Diskussion:Sicherheitsbehälter
Druckschale
BearbeitenIrgendwie erkenne ich den Unterschied zur Druckschale nicht. Lemma einfach nur schlecht übersetzt oder gibt es tatsächliche einen Unterschied? Stern 20:16, 30. Jan 2006 (CET)
Super-GAU
BearbeitenSuper größter anzunehmender Unfall (Super-GAU) GAU reicht
- Nein, reicht eben nicht. GAU heißt Größter *Anzunehmender*, also bei der Auslegung der Anlage *zu berücksichtigender*, Unfall, und zwar so zu berücksichtigen, dass er keine Schäden außerhalb der Anlage verursacht. Es gibt noch schwerere vorstellbare Unfälle, deren Eintrittswahrscheinlichkeit aber so extrem gering ist, dass es als unvernünftig gilt, auch noch gegen diese einen weiteren Aufwand an Sicherheitsmaßnahmen zu treiben. Trotzdem kann man über sie nachdenken. Diese Fälle sind mit dem (zugegeben etwas blöden) Ausdruck Super-Gau gemeint.--UvM 20:08, 3. Mär. 2008 (CET)
- Fukuschima ging über das blosse~darüber Nachdenken hinaus... --62.202.234.120 10:58, 20. Nov. 2011 (CET)
nicht alle...
BearbeitenHier fehlt jeder Hinweis darauf, dass es ausserhalb Westeuropas nach wie vor eine ganze Reihe aktiver Reaktoren ohne Containment gibt. Die Aussagen sind generell sehr allgemein formuliert und treffen nur auf Deutsche Reaktoren gängiger Bauarten zu. Vielleicht mag das jemand bei gelegenheit umformulieren und präzisieren? --Thomas Springer 10:35, 9. Apr. 2008 (CEST)
Quellen
BearbeitenMal eine Frage, ist zufällig dieses pdf als Quelle gemeint? Wenn ja, dann gebt das bitte bei Quellen unten mit an. Poder auch die ISBN:3-926956-44-5 . Grüße TZV ✉Sprich mich an! 04:06, 21. Jun. 2008 (CEST)
- Also nach genauen Prüfen fehlen hier eindeutig Quellen. Das wenigste ist dadurch Belegt. Bitte Belege nachlegen. Grüße TZV ☢/ ☣Sprich mich an! 00:49, 4. Sep. 2008 (CEST)
Fehler
BearbeitenIch hab jetzt grad keine Quellen zur Hand, aber es sollten folg. Fehler korrigiert werden:
- Das Brennstoff-Kristallgitter ist keine Barriere. Zumal heute, wo die meisten Werke mit Hochabbrand betrieben werden, gibt es im Zwischenraum zwischen Brennstoff-Pellets und Hüllrohr des einzelnen Brennstabs eine grosse Ansammlung von leicht flüchtigen Spaltprodukten, die dem Kristallgitter während des Betriebs entwichen sind und v.a. bei einem grösseren Hüllrohr-Schaden sofort in den Reaktor-Kreislauf entweichen. Dass dies keine Barriere ist, habe ich im Diskussions-Teil des Artikels Sicherheit von KKW (dort rel. weit oben) sogar mit einer französ. EDF-Quelle belegt
- Die Kernschmelze ist kein GAU, der GAU hinterlässt höchstens einen gerigeren Kernschaden, sofern die Notkühlung genügend funktioniert. Für den GAU sind die Anlagen mit der Notkühlung ausgelegt, für Kernschmelzen bloss mit rel. improvisiertem "Accident Management" (s. auch Diskussion bei GAU)
- Die meisten Anlagen deutscher Produktionsart haben keine Dichthaut (auch Liner genannt). Das mit der Zwischenraum-Absaugung stimmt, hat aber nix mit dem Liner zu tun. In DWR wird der recht grosse Ringraum zwischen Stahlschale und Reaktorgebäude abgesaugt, in SWR der Ringspalt zwischen innerer und einer etwas schwächeren äusseren Stahl-Schale des Containments (Abstand hier nur wenige cm)
Gruss--62.202.223.174 09:51, 2. Apr. 2010 (CEST)
Immerhin sind jetzt einige der oben gen. Fehler behoben, der Artikel ist nun einigermassen akzeptabel. Es muss indes betont werden, dass mit dem "Wallmann-Ventil" als Ueberdruck-Entlastung nicht alle Probleme gelöst sind: Das Containment kann durch fälschlich offenstehende oder aufgrund von Ueberdruck versagende Ventile, durch einen sog. Bypass, umgangen werden und damit die Schutzfunktion verlieren (Bei den DWR kann dies auch durch Brüche von Dampferzeuger-Heizrohren passieren). Bei den nicht inertisierten DWR-Volldruck-Contaiments sind zudem Wasserstoff-Explosionen ein verbleibendes Problem mit Unsicherheits-Marge ("Volldruck" bezieht sich nur auf den GAU, nicht auf Kernschmelzen; die H2-Rekombinatoren arbeiten nur langsam), und die SWR-69-Containments besitzen keine dicke Beton-Schicht unterhalb der Druckschale, was bewirkt, dass eine Kernschmelze nach Durchschmelzen des Reaktorbehälters binnen kurzer Zeit in das Reaktorgebäude durchschmilzt, das keine grosse Rückhalte-Fähigkeit für Radioaktivität aufweist. Dies nur einige der verbleibenden Probleme --62.202.224.141 13:13, 29. Nov. 2010 (CET)
Die Aussagen zu den SWR-69 sind durch deren Stilllegung im Rahmen des Atomausstiegs obsolet geworden. Aber natürl. hat auch der SWR-72 Gundremmingen Schwachstellen. Der genannte schwere SWR-69-Mangel ist ausgemerzt, aber aus betriebstechnischen Gründen gibt es dort nur in den Kondensationskammern eine Stickstoff-Inertisierung (die im übrigen, wie in Fukuschima geschehen, verloren gehen kann, bevor der Unfall beendet ist); im übrigen Teil des Containments existieren wie bei den DWR H2-Rekombinatoren, die nur langsam arbeiten --62.202.235.84 11:38, 21. Aug. 2011 (CEST)
Material
BearbeitenHier im Artikel steht das Containment bestehe aus Stahl. Hier (http://www.spiegel.de/wissenschaft/technik/0,1518,750591,00.html) wird allerdings behauptet, das dies nur der Fall bei Uraltmeilern sei und der heutzutage aus Beton bestehe. Was stimmt? Allerdings traue ich der Aussage nicht so ganz, da dort auch steht das in „dem japanischen AKW“, womit Fukushima I gemeint ist, dieses auch aus Beton bestehe, die japanischen Regierungsmeldungen aber von einem Sicherheitsbehälter aus Stahl gesprochen haben der nachdem Einsturz des ihm umgebenden Reaktorgebäudes noch intakt blieb. --Mps 14:24, 13. Mär. 2011 (CET)
- Das ganze ist unterschiedl. und hängt v.a. vom Hersteller ab. Grob gesagt: Deutsche AKW (mit Ausnahme Gundremmingen) haben Stahl, amerikan. und französ. DWR einen speziellen Spannbeton, amerikan. SWR, z.B. Fukuschima, Stahl --62.202.228.126 03:27, 17. Aug. 2011 (CEST)
Sicherheitsbehälter
Bearbeiten... hat auf Deutschen Seiten fast doppelt so viele Google-Treffer wie Containment. Ich schlage daher eine Verschiebung vor. Im Gegensatz zum Anglizismus Containment ist der Begriff Sicherheitsbehälter für einen deutschen Muttersprachler inhaltlich zudem unmittelbar zu erfassen und wird in den Medien viel eher gebraucht. 85.179.69.9 17:30, 13. Mär. 2011 (CET)
- +1 --Neun-x 12:44, 14. Mär. 2011 (CET)
- +1 schließe mich an --89.246.182.93 23:44, 14. Mär. 2011 (CET)
Wenn ihr schon so aktiv seid, dann passt bitte auch die Links an. I.K.H. [sir alo earl of fok] ? 20:10, 15. Mär. 2011 (CET)
- Nachdem ich gefühlsweise Containment bevorzugt hätte, habe ich nun heute einen KKW-Beschäftigten darauf angesprochen und er sagte, dass unter professionellen Kerntechnikern der Begriff Containment deutlich verbreiteter sei. Da das gut mit meinem "Gefühl" übereinstimmt, bin ich über die Verschiebung nicht ganz glücklich. Grüße, -- Felix König ✉ BW 21:01, 18. Mär. 2011 (CET)
Abbildung "Containment als Teil der Sicherheitsbarriere"
BearbeitenHier fehlt eine Legende der Nummerierung in der Abbildung. Eine solche ist zwar auf der Seite "http://de.wikipedia.org/wiki/Sicherheit_von_Kernkraftwerken", man muss jedoch eifrig danach suchen! Bitte verbessern. (nicht signierter Beitrag von 77.0.208.136 (Diskussion) 20:34, 15. Mär. 2011 (CET))
Gefahr für Personen beim völligen Ausdampfen des Primärkühlmittels
BearbeitenWelchem Druck würden die Personen innerhalb des Containments ausgesetzt sein, falls das Primärkühlmittel in das Containment vollständig ausdampfen sollte? Und würden die dann nicht verbrühen? Die Strahlenbelastung dürfte noch dazu kommen. --84.158.112.116 08:25, 7. Okt. 2024 (CEST)