Diskussion:Schweizerdeutsch

Letzter Kommentar: vor 16 Tagen von Gestumblindi in Abschnitt Sprachcode falsch angegeben
Diese Diskussionsseite dient dazu, Verbesserungen am Artikel „Schweizerdeutsch“ zu besprechen. Persönliche Betrachtungen zum Thema gehören nicht hierher. Für allgemeine Wissensfragen gibt es die Auskunft.

Füge neue Diskussionsthemen unten an:

Klicke auf Abschnitt hinzufügen, um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.
Archiv
Wie wird ein Archiv angelegt?

Historische Entwicklung des Schweizerdeutschen

Bearbeiten

Ich habe über dieses Kapitel im Sinne einer Warnung den Überarbeiten-Hinweis gesetzt. Eben lese ich eine Maturarbeit, die diesen Abschnitt schön brav abschreibt. Was hier gesagt wird, ist aber nicht einmal die halbe Wahrheit. Die historische Entwicklung fängt weiss Gott schon vor 1900 an. Und: Ja, seit jüngerer Zeit ist Schweizerdeutsch tatsächlich vermehrt in den Medien (gesprochen), in der Musik (gesungen) oder in SMS & Co. (geschrieben) präsent. Aber neu ist diese vermehrte Präsenz nun wirklich nicht, es sind nur die – neuen – Gefässe, wo die Mundart jetzt – ebenfalls – auftritt. Die gesprochene Domäne als solche war schon immer die schweizerdeutsche, begeistert gesungen wurde es schon um und in den Jahrzehnten nach 1900 (Blütezeit der schweizerdeutschen Volkslieder und Schlager), und in der schriftlichen Domäne war es ebenfalls seit dem 19. bis ca. 1950 überaus präsent (Blütezeit der schweizerdeutschen Dialektliteratur und des schweizerdeutschen Theaterschaffens). Alles das wird im Wikipedia-Artikel ausgeblendet, und als Resultat kommt heraus: Wow, Schweizerdeutsch entwickelt sich ab 1960 ganz toll. Als wäre die Situation vorher grundsätzlich anders gewesen.

Vielleicht habe ich ja irgendeinmal Zeit, hier Substanz hineinzubringen, im Moment aber nicht. Deshalb der Überarbeitungsbaustein. --Freigut (Diskussion) 14:51, 18. Nov. 2014 (CET)Beantworten

Und ein kleiner Nachtrag: Warum dieser Artikel die «Exzellenz» bekommen hat, ist mir schlicht schleierhaft. --Freigut (Diskussion) 14:53, 18. Nov. 2014 (CET)Beantworten
Nun ja, das grüne Bapperle ist schon mehr als neun Jahre alt. Damals wurde weniger streng bewertet als jetzt. Heute bekäme der Artikel vermutlich kein "E". Grüsse --Toni am See (Diskussion) 18:26, 18. Nov. 2014 (CET)Beantworten
Ich habe mal den obersten, «schlimmsten» Abschnitt ersetzt. Es gibt aber nach wie vor viel zu tun, der Baustein steht noch. --Nachtbold (Diskussion) 23:46, 14. Jan. 2023 (CET)Beantworten

Verlinkung der Schweizerdeutsch Übersetzer App

Bearbeiten

Hallo,

Gerne stelle ich betreffend der Rückgängigmachung bzgl. der Verlinkung der Schweizerdeutsch übersetzen App unter Weblinks die App kurz vor: Mit der App können schweizerdeutsch gesprochene Audiodateien zu hochdeutschen Texten transkribiert werden. Damit soll eine Brücke zwischen Schweizerdeutsch und der digitalen Welt geschlagen werden, die ja bisher eher aussen vor gelassen wurde. Dies eröffnet viele neue Möglichkeiten, die es bisher mit den herkömmlichen Diktierfunktionen nicht in dieser Qualität gab. Es ist richtig, die App finanziert sich über Token, die man in der App kaufen und damit die Übersetzungen von Schweizerdeutsch in Hochdeutsch durchführen kann. Dies hängt damit zusammen, dass die App für die Transkription eine Serverinfrastruktur und eine künstliche Intelligenz nutzt, welche jeweils Strom benötigen und somit Kosten verursachen. Diese Kosten und auch die Weiterentwicklung der App werden durch die gekauften Token gedeckt. Es gibt aber für jede Person bei der Installation ein paar gratis Token und es stehen zudem Möglichkeiten zur Verfügung, Token ohne Kauf mit Echtgeld zu erhalten (z.B. durch Weiterempfehlung der App). Es handelt sich sicherlich nicht um eine klassische Non-Profit-App, doch der kommerzielle Charakter steht aus meiner Sicht nicht im Vordergrund, so wie es gemäss Guidelines demnach zulässig sein sollte. Gerne stehe ich für Fragen zur Verfügung und erläutere bei Bedarf genauer. Ich hoffe, ich habe hier den richtigen Ort dafür gewählt :)

Beste Grüsse, Florian --178.39.6.94 22:55, 2. Aug. 2023 (CEST)Beantworten

Hallo IP/Florian. Danke für die Ausführungen. Unklar bleibt jedoch, inwiefern der Eintrag den Richtlinien von WP:WEB entspricht. Die Hochwertigkeit und ob der Link «vom Feinsten» ist, lässt sich so nicht barrierefrei überprüfen.
Du sagst: «Dies eröffnet viele neue Möglichkeiten». Das ist natürlich Werbesprache. Ja, was für Möglichkeiten denn, die dem Artikel hier (und nicht nur dem App-Anwender) zugute kommen? Welche Erkenntnisse fürs Schweizerdeutsche lassen sich im Artikel verwerten?
Gerade weil die Liste der Weblinks schon recht lange ist, sollte die Qualität eines beabsichtigten Neueintrags glaubhaft dargelegt werden. – Bester Gruss --B.A.Enz (Diskussion) 19:22, 3. Aug. 2023 (CEST)Beantworten
Zustimmung, @B.A.Enz. --Ziko (Diskussion) 20:11, 4. Aug. 2023 (CEST)Beantworten
Hallo B.A.Enz. Danke für die Erklärungen. Ich verstehe Deine Bedenken bezüglich der Richtlinien und der Qualität eines Neueintrags in die Linkliste. Wie Du siehst bin ich kein Wikipedia-Profi (IP) und orientierte mich bei der Eintragung einfach an den Link-Richtlinien und an den bestehenden Weblinks des Schweizerdeutsch-Artikels. Da dort aktuell auch schon Tools verlinkt sind, die einen ähnlichen Charakter wie die App aufweisen, dachte ich, es wäre einen Mehrwert auch diese App zu verlinken, weil die Möglichkeit schweizerdeutsche Sprache maschinell zu verarbeiten ganz neuartig ist und so eine Brücke zwischen Schweizerdeutsch und der digitalen Welt schlägt. Bisher musste man ja Texte immer auf Hochdeutsch diktieren. Da der Link nicht auf eine Website mit weiterführenden Informationen zur Sprache verweist, lassen sich daraus wohl eher keine neuen Erkenntnisse fürs Schweizerdeutsche an sich verwerten. Die Relevanz des Links ergibt sich eher daraus, dass Menschen, die sich für die Sprache interessieren, auch über diese neuartige Möglichkeit mit der Sprache zu hantieren, wissen sollten. Ich überlasse es aber natürlich gerne den Profis hier zu entscheiden, ob diese Argumentation mit den Wikipedia-Richtlinien konform ist oder ob die App eher nicht hier hin passt :)
Beste Grüsse, Florian (nicht signierter Beitrag von 178.39.6.94 (Diskussion) 15:08, 7. Aug. 2023 (CEST))Beantworten
Hallo zusammen, ich bin es nochmals, Florian, der Entwickler der Schweizerdeutsch Übersetzer App. Ich überlege mir gerade, das Transkribieren von kurzen Audio-Aufzeichnungen (also bis zu einer bestimmten Maximallänge) für immer kostenfrei anzubieten, damit die App noch etwas zugänglicher wird. So wäre der private Nutzen auch recht gut abgedeckt und nur Leute, die effektiv Interviews etc. transkribieren müssten etwas für den Dienst bezahlen. Würde das aus eurer Sicht einen Unterschied machen im Bezug auf die Abwägung, ob ein Wikipedia-Eintrag nun richtlinienkonform ist oder nicht? Danke im Voraus und beste Grüsse, Florian --178.39.6.94 21:09, 10. Okt. 2023 (CEST)Beantworten

Sprachcode falsch angegeben

Bearbeiten

Wenn man den Artikel zum Bearbeiten sperrt, sollte man zumindest darauf achten, dass da nicht jahrelang prominent falsche Angaben stehen. Sprachcode "gsw" bei "ISO 639-1" ist falsch. ISO 639-1 hat überhaupt keine 3-stelligen Codes und Schweizerdeutsch ist ein Dialekt. --178.9.55.201 18:11, 27. Aug. 2024 (CEST)Beantworten

Das stimmt wohl, den Code gsw gibt es nur in ISO 639-2 und ISO 639-3 (und er steht für alle alemannischen Dialekte inkl. z.B. Elsässisch, wenn auch "gsw" natürlich eigentlich "German - Swiss" bedeutet). @Freigut: Ich pinge einfach mal dich an - der Eintrag für ISO 639-1 in der Infobox scheint wirklich falsch zu sein und sollte raus, oder? Gestumblindi 20:54, 15. Dez. 2024 (CET)Beantworten
@Gestumblindi: Da bin ich jetzt etwas überfragt, aber wenn 1 nur Standardsprachen betrifft, dann hat das wohl seine Richtigkeit. Wobei die hier offenbar federführende Library of Congress nicht immer überzeugend vorgeht und manchmal auch völlig eindeutige Dialekte zu Sprachen erhebt … LG, --Freigut (Diskussion) 22:27, 15. Dez. 2024 (CET)Beantworten
OK, ich nehm ISO 639-1 mal raus. Danke! Gestumblindi 22:29, 15. Dez. 2024 (CET)Beantworten