Diskussion:Schweizerdeutsch
Füge neue Diskussionsthemen unten an:
Klicke auf , um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.Archiv |
Wie wird ein Archiv angelegt? |
Historische Entwicklung des Schweizerdeutschen
BearbeitenIch habe über dieses Kapitel im Sinne einer Warnung den Überarbeiten-Hinweis gesetzt. Eben lese ich eine Maturarbeit, die diesen Abschnitt schön brav abschreibt. Was hier gesagt wird, ist aber nicht einmal die halbe Wahrheit. Die historische Entwicklung fängt weiss Gott schon vor 1900 an. Und: Ja, seit jüngerer Zeit ist Schweizerdeutsch tatsächlich vermehrt in den Medien (gesprochen), in der Musik (gesungen) oder in SMS & Co. (geschrieben) präsent. Aber neu ist diese vermehrte Präsenz nun wirklich nicht, es sind nur die – neuen – Gefässe, wo die Mundart jetzt – ebenfalls – auftritt. Die gesprochene Domäne als solche war schon immer die schweizerdeutsche, begeistert gesungen wurde es schon um und in den Jahrzehnten nach 1900 (Blütezeit der schweizerdeutschen Volkslieder und Schlager), und in der schriftlichen Domäne war es ebenfalls seit dem 19. bis ca. 1950 überaus präsent (Blütezeit der schweizerdeutschen Dialektliteratur und des schweizerdeutschen Theaterschaffens). Alles das wird im Wikipedia-Artikel ausgeblendet, und als Resultat kommt heraus: Wow, Schweizerdeutsch entwickelt sich ab 1960 ganz toll. Als wäre die Situation vorher grundsätzlich anders gewesen.
Vielleicht habe ich ja irgendeinmal Zeit, hier Substanz hineinzubringen, im Moment aber nicht. Deshalb der Überarbeitungsbaustein. --Freigut (Diskussion) 14:51, 18. Nov. 2014 (CET)
- Und ein kleiner Nachtrag: Warum dieser Artikel die «Exzellenz» bekommen hat, ist mir schlicht schleierhaft. --Freigut (Diskussion) 14:53, 18. Nov. 2014 (CET)
- Nun ja, das grüne Bapperle ist schon mehr als neun Jahre alt. Damals wurde weniger streng bewertet als jetzt. Heute bekäme der Artikel vermutlich kein "E". Grüsse --Toni am See (Diskussion) 18:26, 18. Nov. 2014 (CET)
- Ich habe mal den obersten, «schlimmsten» Abschnitt ersetzt. Es gibt aber nach wie vor viel zu tun, der Baustein steht noch. --Nachtbold (Diskussion) 23:46, 14. Jan. 2023 (CET)
Sprachcode falsch angegeben
BearbeitenWenn man den Artikel zum Bearbeiten sperrt, sollte man zumindest darauf achten, dass da nicht jahrelang prominent falsche Angaben stehen. Sprachcode "gsw" bei "ISO 639-1" ist falsch. ISO 639-1 hat überhaupt keine 3-stelligen Codes und Schweizerdeutsch ist ein Dialekt. --178.9.55.201 18:11, 27. Aug. 2024 (CEST)
- Das stimmt wohl, den Code gsw gibt es nur in ISO 639-2 und ISO 639-3 (und er steht für alle alemannischen Dialekte inkl. z.B. Elsässisch, wenn auch "gsw" natürlich eigentlich "German - Swiss" bedeutet). @Freigut: Ich pinge einfach mal dich an - der Eintrag für ISO 639-1 in der Infobox scheint wirklich falsch zu sein und sollte raus, oder? Gestumblindi 20:54, 15. Dez. 2024 (CET)
- @Gestumblindi: Da bin ich jetzt etwas überfragt, aber wenn 1 nur Standardsprachen betrifft, dann hat das wohl seine Richtigkeit. Wobei die hier offenbar federführende Library of Congress nicht immer überzeugend vorgeht und manchmal auch völlig eindeutige Dialekte zu Sprachen erhebt … LG, --Freigut (Diskussion) 22:27, 15. Dez. 2024 (CET)
- OK, ich nehm ISO 639-1 mal raus. Danke! Gestumblindi 22:29, 15. Dez. 2024 (CET)
- @Gestumblindi: Da bin ich jetzt etwas überfragt, aber wenn 1 nur Standardsprachen betrifft, dann hat das wohl seine Richtigkeit. Wobei die hier offenbar federführende Library of Congress nicht immer überzeugend vorgeht und manchmal auch völlig eindeutige Dialekte zu Sprachen erhebt … LG, --Freigut (Diskussion) 22:27, 15. Dez. 2024 (CET)
Eigenbezeichnungen in der Einleitung
BearbeitenAnlässlich dieses Edits: Können wir "Eigenbezeichnung Schwizerdütsch, Schwizertütsch, Schwyzerdütsch, Schwyzertü(ü)tsch, Schwiizertüütsch und ähnlich" vielleicht noch etwas kürzen? Braucht es da wirklich 5 Schreibweisen, "und ähnlich" deckt ja Varianten ab? Vielleicht würden 2 reichen, "Schwizerdütsch, Schwyzerdütsch und ähnlich" etwa? Gestumblindi 13:59, 9. Jan. 2025 (CET)
- Meine Zustimmung hast du (ich würde allerdings «Schwizerdütsch, Schwyzertütsch und ähnlich» (oder ähnlich) vorschlagen, dann hat man nicht nur eine Schreibvariante, sondern auch eine Lautvariante mit dabei. Nur musst du dann in Zukunft wohl ziemlich fleissig gutgemeinte Ergänzungen wieder löschen ... :-) LG, --Freigut (Diskussion) 21:06, 9. Jan. 2025 (CET)
- … ein langes -üü- hätte ich schon noch gerne dabei ;-). B.A.Enz (Diskussion) 21:53, 9. Jan. 2025 (CET)
- Zum ersten Wortteil: Schwizer… ist klar, aber gibt es zwischen Schwyzer… und Schwiizer… wirklich einen gut hörbaren Unterschied? Oder geht's sowieso nur um die schriftliche Version? --Leyo 22:01, 9. Jan. 2025 (CET)
- Also nehmen wir Schwizerdütsch, Schwyzertü(ü)tsch und ähnlich? Leyo: Ich denke, y und ii sind nur Schreibvarianten. Freigut? Gestumblindi 09:35, 10. Jan. 2025 (CET)
- Ja, y ist eine traditionelle, aufs Spätmittelalter zurückgehende, aus der ij-Ligatur entwickelte Schreibweise für das lange geschlossene i (das in einigen Mundarten wie denjenigen Berns und St. Gallens auch sekundär gekürzt worden sein kann, aber immer noch geschlossen ist; vgl. ryte vs. gritte). Das y ist so etwas wie ein Schibboleth des geschriebenen Schweizerdeutschen (auch wenn es heute weniger gebraucht wird als auch schon), weshalb ich es unbedingt erwähnen würde. --Freigut (Diskussion) 20:35, 10. Jan. 2025 (CET)
- Dann habe ich es mal so gemacht. Gestumblindi 11:56, 13. Jan. 2025 (CET)
- Ja, y ist eine traditionelle, aufs Spätmittelalter zurückgehende, aus der ij-Ligatur entwickelte Schreibweise für das lange geschlossene i (das in einigen Mundarten wie denjenigen Berns und St. Gallens auch sekundär gekürzt worden sein kann, aber immer noch geschlossen ist; vgl. ryte vs. gritte). Das y ist so etwas wie ein Schibboleth des geschriebenen Schweizerdeutschen (auch wenn es heute weniger gebraucht wird als auch schon), weshalb ich es unbedingt erwähnen würde. --Freigut (Diskussion) 20:35, 10. Jan. 2025 (CET)
- Also nehmen wir Schwizerdütsch, Schwyzertü(ü)tsch und ähnlich? Leyo: Ich denke, y und ii sind nur Schreibvarianten. Freigut? Gestumblindi 09:35, 10. Jan. 2025 (CET)
- Zum ersten Wortteil: Schwizer… ist klar, aber gibt es zwischen Schwyzer… und Schwiizer… wirklich einen gut hörbaren Unterschied? Oder geht's sowieso nur um die schriftliche Version? --Leyo 22:01, 9. Jan. 2025 (CET)
- … ein langes -üü- hätte ich schon noch gerne dabei ;-). B.A.Enz (Diskussion) 21:53, 9. Jan. 2025 (CET)
Gesprochene Wikipedia
BearbeitenEs ist jetzt über 20 Jahre her, seit ich diesen Artikel in der Version vom 7. Dezember 2004 für das Projekt Gesprochene Wikipedia eingesprochen habe. Inzwischen handelt es sich um einen völlig anderen, besseren Artikel, und was der Baustein verspricht, "Dieser Artikel ist als Audiodatei verfügbar", stimmt so nicht mehr - verfügbar ist der Artikel von 2004, der aus heutiger Sicht kaum mehr vorzeigbar ist. Ich möchte die gesprochene Version daher hier gerne entfernen (die Datei bleibt natürlich auf Commons). Einverstanden? Gestumblindi 20:03, 16. Jan. 2025 (CET)
- Einverstanden. Erwartet hätte ich allerdings schon, dass du einen Realersatz auf der Grundlage des aktuellen Artikels bieten würdest . Danke, so oder so, --B.A.Enz (Diskussion) 20:58, 16. Jan. 2025 (CET)
- Angesichts der sehr fortgeschrittenen Sprachsynthese scheint mir das Projekt leider nicht mehr sehr relevant zu sein. 2024 sind auch nur noch wenige Artikel dazugekommen. Es ist zwar sicher immer noch nett, sich den einen oder anderen Artikel von einem echten Menschen gesprochen anhören zu können, aber es gibt heute so viele Möglichkeiten... - Ich nehme den Baustein also mal raus, keine Proteste erwartend. Gestumblindi 21:02, 16. Jan. 2025 (CET)