Diskussion:Sechster Sachstandsbericht des IPCC

Letzter Kommentar: vor 1 Jahr von Keichwa in Abschnitt Kritik
Diese Diskussionsseite dient dazu, Verbesserungen am Artikel „Sechster Sachstandsbericht des IPCC“ zu besprechen. Persönliche Betrachtungen zum Thema gehören nicht hierher. Für allgemeine Wissensfragen gibt es die Auskunft.

Füge neue Diskussionsthemen unten an:

Klicke auf Abschnitt hinzufügen, um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.

AR6 WG I

Bearbeiten

Der Bericht der Arbeitgruppe I (WG I)des sechsten Sachstandsberichts (AR6) wird aller Voraussicht nach am Montag, den 9.8. erscheinen. Quelle: ipcc: https://www.ipcc.ch/2021/07/25/ipcc-opens-meeting-to-approve-wg1-ar6/ lieber Gruß Daniel (nicht signierter Beitrag von Deni13 (Diskussion | Beiträge) 18:08, 7. Aug. 2021 (CEST))Beantworten

Presse

Bearbeiten

"gut durchmischte Treibhausgase"

Bearbeiten

Der Ausdruck ist ohne Erläuterung nicht verständlich. Ich habe den Artikel Treibhausgas gelesen; durchgemischt wird da nur das Meerwasser. Wenn die Arbeitsgruppe keinen Anlass zur Erläuterung sieht, sollte Wikipedia das nicht übernehmen. --Slartibartfass (Diskussion) 16:29, 9. Aug. 2021 (CEST)Beantworten

Naja, ist halt ein Zusammenfassender Begriff für CO2, CH4 und N2O (um die wichtigsten zu nennen, oder vereinfacht ausgedrückt alles ausser O3)). Sollte man eventuell im Treibhausgasartikel mal weiter ausführen, da der begriff doch nun recht häufig in dem Bericht genutzt wird.--Maphry (Diskussion) 16:49, 9. Aug. 2021 (CEST)Beantworten

Aktualität

Bearbeiten

Zumindest ein Teil der unter "Weblinks" aufgeführten Links ist veraltet und nicht mehr aufrufbar. Bitte mal aktualisieren. --Cabanero01 (Diskussion) 17:58, 28. Feb. 2022 (CET)Beantworten

Erledigt, danke für den Hinweis! Eigentlich merkwürdig, dass das schon notwendig ist nach nur einem halben Jahr... Andol (Diskussion) 18:35, 28. Feb. 2022 (CET)Beantworten
Gerne. Und übrigens: heißen Dank für die Arbeit, die Du Dir da gemacht hast. --Cabanero01 (Diskussion) 08:36, 2. Mär. 2022 (CET)Beantworten

Nur weil das Ding so heißt The Summary for Policymakers (SPM) document

Bearbeiten

Hallo, nur weil der 3. Teil Summary for Policymakers (SPM) heißt, eine im Engl. oft verwendete Adressierung, bedeutet das ja nicht, dass es nicht alle lesen dürfen/sollen. Man könnte es ja auch kaum Zusammenfassung für Dummies nennen. Da irrt der fleißig im Artikel Mitschreibende.

Der Edit-Kommentar Änderung 221840380 von HPSAkowski rückgängig gemacht; Keine Verbesserung. AR6 wird immer zusammengeschrieben, die Berichte werden vom IPCC verfasst, "globale Erwärmung" in Anführungszeichen ergibt gleich gar keinen Sinn und die Berichte richten sich auch nicht ausschließlich an die Politik zur Begründung seiner Rückgängigmachung verkennt da etwas. Ich hatte unter Satzbau und Abkrzg. aufgelöst auch diese Formulierung "Der dritte Teil zur Bewältigung des Klimawandels" versucht in verständlicheres Deutsch zu übersetzten, denn ein Dokumenten-Teil zu Bewältigung des Klimawandels ist, sagen wir mal vorsichtig, erklärungs-bedürftig.

Der Begriff Klimawandel (weltweit) lässt sich auch nicht einfach durch globale Erwärmung übersetzen, imho. Es wäre ebenfalls für Otto (m/f) Normalverbraucherin hilfreich -sicher nicht für Spezialisten- die Abkürzung IPCC sinnvoll aufzulösen, damit nicht in den Hauptartikel dazu geklickt werden muss. Aber darum streiten und noch mehr Zeit bei solchen Korrekturen aufwenden? --HPSAkowski, 12:27, 7. Apr. 2022 (CEST)Beantworten

Mal von auissen. Deine Änderungen amchten inhaltlich keinen Sinn. Globale Erwärmung gehört nicht in Anführungszeichen, da es eben eine physikalische Theorie ist. Das iost ein feststehender Begriff. Klimawandel ist eine konsequenz der globalen Erwärmung, die jedoch die ursache ist. AR6 wird selbstverständlich zusammengeschrieben, auseiander schreiben wäre Theoriefindung. Das Ding heisst nun mal so, also geben wir das auch so wieder. Und natürlich gehört da nicht die Politik hin, das ist Grundlegend falsch und TF. Da scheint auch ein Missverständnis vorzuliegen. Alle Teile haben ein Summary for Policymakers. Es gibt sogar noch mal einen gesamtbericht der ein SPM enthält wenn ich mich nicht irre. Der dritte Teil behandelt nun die Mitigation im allgemeinen, nicht die von Politikern. Von daher sehe ich die Rücksetzung zumindest in diesen Punkten als gerechtfertigt an.--Maphry (Diskussion) 13:09, 7. Apr. 2022 (CEST)Beantworten
Hallo HPSAkowski, Maphry hat eigentlich schon alles relevante erklärt, insbesondere, dass jeder Teilbericht ein Summary for Policymakers hat. Dazu kommt, dass der menschengemachte Klimawandel, von dem wir hier reden, im Artikel Globale Erwärmung beschrieben wird. Zum IPCC: Das Gremium heißt nun mal IPCC, aber ich ergänze im Allgemeinen noch "Weltklimarat" (eine im Deutschen ebenfalls nicht selten benutzte Bezeichnung), damit es klarer ist. Was meinst du übrigens mit "denn ein Dokumenten-Teil zu Bewältigung des Klimawandels ist, sagen wir mal vorsichtig, erklärungs-bedürftig"? Das habe ich nicht verstanden. Viele Grüße, Andol (Diskussion) 22:03, 7. Apr. 2022 (CEST)Beantworten
Hallo ihr beiden. Nach dem Revert zurück zu der alten Textversion enthält die Einleitung nicht
die Zugehörigkeit des IPCC zum Umweltprogramms (UNEP)
und zur Weltorganisation für Meteorologie (WMO)
und damit zu den Vereinten Nationen (UNO)
Die Vier-Buchstaben-Abkürzung wird für bisher nicht „aufgeklärte“ Lesende wieder nur dann verständlich, wenn sie sich weiterklicken. Wie war das mit der Oma-Verständlichkeit als Qual.kriterium für gute Artikel über nicht allgemeinverständliche Themen  ?  ?
Bei der Anhäufung des Wortes global schadet es sicher nicht, es auch mal durch das Wort weltweit (verlinkt) zu ersetzen. (aber das ist nebensächlich genau wie deine Kritik an der Schreibweise des ja nur auf die engl. Anfangsbuchstaben hinweisenden Kürzels AR6. Jaja der Duden. Und das mit der Politik war ja dein „Aufhänger“ im Edit-K. Nicht mein Leseverbot.)
Deine Frage, ‘was meinst du übrigens mit "denn ein Dokumenten-Teil zu Bewältigung des Klimawandels … ?‘, zeigt mir leider die in Spezialistentum gefangene Betrachtung und Ausdrucksweise. Als könnte ein Papier den Klimawandel (und seine Folgen) bewältigen. Es ist mir jedenfalls nicht gelungen, bei Dir für eine sprachlich nachvollziehbarere Lösung des Mitzuteilenden zu werben. Na dann.
Die Einleitung enthält nun auch wieder nicht, seit wann die IPCC-Berichte versuchen …
Das braucht es nicht zwangsläufig. Aber bei einem mit Nr. 6 überschriebenen Bericht könnte das nebenbei eine brauchbare Info für Lesende ohne tiefe Kenntnisse des IPCC sein. Leute bedenkt bitte bei solchen Artikeln, dass Wikipedia auch von Leuten gelesen und verstanden werden will/soll, die hier einfach nur das Wort Weltklimabericht nachschlagen. Um es besser zu verstehen, wer da für wen was beschreibt? Ohne Vorabstudium der einschlägigen Fachsprache und der Ökologie insgesamt. Das mit der Oma-Verständlichkeit sollte uns eine immer wieder brennende Mahnung bleiben. Gerade in Einleitungen. Also trotzdem liebe Grüße --HPSAkowski (für mich eod) 22:35, 8. Apr. 2022 (CEST)Beantworten
Irgendwie hab ich das gefühö das das nun ziemlich durcheinander geht. Das man für weitegrehnde Informationen auf Links klickt ist so üblich, wenn man über Fußball schreibt fügt man ja auch nicht jedes mal hinterher, dass dort zwei Mannschaften mit 11 Spielern auf zwei Tore spielen. Klar, IPCC und deren Langschreibung die ja enthalten sind sind nicht jedem so bekannt wie Fußball, aber da der IPCC nun mal quasi regelmässiger Hauptbestandteil der deutschen Nachrichtenlandschaft seit mindestens 25 Jahre ist, muss mand a nicht zu genau werden. Ob da ein Halbsatz wichtig ist bezüglich UN kann dahingestellt sein, daran sol es nicht scheitern. Global und weltweit gleichzusetzen ist schwierig. Hat viel mit der Konnotation zu tun (global heisst nämlich neben weltweit auch "umfassend" nach unserem eigenen Artikel). In dem von dir geleisteten Beitrag war es die Ersetzung vom wissenschaftlichen Fachbegriff Globale Erwärmung, was letztendlich Theoriefindung und sachlich falsch ist. Dort macht global eben einzig Sinn. AR6 ist ein feststehender Fachbegriff, die Leerzeichen sind also pure Theoriefindung. So heisst das Ding nun mal, das kann einem gefallen oder nicht, das erkennt auch der Duden an. Das mit der Oma ist ja auch immer so ein Ding. Dafür sollte es dann eher einen Artikel über die berichte allgemein geben den man hier verlinkt, denn hier geht es ja dann speziell darum was dieser Report nun genau aussagt. Und da geht letztendlich dann Korrektheit über Einfachheit. Die Vereinfachungen stgehen ja unter dem ganz oben verlinkten Artikel zum IPCC. Bezüglich dem Wort "Bewältigung" ist das ja schon eine extreme Vereinfachung vom korrekten Begriff Mitigation. Man kann es wohl durch Minderung ersetzen, aber das "durch die Politik" ist sowohl sachlich falsch, als auch Theoriefindung. Heisst man kann sehen ob man noch etwas umschreibt, aber deine Änderungen waren in weiten Teilen sachlich schlichtweg falsch. Sorry.--Maphry (Diskussion) 15:29, 9. Apr. 2022 (CEST)Beantworten
Wieder gut beschrieben, danke! Es ist natürlich lobenswert und auch richtig, Artikel "omatauglich" zu machen. Aber das darf eben nicht auf Kosten von Korrektheit gehen und es darf nicht dazu führen, dass das Sachverständige den Kopf schütteln und sich fragen, wer den Artikel bloß geschrieben hat. Wenn man sich nur auf Leser ohne Vorbildung konzentriert und alles mit leicht verständlichen eigenen Worten beschreibt, kann es schnell so wirken, als hätte der Schreiberling selbst keine Ahnung und schreckt dann wieder diejenigen ab, die Vorbildung haben und sich tiefergehend informieren wollen. Das heißt nicht, dass man nicht so verständlich schreiben sollte wie möglich, aber man kann nicht einfach etablierte Fachbegriffe oder feststehende Bezeichnungen durch Umgangssprache ersetzen. Und wenn Theoriefindung dazu kommt, dann wird es erst recht unenzyklopädisch und meist auch falsch. Verstehe mich nicht falsch, ich habe kein Problem damit, global durch weltweit zu ersetzen, wo es passt. Hier aber geht es um die globale Erwärmung, und das ist ein feststehender Begriff. Auch wenn man nun aus dem IPCC Forscher des Umweltprogramms (UNEP) und der Weltorganisation für Meteorologie (WMO) der Vereinten Nationen (UNO) macht, denn Forscher der UNEP und WMO können alles mögliche sein und an allen möglichen Projekten arbeiten, aber hier geht es nicht um irgendwelche UNEP- und WMO-Wissenschaftler, sondern den seit über 30 Jahren bestehenden IPCC. AUch so etwas hat erhebliches Verzerrungspotential. Außerdem sollte man den Artikel nicht zu sehr mit Nebensächlichkeiten aufblähen, denn hier geht es ganz konkret um den AR6, nicht die Hintergründe des IPCC. Andol (Diskussion) 15:43, 9. Apr. 2022 (CEST)Beantworten
Wäre es nicht sinnvoll, die Übersetzungsvorschläge der deutschen Koordinierungsstelle zu verwenden? de-ipcc, „IPCC-Gremien, -Verfahren und -Begriffe“: Working Group III: MitigationArbeitsgruppe III: Minderung des Klimawandels. --man (Diskussion) 21:24, 11. Apr. 2022 (CEST)Beantworten

"... glaubwürdigste und fundierteste..."

Bearbeiten

Ich glaube nicht, dass man diese Wertungen steigern sollte bzw. wenn man es macht, dann sapienti sat. "aktuellen wissenschaftlichen" auch besser einfach weglassen; dass es sich um Wissenschaft handelt, wird im nächsten oder übernächsten Satz und und dann des öfteren gesagt, "aktuell" braucht man nicht herauszustellen (nur wenn der Stand von vor 50 Jahren zur Darstellung kommen sollte, müsste man das sagen). Usw. --Keichwa (Diskussion) 21:26, 9. Apr. 2022 (CEST)Beantworten

Vorspann kürzen

Bearbeiten

In dem Vorspann liest man:

Als erster Teil wurde am 9. August 2021[2] der Bericht der Arbeitsgruppe I vorgestellt, der den aktuellen naturwissenschaftlichen Erkenntnisstand darstellt. Am 28. Februar 2022 folgte der zweite Teil der Arbeitsgruppe II (Folgen, Anpassung und Verwundbarkeiten). Der dritte Teil zur Minderung des Klimawandels erschien am 4. April 2022. Der als Zusammenfassung dienende Synthesebericht soll am 20. März 2023 erscheinen.[3][4]

Ich schlage vor:

Der naturwissenschaftliche Erkenntnisstand wurde am 9. August 2021[2] als erster Teil vorgestellt. Am 28. Februar 2022 folgte der zweite Teil zu Folgen, Anpassung und Verwundbarkeiten. Der dritte Teil zur Minderung des Klimawandels erschien am 4. April 2022. Eine Zusammenfassung soll am 20. März 2023 erscheinen.[3][4]

Ich könnte mir noch eine weitergehende Straffung vorstellen. "Zusammenfassung als Synthese" (oder umgekehrt) ist quasi ein Doppelmoppel. --Keichwa (Diskussion) 19:40, 18. Mär. 2023 (CET)Beantworten

Damit spart man sich eine halbe Zeile Text, dafür geht verloren, was die drei Arbeitsgruppen genau machen, was ja auch nicht ganz irrelevant ist, wenn man dann weiterlesen will. Ist das wirklich notwendig oder sinnvoll? Ich sehe da jetzt ehrlich gesagt keine erkennbare Verbesserung. Andol (Diskussion) 00:26, 19. Mär. 2023 (CET)Beantworten
Dachte ich mir. Das mit den Arbeitsgruppen sollte man nachfolgend ausbreiten, wenn's denn wichtig ist. Hier im Vorspann würde man gern so etwas Lesen wie: "haben xxx Wissenschaftler daran mitgearbeitet". Gibt es eigentlich gar keine Kritik an diesem "Sachstandsbericht"? --Keichwa (Diskussion) 05:47, 19. Mär. 2023 (CET)Beantworten
Die Arbeitsgruppen sind doch aufgeführt. Und deswegen steht das in der Einleitung, wie es steht, dass die Leser schon mal die grundsätzliche Gliederung kennen. Wie viele Autoren mitgearbeitet haben, steht auch in dem Artikel, allerdings aufgeschlüsselt nach Arbeitsgruppe. Und was Kritik angeht: Innerhalb der Klimaleugnerszene und von den üblichen Klimadesinformanten wird an dem Bericht natürlich kein gutes Haar gelassen, wie an jedem Bericht des IPCCs. Das zählt zum üblichen Ritual. Will man den Forschungsstand leugnen, kleinreden oder verharmlosen, dann muss natürlich erst mal versuchen die Berichte, in denen der Forschungsstand festgehalten wird, zu diskreditieren. Kritik von relevanten, zitierfähigen Wissenschafts-Organisationen o.ä. ist mir hingegen keine bekannt. Andol (Diskussion) 15:34, 19. Mär. 2023 (CET)Beantworten
Ich denke mal was man heir betonen muss ist, dass man hier quasi 3,5 eigenständige Berichte hat, von drei unabhängigen Arbeitsgruppen, die jeweils einen Eigenständigen bericht herausbringen (inklusive Absegnen der Vertragsstaaten). Der wird dann zwar letztendlich zusammengefasst als "ein" Sachstandsbericht, aber dennoch ist es wichtig zu betonen, dass diese Differenzierung nun mal besteht. Daher ist die Verkürzung suboptimal, da sie eben nahelegt, dass alles aus einer Feder stammt, was eben nicht den Tatsachen entspricht.--Maphry (Diskussion) 16:38, 19. Mär. 2023 (CET)Beantworten

Abschnitt: Leak und Lobbyismus

Bearbeiten

Ob man nun wirklich das arg nach VT klingende Geraune aus dem Bereich medial verhaltensauffälliger Weltuntergangspropheten hier unter Zuhilfenahme zweifelhafter Quellen einbringen muss, stelle ich hier mal zur Diskussion. NmM diskreditiert so etwas in unzulässiger Weise (da reine Mutmaßungen) sowohl das IPCC sowie die die Sachstandsberichte als solche. Es gibt derzeit in der Rezeption durch ernstzunehmende Medien keinerlei Anhaltspunkte dafür, dass IPCC-Berichte aus welcher Richtung auch immer manipuliert seien. Man kann zu diesen Berichten stehen, wie immer man will, aber das ist ein bisschen drüber und kommt aus nicht reputabler Quelle. Kann weg, der Absatz, oder? --Raphael65 (Diskussion) 21:14, 28. Mär. 2023 (CEST)Beantworten

Man müsste eventuell etwas weiter ausholen, leaks gab es schon 2021: [1][2]. Bin mir da nicht so wirklich sicher warum da Frühjahr 2023 steht. Das was ich eher derzeit durch die sozialen meiden schwirren sehe ist das Bulletin [3], aber ich weiss nicht ob das reputable Medien derzeit aufgegriffen haben. Alles etwas kompliziert.--Maphry (Diskussion) 21:38, 28. Mär. 2023 (CEST)Beantworten

Kritik

Bearbeiten

Zum Thema "Kritik" wird weiter oben ein interessantes Narrativ entfalten. Mir ging es erstmal nur um so banale Dinge, wie sie z.B. in der Überschrift dieses Beitrags zum Ausdruck kommen:

'Ridiculous' length? How to make IPCC climate science reports an easier read. In: Reuters, 6. April 2022. Abgerufen am 6. April 2022.

Auch die Vortragsweise (Rhetorik) wird, iirc, bisweilen thematisiert. Weiters das angesprochene Feld der Sozioökonomie. Wo sieht die Wissenschaft weiteren Forschungsbedarf. Bei Friederike Otto kann man dazu Hinweise finden. --Keichwa (Diskussion) 09:35, 31. Mär. 2023 (CEST)Beantworten