Diskussion:Schwingungstilger

Letzter Kommentar: vor 1 Jahr von Minoo in Abschnitt Intro

Werkzeugmaschinen

Bearbeiten

Tilger werden auch in Werkzeugmaschinen eingebaut, da an dieser Stelle Schwingungen besonders unangenehme Auswirkungen auf das Werkstück haben können. --80.142.202.187 20:21, 2. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Intro

Bearbeiten

Der Satz: "Die Verbindung zum Objekt ist so weich ausgelegt, dass die Masse des Tilgers den Bewegungen des Objekts mit einer gewissen Verzögerung folgt. Bei einer Schwingung des Objekts wird die Verbindung gestreckt und gestaucht.", ist so nichtssagend, dass man's gleich bleiben lassen könnte. Tilger die als Pendel oder Torsionsschwinger ausgeführt sind fallen nicht drunter und die gewisse Verzögerung läßt alles offen. Beim Funktionsprinzip wird auch über ein "gewisses Verhältnis zu der zu eliminierenden Frequenz" gemutmaßt.

Der Tilger wird auf eine (schädliche) Resonanzfrequenz des Objekts abgestimmt. Er bewegt sich gegenläufig zur Anregung (siehe hier). Es handelt sich bei Tilgern um "fußpunkterregte Schwinger".--Wruedt (Diskussion) 08:56, 5. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Satz wieder eingefügt, denn er bietet eine Erklärung, warum die beiden gleichfrequentigen Schwingungen sich nicht verstärken: durch die Phasenverschiebung löschen sie sich aus.. Er ist immerhin verständlich, im Gegensatz zu dem Geschwurbel im Absatz "Funktionsprinzip". Es ist keine gute Idee die Erklärung eines Funktionsprinzips, mit dem Hinweis zu streichen, es passe nicht für alle Spezialfälle. Statt dessen sollten die Spezialfälle erklärt werden. Vorschlag: Es gibt verschiedene Formen von Schwingungstilgern:

  • 1. Diese Kugeln auf einem Stab (sind das fußpunkterregte Schwingungstilger?)
  • 2. Irgendwas mit Pendeln (Sind das die gleichen, wie die andernorts erwähnten Fliehkraftpendel?)
  • 3. Feder-Masse(-Dämpfer)-Systeme
  • 4. Flüssigkeitstilger
  • 5. Torsionsschwingungstilger
  • 6. Drehschwingungstilger (Zweimassenschwungräder?)
  • 7. Fliehkraftpendel
  • 8. usw.

Gruss --Minoo (Diskussion) 10:55, 11. Feb. 2023 (CET)Beantworten

Schwingungstilger heisst nicht zwingend Pendeltilger

Bearbeiten

Ich finde, es wird im Abschnitt Funktionsprinzip der Eindruck vermittelt, Schwingungstilger seien prinzipiell als Pendel mit zusätzlicher Feder ausgelegt. Vielleicht sollte darauf eingegangen werden, dass sehr unterschiedliche Arten von Schwingungstilgern denkbar sind, also zB Pendel, Feder-Masse(-Dämpfer)-Systeme oder auch Flüssigkeitstilger. Unter Anwendungen werden ja auch andere Systeme als Pendel aufgeführt. (nicht signierter Beitrag von Lexaddo (Diskussion | Beiträge) 00:28, 21. Jun. 2015 (CEST))Beantworten

Zweimassenschwungrad

Bearbeiten

Ganz analog für den Spezialfall von Drehschwingungen arbeiten Zweimassenschwungräder.

Diese Aussage ist falsch. Zweimassenschwungräder besitzen eine/mehrere Feder, welche den Antriebsstrang weicher machen. Damit erniedrigt sich die Eigenfrequenz und der Betrieb ist im überkritischen Bereich. Dieser Effekt kann auch mit einem Einmassenschwinger beschrieben werden.

Nach dem Tilgerprinzip arbeitet im Antriebsstrang(auch verbaut im Zweimassenschwungrad) das Fliehkarftpendel. Hier wird die Tilgerfrequenz mit Hilfe der Fliehkraft immer an die aktuelle Drehfrequenz angepasst.

Funktionsprinzip Tilger mit Pendel

Bearbeiten

Das Pendel ist unverständlich: wie soll ein frei hängendes Pendel Schwingungen dämpfen? Wenn das Haus schwingt, dann sollte das Pendel ruhig bleiben. Um die Schwingung zu dämpfen müssten doch irgendwie Kräfte übertragen werden, wie geht das bei der freien Aufhängung? Ist an dem Pendel auch noch eine Feder angebracht? Wo? Wie muss die hypothetische Feder (Blattfeder, Spiralfeder?) aussehen? Was ist der konstruktive Unterschied zu diesem Kugel-auf-Stab-Tilger? Gruss --Minoo (Diskussion) 10:21, 11. Feb. 2023 (CET)Beantworten