Diskussion:Seemannschaft
Definition zu kurz
BearbeitenIch finde, diese Beschreibung von Seemannschaft greift zu kurz. Vorschlag für eine Alternativdefinition: Seemannschaft sind
- Fähigkeiten, die man braucht, um ein Schiff zu führen. Das bedeutet nicht nur, das Schiff technisch zu handhaben, sondern auch dafür zu sorgen, daß die Crew sich wohlfühlt, Törnplanung, Kenntnis rechtlicher Regelungen, usw.; das kommt m.E. in der aktuellen Beschreibung zu kurz).
- ungeschriebene Regeln zur Durchführung von Vorsichtsmaßnahmen, die über das gesetzlich vorgeschriebene Maß hinausgehen (z.B. das Tragen von Rettungswesten und Lifebelts bei schlechtem Wetter). Dazu steht z.B. etwas in einem der ersten Absätze der Kollisionsverhütungsregeln. Den Regeln guter Seemannschaft wird dort quasi gesetzlicher Rang eingeräumt, auch wenn sie dort nicht näher spezifiziert werden, sondern sich im Laufe der Zeit als Ergebnis von Diskussionen, Erfahrungen (z.B. aus Unfällen) und gesundem Menschenverstand herauskristallisiert haben.
Ich wollte die Seite gerade entsprechend überarbeiten; da ich aber gesehen habe, daß der jetzige Stand schon das Ergebnis einiger Überarbeitungen ist, stelle ich die erweiterte Definition erstmal zur Diskussion. Wenn es keinen Widerspruch gibt, baue ich das demnächst ein. -- Sdo 02:10, 24. Jul 2005 (CEST)
- Habe die Definition überarbeitet und den Überarbeiten-Baustein entfernt. -- Sdo 23:04, 9. Okt 2005 (CEST)
Ergänzungen für die Berufsschifffahrt
BearbeitenDie Seemannschaft umfasst in der Berufsschifffahrt insbesondere auch den Ladungsdienst sowie die Stabilitaetsrechnung fuer die verschiedenen Beladungs- und Ballastzustaende. --OsakaJo, Osaka, Japan Benutzer Diskussion:OsakaJo 13:26, 30. Apr. 2007 (CEST)
- Danke, hab's dazugeschrieben. -- Sdo 20:28, 30. Apr. 2007 (CEST)
Kochen
BearbeitenIch habe heute den Unterpunkt "Verpflegung" geändert, und "Kochen" entfernt.Squarerigger hat diese Änderung rückgängig gemacht. Also Diskussion ;-) Meiner Meinung hat Kochen nichts mit Seemannschaft zu tun. Grundlegende Verpflegungskunde, meinetwegen, mit Zähneknirschen. Aber kochen selbst ist keine nautische Qualifikation! Siehe auch Einleitung des Artikels: "Unter Seemannschaft versteht man die Fertigkeiten, die ein Seemann zur praktischen Handhabung eines Wasserfahrzeuges beherrschen muss." Da fällt ja wohl nicht kochen drunter. Siehe auch Prüfungsfragen SKS, Protokoll einer SSS-Prüfung, da ist nirgends die Rede von Kochen. Wurde auch in keiner meiner diversen Prüfungen gefragt, ist auf keiner Seefahrtsschule oder -uni prüfungsrelevant und hat mit der Seemannschaft an sich nix zu tun. Daß vernünftiges Futter an Bord wichtig ist, das ist ja kein Thema. Aber Seemannschaft ist nichts kulinarisches. Wie ist das Meinungsbild unter Deutschlands Seglern, und was meinst Du, Squarerigger? -- Justsail 17:03, 23. Mär. 2009 (CET)
- Zur guten Seemannschaft gehört eben AUCH, daß man sich um die Ernährung an Bord kümmert. Früher ging es da u.a. um solche Fragen, wie man auf langen Fahrten die Versorgung mit lebensnotwendigen Stoffen, z.B. Vitamin C, sicherstellen konnte. Zudem war und ist ein gutes Essen, welches den Leuten schmeckt, ein wichtiger Garant dafür, daß die Stimmung an Bord gut bleibt. In früheren Jahren soll Unzufriedenheit mit dem Essen die häufigste Ursache für Meutereien, noch vor Unzufriedenheit mit dem Kapitän, gewesen sein. Und auch heute noch kann eine schlechte Küche an Bord ganz schnell zu einem Stimmungsabfall an Bord führen (dies wird jeder, der das schon mal erlebt hat, bestätigen können). Und ein solhcer Stimmungsabfall wirkt sich dann auch auf die Leistungsfähigkeit und -bereitschaft der Crew aus. Insofern gehört es eben AUCH zur guten Seemannschaft, für gutes Essen an Bord zu sorgen.--Squarerigger 19:04, 23. Mär. 2009 (CET)
- Mh, schön und gut, aber bedenke, daß nicht alles was zu einer glücklichen Reise beträgt auch unter Seemannschaft fällt. Ein guter Kapitän kann auch gut mit seinen Leuten um, trotzdem ist Psychologie keine Seemannschaft. Seemannschaft beschäftigt sich (wie ja auch im Artikel dargelegt) mit der Führung des Schiffes. Wie gesagt, gute Seemannschaft ist nicht ausreichend um ein Schiff "zusammenzuhalten". Aber Seemannschaft ist ja nicht definiert als "alles, was an Können auf einem Schiff versammelt sein muß" sondern eben als "die Kunst der Schiffsführung" Von daher: Kochen ist keine Seemannschaft! Gruß Justsail 10:59, 24. Mär. 2009 (CET)
- In der Einleitung heißt es zum Thema Seemannschaft: "Die Anforderungen an einen Seemann, und insbesondere an den verantwortlichen Schiffsführer, sind sehr vielseitig. Sie variieren dabei je nach der Art des Schiffes, dem Fahrtgebiet, dem Wetter und Seegang, Fähigkeiten und Anzahl der Besatzung sowie zwischen Berufsschifffahrt und Sportschifffahrt." Das allein zeigt doch schon mal, daß eine allgemeingültige und endgültige Aufzählung der darunter fallenden Begriffe nur schwer möglich ist. Explizit nur von "Führung des Schiffs" ist das übrigens nicht die Rede. ;-) Wohl aber ist da z.B. von "Führung" die Rede, womit eben auch die von Dir negierte Psychologie mit reinspielt.--Squarerigger 11:14, 24. Mär. 2009 (CET)
- Scheint ehrlichgesagt so, als ob Du eine etwas ungewöhnliche Vorstellungen von Seemannschaft hast. Ich sage nach wie vor: Kochen ist kein Seemannshandwerk, man kann ein super Kapitän aber ein Sch**koch sein. Oder ist das auch strittig??? Aber wenn Du mir von irgendeiner Stelle die sich wirklich auskennt (BG See, Unterlagen des Nautik-Studiums, Ausbildungsvorschriften der Seemannsschule oder Marine, Entscheidung eines Seegerichts...) einen Gegenbeweis lieferst, das Kochen was mit Seemannschaft zu tun hat, dann laß ich mich gerne umstimmen. Vielleicht gibts ja irgendwo einen prüfungsrelevanten Kurs "Kochen für Kapitäne" oder so. Ich sag mal: "Citation needed!" Justsail 13:42, 25. Mär. 2009 (CET)
- Oder hast Du vielleicht eine etwas seltsame Vorstellung von Seemannschaft, indem Du diese nur auf den Kapitän beziehst? *g* In der Definiton hier ist zunächst mal von Seemann und nicht von Kapitän die Rede.
- Zu den Belegen: Sind wir uns dahingehend evtl. einig, daß Seemannschaft sowohl für See- als auch für Binnenschiffahrt relevant ist? Falls ja, dann verweise ich auf die Ausbildungsinhalte des Berufs Binnenschiffer, nachzulesen unter [[1]]. Dort findet man u.a. das Thema "Leben und Zusammenarbeit an Bord planen und organisieren". Hierunter kann man durchaus das hier strittige Thema subsummieren.
- Weiters bleibt anzumerken, daß es gerade in der Berufsschiffahrt nicht immer hauptberufliches Kombüsenpersonal an Bord gibt. In der Küstenschiffahrt z.B., wo die Schiffe generell ja recht knapp bemannt sind, übernimmt häufig auch (evtl. reihum) ein Crewmitglied den Kombüsendienst, ebenso in der Fischerei. Ich geh mal davon aus, daß Du weißt, daß man das Kochen auf See, bei Seegang und rauhem Wetter, nicht gerade mit dem Arbeiten am heimischen Herd vergleichen kann. Insofern unterscheidet sich dieses "seemännische" Kochen doch etwas vom normalen Kochen.
- Interessant ist übrigens auch der eine Link auf der Artikelseite: [[2]]. Schau Dir den mal an. Da findest Du unter "Diverses" die Rubrik "Essen und Trinken".--Squarerigger 13:59, 25. Mär. 2009 (CET)
- Scheint ehrlichgesagt so, als ob Du eine etwas ungewöhnliche Vorstellungen von Seemannschaft hast. Ich sage nach wie vor: Kochen ist kein Seemannshandwerk, man kann ein super Kapitän aber ein Sch**koch sein. Oder ist das auch strittig??? Aber wenn Du mir von irgendeiner Stelle die sich wirklich auskennt (BG See, Unterlagen des Nautik-Studiums, Ausbildungsvorschriften der Seemannsschule oder Marine, Entscheidung eines Seegerichts...) einen Gegenbeweis lieferst, das Kochen was mit Seemannschaft zu tun hat, dann laß ich mich gerne umstimmen. Vielleicht gibts ja irgendwo einen prüfungsrelevanten Kurs "Kochen für Kapitäne" oder so. Ich sag mal: "Citation needed!" Justsail 13:42, 25. Mär. 2009 (CET)
- In der Einleitung heißt es zum Thema Seemannschaft: "Die Anforderungen an einen Seemann, und insbesondere an den verantwortlichen Schiffsführer, sind sehr vielseitig. Sie variieren dabei je nach der Art des Schiffes, dem Fahrtgebiet, dem Wetter und Seegang, Fähigkeiten und Anzahl der Besatzung sowie zwischen Berufsschifffahrt und Sportschifffahrt." Das allein zeigt doch schon mal, daß eine allgemeingültige und endgültige Aufzählung der darunter fallenden Begriffe nur schwer möglich ist. Explizit nur von "Führung des Schiffs" ist das übrigens nicht die Rede. ;-) Wohl aber ist da z.B. von "Führung" die Rede, womit eben auch die von Dir negierte Psychologie mit reinspielt.--Squarerigger 11:14, 24. Mär. 2009 (CET)
- Mh, schön und gut, aber bedenke, daß nicht alles was zu einer glücklichen Reise beträgt auch unter Seemannschaft fällt. Ein guter Kapitän kann auch gut mit seinen Leuten um, trotzdem ist Psychologie keine Seemannschaft. Seemannschaft beschäftigt sich (wie ja auch im Artikel dargelegt) mit der Führung des Schiffes. Wie gesagt, gute Seemannschaft ist nicht ausreichend um ein Schiff "zusammenzuhalten". Aber Seemannschaft ist ja nicht definiert als "alles, was an Können auf einem Schiff versammelt sein muß" sondern eben als "die Kunst der Schiffsführung" Von daher: Kochen ist keine Seemannschaft! Gruß Justsail 10:59, 24. Mär. 2009 (CET)
(3m) von einem Festlandmatrosen: Eure Diskussion, ob denn Kochen auf einem Schiff/Boot ein notwendiges Talent von Seeleuten ist, das sich zudem in besonderer Weise vom Kochen am heimischen Herd unterscheidet, ist zwar interessant, für einen Artikel in der Wikipedia aber irrelevant, da hier nur dargestellt wird, was Fachleute und Autoren in diese Richtung veröffentlicht haben. Justsail hinterfragt die Aufnahme des Kochens in die Liste und verlangt einen tragfähigen Beleg aus der Literatur. Wenn dieser nicht konkret erbracht werden kann, dann nimmt Justail das zurecht aus dem Artikel. "Kochen" könne man grob auch als "Leben und Zusammenarbeit an Bord planen und organisieren" subsummieren, reicht als Argument nicht aus. Es ist Litaratur im Artikel angegeben, wenn Kochen dort als Seemannschaft aufgeführt ist, kann's bleiben, wenn nicht, müssen andere Belege her oder Kochen muss aus der Liste raus. Krächz 17:46, 26. Mär. 2009 (CET)
- Tja, ich hab ja schon den einen Link, der hier im Beitrag zu finden ist, erwähnt: 'Interessant ist übrigens auch der eine Link auf der Artikelseite: [[3]]. Schau Dir den mal an. Da findest Du unter "Diverses" die Rubrik "Essen und Trinken"." Damit dürfte Deine Forderung erfüllt sein.--Squarerigger 21:22, 26. Mär. 2009 (CET)
- Den Link halte ich nicht für ausreichend, um "Kochen" als Seemannschaft zu definieren. "Kochen" kommt da erstens gar nicht vor und zweitens scheint das ein Wiki zu sein, das von einer allgemein gültigen Quelle dann doch recht weit entfernt ist. Das dortige Essay würde ich eher als "Ernährungskunde auf See" zusammenfassen. Aus dem Wiki könnte man auch "Brotbacken an Bord" als Seemannschaft ableiten. Nochmal die Frage: Was steht denn in den unter Literatur angegebenen Büchern? Hat die überhaupt jemand ausgewertet oder wird hier frei nur assoziiert? Krächz 11:58, 27. Mär. 2009 (CET)
Zu Seemannschaft gehört auch Crewführung und ein wenig Psychologie; es geht nicht nur um die Bedienung des Schiffs (nachzulesen z.B. in jedem Segellehrbuch für den Sportbootführerschein See und weiterführende Scheine). In der offiziellen Ausbildung für Seeleute ist Kochen vermutlich nicht drin, weil der Kapitän eines Containerfrachters dafür einen Koch an Bord hat. Auf einer Freizeityacht gehört Kochen auch nicht unbedingt zu den Aufgaben der Schiffsführung, aber das Kümmern um ausreichende Verpflegung und das Wohlergehen der Crew. Vielleicht findet ja jemand eine griffige Formulierung dafür, die den etwas zu eng ausgelegten Begriff "Kochen" ersetzen kann und besser klarmacht, worum es geht. -- Sdo 23:11, 26. Mär. 2009 (CET)
- Bin mir nicht sicher, ob man diesen Begriff heute noch nutzt. Früher wurde das unter Reisetüchtigkeit zusammengefasst. Die Reisetüchtigkeit (eng. state of equipment and supply, was schon einiges aussagt) war/ist ein Bestandteil der Seetüchtigkeit eines Schiffes. Sie bezieht sich in erste Linie auf die auseichende Ausrüstung eines Schiffes mit Frischwasser, Proviant, Verbrauchsmaterialien aller Art, Treibstoffen, Kartenmaterial usw. usw. Dazu gehörte sicher auch ein vernünftiger Koch. Mein Plattdeutsch ist nicht so gut, aber im Norden sagt man essen und trinken hält Leib und Seele zusammen Einer von den Nordlichtern ;-)) wird es mir bestimmt übersetzen . -- Munte Biberbaer 09:09, 12. Feb. 2012 (CET)
Nautik?
BearbeitenDie Seiten sollten evt. zusammengelegt werden. 99.11.160.111 21:37, 25. Feb. 2010 (CET)
- Warum? Nautik ist das eine, Seemannschaft das andere. Sicher gibt es Überschneidungen, aber dennoch sind es verschiedene Punkte.--Squarerigger 07:48, 26. Feb. 2010 (CET)
Toernplanung
BearbeitenDieser Ausdruck stammt aus der Sportschiffahrt und sollte meines Erachtens in diesem Beitrag nicht auftauchen. An Bord etabliert ist wohl der schlichte Begriff Reiseplanung. --OsakaJo 03:10, 22. Aug. 2010 (CEST)
- Nein, den Begriff "Törnplanung" hab ich auch schon außerhalb der Sportschiffahrt erlebt.--Squarerigger 09:16, 22. Aug. 2010 (CEST)
- Reichlich verspaetet: Wo denn und in welchem Zusammenhang? In meiner beruflichen Praxis ist mit der Begriff Toernplanung noch nie untergekommen, wohl aber Reiseplanung. Was sagt denn der Mueller/Kraus dazu? Den habe ich hier leider nicht zur Hand. Gruss --OsakaJo 07:38, 10. Feb. 2012 (CET)
- Moin! "Törnplanung" kenn ich ebenfalls nur von den Sportbootfahrern. Auf größeren Schiffen heißt es Reiseplanung (auch im Müller/Krauß). --SteKrueBe Office 11:51, 10. Feb. 2012 (CET)
- Reichlich verspaetet: Wo denn und in welchem Zusammenhang? In meiner beruflichen Praxis ist mit der Begriff Toernplanung noch nie untergekommen, wohl aber Reiseplanung. Was sagt denn der Mueller/Kraus dazu? Den habe ich hier leider nicht zur Hand. Gruss --OsakaJo 07:38, 10. Feb. 2012 (CET)
- Weder in der seemännischen Praxis noch in der Binnenschifffahrt wurde der Begriff, jedenfalls in meinem Umfeld, je benutzt. Ich habe ihn aber im Sprachgebrauch der Sportbootfreunde, auch bei den Reiseplanungen der Charterbootsführer vernommen. Eine mehrtägige Reise wird dort wohl Toern genannt. In der christlichen Seefahrt wird der Begriff Reiseplanung oder wie an anderer Stelle [4] bereits erläutert, Voyage plan gebraucht. -- Biberbaer 20:46, 11. Feb. 2012 (CET)
Sollten wir dann den Artikel entsprecchend aendern? Ich warte auf ein Feedback von .--Squarerigger. Aber ich habe ja auch 1,5 Jahre gebraucht... --OsakaJo 23:28, 12. Feb. 2012 (CET)
- Ich denke, es können auch beide Begriffe verwendet werden. Zu Törn haben wir sogar einen eigenen Artikel. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 10:34, 10. Mai 2012 (CEST)
- Jepp, habe ich dann so eingebaut. Man kann auf jeden Fall nicht behaupten, daß wir das Thema übers Knie gebrochen haben, oder? :-) --SteKrueBe Office 13:24, 10. Mai 2012 (CEST)
- Nö, das wohl nicht. Aber man kann auch nicht sagen, dass an dem Artikel in letzter Zeit besonders viel passiert ist. Wenn ich am Wochenende Zeit finde, werde ich mal versuchen aus den vielen Listen Fliesstext mit Erläuterungen zu machen. Die Seemannschaft liegt schonmal auf dem Schreibtisch. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 10:54, 11. Mai 2012 (CEST)
- Jepp, habe ich dann so eingebaut. Man kann auf jeden Fall nicht behaupten, daß wir das Thema übers Knie gebrochen haben, oder? :-) --SteKrueBe Office 13:24, 10. Mai 2012 (CEST)
Änderung in "Regeln guter Seemannschaft"
BearbeitenHallo,
da ich keine Experte bin, sondern mich nur gerade auf eine SKS-Prüfung vorbereite, möchte ich den Artikel zur Seemannschaft nicht direkt ändern. aber mir ist folgendes Aufgefallen: Im Abschnitt "Regeln guter Seemannschaft" wird auf die Broschüre „Sicherheit auf dem Wasser - Leitfaden für Wassersportler“ verwiesen (wie im SKS Prüfungsfragenkatalog des WSV übrigens auch). Soweit ich das richtig überblicke, hat sich mit einer jüngeren Veröffentlichung jedoch der Titel des Dokuments geändert und die Broschüre heißt jetzt "Sicherheit auf dem Wasser - Wichtige Regeln und Tipps für Wassersportler".
Zum Download z.B. beim BSH oder dem WSV unter folgenden Links verfügbar: http://www.bsh.de/de/Produkte/Infomaterial/Sicherheit_auf_dem_Wasser/index.jsp https://www.elwis.de/Freizeitschifffahrt/leitfaden-sicherheit-auf-dem-wasser/Sicherheit-auf-dem-Wasser.pdf
Als weiter Anregung: Mich würde außerdem ein Expertenkommentar sehr interessieren, ob und wenn welche Elemente der alten und nicht weiter gepflegten Broschüre „Sicherheit im See- und Küstenbereich“ weiterhin von Bedeutung sind, ober ob "Sicherheit auf dem Wasser - Wichtige Regeln und Tipps für Wassersportler" eine vollständige Beurteilungsgrundlage darstellt, die alle Inhalte von „Sicherheit im See- und Küstenbereich“ aktueller Form wiedergibt. - Vielleicht hat das ja jemand aus dem "Stehgreif" parat.
Vielen Dank und Gruß Thomas (nicht signierter Beitrag von 85.216.92.166 (Diskussion) 10:28, 18. Jun. 2013 (CEST))
- Es ist sinnvoll, sich besonders alte Ausgaben dieser Broschüre zu archivieren, weil man sich dann im Zweifelsfalle auf evtl. andere amtliche Auslegungen bei gleicher Rechtslage berufen kann. Im Artikel sollte der aktuelle Titel mit Zeitangabe stehen. --888344 (Diskussion) 10:48, 16. Jul. 2013 (CEST)
Bild
BearbeitenDas Bild am Anfang des Artikels hat die Unterschrift mit "Soldaten der US Navy". Diese "Soldaten" sind aber eindeutig Kinder (und nicht etwa nur jung aussehnde junge Menschen). Oder sehe nur ich das so? --SAFS - NOeSSzett (Diskussion) 22:21, 22. Jan. 2014 (CET)
- Stimmt. Ich habe das Bild nie geöffnet, darum ist mir das bis jetzt nicht aufgefallen. Die sind deutlich unter 14 Jahre alt, auch wenn sie uniformiert sind. Allgemein stellt sich die Frage, ob wir hier mit einem Foto aus der zivilen Seefahrt besser bedient sind. Grüße, --JuTe CLZ (Diskussion) 22:29, 22. Jan. 2014 (CET)
- Da habe ich wohl die Bildunterschrift nicht genau genug gelesen oder verstanden. Wenn jemand ein besseres Bild findet, können wir das gerne tauschen. Knoten knüpfen ist allerdings ein ziemlich typisches Beispiel von Seemannschaft. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 08:20, 23. Jan. 2014 (CET)
- Ich habe schon bei Commons ein wenig gestöbert, aber nichts überzeugendes gefunden. Es sollte schon ein Bild sein, wo Personen drauf sind, am besten Seeleute bei der Arbeit. Gerne auch beim Knoten knüpfen. Gruß, --JuTe CLZ (Diskussion) 19:46, 23. Jan. 2014 (CET)
- Da habe ich wohl die Bildunterschrift nicht genau genug gelesen oder verstanden. Wenn jemand ein besseres Bild findet, können wir das gerne tauschen. Knoten knüpfen ist allerdings ein ziemlich typisches Beispiel von Seemannschaft. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 08:20, 23. Jan. 2014 (CET)
Weitere Anregungen
Bearbeiten- Flaggengruß an das Marine-Ehrenmal Laboe: Wenn Kriegsschiffe an dem Ehrenmahl vorbeifahren, wird es gegrüßt.
- Spielen der Nationalhymnen bei Durchquerung des Nord-Ostsee-Kanals.
- Dippen der Flagge als Gruß sich begegnender Schiffe.
- Äquatortaufe und Kanaltaufe--NearEMPTiness (Diskussion) 08:29, 25. Jan. 2014 (CET)
- Grundsätzlich einverstanden, bei den ersten zwei bin ich mir aber nicht sicher, ob sie zu spezifisch sind. Das gilt ja wahrscheinlich nur für deutsche Schiffe und eine ganz bestimmte Position. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 09:55, 25. Jan. 2014 (CET)
- Moin! Das gegenseitige Flaggendippen bei Begegnungen mit anderen Schiffen ist das einzige Beispiel oben, daß auch offiziell kodifiziert ist (wobei zeremonielle Dinge ganz klar als Nebengebiet der Seemannschaft einzuordnen sind). Der Flaggengruß am Marine-Ehrenmal, das Spielen der Nationalhymnen im NOK, die Äquator- und Kanaltaufen haben alle nichts mit Seemannschaft, sondern mit seemännischer Tradition bzw. Kultur zu tun. Gruß, --SteKrueBe 15:15, 25. Jan. 2014 (CET)
- Wobei allerdings die Grenze zwischen seemännischer Tradition und Seemannschaft teilweise verschwimmt. Dass man nicht mit Fendern außenbords herumfährt ist wohl nirgends schriftlich vorgeschrieben, trotzdem wird so einem Skipper schlechte Seemannschaft vorgeworfen. Er hat eigentlich "nur" eine Tradition gebrochen. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 11:40, 27. Jan. 2014 (CET)
- Ich finde, es sollte deutlicher als bisher herausgearbeitet werden, dass das Wort in drei verschiedenen Bedeutungen benutzt wird. 1. Sinn nach KVR. 2. Bedeutung für den Berufsschiffer - hier kommt eine Portion Tradition vor. 3. Was einem Segellehrer alles erzählen. "... Fendern außenbords ... trotzdem wird so einem Skipper schlechte Seemannschaft vorgeworfen" Nein, bei 1 und 2 nicht, das ist nur eine Erfindung für Bedeutung 3. Dies meint in aller Bescheidenheit --888344 (Diskussion) 13:15, 27. Jan. 2014 (CET)
- Nabend zusammen!
- @PaterMcFly: Das sehe ich etwas differenzierter. Zwar kann man keine klare Grenzlinie zwischen seemännischer Tradition und Seemannschaft ziehen, denn wenn eine Tätigkeit in einem Berufsstand über lange Zeit ausgeübt wird, weil sie sinnvoll ist, so bildet sich daraus in vielen Fällen irgendwann auch eine Art Tradition. Einige Traditionen sind über die lange Zeit der Ausübung so stark verwurzelt, daß sie auch dann noch aufrechterhalten werden, wenn ihr ursprünglicher Sinn in den Hintergrund tritt oder sogar verschwindet. Das Außenbordshängen von Fendern und deren seefeste Verstauung bei Reisebeginn hat aber jeweils einen praktischen Sinn und gehört damit bis heute zur klassischen Seemannschaft. Und das Außenbords hängenlassen von Fendern nach Reisebeginn ist einfach nur schlechte Seemannschaft. Groets, --SteKrueBe 17:46, 27. Jan. 2014 (CET)
- Demnach üben viele WSPler oft schlechte Seemannschaft. Kann natürlich sein, ist aber unerheblich im KVR-Sinn. Was SteKrueBe beschreibt, sind die in der Berufsschifffahrt vertretenen Traditionen. Daneben gibt es weiterreichende Traditionen bei den Amatören, z. B. Empfehlungen über Kleidung. Daher halte ich an meiner Empfehlung fest, deutlicher als bisher herauszuarbeiten, dass das Wort in verschiedenen Bedeutungen benutzt wird. --888344 (Diskussion) 09:17, 29. Jan. 2014 (CET)
- Gute Seemannschaft hat zunächst einmal nichts mit den KVR oder irgend welchen niedergeschriebenen Gesetzen zu tun. Klar, die Kenntnis der KVR ist Bestandteil guter Seemannschaft, aber eben nicht umgekehrt. Insofern gibt es keine verschiedenen "Bedeutungen" für das Wort Seemannschaft, nur versteht nicht jeder genau das gleiche drunter, weil etwa die Traditionen in der Berufsschifffahrt oder der Marine anders sind als für die Freizeitschifffahrt. Deshalb gibt es auch keine harte Definition, was denn gute Seemannschaft ausmacht und was nicht. Und ja, es gibt leider recht viele (Freizeit)kapitäne, die es da nicht so genau nehmen. Aber nicht nur diese... --PaterMcFly Diskussion Beiträge 10:57, 29. Jan. 2014 (CET)
- "Gute Seemannschaft hat zunächst einmal nichts mit den KVR" Es ist genau umgekehrt; der Terminus "gute ..." kommt heutzutage aus den KVR; das Lemma heißt aber "Seemannschaft". "Insofern gibt es keine verschiedenen "Bedeutungen" für das Wort Seemannschaft, nur versteht nicht jeder genau das gleiche drunter" Solche spitzfindigen Unterschiede gehen an der Interessenlage eines wißbegierigen WP-Nutzers vorbei. / Äquatortaufe und so ein Zeug hat nichts mit dem engeren Begriff der "guten S." zu tun. --888344 (Diskussion) 12:03, 29. Jan. 2014 (CET)
- Hier findest du die KVR. Das Wort Seemannschaft kommt darin genau einmal vor (8a): Jedes Manöver zur Vermeidung eines Zusammenstoßes muss in Übereinstimmung mit den Regeln dieses Teiles erfolgen und, wenn es die Umstände zulassen, entschlossen, rechtzeitig und so ausgeführt werden, wie gute Seemannschaft es erfordert. Da steht also, dass Seemannschaft mehr bedeutet, als sich nur strikt an die Regeln der KVR zu halten. Darauf folgt auch, dass Seemannschaft der Überbegriff ist, nicht umgekehrt. Spitzfindig ist da mE gar nichts, sondern einfach präzise. Und nochmal: Verschiedene Bedeutungen gibt es nicht, der Begriff ist nicht fest umrissen. Das ist etwas anderes. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 12:52, 29. Jan. 2014 (CET)
- Nein, da steht "gute S."; es gibt auch neutrale und schlechte. Seemannschaft ist kein Oberbegriff für das gesamte Schifffahrtsrecht. Wir werden und voraussichtlich nicht einigen - macht überhaupt nichts. --888344 (Diskussion) 15:05, 29. Jan. 2014 (CET)
- Hier findest du die KVR. Das Wort Seemannschaft kommt darin genau einmal vor (8a): Jedes Manöver zur Vermeidung eines Zusammenstoßes muss in Übereinstimmung mit den Regeln dieses Teiles erfolgen und, wenn es die Umstände zulassen, entschlossen, rechtzeitig und so ausgeführt werden, wie gute Seemannschaft es erfordert. Da steht also, dass Seemannschaft mehr bedeutet, als sich nur strikt an die Regeln der KVR zu halten. Darauf folgt auch, dass Seemannschaft der Überbegriff ist, nicht umgekehrt. Spitzfindig ist da mE gar nichts, sondern einfach präzise. Und nochmal: Verschiedene Bedeutungen gibt es nicht, der Begriff ist nicht fest umrissen. Das ist etwas anderes. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 12:52, 29. Jan. 2014 (CET)
- "Gute Seemannschaft hat zunächst einmal nichts mit den KVR" Es ist genau umgekehrt; der Terminus "gute ..." kommt heutzutage aus den KVR; das Lemma heißt aber "Seemannschaft". "Insofern gibt es keine verschiedenen "Bedeutungen" für das Wort Seemannschaft, nur versteht nicht jeder genau das gleiche drunter" Solche spitzfindigen Unterschiede gehen an der Interessenlage eines wißbegierigen WP-Nutzers vorbei. / Äquatortaufe und so ein Zeug hat nichts mit dem engeren Begriff der "guten S." zu tun. --888344 (Diskussion) 12:03, 29. Jan. 2014 (CET)
- Gute Seemannschaft hat zunächst einmal nichts mit den KVR oder irgend welchen niedergeschriebenen Gesetzen zu tun. Klar, die Kenntnis der KVR ist Bestandteil guter Seemannschaft, aber eben nicht umgekehrt. Insofern gibt es keine verschiedenen "Bedeutungen" für das Wort Seemannschaft, nur versteht nicht jeder genau das gleiche drunter, weil etwa die Traditionen in der Berufsschifffahrt oder der Marine anders sind als für die Freizeitschifffahrt. Deshalb gibt es auch keine harte Definition, was denn gute Seemannschaft ausmacht und was nicht. Und ja, es gibt leider recht viele (Freizeit)kapitäne, die es da nicht so genau nehmen. Aber nicht nur diese... --PaterMcFly Diskussion Beiträge 10:57, 29. Jan. 2014 (CET)
- Demnach üben viele WSPler oft schlechte Seemannschaft. Kann natürlich sein, ist aber unerheblich im KVR-Sinn. Was SteKrueBe beschreibt, sind die in der Berufsschifffahrt vertretenen Traditionen. Daneben gibt es weiterreichende Traditionen bei den Amatören, z. B. Empfehlungen über Kleidung. Daher halte ich an meiner Empfehlung fest, deutlicher als bisher herauszuarbeiten, dass das Wort in verschiedenen Bedeutungen benutzt wird. --888344 (Diskussion) 09:17, 29. Jan. 2014 (CET)
- Ich finde, es sollte deutlicher als bisher herausgearbeitet werden, dass das Wort in drei verschiedenen Bedeutungen benutzt wird. 1. Sinn nach KVR. 2. Bedeutung für den Berufsschiffer - hier kommt eine Portion Tradition vor. 3. Was einem Segellehrer alles erzählen. "... Fendern außenbords ... trotzdem wird so einem Skipper schlechte Seemannschaft vorgeworfen" Nein, bei 1 und 2 nicht, das ist nur eine Erfindung für Bedeutung 3. Dies meint in aller Bescheidenheit --888344 (Diskussion) 13:15, 27. Jan. 2014 (CET)
- Wobei allerdings die Grenze zwischen seemännischer Tradition und Seemannschaft teilweise verschwimmt. Dass man nicht mit Fendern außenbords herumfährt ist wohl nirgends schriftlich vorgeschrieben, trotzdem wird so einem Skipper schlechte Seemannschaft vorgeworfen. Er hat eigentlich "nur" eine Tradition gebrochen. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 11:40, 27. Jan. 2014 (CET)
- Moin! Das gegenseitige Flaggendippen bei Begegnungen mit anderen Schiffen ist das einzige Beispiel oben, daß auch offiziell kodifiziert ist (wobei zeremonielle Dinge ganz klar als Nebengebiet der Seemannschaft einzuordnen sind). Der Flaggengruß am Marine-Ehrenmal, das Spielen der Nationalhymnen im NOK, die Äquator- und Kanaltaufen haben alle nichts mit Seemannschaft, sondern mit seemännischer Tradition bzw. Kultur zu tun. Gruß, --SteKrueBe 15:15, 25. Jan. 2014 (CET)
<rausrück> Ich möchte gerne verstehen, wo wir hier ein verschiedenes Verständnis haben. Wie würdest Du denn den Begriff Seemannschaft ganz allgemein umschreiben? Für mich ist es ein Wort für "Gesetze und Gebräuche der Seefahrt". Und die kann man vorbildlich einhalten (vorausschauend fahren, Vortritt beachten, Rettungswesten tragen, Schiff gut festmachen) oder auch schlecht (Mit dem Motorboot den Seglern den Weg abschneiden, laute Party im Hafen, Der Kapitän verlässt als Erster das Schiff). Ob man sich dadurch "nur" unbeliebt macht oder auch strafbar ist nach meiner Auffassung erst mal vom Begriff Seemannschaft unabhängig. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 15:31, 29. Jan. 2014 (CET)
Gliederung
BearbeitenDas Spleißen wird hier unter Nautik erwähnt: ein Glücksgriff? --888344 (Diskussion) 13:18, 27. Jan. 2014 (CET)
- Wo würde das denn sonst hingehören? --PaterMcFly Diskussion Beiträge 17:36, 27. Jan. 2014 (CET)
- zu Seilerei-Techniken. --888344 (Diskussion) 09:17, 29. Jan. 2014 (CET)
- Mit Seilerei (der Herstellung von Seilen) hat das nur sehr begrenzt zu tun. Ich muss nicht Seiler sein, um ein Auge in eine Leine zu spleissen. Und ein eigenes Kapitel für die Knotenkunde scheint mir hier übertrieben. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 10:49, 29. Jan. 2014 (CET)
- Beides habe ich nicht vorgeschlagen - insbesondere gebe ich Dir keine Ausbildungsempfehlungen. Das Spleißen gehört in einer Enzyklopädie dorthin, wo es wahrscheinlich gesucht wird, und deswegen hat es einen eigenen Artikel. Verdächtig ist auch, dass das Spleißen in Nautik nicht erwähnt wird. --888344 (Diskussion) 11:57, 29. Jan. 2014 (CET)
- Mit Seilerei (der Herstellung von Seilen) hat das nur sehr begrenzt zu tun. Ich muss nicht Seiler sein, um ein Auge in eine Leine zu spleissen. Und ein eigenes Kapitel für die Knotenkunde scheint mir hier übertrieben. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 10:49, 29. Jan. 2014 (CET)
- zu Seilerei-Techniken. --888344 (Diskussion) 09:17, 29. Jan. 2014 (CET)
Das Thema Gute Seemannschaft wird nur rechtlich abgehandelt. Dabei leitet sich der Rechtsbegriff (wenn man das so nennen möchte) von der eigentlichen Guten Seemannschaft ab (siehe eine Disk. höher). Für mich ist die originäre Seemannschaft Beherrschen des "nautischen Handwerks", Führung der Besatzungsmitgl. sowie der Umgang in Gästländern (Gastflagge setzen) und Selbtverständlichkeiten (also nicht: unklarierte Leinen, Fender außenbords auf Fahrt, eingeholte Segel nicht "verbändseln", beim Päckchenliegen übers Achtdeck der anderen Yacht trampeln, nicht Zurückgrüßen beim Flaggendippen u.ä.), adäquater Umgan mit Schiff. Ladung, etc. pp. Soll nur ein Denkanstoß sein. Vielleicht macht man einen Abschnitt „Gute Seemannschaft“ mit dem Unterabschnitt „Regeln Guter Seemannschaft“ oder „Gute Seemannschaft im Recht“ oder „Recht“. --Matt1971 (Diskussion) 15:46, 29. Jan. 2014 (CET) Belegen kann ich das aber nicht.
- Gute Diskussionsgrundlage. Genau das verstehe ich eigentlich auch darunter (siehe zwei Abschnitte höher). Ich bin eigentlich der Meinung, dass der Artikel klar hervorhebt, dass "gute Seemannschaft" als Ableitung von den Selbstverständlichkeiten zum Rechtsbegriff geworden ist. Aber wenn du das nicht so klar siehst, dann kann man das gerne verbessern. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 16:23, 29. Jan. 2014 (CET)
See-mannschaft ./. Seemann-schaft
BearbeitenHallo, mal gerade eine Frage, um sicherzugehen, dass ich das nun richtig verstanden habe. Bei dem Begriff Seemannschaft wäre ich zunächst auch eher bei der Besatzung gewesen. Ich hatte das Wort aber gedanklich auch See-Mannschaft {unsere "Schlappekicker" lassen grüßen} getrennt. (Gut, dass es am Artikelanfang den Hinweis gibt: "Dieser Artikel behandelt die Seemannschaft im Sinne von Fertigkeiten. Zur Seemannschaft im Sinne der Besatzung bzw. Mannschaft auf einem Schiff siehe Schiffsbesatzung.") Im Sinne dieses Artikels müsste der Begriff quasi Seemann-schaft getrennt werden, ein wenig vergleichbar mit Wissenschaft u.Ä. oder? Vielleicht verstehen andere "Landratten" die Betonung so auch schneller... Könnte der Hinweis am Artikelanfang bspw. auch so o.ä. lauten? "Dieser Artikel behandelt die Seemann(-)schaft im Sinne von Fertigkeiten. Zur See(-)mannschaft im Sinne der Besatzung bzw. Mannschaft auf einem Schiff siehe Schiffsbesatzung." Oder wäre das nicht möglich, weil dadurch vielleicht jemand meinen könnte, dass die Schreibweise mit den Bindestrichen bedeuten soll, dass es so geschrieben werden soll und nicht nur als Hinweis gemeint ist, wo die Wörter IM KOPF getrennt werden sollen? Vielen Dank im Voraus. Gruß, --2A02:810B:19A0:2440:6D43:24E2:3E1A:AC5A 13:29, 30. Nov. 2023 (CET)
- Du hast das richtig verstanden. Und als ich das Wort das erste Mal hörte, ging es mir genau gleich. Eine wie von dir vorgeschlagene Trennung im Begriffsklärungshinweis ist aber nicht üblich und hier auch nicht so wirklich richtig, denn "schaft" ist ja kein Wort. Während "See-Mannschaft" eine zwar unübliche, aber grammatisch korrekte Schreibweise für die Seeleute ist, ist die Schreibweise "Seemann-Schaft" nie richtig. Man könnte also höchstens in der Einleitung, etwas mittels IPA auf die korrekte Aussprache der "Seemannschaft" hinweisen. Ich kenne mich mit der Lautschrift aber nicht aus. Im englischen ist es übrigens einfacher: Bei seamanship ist sofort klar, dass es um Gepflogenheiten und nicht um eine Gruppe von Leuten geht. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 16:02, 1. Dez. 2023 (CET)