe diese deshalb auch noch nicht in den Artikel eingebaut. Gruß --Liuthalas 21:45, 21. Dez. 2009 (CET)
- Ich habe jetzt eine neuere Systematik eingefügt. Des weiteren habe ich zwei Sätze über eine 2005 durchgeführte molekulargenetische Studie hinzugefügt. Ich hoffe ich habe dabei alles richtig verstanden. Gruß --Liuthalas 12:12, 23. Dez. 2009 (CET)
- Danke für die Kritik. Die systematische Einteilung stammt von einm gewiesen Fukarek aus dem Jahre 1958 welcher die Art als Sammelart betrachtete und sie in vier, geographisch klar getrennte Unterarten unterteilte. Laut Schütt richtet man sich vor allem in der forstlichen Praxis und im Baumschulbetrieb danach. Ich weiß das diese Systematik nicht mehr up to date ist und ich durchsuche gerade das Internet da es sicher neuere Untersuchungen dazu gibt. Das Kapitel "Verbreitung und Standort" hab ich mal überarbeitet, hoffe ist jetzt besser so. Für die Vergesellschaftung in Mitteleuropa habe ich eine Quelle gefunden welche als einzige Begleitbaumer die Echte Mehlbeere nennt. Sie nennt auch die Pflanzengesellschaften in welche die Schwarzkiefer in Mitteleuropa wächst ich weiß aber nicht wie laientauglich das ist und habe diese deshalb auch noch nicht in den Artikel eingebaut. Gruß --Liuthalas 21:45, 21. Dez. 2009 (CET)
Hallo Liuthalas, ich habe gerade den Artikel durchgelesen, mir scheint, es ist alles ok, nichts, das mir fehlen würde. Schön wäre es, wenn Du noch andere Quellen heranziehen könntest. Man könnte vielleicht auch die Einleitung etwas erweitern. Trotzdem, für mich ist der Artikel schon jetzt lesenswert. Gruß -- IKAl 17:03, 27. Dez. 2009 (CET)
- Danke für das drüberschauen über den Artikel und das ausbessern von Fehlern. Ich werde schauen ob ich im Internet noch weitere Quellen auftreiben kann. Gruß --Liuthalas 17:53, 27. Dez. 2009 (CET)
- Gern, ich stell sicher auch wieder mal einen hier rein. Gruß -- IKAl 18:02, 27. Dez. 2009 (CET)
- Die genetische Arbeit (Einzelnachweis 15) untersucht nur die Genomgröße, und hat mit genetischer Variabilität rein gar nichts am Hut. Die damit getroffene Aussage ist somit falsch und gehört komplett gelöscht. Habe ich komplett gelöscht Erledigt
- Bitte Arbeiten, die Zeitschriften erschienen sind, auch wie Zeitschriftenartikel formatieren und nicht wie Weblinks. (1 und 15) Erledigt
- Nutzung: Da fehlt mir die Nutzung für Bühnenbretter, da das harzreiche Holz nicht quietscht. steht u.a. auch bei Zukrigl. Erledigt
- Die österreichischen Vorkommen beschränken sich nicht auf die von Zukriegl behandelten Vorkommen am Alpenostrand. Es gibt auch welche in den Karawanken. Habe die Beschreibung der Vorkommen in Österreich auch etwas erweitert. Erledigt
- Die Balkan-Vorkommen werden detailliert beschrieben bis zur Krautschicht, die mitteleuropäischen werden grad mal mit der zweiten Baumschicht-Art erwähnt. Bei heimischen Arten erwarte ich mir zumindest eine angemessene, wenn nicht sogar überproportionale Behandlung dieser Vorkommen. Die Arbeit bietet doch einen wunderbaren Überblick über die Pflanzengesellschaften. Hoffe es ist jetzt besser. Erledigt
- Die Listen mit den vorkommenden Arten ist ein ziemliches Holterdipolter. Wer kam denn auf die Idee, den Sand-Thymian in die Strauchschicht zu stecken?? Gleiches gilt für die übrigen Zwergsträucher. Hoffe es passt so. Erledigt
- Die subsp. nigra sollte von der Gesamtart als Österreichische Schwarzkiefer abgetrennt werden. Erledigt
- Die Einleitung ist sehr knapp, charakteristische Merkmale wie Harzreichtum fehlen völlig. Dafür ist das Maximalalter uninteressant, genauso die unterschiedliche Beurteilung der infraspezifischen Vielfalt. Das ist bei vielen Arten so. Hab die Einleitung erweitert. Erledigt
- Fazit: Einiges ist noch zu korrigieren. Es gibt auch noch deutliches Potential nach oben. -- Griensteidl 19:19, 10. Jan. 2010 (CET)
- Danke für die Kritik. Ich habe die Punkte so gut es geht umgesetzt. Ich weiß auch das nach oben noch deutliches Potenzial ist aber mir fehlen leider die Quellen um den Artikel weiter auszubauen. --Liuthalas 09:38, 11. Jan. 2010 (CET)
Abschnitt Nutzung
BearbeitenWas ist mit "stärkere Dimensionen" gemeint? In zunehmendem Maße? Größere Mengen/Quantitäten? Besonders große Exemplare? Bitte umformulieren. --91.64.184.243 16:31, 13. Jan. 2010 (CET)
- Habe ich jetzt umformuliert. Sollte dickere Stämme bedeuten. --Liuthalas 16:34, 13. Jan. 2010 (CET)
Exzellenz-Kandidatur vom 12. Januar bis 2. Februar 2010 (erfolgreich)
BearbeitenDie Schwarzkiefer (Pinus nigra), auch Schwarzföhre genannt, ist eine zweinadelige Pflanzenart aus der Gattung der Kiefern in der Familie der Kieferngewächse. Sie wächst in den Mittelmeerländern Südeuropas sowie in Teilen Österreichs und Nordafrikas. Sie wird fast weltweit aufgrund ihrer Anspruchslosigkeit und ihrer Unempfindlichkeit gegenüber Luftverschmutzung als Forst- und Parkbaum angepflanzt. In ihrem natürlichen Verbreitungsgebiet gilt die Art auch als wenig Krankheitsanfällig.
Eine bekannte und wirtschaftlich wichtige Baumart Südeuropas. Der Artikel wurde nach der Überarbeitung noch einem Review unterzogen und dort verbessert. Als Hauptautor natürlich Liuthalas 16:25, 12. Jan. 2010 (CET)
Neutral --- Schön gemacht! -- LesenswertBliblablub 23:13, 13. Jan. 2010 (CET)
- Uii, schön. Find ich gut.-- LesenswertNephiliskos 18:38, 12. Jan. 2010 (CET)
- Gute Arbeit, gefällt mir wirklich gut! :-) -- LesenswertJohnny 20:02, 12. Jan. 2010 (CET)
- - Informative und verständliche Gestaltung, sowie eine gute Bebilderung. Allemal lesenswert! -- LesenswertAskalan Sprich dich ruhig aus! 20:04, 12. Jan. 2010 (CET)
- ja sehr schön, wenn auch österreichlastig *duck* --Marcela 20:10, 12. Jan. 2010 (CET)
- Da die Art in Mitteleuropa nur in Österreich vorkommt lässt sich das nur schwer vermeiden :). --Liuthalas 14:54, 13. Jan. 2010 (CET)
mit Tendenz zu Lesenswert. Was Ralf als österreichlastig kritisiert ist dem Gegenstand geschuldet: Wenn es um einen Baum ginge, der vorrangig in McPom wachsen würde, wäre er wohl sehr deutschlandlastig, ohne dass es jemandem auffalen würde. Ich finde die Darstellung aber sehr ausgewogen, präzise und anschaulich. Etwas störend ist lediglich der Fließtext wo er nicht sein müsste: 3–4 mm vs. 3 bis 4 Millimeter. Auf Dauer liest sich das erstere leichter. Etwas unübersichtlich sind die vergesellschafteten Arten in der Ökologie, und eigentlich fände ich die Mykorrhizapartner in diesem Abschnitt besser aufgehoben. Hier würde mal ich schauen, ob sich nicht verwandte Arten unter ihren jeweiligen Familien zusammenfassen lassen. Beim Standort fehlt mir der bevorzugte pH-Wert (ob sauer oder basis würde mir schon reichen). Was die Literatur angeht, die im Review angesprochen wurde: ExzellentDieses sehr gute Buch ist in Teilen bei Google Books verfügbar, ebenso wie dieses – vielleicht kannst du da noch etwas rausholen, ansonsten stelle ich gern die mir zugänglichen Journals zur Verfügung.
Alles in allem ein sehr guter Artikel, dem nur noch wenig zum exzellenten fehlt.--† Alt ♂ Wünsch dir was! 20:48, 12. Jan. 2010 (CET)- Habe die Größenangaben jetzt abgekürzt und die Mykorrhizapartner zur Ökologie gepackt. pH-Wert habe ich keinen genauen aber da die Art sowohl auf Kalk als auch auf Silikat vorkommt ist dieser wohl basisch oder sauer. Ich werden schauen wie ich das mit dem Fließtext von den vergesellschafteten Arten besser machen kann. Danke auch für die zwei Links ich muss aber erst noch schauen was ich gebrauchen kann. --Liuthalas 14:54, 13. Jan. 2010 (CET)
- Votum dementsprechend geändert.--† Alt ♂ Wünsch dir was! 18:02, 13. Jan. 2010 (CET)
noch unentschieden wegen der schwachen Bebilderung. Kein einziges Bild zeigt einen ganzen Baum. Ein aussagekräftiges Bild der schon in der Eileitung beschriebenen verdeckten schwarzen Tapfenschuppen, anhand derer die Art erkannt werden kann wäre auch schön. Ebeso eine Gallerie mit den unterschiedlichen Wuchsformen der Unterarten, die im Text beschrieben sind. Einige passenden Bilder müssten in Commons zu finden sein. -- NeutralHelgeRieder 09:46, 13. Jan. 2010 (CET)- Habe jetzt ein neues Taxobild eines ganzen Baumes sowie ein Zapfenbild eingefügt auf dem die schwarze Färbung gut erkennbar ist. Weiters habe ich auch bei den Unterarten eine Galerie mit den Habitus aller Unterarten (bis auf subsp. mauretanica von der es auf Commons keine Bilder gibt) eingefügt. --Liuthalas 14:54, 13. Jan. 2010 (CET)
- Als Baum-Laie mittlerweile vom Artikel begeistert. Könnte man über die Waldbrandgefahr von Reinbeständen noch etwas hereinnehmen. Und ganz was anderes. Vor meinem Büro wächst ein Baum, den die Gärtner als Schwarzkiefer bezeichnen. Von der Wuchsform her sieht er eher wie ein typische Zirbe aus. Wie kann ich ihn am sichersten zuordnen? -- ExzellentHelgeRieder 23:44, 14. Jan. 2010 (CET)
- Wegen der Waldbrandgefahr recherchiere ich gerade im Internet da in meiner Literatur nichts darüber angegeben ist. Wegen den Baum vor deinem Büro: am besten wäre es wenn du ein paar Bilder vom Aussehen, Nadeln, Borke und evtl. Zapfen machst und hier reinstellst.
- Vielen Dank für das Angebot - die Bilder dauern ein paar Tage. --HelgeRieder 20:58, 16. Jan. 2010 (CET)
- Über Waldbrände habe ich jetzt ein paar Sätze hinzugefügt. Mal schauen ob ich noch mehr finde. --Liuthalas 16:34, 18. Jan. 2010 (CET)
- Als Baum-Laie mittlerweile vom Artikel begeistert. Könnte man über die Waldbrandgefahr von Reinbeständen noch etwas hereinnehmen. Und ganz was anderes. Vor meinem Büro wächst ein Baum, den die Gärtner als Schwarzkiefer bezeichnen. Von der Wuchsform her sieht er eher wie ein typische Zirbe aus. Wie kann ich ihn am sichersten zuordnen? -- ExzellentHelgeRieder 23:44, 14. Jan. 2010 (CET)
- Habe jetzt ein neues Taxobild eines ganzen Baumes sowie ein Zapfenbild eingefügt auf dem die schwarze Färbung gut erkennbar ist. Weiters habe ich auch bei den Unterarten eine Galerie mit den Habitus aller Unterarten (bis auf subsp. mauretanica von der es auf Commons keine Bilder gibt) eingefügt. --Liuthalas 14:54, 13. Jan. 2010 (CET)
Lesenswertohne Frage, mit etwas Nacharbeit bei der Bebilderung, wie oben angesprochen (Übersicht zum Habitus) auch gerne exzellent. Umfang, Sprache und Bebilderung gefallen mir ansonsten sehr gut. -- Cymothoa Reden? Bewerten 12:32, 13. Jan. 2010 (CET)
- Jetzt -- ExzellentCymothoa Reden? Bewerten 23:52, 14. Jan. 2010 (CET)
- Schönes Bildmaterial, jetzt auch die ganze Kiefer, Verbreitungskarte, Nutzung gut dargestellt. Etwas mehr Quellen wären noch schön gewesen. -- ExzellentIKAl 19:12, 14. Jan. 2010 (CET)
- . Ausgezeichneter Artikel, der die Thematik ausführlich und übersichtlich behandelt.-- Exzellent77.248.237.222 03:00, 21. Jan. 2010 (CET)
- Toller Artikel mit teilweise hervorragenden Bilder, besonders der Wald gefällt mir. -- ExzellentTheK? 23:33, 26. Jan. 2010 (CET)
- Sehr schönen gut bebilderter Artikel. Alle Aspekte beleuchtet. Einfach toll. -- ExzellentJvB1953 19:13, 29. Jan. 2010 (CET)
- . Ausgezeichneter Artikel, der das Thema auch für den Nichtbiologen verständlich und gut bebildert aufbereitet.-- ExzellentFreimut Bahlo 17:52, 31. Jan. 2010 (CET)
- . siehe Vorredner. -- ExzellentBS Thurner Hof 21:48, 1. Feb. 2010 (CET)
Eindeutiges Ergebnis, der Artikel ist exzellent.--Cirdan ± 12:03, 3. Feb. 2010 (CET)
Artikel des Tages
BearbeitenHallo, der Exzellente Artikel wurde vorhin von mir als Artikel desTages für den 21.07.2010 vorgeschlagen. Eine Diskussion findet hier statt. --Vux 15:45, 5. Jul. 2010 (CEST)
- Grad eingesetzt, eine Frage dazu: Weshalb werden Pinus nigra und Pinus kursiv geschrieben, Pinaceae aber nicht? --Hæggis 01:51, 20. Jul. 2010 (CEST)
- Es ist in der Biologie üblich nur die wissenschaftlichen Namen von Arten und Gattungen kursiv zu schreiben. Pinaceae ist in diesem Fall die Pflanzenfamilie und wird daher nicht kursiv geschrieben. Siehe am besten dazu auch Wikipedia:Richtlinien_Biologie#Schreibweise der wissenschaftlichen Namen und Synonyme. Gruß --Liuthalas 16:59, 20. Jul. 2010 (CEST)
- Danke, weiß bescheid :-) Hæggis 18:46, 24. Jul. 2010 (CEST)
- Es ist in der Biologie üblich nur die wissenschaftlichen Namen von Arten und Gattungen kursiv zu schreiben. Pinaceae ist in diesem Fall die Pflanzenfamilie und wird daher nicht kursiv geschrieben. Siehe am besten dazu auch Wikipedia:Richtlinien_Biologie#Schreibweise der wissenschaftlichen Namen und Synonyme. Gruß --Liuthalas 16:59, 20. Jul. 2010 (CEST)
Lemma
BearbeitenNach den Diskussionen um die Weiß-Tanne, müsste es nicht auch hier richtigerweise dann Schwarz-Kiefer heißen? ein Laien-Gruß --Mahqz 11:50, 21. Jul. 2010 (CEST)
- In jedem Fall sollte es innerhalb desselben Artikels einheitlich geschrieben werden, daher erstmal Schwarz-Kiefer in der Infox zu Schwarzkiefer geändert. --Hæggis 18:46, 24. Jul. 2010 (CEST)
Frage
BearbeitenIst mit "breit-ovate bis schirmförmige Kronen" gemeint: "breit-ovale bis schirmförmige Kronen"? "Ovat" steht jedenfalls nicht im DUDEN.
--Murfatlar123 23:28, 21. Jul. 2010 (CEST)
- Ist vmtl. ein Schreibfehler, sofern nicht die finnische oder lateinische Bedeutung gemeint ist. Habs korrigiert. --Hæggis 18:46, 24. Jul. 2010 (CEST)
"Gegenüber Wind und Sturm ist die Schwarzkiefer weitgehend resistent." wirklich...?
BearbeitenDas steht jedenfalls zum Thema "abiotische Schadfaktoren" im Artikel. Hier in der Toskana hatten wir allerdings am 5. März einen starken Sturm und seidther sind wir am aufräumen (Strom weg, Telefon weg, Strasse zu, Bäume auf Zaun und Hütte gefallen etc.). Haptsächlich hat es Kiefern umgeblasen (z.T. abgeknickt, z.T. mit Wurzerstock umgefallen). (Übrigens bin ich mir ziemlich sicher, dass es auch wirklich Schwarzkiefern sind.) Mehr so als Kontrastpunkt/Zwischenruf: Theorie (Wikipedia) und erlebte Realität... ;-) Übrigens: Niemand will das Kiefernholz, nicht mal gratis schon geschnitten am Strassenrand. (Und das ist auch in normalen Zeiten so, d.h. ohne das jetzige Überangebot.) Ist w.g. des vielen Harzes in Holz. Auch dazu steht Nichts in der Wikipedia (z.B. im Artikel "Kiefernholz"), d.h. wie unbeliebt das Zeugs ist, jedenfalls als Brennholz. Gruss von einem Kiefern-Sturm-Geschädigten... ;-) 82.61.119.124 16:51, 12. Apr. 2015 (CEST)
Diplodia
BearbeitenWird die Schwarzkiefer auch vom Diplodia-Triebsterben befallen? --2001:16B8:2CFB:5200:C90B:1F89:5513:741E 10:04, 17. Jan. 2021 (CET)
- Ja, auch die Schwarzkiefer wird befallen. Der Schadpilz Sphaeropsis sapinea wurde bereits im Artikel genannt, ich habe jetzt auch den Namen der Krankheit ergänzt. LG --Liuthalas (Diskussion) 15:39, 17. Jan. 2021 (CET)
Eine Bildunterschrift unrichtig
BearbeitenAls später erstmaliger Besucher dieser Wikipedia-Seite für die Schwarzföhre möchte ich ein bis zwei gravierende Fehler darin aufzeigen:
Die Bilder eines benadelten Zweiges und eines solchen mit männlichen Blütenzäpfchen rechts auf der Seite sind definitiv NICHT Pinus nigra subsp. laricio, sondern P. nigra subsp. nigra von nicht näher definierbarer Herkunft. Das Bild eines ganzen Baumes hingegen ist höchstwahrscheinlich richtig mit subsp. salzmannii bezeichnet (die auch zu den dünn-nadeligen derzeit akzeptierten Unterarten gehört). Bei genauem Hinsehen kann man durch die Nadelbündel an den Zweigenden hindurchsehen, was bei jenen dicken Nadeln der subsp. nigra nicht möglich ist).
Bei den Nadelmaßen geben Sie (nicht unrichtig, aber etwas ungenau) <1,2 bis 2,1 mm breit> an, ohne hinzuzufügen, dass Nadeln der Pinus nigra subsp laricio das untere Spektrum (dünne, hellere, biegsame Nadeln) und Pinus nigra subsp nigra (dicke, dunkle, steife Nadeln) das obere Spektrum dieser Maße einnehmen. Nach einhelliger Meinung aller auch älteren Autoren besitzt die österreichische Schwarzföhre die dunkelsten Nadeln aller Schwarzföhren-Herkünfte.
Um Ihnen die bezeichneten Unterschiede besser demonstrieren zu können, füge ich zwei selbst aufgenommene Bilder mit dünnen Nadeln der Schwarzföhre auf Korsika an (eines von einem üppig gedeihenden und eines von einem weniger üppig wachsendem Baum), sowie je ein selbst aufgenommenes Bild mit dicken, steifen Nadeln (subsp. nigra) vom Aspromonte in Kalabrien und vom Alpenostrand in Österreich.
Weiters möchte ich bemerken, dass Pinus nigra in Portugal NICHT heimisch ist, sondern dort nur ornamental und forstlich gepflanzt vorkommt.
Vor wenigen Wochen ist ein Buch mit dem Titel <Die Schwarzföhre in Österreich> erschienen (Herausgeber H. Kohlross, Verlag Kral, ISBN 978-3-99103-035-5), dem Sie viele Details (und vor allem Literatur-Zitate) der Gesamtart Schwarzföhre entnehmen könnten, um damit Ihre Wikipedia-Bearbeitung der Schwarzföhre wesentlich erweitern zu können.
Viel Erfolg weiterhin mit Ihrem Wikipedia-Artikel.
--Friedrich L. Schwarzföhre (Diskussion) 17:34, 29. Aug. 2022 (CEST)
Weitere Bilder
Bearbeiten--Friedrich L. Schwarzföhre (Diskussion) 18:06, 29. Aug. 2022 (CEST)