Diskussion:Schynige Platte-Bahn

Letzter Kommentar: vor 3 Jahren von Fonero in Abschnitt Sanierung

Eine schynige Plattebahn

Bearbeiten

Muss es nicht Schynige-Platte-Bahn heißen (Durchkopplung) – zumindest auf Wikipedia? ;) --Eliza Winterborn (Diskussion) 13:30, 14. Jan. 2014 (CET)Beantworten

Vielleicht sollte man es nach neuer deutscher Rechtschreibung durchbinden. Nur hat man den Namen jetzt 120 Jahre lang ohne Durchbindung geschrieben und es ist durchaus ein Eigenname, auch wenn es heute kein unabhängiges Unternehmen mehr ist. siehe Portrait der SPB auf der Homepage des Konzerns -- Gürbetaler (Diskussion) 00:32, 15. Jan. 2014 (CET)Beantworten
Schynige Platte ist ein Eigenwort und nicht zwei Namen, von daher ist Durchkoplen auch heute noch unüblich.--Bobo11 (Diskussion) 04:38, 15. Jan. 2014 (CET)Beantworten
Vielleicht solltest du zuerst die Rechtschreiberegeln lesen und dann behaupten. Siehe Durchkopplung. Bei Eigennamen wie Schynige Platte-Bahn ist das Weglassen der Durchkopplung in der Regel zulässig, jedenfalls sagen dies die offiziellen Regeln.-- Gürbetaler (Diskussion) 00:58, 16. Jan. 2014 (CET)Beantworten
Genau das hab ich doch geschrieben. Bei Eigenwörtern/Eigennamen ist durchkoppel auch heute noch unüblich, heisst nichts anderes als nicht durchkopplen ist Normalzustand (der auch von denn Regel gedeckt ist).--Bobo11 (Diskussion) 06:17, 16. Jan. 2014 (CET)Beantworten
Nein, du hast nicht genau das geschrieben. Du hast geschrieben, "Schynige Platte ist ein Eigenwort", aber das ist hier nicht relevant. Nur das ganze Wortgebilde Schynige Platte-Bahn ist ein Eigenname, der nicht durchgekoppelt wird. Triffst du hingegen nächsten Frühling einen Wolf an auf der Schynigen Platte und schreibst als Leserreporter dem Blick, dann musst du vom Schynige-Platte-Wolf schreiben, dann wird durchgekoppelt. Das ist die Regel.-- Gürbetaler (Diskussion) 00:31, 17. Jan. 2014 (CET)Beantworten
Gemäss $ 50 der Rechtschreiberegeln setzt man einen Bindestrich zwischen allen Bestandteilen mehrteiliger Zusammensetzungen, deren erste Bestandteile aus Eigennamen bestehen. Es heisst demnach Schynige-Platte-Bahn.
Tatsächlich würden die offiziellen Rechtschreiberegeln bei Firmennamen das Weglassen der Durchkopplung erlauben. Das widerspricht aber der Wikipedia-Namenskonvention 11.2 Abkürzungen und Eigennamen mit Abweichungen von den Regeln der Rechtschreibung. Sie verlangt, einen nicht nach den Regeln der deutschen Rechtschreibung geschriebenen Eigennamen an die Regeln anzupassen. Wikipedia:Meinungsbilder/NK zur Schreibweise von Firmen und Marken hat diese Regel bestätigt.
Die Schweizer Eisenbahn-Revue oder [Via Storia], die Stiftung für Verkehrsgeschichte der Uni Bern, benutzen auch die Schreibweise Schynige-Platte-Bahn.-- Plutowiki (Diskussion) 22:18, 29. Aug. 2015 (CEST)Beantworten
Ich gehöre zwar nicht der Fraktion der Bindestrichabschaffer an, aber ich mag unlogische Begründungen nicht leiden. Wenn die offiziellen Rechtschreiberegeln erlauben, einen Firmennamen ohne Durchkoppelung zu schreiben, dann ist ein Firmenname ohne Durchkoppelung nach den Regeln der deutschen Rechtschreibung korrekt und somit in Wikipedia zulässig. Nicht zulässige Schreibweisen, die in Wikipedia nicht verwendet werden sollen, sind z.B. Namen mit Binnen-Kapitale, weil eben die Rechtschreiberegeln dazu keine Ausnahmeregel für Firmennamen kennen.-- Gürbetaler (Diskussion) 01:09, 30. Aug. 2015 (CEST)Beantworten

Zur gleichen Problematik siehe Diskussion:Berner Oberland-Bahn unds Diskussion:Berner Oberland-Bahnen. Ich wäre für vollständige Durchkopplung in allen 3 Fällen, gemäss Durchkopplung#Eigennamen und den dort genannten Beispielen. Im Artikel dann der Hinweis zur Eigenschreibweise , wie z.B. bei Robert-Bosch-Stiftung. --Alpöhi (Diskussion) 14:23, 23. Okt. 2015 (CEST)Beantworten

Nochmals: Zulässige Schreibweisen sind zulässig und somit regelkonform. Es gibt keinen Grund, sie umzuformulieren. Punkt.-- Gürbetaler (Diskussion) 00:45, 24. Okt. 2015 (CEST)Beantworten
Ein Wikipedia-Artikel sollte sich nicht irgendeine zulässige Schreibweise aussuchen. Vor allem sollte Wikipedia nicht eine eher zweifelhafte Schreibweise weiterverbreiten. In diesem Werk gibt es ja sogar einen Artikel Deppenleerzeichen. Google übernimmt automatisch die Wikipedia-Schreibweise, weshalb diese bei Anfragen selbst nach Schynige-Platte-Bahn dann (rechts in einer Box) deutlich sichtbar wird und für weitere Verbreitung sorgt. § 50 der Regeln scheint mir doch eindeutig zu sein; zu bedenken ist auch die sich ergebende Betonung (vgl. Titel). Daher möchte ich noch einmal für die Bindestrich-Schreibweise (als Hauptlemma) plädieren. --Friedo (Diskussion) 15:13, 19. Sep. 2017 (CEST)Beantworten
Wenn sich niemand mehr äußert, halte ich als Summe der bisherigen Äußerungen die Durchkoppelung für richtiger. --Friedo (Diskussion) 19:15, 2. Okt. 2017 (CEST)Beantworten
Da die weiter oben von @Gürbetaler: erwähnte Seite der Jungfrau-Bahn nicht mehr aktuell ist, sei nochmals daran erinnert, dass daselbst ohne Durchbindung geschrieben wird, siehe hier Schynige Platte-Bahn auf jungfrau.ch --Heitersberg (Diskussion) 21:17, 2. Okt. 2017 (CEST)Beantworten
Friedo in der Schweiz wird bei solchen Namen üblicherweise auf die Durchkoppelung verzichtet, siehe auch [1] oder [2]. Das ist auch in Österreich üblich. --2A02:1206:4585:29C0:F499:5503:8660:C0AE 10:44, 3. Okt. 2017 (CEST)Beantworten

Höhe

Bearbeiten

Wo stammt denn eigentlich die Höhe der Bergstation her? Ist es womöglich ein Tippfehler? Denn noch nicht einmal das deutlich höher liegende Restaurant kommt auf 1987 m. Der Bahnhof (und um den geht es in der Streckentabelle) liegt auf 1967 m. Dieser Wert steht auch bei SwissTopo. Ich beabsichtige eine Änderung. --Friedo (Diskussion) 19:15, 2. Okt. 2017 (CEST)Beantworten

Laut Wäggli -sprich Bahnprofil Schweiz CH+ 2010- ist es 1987.1 müM. Im Buch von Hansrudie Brawand "Schynige Platte-Bahn" (ISBN 3-907579-26-7 ruhig mal Schreibweise des Titels beachten!) sind es im Profil sogar 1990.2, beim Abschitt über den Bahnhof findet sich aber auch die Höhenangabe von 1987 müM. Der Unterschied in den Streckenbändern wird somit mit Lage Stationsgebäude und Lage Prellbock zur erklären sein. Wir haben also zwei gedruckte Quellen die für den Bahnhof die selben Höhenangabe verwenden. Du hingegen möchten OR machen wenn ich dich richtig verstehe. --Bobo11 (Diskussion) 19:43, 2. Okt. 2017 (CEST)Beantworten
Im Eisenbahnatlas Schweiz (ISBN 978-3-89494130-7) sowie in der Didok-Liste des BAV .xls-Datei Liste der Stationsnamen 2017 (V29) (XLSB, 2 MB, 07.07.2017) öffnen ist die Höhe ebenfalls mit 1987 m angegeben. Vorallem das BAV sollte doch als Referenz gelten. --Heitersberg (Diskussion) 21:02, 2. Okt. 2017 (CEST)Beantworten
Die Annahme, zwischen Gebäude und Prellbock bestehe ein Höhenunterschied von drei Metern ist absurd. Die Gleise sind im gesamten Bahnhofsbereich zwischen der ersten Weiche und dem Schuppen völlig eben. Ich war gerade dort, habe mich davon überzeugt und zahlreiche Aufnahmen mit GPS-Aufzeichnungen gemacht. Natürlich sollen diese nicht als Beleg dienen; doch die örtlichen Gegebenheiten und die offiziellen Zahlen von Swiss-Topo sind eindeutig und widerlegen Eure gedruckten Werte. Das Hotel liegt sehr deutlich höher (ansteigender Weg vom Bahnhof) und auf 1983 m. Die Schienen im gesamten Bahnhofsbereich liegen zwischen 1966 und 1967 m; der eingedruckte Wert beträgt 1967 m. Kein Stück der Bahn (üblicherweise Schienenoberkante), noch des Bahnhofgebäudes kann auf 1987 oder 1990 m kommen. Man kann sich über meinen o. a. Link davon überzeugen. Da gibt es keine Ungenauigkeiten von über 20 Metern. --Friedo (Diskussion) 22:22, 2. Okt. 2017 (CEST)Beantworten
Ganz interessant. Die Landestopographie schreibt die Station seit 1893 im Bereich 1967/1970m an. Weshalb in Bahnquellen seit Jahren 20 m dazuaddiert werden, ist nicht nachvollziehbar.-- Gürbetaler (Diskussion) 22:25, 2. Okt. 2017 (CEST)Beantworten
Der Grafikfahrplan der Jungfraubahnen [3] nennt die Höhe ebenfalls mit 1967.1 m. Ich befürchte, da hat mal jemand eine 6 als 8 abgeschrieben.--Gürbetaler (Diskussion) 22:31, 2. Okt. 2017 (CEST)Beantworten
Muss irgend wann zwischen 1980 und 2004 passiert sein. Denn 1980 schreibt Wägli selber auch noch 1967. --Bobo11 (Diskussion) 22:48, 2. Okt. 2017 (CEST)Beantworten
Da hat einer mal einen Fehler eingebaut und alle haben abgeschrieben, man lernt nie aus    --Heitersberg (Diskussion) 11:19, 3. Okt. 2017 (CEST)Beantworten
Deswegen bin ich immer vorsichtig, und hätte gerne Beleg wenn was nicht stimmen sollte. War es ein Zahlendreher oder ähnlich, finden sich in alten Büchern der richtige Wert. War schon bei der Rheinlänge nicht anderes. Da braucht man gar keinen eigene Wert zu "erfinden", sprich original research = OR zu machen. In der Regel findet man eben halt nicht in den neusten, sondern halt bisschen älteren Büchern den passendere Wert. Denn sollte auch der nicht stimmen, bleibt es noch immer nicht an einem hängen. Bei OR bleibt es bei einer Falschangabe immer an dem hängen der OR macht.--Bobo11 (Diskussion) 14:54, 3. Okt. 2017 (CEST)Beantworten
@Gürbetaler: du hast gerade selber den Beweis erbracht wie schnell das geht. 1967 nicht 1867, immer hin vorne hast du es richtig gemacht. --Bobo11 (Diskussion) 22:53, 2. Okt. 2017 (CEST)Beantworten

Die Mitarbeit an diesem schönen Projekt wird einem wirklich nicht leicht gemacht. Dass es sich um einen Tippfehler handeln dürfte, habe ich in der ersten Zeile bereits erwähnt und zwar nachdem ich mich vom richtigen Wert überzeugt und diesen auch belegt hatte. Dann werden einem Abkürzungen an den Kopf geworfen, die nicht jeder verstehen kann und die hier auch gar nicht zutreffen. Mit Originärer Forschung hat das doch nichts zu tun, sondern lediglich mit kritischer Betrachtungsweise und gesundem Menschenverstand. Jeder macht Fehler, da sollte man doch demjenigen, der darauf aufmerksam macht, dankbar sein und sich nicht persönlich angegriffen fühlen. --Friedo (Diskussion) 15:30, 3. Okt. 2017 (CEST)Beantworten

Wie weiter mit der H 2/3 5 (Stand Sommer 2020)

Bearbeiten

Auf der Internetseite des in Wilderswil ansässigen Vereins Dampflok 5 ist mit Stand 15. Juli 2020 von einem Verein zur Unterstützung Schweizer Dampfbahnen die Rede. Dieser Verein gibt mit einem Schreiben signiert von den Herren Simon Wohlhauser und Martin Schwertfeger an auch die H 2/3 5 zu unterstützen. Auf der Seite vom Verein Dampflok 5 wird davon abgeraten dem Verein zur Unterstützung Schweizer Dampfbahnen Gelder zukommen zu lassen. Die beiden Herren Simon Wohlhauser und Martin Schwertfeger wurden im Verein Dampflok 5 2018 nicht mehr als Vorstandsmitglieder gewählt. Bitte geht mit dieser Information sorgfältig um, denn zwischen den Herren Urs Bösch und Martin Schwertfeger ist es zu einem Rechtsfall gekommen. In einer Gerichtsverhandlung im März 2020 vor dem Regionalgericht Oberland in Thun hat sich dabei herausgestellt, dass Martin Schwertfeger ein riesiges Loch in die Vereinskasse des Vereins Dampflok 5 gerissen hat, seine Arbeiten am Dampfkessel zu einer betriebsgefährlichen Situation geführt haben und bei Martin Schwertfeger bloss gefährliches Halbwissen über Dampflokomotiven vorhanden ist. Gegebenenfalls ist aber dennoch die Geschichte sachlich in den Artikel zu integrieren, denn die Lokomotive sollte längst wieder fahren. --Elettrificazione (Diskussion) 13:45, 15. Jul. 2020 (CEST)Beantworten

Gibt es zu dieser Geschichte irgendwo öffentlich greifbare Belege? Presseartikel? -- Gürbetaler (Diskussion) 23:18, 17. Jul. 2020 (CEST)Beantworten
Ja, ein Presseartikel o.Ä. wäre nicht schlecht. Sonst sehe ich es als ungünstig an, solche interen Vereins Streiereien im Artikel breit zutretten. Und Nein, irgendwelche Bahn-Foren Beiträge wären genau so ungünstig. --Bobo11 (Diskussion) 00:11, 18. Jul. 2020 (CEST)Beantworten
@Gürbetaler und Bobo11: Lest doch bitte erst die Startseite der Internetseite des Vereins Dampflok 5 bevor Ihr hier diesen Sachverhalt als Spekulation ausgebt. Der Link findet Ihr weiter oben. Damit ist die Sache belegt. Im Übrigen kann die Angelegenheit auch vor Ort angesprochen werden. So wie sich dort einige Herren um diese Dampflok aufplustern schafft man sich nicht wirklich Freunde. --Elettrificazione (Diskussion) 09:13, 19. Jul. 2020 (CEST)Beantworten
Es ist, wenn es der Streit nicht in die allgemeine Presse geschafft hat, eigentlich nur ein interner Streit in einem Verein. Bei dem dann grundsätzlich die enzyklopädische Relevanz in Zweifelk zu ziehen ist. Das ist der eine Punkt, der anderer viel wichtigere ist folgender. In diesem Artikel hier geht um die Schynige Platte-Bahn, nicht um die SPB H 2/3 Nr 5, geschweige den um den Verein dampflok5. Von daher wird grundsätzlich nicht der optimale Ort sein, über Probleme bei der Revision eines Fahrzeuges zu schrieben. Erst recht nicht, wenn dieses Problem noch kein breites öffentliches Interesse erzeugt hat. Wenn überhaupt enzyklopädisch relevant, dann ist es für den Artikel über Schynige Platte Bahn maximal ein klitzekleines Detail. --Bobo11 (Diskussion) 10:36, 19. Jul. 2020 (CEST)Beantworten
@Bobo11. Du hast etwas übersehen. Es gibt zum Thema ein Gerichtsurteil. Gerichtsurteile sind in der Schweiz In der Regel öffentlich einsichtbar. Zudem Bobo11: Ich bin mir sicher, das mit Dir hier dieses Thema wie anderswo auch nicht zielführend diskutiert werden kann. --Elettrificazione (Diskussion) 12:45, 19. Jul. 2020 (CEST)Beantworten
Ehm, klar Problem liegt mal wieder bei mir. Dich interessiert das Thema um die H 2/3, das ist auch dein recht. Aber dadurch wird ein Thema aber nicht automatisch enzyklopädisch relevant. Es gibt ganz viele Gerichtsurteile, die es nie in die Presse schaffen, und genau solche Urteile sind aus enzyklopädischer Sicht unbedeutend. Überspitz geschrieben; das interessiert in 20-30 Jahre kein Schwein mehr, ergo gehört es auch nicht in eine Enzyklopädie. Erst wenn der Fall es in die Presse schafft, kann man von öffentlichen Interesse ausgehen. Und öffentliches Interesse ist einer der Massstäbe, der in einer Enzyklopädie auch an den Inhalt gestellt werden muss. Dazu kommt das Belegproblem, wenn man auf das Original Urteil zurückgreifen muss, weil es sonst keine neutralen Quellen gibt, wird man schneller als einem Lieb ist mit Wikipedia:Keine Theoriefindung und Wikipedia:Belege in Konflikt kommen. Denn der Rückgriff auf Primärquellen ist nicht unbedingt erwünscht, und eine darauf basierende Wertung erst Recht.
Aus meiner Sicht grösste Problem, der Artikel hier hat weder die SPB H 2/3 Nr 5 noch den Verein Dampflok Nr. 5 als Hauptthema. Das sollte meiner Meinung nach hier gar nicht ausführlich abgehandelt werden (selbst wenn öffentliches Interesse nachgewiesen werden kann, und auch sauber belegt werden könnte), weil es für eine ausführliche Darlegung über so ein Vereins-Probleme, schlicht und einfach der falscher Ort ist. Ein Satz ja, aber der sollte ordentlich mit einer neutralen Quelle belegt werden können. --Bobo11 (Diskussion) 13:42, 19. Jul. 2020 (CEST)Beantworten

Sanierung

Bearbeiten

https://www.htr.ch/story/vorerst-kein-geld-fuer-die-sanierung-der-schynigen-platte-bahn-30730.html --Fonero (Diskussion) 17:53, 9. Mär. 2021 (CET)Beantworten