Diskussion:Schweizer Energiepolitik
Überarbeiten
BearbeitenEine Einleitung fehlt komplett. --87.78.34.91 12:57, 15. Feb. 2009 (CET)
CH Energipolitik - Strategisches Element Energieforschung
BearbeitenEin strategisches Element der CH Energipolitik ist die Energieforschung. Strategie und Konzept werden von der Eidgenössische Energieforschungskommission (CORE, http://www.bfe.admin.ch/themen/00519/00520/index.html?lang=de) ausgearbeitet. Die CORE berät in diesen Belangen das UVEK sowie die GL des Bundesamtes für Energie. -- 83.79.149.67 09:06, 28. Mai 2009 (CEST)
Sprachliche Feinheiten
BearbeitenFür den Rückbau der in Betrieb stehenden Schweizer Kernkraftwerke wird ein Fond geäufnet;
Gibt es für „geäufnet“ keine Synonym, welches es auch Nichtschweizern ermöglicht den Satz zuverstehen? gruss Shadak Fragen Meinungen 19:18, 26. Mai 2011 (CEST)
- Der Duden kennt das Wort.--Max Blatter (Diskussion) 11:24, 5. Jan. 2015 (CET)
Zukunft
BearbeitenDieser Abschnitt ist reine Glaskugelei. Dazu noch persönliche Werturteile und Aussagen, die am Thema vorbei gehen: Was zum Beispiel soll eine Brennstoffzelle von Mercedes konkret mit der Schweizer Energie-Politik zu tun haben? -- Zehnfinger 17:47, 27. Mai 2011 (CEST)
- I.w.S durchaus etwas, wenn sie zur Serienreife gelangt, könnte der Bund deren Einführung fördern--2A02:1205:504C:1170:C988:B5D4:65C4:4B05 15:06, 29. Okt. 2015 (CET)
Atomausstieg
BearbeitenMal für uns uninformierte Deutsche, ist der Atomausstieg der Schweiz jetzt endgültig beschloßen oder wird/kann es dazu noch ein Referendum geben? --134.176.205.221 03:45, 18. Mär. 2012 (CET)
- Als nächstes muss der Bundesrat dem Parlament nun einen Vorschlag für eine entsprechende Gesetzesänderung vorlegen - wahrscheinlich des Kernenergiegesetzes. Das Parlament muss dann eine Änderung beschliessen, gegen diese Änderung ist - wie bei allen Gesetzesänderungen das fakultative Referendum möglich. Fakultativ heisst: Es kommt zu einer Volksabstimmung, wenn 50000 Unterschriften hierfür gesammelt werden. -- Zehnfinger (Diskussion) 11:56, 18. Mär. 2012 (CET)
Anfänge
Bearbeiten"Zu Beginn des 20. Jh." starke Zunahme der Stromexporte. Ich bezweifle, dass das bereits damals war, die Stromerzeugung stand hier noch zieml. in den Anfängen. Das Problem entstand m.E. schätzungsweise in den 1920ern. Bitte präzisieren. Gruss--2A02:1205:504C:1170:A06F:1439:B0FE:6140 16:38, 29. Okt. 2015 (CET)
Stilllegungsfonds
BearbeitenAktuelle Zahlen, inkl. Entsorgungsfonds, zum einbauen: https://www.admin.ch/gov/de/start/dokumentation/medienmitteilungen.msg-id-80462.html --Fonero (Diskussion) 10:08, 23. Sep. 2020 (CEST)
Wasserstoff-Pipeline-Pläne
Bearbeitenhttps://www.srf.ch/news/schweiz/europaeische-plaene-wie-die-schweiz-beim-wasserstoff-aufholen-will --Fonero (Diskussion) 22:29, 1. Apr. 2024 (CEST)
Atomdebatte
BearbeitenIn den letzten Wochen habe ich mit einigem Aufwand diesen Artikel enzyklopädie-würdig gemacht, also vor allem die gut 100-jährige Geschichte so kohärent und stringent wie möglich dargestellt. Dazu gehörte auch die Atomdebatte mit den Abstimmungen über einen Ausstieg von 1979 bis 2017. Der kurze Abschnitt über die hängige Volksinitiative gegen das Technologieverbot, der bereits da stand, bildete nur die Coda dazu.
Diese Initiative kommt frühestens 2026 vors Volk. Es gibt deshalb keinen Grund, hier bereits den Abstimmungskampf zu beginnen, also über das Für und Wider des hypothetischen Baus von AKW zu werweissen. Und selbst wenn sich einer fände, gäbe es keinen Grund, einen Zürcher Regierungsrat als alleinigen Experten vorzuführen. Wenn es keine überzeugende Erklärung gibt, weshalb die Ergänzung zwingend in den Artikel gehört, ist sie also wieder rauszunehmen.
Auch der Abschnitt über den Mantelerlass braucht die Transformation von der Newstickerei/Debatte zur Enzyklopädie, also keine weiteren Ergänzungen zur Abstimmung. Das ist die demokratisch beschlossene Grundlage für die Energiepolitik der kommenden Jahre – so soll sie dargestellt werden. Dafür eignet sich, was Voyager verdankenswerterweise noch beim Artikel zu den Volksabstimmungen von 2024 eingefügt hat. --SchaerWords (Diskussion) 18:16, 11. Jun. 2024 (CEST)
- Die Erwähnung der Initiative alleine ist noch kein Abstimmungskampf und kann bzw. soll bleiben. Die einseitige Erwähnung eines einzelnen selbsternannten Experten hingegen muss zwingend wieder aus. --162.23.30.30 15:30, 12. Jun. 2024 (CEST)
- Deinem Selbstlob kann ich nur bedingt zustimmen. Dass man ständig inkomplette Artikel mit Geschichte ergänzen muss, ist auf Wikipedia ganz normal. Ich mache das auch ständig. Das war ja schön und ich wollte das mal noch durchlesen. An der Diskussion kann man erkennen, was dann aber falsch läuft mit solchen Scheinargumenten wie "selbsternannten Experten".ad-personam Kommentar entfernt--162.23.30.30 11:00, 13. Jun. 2024 (CEST)
- Es ist schon ziemlich schief, zu argumentieren, es sei zu früh für diese Debatte, wenn doch logischerweise gerade mit der Initiative die Debatte eröffnet wurde. Die Debatte läuft. GERADE diese Abstimmung wollen alle jetzt ausschlachten, das gehört zum politischen Brimborium. Es ist möglich, dass wir danach drei Jahre nichts Neues hören, dann sollte man wenigstens erkennen, dass sie da ist.--Anidaat (Diskussion) 17:11, 12. Jun. 2024 (CEST)
Unheilige Allianz
BearbeitenSVP und Naturschützer waren gegen das Gesetz über eine sichere Stromversorgung mit erneuerbaren Energien. Diese Konstellation als "unheilige Allianz zu bezeichnen ist einer Enzyklopädie unwürdig. --162.23.30.30 14:08, 12. Jun. 2024 (CEST)
- Falsch, es ist ein Fakt, dass das sachlich so benannt wird. Es wäre nicht enzyklopädisch, wenn der Wikipedia-Autor diese Bezeichnung wählen würde, ohne, dass es in Quellen vorkäme. Das ist nicht der Fall. Wenn hier schon Wikihebel wirken sollen, könnte man es als Vandalismus bezeichnen, belegte Inhalte zu löschen.--Anidaat (Diskussion) 15:24, 12. Jun. 2024 (CEST)
- Nur weil belegt, wird es nicht automatisch relevant, schon gar nicht im Falle einer polemischen Bezeichnung! --162.23.30.30 15:37, 12. Jun. 2024 (CEST)
- Die Wertung stammt ausschliesslich von dir. Du betreibst hier als Einziger Polemik.--Anidaat (Diskussion) 15:44, 12. Jun. 2024 (CEST)
- Die Bearbeitung wurde innert kürzester Zeit zwei Mal von unterschiedlichen Personen gesichtet. Allenfalls WP:3M zu Rate ziehen. --162.23.30.30 15:48, 12. Jun. 2024 (CEST)
- Eine Sichtung hat keinen Wert und ersetzt keine Diskussion. Es wurde schon absoluter Dummfug gesichtet. Das insbesondere, wenn Bearbeitungskommentare aggressiv werten, wie hier.--Anidaat (Diskussion) 16:01, 12. Jun. 2024 (CEST)
- Die Bearbeitung wurde innert kürzester Zeit zwei Mal von unterschiedlichen Personen gesichtet. Allenfalls WP:3M zu Rate ziehen. --162.23.30.30 15:48, 12. Jun. 2024 (CEST)
- Die Wertung stammt ausschliesslich von dir. Du betreibst hier als Einziger Polemik.--Anidaat (Diskussion) 15:44, 12. Jun. 2024 (CEST)
- Was auch immer die Bemerkungen zu Wikihebelei unterstellen sollen – ein paar grundsätzliche Anmerkungen:
- Es gibt eine überzeugende sachliche Begründung für die Allianz von Naturschützern und (einem Teil der) SVP: Man konnte und kann durchaus zur Einschätzung kommen, dass wir mit dieser Energiestrategie, die auf Sonne und Wind setzt, keine Versorgungssicherheit erreichen und dass deshalb – in einer Güterabwägung – der Preis vor allem an Landschaftszerstörung zu hoch ist. Darüber machten sich die Journalisten keine Gedanken, die von der "unheiligen Allianz" schwafelten.
- Es ist ein Irrglauben, man könne alles bei Wikipedia reinschreiben, was sich irgendwie belegen lässt. Es ist genau andersrum: Man soll reinschreiben, was enzyklopädisch relevant ist, und das mit möglichst seriösen Quellen belegen. Das habe ich oben für den Abschnitt zur Blackout-Initiative erklärt. Die Ausschweifungen zu den Kosten von neuen AKW sind nicht nur überflüssig und zudem dürftig belegt, sondern sachfremd: Bei der Initiative geht es nur um die Aufhebung des Technologieverbots – niemand fordert einen Entscheid zum Bauen von neuen AKW.
- Es braucht, wie ich ebenfalls oben zu erklären versuchte, die ganzen Ausführungen über die Gesetzgebung und den Abstimmungskampf nicht mehr. Enzyklopädisch relevant ist nur: Das ist die Grundlage für die Energiepolitik der kommenden Jahre, also soll sie inhaltlich etwas weniger dünn als bisher dargestellt werden.
- --SchaerWords (Diskussion) 16:19, 12. Jun. 2024 (CEST)
- Gut, dass du zustimmst, dass man diese Allianz vollkommen wertfrei darstellen kann. Aber auch bitte nicht deine Wertung "überzeugende sachliche Begründung" mit der du dann einfach deine ungeliebeten Journalisten als "Schwafler" abtust. Von wegen Wertung.... Ja, auch du wertest. Also gerne deine Formulierung für den Fakt, den auch die IP nicht bestritten hat, stattdessen nur mit Ausrufezeichen seine Wertung wiederholte.
- Es gibt leider keinen Artikel zu dieser Volksabstimmung, darum ist die Darsstellung dieses Fakts, wer dagegen war, schon richtig hier. Es ist wirklich wünschenswert zu wissen, warum das Volk überhaupt abstimmen musste.--Anidaat (Diskussion) 16:58, 12. Jun. 2024 (CEST)
- Für dich nochmals, was oben schon da stand: Das ist die demokratisch beschlossene Grundlage für die Energiepolitik der kommenden Jahre – so soll sie dargestellt werden. Dafür eignet sich, was Voyager verdankenswerterweise noch beim Artikel zu den Volksabstimmungen von 2024 eingefügt hat. --SchaerWords (Diskussion) 17:21, 12. Jun. 2024 (CEST)
- Ich wollte Voyager nicht mit dieser Disk belästigen. Seine 3M wäre aber sachdienlich. --SchaerWords (Diskussion) 17:32, 12. Jun. 2024 (CEST)
- Den Begriff "unheilige Allianz" finde ich ein bisschen wertend, was man in einem enzyklopädischen Artikel sowieo vermeiden sollte. Ich fände "ungewöhnliche Allianz" besser; man versteht auch so, was gemeint ist. --Voyager (Diskussion) 19:13, 12. Jun. 2024 (CEST)
- Ich wollte Voyager nicht mit dieser Disk belästigen. Seine 3M wäre aber sachdienlich. --SchaerWords (Diskussion) 17:32, 12. Jun. 2024 (CEST)
- Und noch was: Versuch doch zuerst mal, Begriffe zu verstehen, über die du streitest. Von einer "unheiligen Allianz" sprechen wir, wenn politische Gegner aus unterschiedlichen, oft sogar widersprüchlichen Gründen bei einer Vorlage zusammenspannen. (Häufigstes Beispiel: Eine Kompromissvorlage geht der einen Seite zu weit und der anderen zu wenig weit. Das kannst du übrigens seit meiner Bearbeitung im Artikel bei der Ablehnung des Energieartikels 1983 nachlesen.) Dagegen versuchte ich zu erklären – zumindest allen, die lesenswillig sind –, dass bei dieser Vorlage eine Allianz zusammenfand, die sie aufgrund derselben Einschätzung ablehnte. Der Begriff "unheilige Allianz" ist also einfach falsch. --SchaerWords (Diskussion) 17:51, 12. Jun. 2024 (CEST)
- Und noch was: versuch doch zuerst einmal, alle Anweisungen an andere Benutzer bleiben zu lassen. Wir werden nie beste Freunde sein, nachdem du mich bei unserem ersten Treffen als bezahlten linker Kampagnenschreiber bezeichnetest. Vielleicht fällt das auch genau auf dich zurück, wenn du dich als Retter und "Opfer" der bösen Linken sehen willst. Freunde also nicht, aber wir können es gerne mit Respekt versuchen. Ich habe (dir) die Formulierung frei gestellt, wenn du es anders rein bringst. Der Begriff an sich kann aber nicht falsch sein, wenn er verwendet wird zum Beispiel von Arno Schmocker mit Bundesrat Rösti. Die auffallend geringe Kontaktscheu von Vera Weber mit der SVP wurde schon 2023 so genannt.--Anidaat (Diskussion) 18:17, 12. Jun. 2024 (CEST)
- Die "geringe Kontaktscheu" von Vera Weber mit der SVP ist genau ein Beispiel einer Allianz aufgrund konvergierender Interessen, wie ich das erklärt habe. Und der Begriff "unheilige Allianz" steht nicht im Artikel, nur im Anriss eines anderen Artikels. (Lesen!)
- Arno Schmocker ist ein kompetenter Journalist, den ich respektiere. Aber auch er kann irren.
- Ich weiss nichts über dich als Person, weil man auf deiner Benutzerseite – im Gegensatz zu meiner, wo ich alles offenlege – nichts dazu erfährt. Ich nehme an, ich weiss, was du mit "unserem ersten Treffen" meinst (die Disk bei der SGG), aber das war kein Treffen und ich habe dich auch nicht als "bezahlten linken Kampagnenschreiber" bezeichnet.
- Falls du glaubst, dass ich noch unter anderen Accounts oder IPs auftrete: Es ist nicht so. Letztlich kommt es in einer Disk wie hier auf die Qualität der Argumente an, nicht auf die Quantität der Diskussionsbeiträge, von wem auch immer.
- --SchaerWords (Diskussion) 19:16, 12. Jun. 2024 (CEST)
- Und noch was: versuch doch zuerst einmal, alle Anweisungen an andere Benutzer bleiben zu lassen. Wir werden nie beste Freunde sein, nachdem du mich bei unserem ersten Treffen als bezahlten linker Kampagnenschreiber bezeichnetest. Vielleicht fällt das auch genau auf dich zurück, wenn du dich als Retter und "Opfer" der bösen Linken sehen willst. Freunde also nicht, aber wir können es gerne mit Respekt versuchen. Ich habe (dir) die Formulierung frei gestellt, wenn du es anders rein bringst. Der Begriff an sich kann aber nicht falsch sein, wenn er verwendet wird zum Beispiel von Arno Schmocker mit Bundesrat Rösti. Die auffallend geringe Kontaktscheu von Vera Weber mit der SVP wurde schon 2023 so genannt.--Anidaat (Diskussion) 18:17, 12. Jun. 2024 (CEST)
- Für dich nochmals, was oben schon da stand: Das ist die demokratisch beschlossene Grundlage für die Energiepolitik der kommenden Jahre – so soll sie dargestellt werden. Dafür eignet sich, was Voyager verdankenswerterweise noch beim Artikel zu den Volksabstimmungen von 2024 eingefügt hat. --SchaerWords (Diskussion) 17:21, 12. Jun. 2024 (CEST)
- Nur weil belegt, wird es nicht automatisch relevant, schon gar nicht im Falle einer polemischen Bezeichnung! --162.23.30.30 15:37, 12. Jun. 2024 (CEST)
Meine Sichtung erfolgte, weil es sich bei der Bearbeitung nicht um Vandalismus handelte, und darf nicht als Zustimmung gewertet werden. Vielleicht unterscheidet sich mein Sprachgebrauch, vielleicht irre ich aber auch (sehr gut möglich!). Wenn ich „unheilige Allianz“ lese, hat das indessen etwas Wertendes. Zwei – zugegeben bedingt reputable Websites – deuten auf eine negative Konnotation der Redewendung hin (https://www.redensarten-index.de/suche.php?suchbegriff=eine%2Bunheilige%2BAllianz&bool=relevanz&gawoe=an&sp0=rart_ou; https://www.openthesaurus.de/synonyme/unheilige+Allianz), weshalb wir sie meines Erachtens entfernen sollten. Nur weil in einem journalistischen Blatt jemand diese Verbindung von SVP und organisiertem Naturschutz so bezeichnet, verwenden wir diesen Begriff nicht. Bei uns hat doch Polemik jedweder Art nichts verloren! Wenn eine überwältigende Mehrheit in der seriösen Fachliteratur eine solche Terminologie verwendete – Fachliteratur kann es indessen zu einem solchen Thema kaum geben –, könnte man darüber nachdenken. So ist es aber lediglich ein Journalist (Brotz).--FWS AM (Diskussion) 19:22, 12. Jun. 2024 (CEST)
- nein, auch Arno Schmocker. So hat eine Diskussion keinen Sinn: "Arno Schmocker ist ein kompetenter Journalist, den ich respektiere. Aber auch er kann irren." Nicht aber die Wiki-Autoren, die definieren, wenn sich Journalisten gefälligst zu irren haben.--Anidaat (Diskussion) 21:20, 12. Jun. 2024 (CEST)
- Es geht mir nicht darum, ein Urteil über die Aussage von Brotz/Schmocker zu treffen. Ob diese zutrifft, ist letztlich irrelevant. Es handelt sich um eine journalistische, politische Wertung, die wir m.E., nur weil sie in zitierwürdigen Medien vorkommt, nicht übertragen sollten. --FWS AM (Diskussion) 07:42, 13. Jun. 2024 (CEST)
- Der Disktitel wurde nicht von mir gewählt sondern von einer.... lassen wir das. Es geht und ging nie um diese als angeblich einzig mögliche Formulierung, sondern darum, was auch Voyager sagte, dass man mangels Artikel hier kurz erwähnt, wer dagegen war. Voyager sagte "ungewöhnliche Allianz", andere Vorschläge?--Anidaat (Diskussion) 10:30, 13. Jun. 2024 (CEST)
- Es geht mir nicht darum, ein Urteil über die Aussage von Brotz/Schmocker zu treffen. Ob diese zutrifft, ist letztlich irrelevant. Es handelt sich um eine journalistische, politische Wertung, die wir m.E., nur weil sie in zitierwürdigen Medien vorkommt, nicht übertragen sollten. --FWS AM (Diskussion) 07:42, 13. Jun. 2024 (CEST)
- Sondern von einer? Sprich dich ruhig aus! Es braucht weder eine polemische noch eine künstliche Bezeichnung. Das Gesetz wurde mit 68,7 % Ja-Stimmen klar angenommen. reicht [1] --162.23.30.30 10:49, 13. Jun. 2024 (CEST)
- ad-personam Kommentar entfernt --162.23.30.30 14:32, 13. Jun. 2024 (CEST) Du hast selber die Disk eröffnet mit: "SVP und Naturschützer waren gegen das Gesetz über eine sichere Stromversorgung mit erneuerbaren Energien." Da herrscht Konsens. Du warst nur gegen die Bezeichnung als "unheilige Allianz", die in den Augen einiger eine Wertung war. Die Wertungen mit "künstliche" (meinst du Voyager?) gehen wie längst erwähnt von dir aus.--Anidaat (Diskussion) 13:56, 13. Jun. 2024 (CEST)
- Sondern von einer? Sprich dich ruhig aus! Es braucht weder eine polemische noch eine künstliche Bezeichnung. Das Gesetz wurde mit 68,7 % Ja-Stimmen klar angenommen. reicht [1] --162.23.30.30 10:49, 13. Jun. 2024 (CEST)
- Im Artikel wurde die falsche unheilige Allianz umformuliert, um die ging es gar nie. Das war ein Missverständnis, darum retour.--Anidaat (Diskussion) 10:24, 18. Jul. 2024 (CEST)
Bearbeitungen vom 12. Juni 2024 und deren Komplettrevert
BearbeitenIch habe diesen Artikel vom 15. bis am 31. Mai enzyklopädie-würdig gemacht, gestützt auf die massgebliche Literatur, die ich aufgrund einer eigenen wissenschaftlichen Arbeit kenne.
Nach VM: Im weiteren ist WP:WQ zu achten! --WvB 10:50, 13. Jun. 2024 (CEST)
Ich kann diese dreizehn Eingriffe nicht einzeln abarbeiten, also belegt und begründet revertieren. Deshalb bleibt mir nur die Möglichkeit, alle deine Änderungen kommentarlos zurückzusetzen. Wir können jede einzelne der Änderungen diskutieren; wenn sie sich auf bessere Belege abstützen oder bisher nicht dargestellte wichtige Aspekte beleuchten, also für die Enzyklopädie tatsächlich etwas bringen, sollen sie selbstverständlich stehen bleiben.
Wenigstens an dieser Stelle noch die wichtigsten Begründungen wider deine Eingriffe:
- Der Untertitel "Anfänge des Elektrizitätsregimes" stützt sich auf die massgebliche Darstellung: Kupper/Pallua 2016, im Auftrag des Bundesamtes für Energie! Dein Eingriff zeugt von Respektlosigkeit gegenüber der enzyklopädischen Arbeit.
- Die Forschung zur Atomenergie lässt sich ausführlicher darstellen, wenn es dafür zwingende Gründe gibt. Allerdings genügt dafür – gegen die massgebliche Literatur – ein einzelner Zeitungsartikel nicht. Dein Eingriff zeugt von Respektlosigkeit gegenüber der enzyklopädischen Arbeit.
- Bei der Abstimmung über die Rheinau-Initiative hast du Details eingefügt, deren enzyklopädische Relevanz nicht ersichtlich ist. Dafür hast du den wichtigsten historischen Fakt gelöscht: dass die Naturschutzbewegung bis in die 1970er Jahre bürgerlich war, gegen die fortschrittsgläubigen Sozialdemokraten. (Darum die heftige Atomdebatte zwischen den Generationen in der SPS in den 1970er und 1980er Jahren.) Das ist vor allem nachzulesen in der exzellenten Lizarbeit von Patrick Kupper (1997), jetzt der führende Schweizer Umwelthistoriker. Dein Eingriff zeugt von Respektlosigkeit gegenüber der enzyklopädischen Arbeit.
- Die GEK war die erste Expertenkommission, die der Bundesrat einsetzte; danach gab es in den expertengläubigen 1970er Jahren noch einige. Die vier Szenarien, die die GEK 1978 aufzeigte, bestimmen die Debatte bis heute; ihre Charakterisierung, deiner Meinung nach "in der Kürze nicht möglich", ist so von Kupper/Pallua übernommen. Deine Behauptung "Da war noch eine Volksabstimmung dazwischen" ist faktisch falsch. Dein Eingriff zeugt von Respektlosigkeit gegenüber der enzyklopädischen Arbeit.
--SchaerWords (Diskussion) 05:54, 13. Jun. 2024 (CEST)
- Diese Darstellung läuft darauf heraus, dass du der Einzige bist, der alles - trotz selber erklärtem IK - "richtig" sieht. Das ist nicht so. Vor allem ist das nicht kompatibel mit den Regeln der Wikipedia:
- Wikipedia funktioniert anders - NICHT durch wiederholtes Einsetzen der eigenen Sicht und Formulierungen, also durch EDIT-WAR. Du musst damit leben, dass "deine" Inhalte geändert werden können.
- Du hältst dich für den einzigen Kenner aller "richtigen" ("massgeblichen") Quellen -siehe auch deine Wertung- «exzellenten Lizarbeit von Patrick Kupper». Das ist nicht richtig (und wenn ich Sätze aus Kupper in den Artikel füge, revertierst du die auch(!)).
- Ich hatte im April mit der Bearbeitung dieses Artikels begonnen, nur weil jemand nicht jeden Tag da ist und Zeit hat, heisst das noch lange nicht, dass Bearbeitungen nicht geändert werden dürfen.
- zum Beispiel wurde unbegründet
- -die Erwähnung des seit 1990 existierenden Energieartikels aus der Einleitung raus revertiert.
- -die Falschdarstellung erneuert, die SEK habe die Atomenergie "fördern" sollen - (wo der politische Auftrag zuerst und politikseits länger die Bombe war (Gisler, auch sie gelöscht))
- -der höchst fragwürdige Satz wieder eingefügt "Seit den ausgehenden 1980er Jahren setzte der Bundesrat auf die Politik, die in ihren Grundzügen bis heute gilt." Da steht wohl so gut wie niemand dahinter, vielleicht nicht mal du selber, oder?
- -unzulässige Zusammenhänge hergestellt ("bürgerlichen Naturschützer", Klimawandel)
- -Die Finanzierung der ganzen Forschung zu 87 Prozent durch die öffentliche Hand gelöscht - erweckt im Zusammenhang den falschen Eindruck die Industrie habe finanziert.
- -das selektive Zitat Bächtolds erneut eingefügt
- Was du hier auf der Disk schreibst fällt auf dich selber zurück: Du forderst Respekt (nur) für deine Formulierungen, aber respektlos wird runtergemacht, was nicht von dir ist. Das von dir hier ins Gegenteil verkehrte "behelfsmässig" bezog sich ja gerade darauf, dass ich etwas NICHT änderte. Beginne bitte, den Inhalt zu diskutieren und nicht Bearbeitungskommentare, die du offensichtlich missverstanden hast.
- Ich mach das alles ganz gemütlich irgendwann ab nächster Woche. Mit dieser Bearbeitung spezifiziere ich den laut Richtlinien unerwünschten und von einem Dritten schon korrigierten Disktitel und bitte jemanden die ad-peronams und den EW anzusehen - damit wir rein sachlich diskutieren können.
- Ich bin sehr wohl imstande 12 Bearbeitungen einzeln zu besprechen. "Ich kann diese dreizehn Eingriffe nicht einzeln abarbeiten" ist auf Wikipedia falsch (schon die Wertung von Bearbeitungen als "Eingriffe" ist falsch).--Anidaat (Diskussion) 10:27, 13. Jun. 2024 (CEST)
- Ich danke für die Bearbeitungen im Geist der gemeinsamen enzyklopädischen Verbesserung des Artikels, bitte aber um Verständnis, wenn ich aufgrund von historischen Belegen und stilistischen Vorlieben auf Formulierungen (allenfalls als Kompromiss angepasst) beharre. In Fällen, da ich keine Begründung dafür angebe, reiche ich sie auf Wunsch gerne nach. --SchaerWords (Diskussion) 10:46, 16. Jun. 2024 (CEST)
Energiewende
BearbeitenFür die Struktur des Artikels ist es unumgänglich, die Bedeutung des Begriffs Energiewende in der Schweiz zu klären.
- Im Allgemeinen Sprachgebrauch scheint sie 2022 begonnen zu haben, nämlich mit der Dekarbonisierung.
- Der Atomausstieg wird offensichlich nîcht wirklich mit Energiewende bezeichnet, es hatte sich ja auch nichts geändert, Moratorium hatten wir schon mal.
- Der Artikel selber schreibt, es hätte sich seit 1980 nichts geändert "bis heute". (könnte ich unterschreiben...)
- Im Anschluss-Satz wird angegeben der Bundesrat hätte sich 1980 für Alternativenergien eingesetzt. War das die Energiewende? Nein, hat ja 40 Jahre nicht statt gefunden und ist ein fragwürdiger Satz.
War die Energiewende 2022 oder 1980?--Anidaat (Diskussion) 11:00, 13. Jun. 2024 (CEST)
- Ich kann dich bei solchen Fragen an Wikipedia verweisen: In den Artikeln Energiewende und Energiewende in Deutschland (als "herausragendstes nationales Projekt Deutschlands") zB findest du die historischen Entwicklungen und die politischen Auseinandersetzungen so fundiert wie differenziert dargestellt. Du musst dich also nicht auf den "Allgemeinen Sprachgebrauch" berufen. --SchaerWords (Diskussion) 12:59, 20. Jun. 2024 (CEST)
- Wikipedia ist nie eine Quelle. Die Artikel Energiewende und Energiewende in Deutschland sind für die Schweizer Energiepolitik unerheblich, da sie beide die Situation in Deutschland darstellen. Bekanntlich hat uns Deutschland um Jahrzehnte überholt mit dem Stromeinspeisungsgesetz von 1990 und Anderem. Schweiz: Das Einspeisevergütungssystem (KEV) wurde 2009 eingeführt, um die Stromerzeugung aus erneuerbarer Energie zu fördern. Das sind 19 Jahre Vorsprung für Deutschland, das weiss jeder, der 2008 durch den Schwarzwald fuhr und noch in den schattigsten Löchern Solarzellen sah - als in der Schweiz nichts, aber auch gar nichts lief.--Anidaat (Diskussion) 13:04, 9. Jul. 2024 (CEST)
Konsens
BearbeitenBirdLife, Greenpeace, Pro Natura, der Schweizerischen Energie-Stiftung (SES), VCS Verkehrs-Club der Schweiz und des WWF Schweiz ... wie sichere, effiziente und erneuerbare Energiewende bis 2035 zu schaffen ist, die Wirtschaft möchte sie vorantreiben und auch erbittertsten Gegner wie die Weltwoche schreiben von der jetzt erst angestrebten Energiewende.
Übrigens schreibt Wiki: "Aus technischer Sicht wurde bereits 2011 eine vollständige weltweite Energiewende bis 2030 für realisierbar gehalten." So viel zur Tatsache, dass es sich um rein politische Meinungen handelt. Die Energiewende findet bestenfalls gerade statt.--Anidaat (Diskussion) 08:48, 20. Jun. 2024 (CEST)
- Nach zwei Monaten setze ich den Konsens um.--Anidaat (Diskussion) 08:43, 29. Aug. 2024 (CEST)
"Elektrizitätsregime"
BearbeitenDer Begriff kommt in keiner Quelle vor und muss darum nicht zwingend als Abschnittsüberschrift stehen. Zudem würde er fast zwingend einen folgenden Titel mit dem "Ölregime" erfordern dort, wo dies Hauptverbrauchte Energie wurde. Ohne solches kränkelt der Artikel etwas an der Logik, was er sowieso tut, weil es vor dem Verfassungsartikel gar keine Energiepolitik gab sondern nur Geregeltes und Ungeregeltes und punktuelle Technikmitfinanzierung.
Auch der Begriff "Energieregime" existiert im Sprachgebrauch nicht, es gibt dafür mindestens weder Fundstellen im Tagi noch in der NZZ. Wo der Begriff (eher im Ausland) erscheint, wird er uneinheitlich verwendet. Auch wenn der Begriff trotz Nichtgebrauch knapp verständlich ist, bin ich dagegen, ihn zu verwenden, da ein freier Markt bis Laissez-Faire nicht zum Wort passt.--Anidaat (Diskussion) 08:47, 20. Jun. 2024 (CEST)
- Als ich mich ans Überarbeiten dieses Artikels machte, suchte ich zuerst eine Gesamtdarstellung, fand aber zB in der "Wirtschaftsgeschichte der Schweiz im 20. Jahrhundert" (Schwabe, 2012) nichts Brauchbares. Dann fiel mir wieder ein, dass ich eine ausgezeichnete, für enzyklopädische Zwecke ideale Darstellung bei meiner wissenschaftlichen Arbeit verwendet hatte: den Bericht "Energieregime (!) in der Schweiz seit 1800", den der führende Schweizer Umwelthistoriker Patrick Kupper (Prof in Innsbruck) 2012 im Auftrag des Bundesamtes für Energie lieferte, um die historische Grundlage für die Energiewende auf Schweizer Art zu legen. ("Vor dem Hintergrund dieser 200-jährigen Geschichte lassen sich die gewaltigen Herausforderungen, vor denen die Schweiz steht, scharf konturieren.")
- Der Bericht spricht, wie erwähnt, bereits im Titel von "Energieregimen". Danach führt er im Inhaltsverzeichnis auf: Das traditionelle Energieregime (Holz), Das Kohleregime, Das Wasserkraftregime, Das Erdölregime, Das Atomenergieregime, Der lange Weg zu einem neuen Energieregime. Schon in den Untertiteln und dann im Text nennt er das Wasserkraftregime aber meist Elektrizitätsregime. Es begann, wie im Artikel dargestellt, im ausgehenden 19. Jahrhundert, in der zweiten industriellen Revolution, in der die Schweiz übrigens mit BBC, Elektrowatt & Co eine weltweit führende Bedeutung hatte. Und mit dem Elektrizitätsregime begann, wie im Artikel ebenfalls dargestellt, die nationale Energiepolitik, weil es den Bau von Kraftwerken und die Leitungen des Starkstroms zu regulieren galt. Das anschliessende Erdölregime konnte der Bund nicht politisch beeinflussen, wie er 1972 unsanft zu spüren bekam. Deshalb beschloss er 1974, wie im Artikel ebenfalls dargestellt, die Eidgenössische Kommission für die Gesamtenergiekonzeption einzusetzen – dies ist per Definition der Anfang einer umfassenden Schweizer Energiepolitik.
- Ich darf dich doch bitten, die zugrunde liegende Literatur wenigstens zur Kenntnis zu nehmen, bevor du unter Berufung auf den Sprachgebrauch oder auf ein bisschen Googeln alles in Frage stellst. (Nein, das ist kein PA, sondern Kritik an deiner Arbeitsweise, die für die Verbesserung unseres gemeinsamen Werks unumgänglich ist.) --SchaerWords (Diskussion) 13:42, 20. Jun. 2024 (CEST)
- Nein, es gab nie ein "Elektrizitätsregime". Bis alle Strom hatten, hatte das Öl noch zusammen mit der Kohle beim Gesamtenergieverbrauch den Strom längst überholt. Elektrizität war zur Zeit der beschriebenen Anfänge sogar Insellösungen. Die entstehende Vernetzung wäre zwar interessant zu untersuchen, hat aber mit Energiepolitik rein gar nichts zu tun, sondern einfach mit technischer Notwendigkeit zum Netzausgleich. Erst 1937 wurde die Schweiz überhaupt verbunden; die West- und die Deutschscheiz.--Anidaat (Diskussion) 10:24, 18. Jul. 2024 (CEST)
Masterarbeit und Hans Oeschger
BearbeitenDie verwendete Masterarbeit ist erstens eine Masterarbeit und dann gibt es damit noch ein Wiki-internes Problem. Beides spricht nicht für die Quelle. Unter anderem wurde sie verwendet, um Hans Oeschger zu erwähnen, obwohl dann die Masterarbeit selber zu Oeschger sagt: "Unterstützung findet er nur bei einem Inlandredaktor der NZZ." Die Erwähunung ist mir deshalb auch allzu bemüht.
In diesem Rahmen wäre zu erwähnen, dass Oeschger nicht etwa Kernenergie unterstützte, sondern sie nur als kleineres Übel sah, und zwar explizit mit dem Argument, dass durch die Atomenergie "noch niemand zu Schaden gekommen sei", was man natürlich Ende 70er-Jahre noch behaupten konnte.--Anidaat (Diskussion) 08:47, 20. Jun. 2024 (CEST)
- Die verwendete Masterarbeit ist vom führenden Schweizer Wirtschaftshistoriker, Tobias Straumann, akzeptiert und in der Online-Bibliothek der UZH (ZORA) publiziert worden; sie ist also peer-reviewed Wissenschaft. Ich stütze mich auch auf die online publizierte Lizarbeit (=Masterarbeit) von Patrick Kupper, weil sie exklusiv und exzellent den Umbruch in der Umweltbewegung um 1970 darstellt.
- Die Masterarbeit ist mit einem ganzen Kapitel auch die derzeit einzige umfassende Darstellung des Wirkens von Hans Oeschger. Er setzte sich seit den 1970er Jahren engagiert für die Atomkraft ein, weil er deren Risiken gegenüber jenen des Treibhauseffekts als weit geringer einschätzte, dies auch in mehreren Abstimmungskämpfen um Volksinitiativen für den Atomausstieg. Dieses Engagement teilte er mit prominenten internationalen Kollegen, vor allem mit Bert Bolin, dem Gründungspräsidenten des IPCC (in dem Oeschger massgeblich mitwirkte): Der schwedische Meteorologie-Professor half seinem Schulfreund und Tennispartner Olof Palme mit den Warnungen vor dem CO2, sein Atomprogramm gegen die Grünen durchzusetzen. --SchaerWords (Diskussion) 14:06, 20. Jun. 2024 (CEST)
- Sorry, das ist deine Herangehensweise, die aber nicht auf dem richtigen Pfad verläuft. Die Masterarbeit handelt NICHT von der Energiepolitik. Wie du selber sagst, stellt sie ("umfassend") Oeschger dar - hat das mit Energiepolitik nichts zu tun. Jemand schrieb, er sei sogar als Klimawarner "der einzige" gewesen (also erfolglos). Es gibt zwar durchaus Berührungspunkte zwischen Klimapolitik und Energiepolitik, aber das heisst nicht, dass ein "Vorreiter" der Klimapolitik (laut Masterarbeit wie schon zu Beginn gesagt ein recht Erfolgloser) zwingend eine relevante Person der Energiepolitik ist. Es gibt auch keine Quellen dazu, wo Oeschger vor kommt, kommt nicht mal das Wort Energie vor.
- Ich entferne Oeschger, such dir eine dritte Meinung, wenn du meinst, du könnest mit Argumenten überzeugen.
- Dieses Quellen-Problem ist an mehreren Stellen des Artikels zu finden, einer der schlimmeren Abwege ist die Einfügung, Doris habe "nach dem Vorbild von Mutti" den Atomausstieg voran getrieben. Nichts, aber auch gar nichts derartiges steht in der Quelle, im Gegenteil, die Quelle erklärt sogar, worauf sich Doris stützte. Auch schreibt die AZ explizit EINE Bundesrätin (Schlumpf) keine Bindung zur Atomkraft und nicht wie du "alle Frauen", es ist ganz egal, was in der NZZ steht, weil sie dazu keine Aussage macht. Deine Kombination «eine Frauenmehrheit herrschte, die keine Beziehungen zur Atomwirtschaft hatte» ist schlicht und einfach unbelegbar (abgesehen von der missverständlichen Formulierung «herrschte»). Was derart in den Artikel gelangte ist nicht belegt oder fast noch schlimmer scheinbelegt.
- Doris korrigiere ich heute auch noch, da ist sogar noch Gerhard Pfister, der eine Aussage zum Sachverhalt macht, wie das lief – oder eben nicht lief.--Anidaat (Diskussion) 13:04, 9. Jul. 2024 (CEST)
Fortsetzung
BearbeitenIch entferne am 20. Juni (zum zweiten Mal nach dem 12.Juni) ein Wort mit klarer Begründung. Das wurde wieder zu einer Aussage abgewandelt, die nicht in der Quelle steht; laut Bearbeitungskommentar sollen die Kritiker für (wirtschaftliches) Nullwachstum gewesen sein. Das steht aber nicht in der Quelle, sondern, dass sie gegen das Vorgelegte waren, weil es insbesondere Vorteilhaft für die Kernenergie war ("particulièrement favorables à la promotion de l'énergie nucléaire").--Anidaat (Diskussion) 12:11, 18. Jul. 2024 (CEST)
Energiepolitik
BearbeitenEs gab überhaupt keine Energiepolitik bis Mitte 1970er-Jahre. Es wurden (politisch) zwar Technologien gefördert oder nicht, aber grossomodo war Energie einfach da, billig und scheinbar unendlich. Problembewusstsein war keines da, schreibt Kupper, und weiter: "Energie wurde zunehmend zum Politikum" für die Zeit mit den 15 Abstimmungen von 1979 bis 2003 (nicht ganz zufällig die Erste 1979 über Atomkraft).--Anidaat (Diskussion) 10:24, 18. Jul. 2024 (CEST)
Kehrtwende beim Klimaversprechen
Bearbeitenhttps://www.srf.ch/news/schweiz/nach-klimaversprechen-bund-unterstuetzt-doch-wieder-fossile-energieprojekte-im-ausland --Fonero (Diskussion) 19:48, 7. Aug. 2024 (CEST)
- Die Exportrisikogarantie war schon immer ein fragwürdiges Vehikel und vermischt Exportförderauftrag, Aussenpolitik und Entwicklungspolitik. Hier hat das SERV mit Wissen des SECO "pragmatisch" gehandelt, ich bin nicht sicher, ob das Energiepolitik ist, oder doch eher eine Einmischung in Klimapolitik, aber vielleicht würde die Erwähnung hier auf Wiki eben doch selber Energiepolitik machen....--Anidaat (Diskussion) 08:43, 29. Aug. 2024 (CEST)
Quelle Kupper "Abschied"
BearbeitenIch werde fortan noch etwas kritischer hinsehen bei der Arbeit von Kupper mit dem Titel "Abschied von Wachstum und Fortschritt". Dieser Titel widerspricht allem, was wir vor 40 Jahren postulierten; dass nämlich der Fortschritt gerade dadurch aufgehalten werde, dass es keine Mittel für Forschung gibt, weil alles Geld in der Nuklearforschung verlocht wurde. Er hätte ja ein Fragezeichen dahinter setzen können, aber ohne Fragezeichen ist die Wahl dieses Titels ein (ziemlich starkes) Statement. --Anidaat (Diskussion) 12:30, 13. Sep. 2024 (CEST) P.S: NZZ-Rezension des Buches über Kaiseraugst.
Worum geht's? --2A02:3100:66DA:1300:27DD:6D2B:762A:D214 15:58, 9. Jan. 2025 (CET)