Diskussion:Seenot
Erweiterungswunsch
BearbeitenIch vermisse die Stichworte:
- Search and Rescue
- international vorgeschriebene Seenotrettungsübung (nicht nur bei Kreuzfahrtschiffen)
- international vorgeschriebene Wachfrequenz auf allen Schiffen
--Bin im Garten 12:16, 15. Jan. 2012 (CET)
- In den Medien wird immer von "Seenot" gesprochen, wenn wieder sog. Flüchtlinge über das Mittelmeer nach Europa kommen. Ist deren Aufgreifen, z.B. vor Lampedusa, durch die Marine wirklich ein Retten aus "Seenot"? Ist es wirklich Seenot, wenn Menschen sich bewußt, d.h. vorsätzlich, in einer solchen Zahl auf einem schrottreifen Kahn so drängen, daß es zu Erstickungstoden kommt, und der Kahn wegen totaler Überladung kaum mehr manövrierfähig ist? Das wäre eine Klärung des Terminus technicus "Seenot"; das hat nichts mit Moral o.ä. zu tun. (nicht signierter Beitrag von 87.146.175.212 (Diskussion) 17:18, 30. Jun. 2014 (CEST))
- Ja, es mag etwas irritierend sein, aber bei Seenot, und insbesondere bei Seenotrettung spielt die Ursache erstmal keine Rolle. Wenn jetzt jemand in einem Schiff sitzt, das unterzugehen droht oder anderweitig das Leben von Menschen in Gefahr bringt (etwa weil es keine Verpflegung mehr gibt), dann haben sie gemäss internationalem Recht Anspruch auf eine Rettung. Dass ihr "Schiff" bereits beim Ablegen alles andere als seetüchtig war, spielt daher erstmal keine Rolle. Damit muss sich dann ggf. die Polizei auseinandersetzen - nicht die Retter. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 19:50, 12. Nov. 2023 (CET)
Suchprogramme
Bearbeitenim Abschnitt Seenot#Planung und Durchführung der Suche nach einem hilfsbedürftigen Objekt ist von "Suchprogrammen" die Rede. Bei einer kurzen Suche konnte ich weder auf Wikipedia noch in den beiden im Artikel angegebenen Quellen noch anderswo im Internet etwas zu diesem Stichwort im Zusammenhang mit "Seefahrt" finden. Heißen die wirklich so? Hier wäre ein Quellennachweis angebracht. Ich hatte mich dafür interessiert, welche Suchprogramme es gibt und worin sie sich unterscheiden. --85.181.136.127 18:44, 18. Mai 2016 (CEST)
- Der verbreitetere Begriff hierfür ist Suchmuster. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 15:25, 23. Apr. 2024 (CEST)
U-Boote
BearbeitenDas Kapitel sollte auf Unterseeboote ausgedehnt werden, weil hierfür andere Rettungsmethoden nötig sind.
(Beitrag von: 15:08, 3. Aug. 2018 2003:df:1f02:dd99:fdc2:b6af:540a:447)
- PRO. --Helium4 (Diskussion) 10:40, 14. Aug. 2018 (CEST)
Binnensee
BearbeitenGibt es einen eigenen Begriff für Seenot am Binnensee?
Binnensee wird im Artikel nicht erwähnt.
Unwetter hielt Wasserrettung auf Trab orf.at, 14. August 2018, schreibt von "Seenot" von Seglern und anderen Wassersportlern auf den vergleichsweise kleinen Seen des Bundeslandes Salzburg.
Am größeren Bodensee können sich durch längere Anlaufstrecke höhere Wellen bilden. Der ebenfalls große Neusiedlersee ist generell windig. --Helium4 (Diskussion) 10:48, 14. Aug. 2018 (CEST)
- Habe ich mich auch gerade gefragt (beim Ansehen dieses Films (ab 20m59s) ) und gleich mal umseitig nachgesehen. Unsere Einleitung halte ich für die halbe Wahrheit. In zahlreichen Rechtsnormen zur Bodenseeschifffahrt wird der Begriff gebraucht, z.B.[1] [2]. Müßte wirklich mal ergänzt werden. --Mateus2019 (Diskussion) 17:47, 11. Nov. 2023 (CET)
- Also zumindest in der Einleitung finde ich keinen Hinweis darauf, dass sich das nur auf das Meer beziehen soll. Welche Formulierung findest du unglücklich? --PaterMcFly Diskussion Beiträge 11:40, 12. Nov. 2023 (CET)
- gleich im ersten Satz "auf See". Ich schlage einen Tausch mit "auf Gewässern" vor (wenn man U-Boote dazunimmt "auf oder in Gewässern"). Servus, --Mateus2019 (Diskussion) 13:41, 12. Nov. 2023 (CET)
- Ach so, ja. Nichts dagegen. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 19:26, 12. Nov. 2023 (CET)
- Genaueres lässt sich unter Diskussion:Bodensee finden. Im Duden (1980) ist der Begriff „Seenot“ im Zusammenhang mit dem See (≠ die See) nicht erwähnt.
- Vermutlich spielt weitab von jedem Meer Psychologie eine gewisse Rolle (Vorsicht: TF). Begriffe wie „Schwäbisches Meer“ legen den Verdacht nahe, dass vor allem in Süddeutschland große Seen als eine Art „Meerersatz“ dienen, so dass es zu weiteren sprachlichen Anleihen aus dem Küstenraum kommt. Wegen der Nähe zur Ostsee sind solche Anleihen im Fall der Müritz nicht erforderlich. --CorradoX (Diskussion) 11:01, 23. Apr. 2024 (CEST)
- Alles ein bisschen weit hergeholt. Man verwendet das Wort, weil man kein besseres hat. Vielleicht verwendet man es in Meeresnähe nicht, weil man dort, im Gegensatz zum Landesinneren, überhaupt einen Bezug zum Meer und der dortigen Seenotrettung hat. Aber dass es an der Müritz "systematisch" nicht verwendet würde, lässt sich nicht dadurch belegen, dass du es auf der dortigen Website nicht findest. --Sitacuisses (Diskussion) 15:56, 23. Apr. 2024 (CEST)
- Ach so, ja. Nichts dagegen. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 19:26, 12. Nov. 2023 (CET)
- gleich im ersten Satz "auf See". Ich schlage einen Tausch mit "auf Gewässern" vor (wenn man U-Boote dazunimmt "auf oder in Gewässern"). Servus, --Mateus2019 (Diskussion) 13:41, 12. Nov. 2023 (CET)
- Also zumindest in der Einleitung finde ich keinen Hinweis darauf, dass sich das nur auf das Meer beziehen soll. Welche Formulierung findest du unglücklich? --PaterMcFly Diskussion Beiträge 11:40, 12. Nov. 2023 (CET)
- Habe ich mich auch gerade gefragt (beim Ansehen dieses Films (ab 20m59s) ) und gleich mal umseitig nachgesehen. Unsere Einleitung halte ich für die halbe Wahrheit. In zahlreichen Rechtsnormen zur Bodenseeschifffahrt wird der Begriff gebraucht, z.B.[1] [2]. Müßte wirklich mal ergänzt werden. --Mateus2019 (Diskussion) 17:47, 11. Nov. 2023 (CET)
Beispiele
BearbeitenWie wäre es, wenn man Bilder und/oder Sätze zur Costa Concordia einfügt? Wer interessiert sich schon für irgend soeinen blöden Trawler vor Island?
- Das Bild ist halt besonders anschaulich, weil darauf der Rettungshelikopter zu sehen ist. Bei der Costa Concordia gibt's wohl keine solchen Bilder. Dort hat das mit der Rettungsmission ja leider alles andere als gut funktioniert. Im Gegenteil, das war ja ein Beispiel besonders schlechter Seemannschaft. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 19:25, 12. Nov. 2023 (CET)
"Ein „Mayday“-Ruf kann auf den Kurzwellenfrequenzen 500 kHz..."
BearbeitenDas ist weder eine Kurzwellenfrequenz noch ist dort je Sprechfunk betrieben worden. --178.197.231.8 15:06, 27. Jun. 2019 (CEST)
- Sicher schon länger nicht mehr, aber bist du sicher, dass auf dieser Frequenz nur Telegrafie verwendet wurde? --PaterMcFly Diskussion Beiträge 20:18, 27. Jun. 2019 (CEST)
Neuer Abschnitt „Die See“ und „der See“
BearbeitenIch habe mir erlaubt, einen neuen Absatz einzufügen, der das Thema aus linguistischer Sicht betrachtet. Streng genommen sind die Begriffe „die See“ und „der See“ Homonyme, aber trotz ihrer thematischen Nähe keine Synonyme. Wer trotzdem den Themenkomplex „Sea distress“ auf Binnengewässer anwendet, bekommt spätestens dann Probleme, wenn er einen konkreten Sachverhalt im Englischen auf den Punkt bringen muss. Eine Behandlung der Frage, ob das jemanden, der grundsätzlich nur auf Deutsch kommuniziert, interessieren muss, wäre unenzyklopädisch. --CorradoX (Diskussion) 09:26, 24. Apr. 2024 (CEST)
- Der NDR berichtete am 1. Juni 2024 von einem Alarm, der von einem Seenotsender im Sportboothafen Walchum an der Ems ausgelöst worden sei. Dort hätten darauf Rettungskräfte nach (einem) Menschen „in Seenot“ gesucht (in höchstens 50 m Entfernung vom Hafenrand). Der Seenotsender sei in einem Abfallkorb auf dem Hafengelände gefunden worden. Der Wegwerfer sei davon überzeugt gewesen, dass der Sender funktionsuntüchtig sei.
- Jetzt werden also schon (mögliche) Unfälle im Becken kleiner Häfen als „Seenotfall“ eingestuft. Logik: Wenn – wo auch immer − ein Seenotalarm gesendet wird, dann gibt es am Sendeort einen Seenotfall, sonst wäre ja der Alarm nicht ausgelöst worden.
- Franz Kafka lebt! --2A02:8206:88DD:8300:7917:96EB:ECA3:1F35 12:34, 4. Jun. 2024 (CEST)