Diskussion:Siebenschlehener Pochwerk
Meltzer-Chronik
BearbeitenIn dem eingefügten Ref „koma-kolonne-neustaedtel.de“ kommt die behauptete 1495 für die Fundgrube Siebenschlehen nicht vor. Wo rührt die Angabe denn her? – Von Christian Meltzer liegen ja mehrere Stadt- und Bergchroniken vor (Hauptwerke: 1684 / 1716). Die genaue Fundstelle wäre da schonmal noch interessant... --Miebner (Diskussion) 21:47, 8. Nov. 2017 (CET)
- War alles, was ich dazu finden konnte. In den Chroniken habe ich es nicht gefunden, das muß aber noch nichts heißen. -- Glückauf! Markscheider Disk 22:02, 8. Nov. 2017 (CET)
- Ich habe jetzt erstmal die ref ergänzt mit Zitat+Kommentar. Von Meltzer infrage kommen ja 1) die Bergkläufftige Beschreibung Der Churfürstl. Sächß. freyen und im Meißnischen Ober-Ertz-Geburge löbl. Bergk-Stadt Schneebergk. und 2) die Historia Schneebergensis renovata - Schneebergische Stadt- und Berg-Chronic.. Ich hatte - da nicht digital suchbar - dort geblättert und versucht, in verschiedenen Kapiteln unter der angegebenen Jahreszahl bzw. in dem ungefähren Zeitraum etwas zu finden, aber wie gesagt, ohne Erfolg. Schau Du nochmal, und wenn dann nichts kommt, muß die Jahreszahl eben raus, wie auch der Verweis auf Meltzer. -- Glückauf! Markscheider Disk 06:26, 9. Nov. 2017 (CET)
- Die Jahreszahl 1485 findet sich im zusammenhang mit der anlage des filzteichs, u.a. in einem buch Sachsen: Kultur und Landschaft zwischen Vogtland und Oberlausitz.... Als begründung heißt es, dass brauchwasser für das Schneeberger bergrevier aufgestaut wurde. Muss allerdings noch nicht im direkten zusammenhang mit "unserem" pochwerk stehen. Auch der "Kunstgraben" wurde 1485 in betrieb genommen für die FG Peter und Paul [1]. Aber in einer weiteren veröffentlichung findet sich dieser hinweis: das Siebenschlehener Pochwerk gehörte zu der „Ende des 15. Jahrhunderts erstmalig erwähnten Fundgrube „Siebenschlehen“.“ Das ist doch mal eine gute orientierung und sollte als quelle eingefügt und akzeptiert werden: S. 15 Bin aber auch noch auf quellensuche bei meinen wenigen nachschlagemöglichkeiten. Grüße 44pinguine☕ 11:17, 9. Nov. 2017 (CET)
Hab mal versucht das Ganze etwas zu ordnen.--Privoksalnaja (Diskussion) 15:05, 9. Nov. 2017 (CET)
- Nicht schlecht, es fehlt aber für deine konkreten angaben jeder nachweis. 44pinguine☕ 18:27, 9. Nov. 2017 (CET)
- Das Kobalt habe ich aus dem Kobaltbüchlein 1620-1624 aus dem Dresdner Archiv. Hab aber vor Jahren vergessen mir die Archivnummer aufzuschreiben. Die Zahlen vom Silber stammen von den Schneeberger Zehntenrechnungen, aus den Archiven Dresden und Weimar.--Privoksalnaja (Diskussion) 19:22, 9. Nov. 2017 (CET)
- Bitte in den artikel an der entspr. stelle eintragen und genauer, also titel, Verlag, Seitenzahl. Sonst müssten die angaben leider wieder gelöscht werden... 44pinguine☕ 19:34, 9. Nov. 2017 (CET)
- Das Kobalt habe ich aus dem Kobaltbüchlein 1620-1624 aus dem Dresdner Archiv. Hab aber vor Jahren vergessen mir die Archivnummer aufzuschreiben. Die Zahlen vom Silber stammen von den Schneeberger Zehntenrechnungen, aus den Archiven Dresden und Weimar.--Privoksalnaja (Diskussion) 19:22, 9. Nov. 2017 (CET)
Urkunden aus einem Archiv haben keinen Titel und es gibt keinen Verlag. Das solltest du wissen. Übrigens hängt im Pochwerk eine Tafel, dort stehen die Zahlen auch. Wenn Originalzahlen nichts Wert sind, musst du halt den alten Unsinn wieder schreiben.--Privoksalnaja (Diskussion) 19:50, 9. Nov. 2017 (CET)
- danke für die unfreundliche antwort - ich habe den artikel zuerst verfasst, er war auf dem projekt Erzgebirge ein "gewünschter". Und nun arbeiten andere an der verbesserung! Auch wenn die archivmaterialien keinen verlag haben - ich habe selbst schon in archiven recherchiert, da gibt zumindest jahreszahlen oder kennzeichen. Du hast ja außerdem von einem "Büchlein" gesprochen, da darf man wohl nach der Seitenzahl fragen... Ihr könnt euern mist ooch alleene machen meinen die 44pinguine☕ 20:04, 9. Nov. 2017 (CET)
Unfreundlich?. War ich nicht, kann es aber werden. Das ist "mein" Artikel führt hier nicht weiter. Zum Punkt Quellenangaben muss ich sagen, nicht ausreichend. 1942 wieder in Betrieb genommen für Wolframerze. Wo steht das? Bitte nicht CVJM. Dort gibt es auch keinen Hinweis auf eine Quelle. Nach 1945 nutzt die Wismut das Pochwerk. Überhaupt keine Quelle. O.K. Lassen wir das. Es führt zu nichts. Zu dem Kobaltbuch habe ich doch noch die Archivnummer gefunden. Das Silberausbringen beginnt bei Meltzer erst ab 1511. Hier muss ich sehen ob ich die Archivnummer finde.--Privoksalnaja (Diskussion) 12:52, 10. Nov. 2017 (CET)
Lemma
BearbeitenIch habe gestern nochmal in Ruhe nachgeschaut, was Wagenbreth/Wächtler zu Siebenschlehen schrieben. Was mir dabei u.a. auffiel, war die konsquente Schreibweise 'Siebenschlehner', wenn das Wort gebeugt wird. Das passt auch sehr gut zum allgemeinen Sprachempfinden, demzufolge bei Beugung von Worten auf ~ner der Vokal entfällt, vg. Dresdner. von dahr habe ich das erstmal geändert und würde den Artikel gern verschieben. Unberührt davon bleibt die Schreibweise Siebenschlehen bspw. dann, wenn Zusammensetzungen wie 'Fundgrube Siebenschlehen' oder 'Pochwerk Siebenschlehen' auftreten.-- Glückauf! Markscheider Disk 07:45, 10. Nov. 2017 (CET)
- Hallo Markscheider, die schreibweise ohne "e" entspricht aber wohl nicht der vom denkmalamt gewählten. Außerdem sind Schlehen jedem leser bekannt und "Sieben" sowieso. Da fände ich es unpassend, das lemma zu verschieben. Man weiß ja auch, dass ihr Erzgebirgler manchmnal auch anders schreibt: kein normaler deutscher verwendet z.B. Stolln, das ist eure eigenart.
- Man könnte aber hinter Siebenschlehener Pochwerk auch in klammern schreiben: (mundartlich Siebenschlehner Pochwerk). Nur soviel von einer Berlinerin...44pinguine☕ 13:30, 10. Nov. 2017 (CET)
- Aha. Dann sind wir also keine normalen Deutschen. Da muss ich mal drüber nachdenken. Übrigens sind wir Erzgebirger. Es gibt ja auch kein Erzgebirgle. Was das Denkmalamt schreibt ist eigentlich uninteressant, es wird aber in den Urkunden tatsächlich Siebenschlehen, oder Sieben Schlehen geschrieben.--Privoksalnaja (Diskussion) 13:40, 10. Nov. 2017 (CET)
- Das Lemma sollte sich m.E. an dem Eigennamen orientieren, und der scheint wenn ich mir die Seiten des Museums anschaue (oder die paar im SWB erfassten und für den Artikel bisher nicht berücksichtigten Titel) eindeutig Siebenschlehener Pochwerk zu sein. --Miebner (Diskussion) 13:46, 10. Nov. 2017 (CET)
Silberschmelzhütte
BearbeitenIst das korrekt? “ Die Schmelzhütte gehört mit zum Bergbaumuseum Schneeberg.“ Was ist gemeint? Das Museum für bergmännische Volkskunst? Aber gehört das Haus denn nicht dem Silberschmelzhütten-Verein, der auch die Restaurierung vorantreibt? Wer weiß konkretes? --Miebner (Diskussion) 14:00, 10. Nov. 2017 (CET) Miebner (Diskussion) 14:00, 10. Nov. 2017 (CET)
- Wo steht das?? Sie steht ja im Gelände des Pochwerkes, das der Stadt gehört. Soviel ich weiß, sollte das Gebäude abgerissen werden. Dabei stellte man fest, um was es sich bei dem Gebäude handelt. Durchaus möglich, das das Gebäude nach wie vor der Stadt gehört.--Privoksalnaja (Diskussion) 14:42, 10. Nov. 2017 (CET)
- Ich hab noch nen Freie Presse-Artikel vom 25.9.2010 auf der Platte („Silberhütte erweist sich als historisches Gold“), wo dies so angedeutet ist, dass der Verein das Haus erhalten soll[te]. Hiernach scheint es tatsächlich in kommunalem Besitz zu sein. --Miebner (Diskussion) 14:54, 10. Nov. 2017 (CET)
- Ich kann den Artikel nicht öffnen. Ist aber vorstellbar.--Privoksalnaja (Diskussion) 15:11, 10. Nov. 2017 (CET)
- Ich hab noch nen Freie Presse-Artikel vom 25.9.2010 auf der Platte („Silberhütte erweist sich als historisches Gold“), wo dies so angedeutet ist, dass der Verein das Haus erhalten soll[te]. Hiernach scheint es tatsächlich in kommunalem Besitz zu sein. --Miebner (Diskussion) 14:54, 10. Nov. 2017 (CET)
- Sorry, natürlich ist das Museum f. bergm. Volkskunst gemeint. Und wenn man dessen homepage öffnet, erscheint u.a. ein lageplan mit den dazugehörigen einrichtungen: hier; unter nr. 6 steht "Silberschmels(<--oh nee!-->)hütte". Also ist sie Teil des Museumskomplexes.44pinguine☕ 15:22, 10. Nov. 2017 (CET)
- Richtige Fährte, falscher Schluss: Es ist explizit eine nicht-städtische Einrichtung. --Miebner (Diskussion) 15:38, 10. Nov. 2017 (CET)
- Sorry, natürlich ist das Museum f. bergm. Volkskunst gemeint. Und wenn man dessen homepage öffnet, erscheint u.a. ein lageplan mit den dazugehörigen einrichtungen: hier; unter nr. 6 steht "Silberschmels(<--oh nee!-->)hütte". Also ist sie Teil des Museumskomplexes.44pinguine☕ 15:22, 10. Nov. 2017 (CET)
hier stehen ja drei weitere Einrichtungen die nicht der Stadt gehören.--Privoksalnaja (Diskussion) 16:21, 10. Nov. 2017 (CET)