Diskussion:Sender Hamburg-Rahlstedt

Letzter Kommentar: vor 8 Jahren von GiftBot in Abschnitt Defekter Weblink

Bilder vom Bau einstellen

Bearbeiten

Bilder vom Bau des neuen Sendemasten und vom Abbau des alten Sendemasten einstellen. (nicht signierter Beitrag von 91.46.222.113 (Diskussion | Beiträge) 11:47, 13. Okt. 2009 (CEST)) Beantworten

Ich habe mir erlaubt, ein Bild des neuen Sendeturms einzufügen (ich war zu dem Zeitpunkt leider nicht eingeloggt, entschuldigung) JanDankert 00:40, 19. Mai 2010 (CEST)Beantworten

DVB-T für Hamburg via Höltigbaum

Bearbeiten

Laut http://www.ueberallfernsehen.de/data/senderliste.pdf versorgt der NDR seit 8.11.2004/24.2.2009 per "Standortinhaber MB" via "Höltigbaum" (da ist wohl Rahlstedt gemeint) Hamburg mit DVB-T: 490,546,626,674MHz/738MHz mit jeweils 20kW. Sieht so aus, als ob das den Angaben im Artikel widerspricht?--84.142.147.137 18:04, 7. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Seit gestern noch zusätzlich Das Vierte, Tele5, QVC und Channel21 zeitlich geteilt mit EuroNews. Siehe Welt online: Mehr Programme über DVB-T --92.224.48.17 09:45, 11. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Die Tabelle von ueberallfernsehen.de bezieht sich offenbar auf den alten Turm. Weiß jemand, ob die Leistungsangaben beim neuen Turm noch stimmen? --JanDankert 23:28, 6. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

1980

Bearbeiten

stand dort schon ein Sendemast. --Eingangskontrolle (Diskussion) 09:53, 13. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Bearbeiten

GiftBot (Diskussion) 13:11, 17. Jan. 2016 (CET)Beantworten