Diskussion:Serum-Präzipitin-Test

Letzter Kommentar: vor 10 Jahren von 80.138.165.96 in Abschnitt Folgen für das Kaninchen

In der vorherigen Version dieses Artikels fand sich die Formulierung "Spritzt man dieses Serum nun dem Menschen gibt es eine Ausfällung (Präzipitation) von 100%, da diese Antiköper sofort bekämpft werden." Dies ergibt jedoch keinen Sinn, weil es sich zunächst mit der Aussage im Beispiel weiter unten widerspricht ("Das Testserum wird zu Blutproben von Mensch, Schimpanse und Orang-Utan gegeben") und weil es zudem äußerst irreführend formuliert ist. Natürlich könnte man dem Menschen Anti-Human-Serum spritzen und es würde eine Ausfällung von 100% geben, aber dies hätte für den Menschen gesundheitliche Folgen - ich möchte zumindest lieber nicht ausprobieren müssen, was bei der Ausfällung von Blut in einem lebenden Menschen passieren würde... Entsprechend habe ich diese widersprüchliche Aussage entfernt. --Mschwarzkopf 21:32, 10. Feb 2006 (CET)

abbildung Bearbeiten

eine abbildung wie etwa diese halte ich für sinnvoll, ich weiß allerdings nicht, inwiefern das bild urheberrechtlich freigegeben ist vielleicht kann ein erfahrenerer Wikipedia-autor als ich das bild implementieren. danke


Ich denke, es ist etwas ungenau, wenn nicht angegeben wird, das solch ein Test nur mit Wirbeltieren durchzuführen ist, da bei anderen Stämmen solche Immunreaktionen gar nicht ablaufen. Meiner Meinung nach ist das auf jeden Fall wichtig zu Nennen. Oder sieht das jemand anders. Martin

reaktion mit Beuteltier und Vogel Bearbeiten

vllt könnte man hinzufügen, dass eine nicht stattfindende Ausfällung jegliche Verwandschaft NICHT ausschließt, jedoch nur darauf hinweißt, dass die Oberflächenstruktur der Humanproteine denen der Beuteltiere oder Vögel so unterschiedlich sind, ihre Funktionsweise jedoch gleich ist...

und zum ersten Beitrag möchte ich noch folgendes hinzufügen: du kannst menschliches Serum entnehmen und es dem ebefalls entnommenen Kaninchenserum mit antihuman Antikörpern beimischen und dann eine 100 % Verklumpung beobachten. Ich glaube das war mit der Aussage gemeint.

mfg phil

"Beuteltier und Vögel zeigen keine genetischen Gemeinsamkeiten" Bearbeiten

Ich finde diese Formulierung ein wenig irreführend, weil der Präzipitintest ja nur phänotypische Gemeinsamkeiten der Proteine aufzeigen kann. Auf eine genetische Ähnlichkeit kann zwar geschlossen werden, eindeutig ist der Test aber nicht (z.B. bei stummer Mutation). Vielleicht sollte man diese Formulierung ändern um die Schwächen des Präzipitintests, die ja im Text auch angesprochen werden, noch stärker zu betonen (Test ist wenig differenziert, nur Vergleich von Proteinstrukturen und nicht der DNA..).


Man sollte formulieren: Beuteltier und Vögel zeigen keinerlei Übereinstimmung mit den menschlichen Blutserumproteinen. (nicht signierter Beitrag von 91.0.241.219 (Diskussion | Beiträge) 15:43, 13. Dez. 2009 (CET)) Beantworten

Mängel Bearbeiten

Der Eingangsabsatz ist zu lang und nicht hilfreich, sogar verwirrend. Das Vorgehen sollte verständlich in ganzen Sätzen formuliert werden, keine Liste. Die Liste der Spezies kann in einen Satz. Wenn alles das gut ist, braucht es keine 'Erklärung'. Was aber total fehlt, sind Quellen. -- Ayacop 18:57, 4. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Vorgehen Bearbeiten

Im Artikel wird die Bildung von Antigenen beim Kaninchen beschrieben. Dieses bildet jedoch Antikörper zu den entsprechenden Antigenen der menschlichen Blutkörper.

Alles in allem:

Antigene "sitzen" auf den Blutkörperchen und sind Proteine ihrer Membran. Sobald das Blutserum mit den Blutkörperchen in das Kaninchen injeziert wird, erkennt das Imunsystem des Kaninchens diese als Fremdkörper. Zur Ausschleusung dieser "Fremdkörper" werden Antikörper vom Imunsystem gebildet. Diese lagern sich nach dem Schlüssel-Schloss-Prinzip an die Antigene der Blutkörperchen. Jedes Antikörperchen bindet sich an zwei verschiedene Blutkörperchen, wodurch es zur Verklumpung und schließlich zum Ausfall kommt.

-- lg Oliver--

--91.52.182.208 16:38, 3. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Folgen für das Kaninchen Bearbeiten

Welche Folgen hat der Test für das Kaninchen. Das sollte auch erwähnt werden. --80.138.165.96 21:47, 12. Sep. 2013 (CEST)Beantworten