Diskussion:Sojabohne

Letzter Kommentar: vor 10 Monaten von Kabelschmidt in Abschnitt Sojabohne als Transportgut

Stück der Theatergruppe "Berliner Compagnie": Weg der Sojabohne "Sojaja"

Bearbeiten
 
Theaterstück Terra Terra

Die Theatergruppe Berliner Compagnie hat ein Stück im Stile der Comedia del Arte über Gentechnik, die Monokultur und das Agribusiness auf die Bühne gebracht. Es zeigt den abenteuerlichen Weg der Sojabohne Sojaja.

Bitte in einem eigenen Artikel verarbeiten. Hat mit Soja nur den Namen gemeinsam. Wikipedia ist kein Feuilleton.


Falsch, ich habe das Stück selbst gesehen und hat sehr wohl das Thema Sojaproduktion. Einen Lehrfilm über Sojaanbau würde man ja auch auf der Soja Seite erwähnen. Von daher, zumal Die oben stehende Einschützung ohne Unterschrift vorliegt: wieder zurück. Malula 18:44, 18. Jan 2005 (CET)
Also, wirklich passend find ich die Erwähnung dieses Theaterstücks eigentlich nicht - ohne selbst eine Aufführung gesehen zu haben. Mag schon sein, dass die Sojaproduktion thematisiert wird, aber ich denk halt, Soja ist hier austauschbar. Die Problematik (Agrobusiness, Gentechnik ..) könnte wohl auch anhand irgendeiner anderen gentechnisch veränderten Pflanze (Bt-Mais ....) abgehandelt werden. @Malula: Mir würde ebenfalls am besten gefallen, wenn du einen Artikel über das Theaterstück schreiben würdest, auf den unter "Siehe auch:" verlinkt werden kann. Ich werde die entsprechende Passage im Artikel nur auskommentieren: Man kann ja einen Edit-War - falls das einer werden sollte - auch etwas weniger aufwendig betreiben. Grüße --Franz Xaver 23:35, 18. Jan 2005 (CET).

Sojabohnen gibt es bald nicht mehr?!

Bearbeiten

Es ist falsch, wenn behauptet wird, dass es in einigen Jahren Sojabohnen "ohne Gentechnik" nicht mehr gibt. Ich bin Mischfutterhersteller und bin täglich an der Weltwarenbörse. Es gibt weltweit soviel Soja aus natürlicher Saat, dass wir nicht wissen wohin damit. Die Tendenz ist steigend. Brasilien produziert allein pro Jahr etwa 40 Mio. Tonnen Soja ohne Gentechnik. Das würde 90 % des gesamten Bedarfs für Europa decken. Leider werden nur einige Mio. to. nachgefragt, weil die Industrie abblockt. Die Reinheit von Gentechnik ist von CERT-ID mittels Hard-IP-Rückverfolgesystem bis zum Saatkorn garantiert und wird von der amtlichen Futtermittelüberwachung laufend kontrolliert. Seit einigen Monaten wird Soja sogar nach Baseler Kriterien zertifiziert. Hier handelt es sich um eine nachhaltige umwelt- und sozialverträgliche Produktion, kontrolliert von WWF-Schweiz. Keine Landarbeiterausnutzung, keine Urwaldrodung, gesunde Fruchtfolge, usw.

Wer mehr wissen will, was hier tatsächlich abläuft, meldet sich bitte. Wenn, dann bleiben wir schon bei der Wahrheit. Ebenso ist es auch mit allen anderen Futtermitteln. Der Landwirt kann heute jederzeit preisgleich Fleisch, Milch, Eier und andere Lebensmittel ohne jegliche Gentechnik erzeugen. Alle anderen Aussagen sind Irreführungen. Der Verbraucher soll sie wieder konsequent fordern und nicht immer den Blödsinn sagen, "man kann nichts dagegen tun". (nicht signierter Beitrag von Mischfutter (Diskussion | Beiträge) 20:02, 29. Jul. 2006‎)

Und Sojamehl?

Bearbeiten

In der Nahrungsmittelindustrie ist die Verwendung von Sojamehl gang und gäbe, aber in der Wikipedia und selbst in diesem Artikel wird es nicht mal erwähnt!! Wie kann das sein?

Klar, ich könnte den Artikel selbst schreiben, aber ich habe keine Ahnung von dem Thema, deshalb habe ich ja hier danach gesucht... Ich könnte nur von anderen Websites etwas klauen, z.B. Transgen.de, Naturkost.de oder wer was kaufen will: hier. Aber das sind nur die ersten Google-Treffer.

cu --89.247.37.176 22:42, 13. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Es gibt den Artikel Sojaschrot seit 2004. —Recompile (talk) 00:58, 11. Jun. 2019 (CEST)Beantworten

Auto aus Sojabohnen

Bearbeiten

Habe vor kurzem durch ein Spiel (zeitwechsel) mitbekommen, dass ein auto aus soja gebaut wurde.... Weiß wer etwas darüber, wäre interessant das hier zu haben Gruß Johannes Siegner

Laut Udo Pollmer hier (Youtube: Udo Pollmer - Karriere der Giftpflanze Soja) war das die Karosse des ersten Ford. (nicht signierter Beitrag von 178.25.52.233 (Diskussion) 22:36, 10. Dez. 2013 (CET))Beantworten
Das Soybean Car hat auch einen Artikel auf der deutschen Wikipedia, seit 2011. —Recompile (talk) 00:28, 11. Jun. 2019 (CEST)Beantworten

Indikationen / Kontraindikationen

Bearbeiten

Indikationen

Bearbeiten

Soja ist als Ersatz für Milcheiweißunverträglichkeit (Laktoseintoleranz) sinnvoll, auch als Ersatz zur fettärmeren Ernährung anstelle von Butter.

Kontraindikationen

Bearbeiten

Allergiker mit einer Birkenpollenallergie können laut Fachzeitschrift PTA heut 15+16 August 2007 allerdings von Soja selbst eine Allergie bekommen, da die Struktur des Bet-v-I-Allergen des Birkenpollens dem Sojaprotein Gly-m-4 in seiner Struktur ähnlich sei und eine immunbiologische Überempfindlichkeit bis zum Allergischen Schock auslösen könne.

Vielleicht sollte man dies auch mal in den Artikel einbauen. --84.177.130.55 14:27, 27. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Soja erhöhter Östrogengehalt?

Bearbeiten

Irgendwo hab ich gelesen, dass Soja den Östrogenspiegel ansteigen lässt. Sowohl bei Männern als auch bei Frauen.

Nein, wenn dann andersherum. Asiatische Frauen haben geringere Östrogenspiegel als Frauen aus dem Westen. Das wird als ein möglicher Mechanismus für die protektiven Wirkungen von Sojaisoflavonen gegen Brustkrebs diskutiert.

Soweit ich weiß, enthält die Sojapflanze einen dem Östrogen ähnlichen Stoff, der auch die Beschwerden in den Wechseljahren bei Frauen deutlich mindert. --DarkScipio 18:38, 5. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Udo Pollmer von http://www.euleev.de/ spricht auch über die Beeinträchtigung der Schilddrüse durch diese hormonell wirksamen Stoffe im Soja. (nicht signierter Beitrag von 178.25.52.233 (Diskussion) 22:36, 10. Dez. 2013 (CET))Beantworten

Serbien und Montenegro

Bearbeiten

Serbien und Montenegro ist auf Platz 15 der Sojaproduzenten. Nun, das Land gibt es heute in der Form nicht mehr. Daher wäre es gut, den Wert für Serbien (alleine, ohne Montenegro) herauszufinden und diesen dann statt dem Wert für beide Länder zusammen anzugeben, falls der Rang noch stimmt. Leider weiß ich nicht, wie hoch der Wert ist. Da könnte sicherlich einer von den hiesigen Soja-Experten was dazu sagen!?! (nicht signierter Beitrag von 213.61.242.146 (Diskussion) )-- Griensteidl 21:55, 3. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

2005, das Jahr, aus dem die Statistik stammt, hieß der Staat aber noch so. Also kein Grund, irgendetwas zu ändern. Griensteidl 21:55, 3. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Panikmache

Bearbeiten

Aufgrund eines Zeitungsartikels und einer Presseaussendung vor der Verwendung von Soja in Kindernahrung zu warnen, ist und bleibt Panikmache. Auch sind das für medizinische Aspekte nun wirklich keine seriösen Quellen. Daher habe ich den Eintrag wieder gelöscht. Griensteidl 15:04, 15. Apr. 2008 (CEST) PS: Ich habe die Frage in der Wikipedia:Redaktion Medizin vorgelegt. Griensteidl 15:10, 15. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Ich hab mich mal darum gekümmert und den Abschnitt auch sonst etwas bearbeitet. Grüße aus der Redaktion Medizin --Marvin 17:39, 15. Apr. 2008 (CEST)Beantworten
Danke im Namen der Redaktion Biologie. Griensteidl 18:26, 15. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Ihr seid kriminell. Soja ist ein Bohnengewächs & daher giftig!Für den menschlichen Verzehr geeignet! In Asien wurde lediglich Sojasoße als Gewürz hergestellt & konsumiert. Unbehandelt kann man das Zeug nicht mal an Schweine verfüttern. 94.217.27.19 18:37, 14. Nov. 2015 (CET)Beantworten

Niemand verlangt von dir Soja roh zu essen. (nicht signierter Beitrag von 91.106.144.63 (Diskussion) 11:40, 10. Dez. 2015 (CET))Beantworten

Anbau in Deutschland

Bearbeiten

Ich bin auch als Landwirt, nicht so gut in der Materie, das ich den Artikel selber ändern möchte. Jedoch ist es irreführend zu schreiben, der Sojaanbau in Deutschland sei auf Grund von Agrarsubventionen sehr gering. Die Erträge der Sojabohne sind unter Mitteleuropäischen Klimaverhältnissen zu gering um Konkurenzfähig zu sein. ( Kurztagspflanze ) Die standardmäßige Flächenbeihilfe wird wahrscheinlich auch für Soja gewährt.

Kulturgeschichte

Bearbeiten

Was heißt "Sieb. et Zucc." ? Bitte verlinken oder im Artikel erklären oder wenigstens ausschreiben... Das wäre nett. Schönen Gruß "Wohingenau" 18:50, 6. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

Unklares Zitat bei Erdölersatz

Bearbeiten

Im Zitat (Quelle 7) über den Ersatz von Erdöl durch Soja und Mais ist unklar, wessen Verbrauch Bezugspunkt ist, nur die USA oder weltweit? -- Kivertone 22:57, 28. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Medizinische Aspekte

Bearbeiten

bzgl. Studie von Mau et al.: wenn neugeborene Schweine mit einem extrem stark erhöhten, völlig unnatürlich Isoflavongehalt gefüttert werden, ist es natürlich klar, dass es zu negativen Effekten kommt! bzgl. Spermienqualität: es gibt Metastudien, die besagen, dass es ein völliger Quatsch ist mit dem negative Einfluss auf die Spermienqulität. Außerdem müssten dann die Chinesen ein großes Reproduktionsproblem haben ;-) (nicht signierter Beitrag von Glycine (Diskussion | Beiträge) 14:49, 2. Apr. 2009 (CEST)) Beantworten

Man isst kein Soja in China, man würzt nur mit Sojasoße. 94.217.27.19 18:40, 14. Nov. 2015 (CET)Beantworten

Ulkig. Wohl die Sendung von Herrn Pollmer gesehen, wa? Darin haben mich einige Aussagen erstaunt, beispielsweise die, die du gerade genannt hast. Wenn ich auch nicht beurteilen kann, was nun dran ist an der Giftigkeit von Soja – dass man in China kein Soja isst, ist natürlich 100% Bullshit. Ich bin mit einer Chinesin verheiratet und ca. 1/3 des Jahres in China. Die essen Soja wie hier Kartoffeln. In jeder Straße gibt's kleine Stände, an denen man Sojadrinks und Doufu kaufen kann. Es gibt Dutzende Doufu (wird ja bekanntlich aus Soja hergestellt) - Spezialitäten. Es gibt wenig Chinesen, die nicht täglich Soja essen. Und freilich: Auf's Soja kommt dann auch Sojasoße. Also, so sehr ich Herrn Pollmer schätze: Das zumindest ist eindeutig Quatsch. -- JoVV QUACK 09:12, 8. Apr. 2016 (CEST)Beantworten

Das Zitat >>"Eine an gesättigten Fettsäuren und Cholesterin arme Diät, die 25 g Sojaprotein pro Tag enthält, kann das Risiko von Herzerkrankungen reduzieren."<< scheint eher einer Werbeaussage der amerikanischen Soja-Industrie zu sein. Die Risikoreduktion beruht doch mehr auf der Reduktion von Fettsäuren und Cholesterin und nicht auf dem zusätzlichen Konsum von Sojaproteinen. Die American Heart Association empfiehlt ausdrücklich, Sojaeiweiße nicht zu empfehlen ("no recommendation was made to include soy protein in the diet"; Quelle: John W. Erdman: Soy Protein and Cardiovascular Disease A Statement for Healthcare Professionals From the Nutrition Committee of the AHA. Circulation. 2000;102:2555-2559 http://circ.ahajournals.org/content/102/20/2555.1.full?sid=e4ca1203-5dfb-423d-9247-48bf55b6e137) HK 6.4.12 (nicht signierter Beitrag von 88.217.93.147 (Diskussion) 13:38, 6. Apr. 2012 (CEST)) Beantworten

Kritk an der Aussage: "Zusammenhang zwischen erhöhter Aufnahme von Isoflavonen aus Sojaprodukten und verringerter Spermienqualität[36], der inzwischen allerdings als widerlegt gilt[37]. Naja, widerlegt ist was anderes. Lest mal die Ergebnisse der Quellenangabe. HK 07.04.12 (nicht signierter Beitrag von 88.217.81.179 (Diskussion) 03:15, 8. Apr. 2012 (CEST)) Beantworten

Liste der 15 größten Exporteure

Bearbeiten

Die Liste der 15 größten Exporteuere im Artikel, passt nicht mit dem daneben stehenden Bild zusammen (Frankreich, Belgien?) (nicht signierter Beitrag von 85.16.65.247 (Diskussion | Beiträge) 07:07, 20. Okt. 2009 (CEST)) Beantworten

Habe die FAO-Daten grade aktualisiert. Die Karte muss entweder aktualisiert oder gelöscht werden, da sie inkorrekte Informationen liefert.Katach 10:55, 20. Okt. 2009 (CEST)Beantworten

Mich erstaunt,daß die Niederlande als Sojaexporteur aufgeführt ist, noch dazu mit einer Masse, die da niemals erzeugt wird. In den meisten Quellen wird dieses Land als Importeur aufgeführt. Kann es sein, daß da eine Verwechslung mit Paraguay (ähnliche Flagge) vorliegt?

Ich habe grad nochmal nachgeschaut: Der Wert stimmt und damit auch die Rangliste. Alles, was ein Land importiert, kann es auch ausführen. (Import: über 3,3 Mio. t)
Würdest du bitte in Zukunft deine Beiträge signieren?! Danke. --BMK (Diskussion) 07:59, 6. Feb. 2018 (CET)Beantworten

Produktion und Handel

Bearbeiten

Wieso beginnt in den Tabelle die Rangliste erst bei Platz 9? --Fafner 07:07, 27. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Die Tabelle ist zweigeteilt: links stehen die Plätze 1–8, rechts die Plätze 9–15. --BMK 15:31, 27. Feb. 2010 (CET)Beantworten
LOL. Thx. --Fafner 12:03, 2. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Sojagarn unter "Verwendung" aufnehmen?

Bearbeiten

was ist mit der sogenannten "sojaseide"? wenn ich das richtig verstanden habe, ist das sowas wie kasein nur eben auf sojabasis... also sollte man das unter Verwendung oder Technische Verwendung doch auch erwähnen, oder nicht? marraceli Fragen? 09:57, 11. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Kritik an der Sojabohne (aus Esoteriker-Sicht)

Bearbeiten

http://www.laleva.org/de/2008/03/soja_-_ein_gesundes_nahrungsmittel_.html

Vielleicht möchte jemand etwas in den Artikel einarbeiten.--Carmol7 23:56, 30. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Ein Artikel über Einfluss von Soja auf das Immunsystem ist unter http://www.pnas.org/content/99/11/7616.full zu finden. Sollte man vielleicht im Haupttext zitieren.-- Th.koenig 20:36, 8. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

Das sollte man nochmal prüfen, denn da ist davon die Rede, dass bei der Injektion von Isoflavonen bei erwachsenen Mäusen der Thymus sich zurückbildet. Laut dem Artikel zum Thymus bildet sich der aber bei erwachsenen Säugetieren sowieso zurück, weil er für das Immunsystem nicht mehr notwendig ist. Also ist diese dramatische Abnahme von 80% des Thymus meiner Ansicht nach völlig belanglos. Im Abstract heißt es "könnte die Funktion des Thymus (bei nicht erwachsenen, wo er noch eine wichtige Funktion hat, V.) beeinträchtig sein", außerdem "deute" sich ähnliches bei mit Soja ernährten Kindern "an". das ist keine Wissenschaft, sondern Lesen aus Eingeweiden. Außerdem finde ich den Youtube Beitrag von Herrn Plummer, der sich auch auf diese Studien bezieht und sie als valide darstellt, zwar teilweise informativ, aber seine Schwadroniererei über Körbchengrößen wenig hilfreich. -- Vandana 00:30, 2. Feb. 2012 (CET)Beantworten

"Medizinische" Sicht und dann Entgiftung. Nee, das wird nichts. Die im ersten Artikel genannten "Schadstoffe" werden durch Kochen unschädlich gemacht - wie bei allen Hülsenfrüchten übrigens. --92.202.46.127 18:39, 21. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Siehe auch

Bearbeiten

Betrifft diesen Teilrevert: Nach welchem Kriterium hast Du die Links ausgewählt. Also warum soll sich der Leser Texturiertes Soja und Sojajoghurt anschauen, nicht aber Sojamilch, Sojasauce, Sojawachs und Herbizidtolerante Sojabohne --Siehe-auch-Löscher 14:23, 30. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Es ging mir darum, das breite Spektrum der Verwendung als Zusammenfassung zu verlinken. Das könnte man noch verbessern. Ein "Non-Food-Produkt" fehlt in der Tat noch. Wärst du mit "Texturiertes Soja" (Fleischersatz), "Sojamilch" (umfassender als Sojajoghurt) und Biodiesel (das prominenteste Non-Food-Produkt) eher zufrieden ? Beim Gen-Soja bin ich mir nicht sicher, ob es aufgelistet werden soll. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 15:07, 30. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Das breite Spektrum der Verwendung sucht der Leser im Absatz Sojabohne#Verwendung, Assoziationen unter Kategorie:Soja. Dein Vorschlag wäre also ein Absatz Ausgewählte Verwendungsbeispiele, aber ich denke nicht, dass der auf Zustimmung stößt. --Siehe-auch-Löscher 15:25, 30. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Entweder man kann die unter siehe-auch geführten Begriffe sinnvoll in den Text einarbeiten, oder nicht. In beiden Fällen gilt es, den Abschnitt "Siehe auch" zu entfernen. --Katach 15:57, 30. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Bohnengemüse???

Bearbeiten

Hier sind wohl einige schon dem Sprossen-Erreger aufgesessen? Natürlich heissen die Sprossen der Sojabohne "Sojabohnensprossen"! Wie denn sonst? --Hdamm 16:22, 6. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

Ich habe den Abschnitt 4.1.1 "Sojasprossen" leider erst jetzt gesehen. Aber wenn ich im Asia-Shop "Sojasprossen" bestelle, bekomme ich Sprossen von der Sojabohne. Egal, was Herr/Frau Nöcker in seinem/ihren Buch auch schreibt. Vielleicht sollte man das Ganze mal etwas näher erörtern. --Hdamm 16:46, 6. Jun. 2011 (CEST)Beantworten
Falsch, Du bekommst Mungbohnensprossen... -82.113.99.47 18:33, 6. Jun. 2011 (CEST)Beantworten
Was für ein Unsinn. --Hdamm 08:34, 7. Jun. 2011 (CEST)Beantworten
Tschuldigung. Aber mal jeglichen Sarkasmus beiseite. Wenn ich meine "Sojasprossen" vor mir habe: woran erkenne ich, dass ich keine Sojas sondern Mungbohnen vor mir habe? Sehen die sich nicht sehr ähnlich? --Hdamm 09:49, 7. Jun. 2011 (CEST)Beantworten
Mungbohnensproßen sind die Standardsproßen im Asiamarkt wie auch im Restaurant, und werden oft fälschlich für "Sojasproßen" gehalten. Kauf dir im Zweifelsfall einfach mal Mungbohnen im Reformhaus und lass Sie keimen oder schau bei der Google-Bildersuche nach (nicht signierter Beitrag von 178.25.52.233 (Diskussion) 22:36, 10. Dez. 2013 (CET))Beantworten

Schwachsinn in Rubrik Geschichte

Bearbeiten

Quellenangabe 8 ist Unfug. Das ist nur der Link zu einer Anekdote einer beliebigen Bioseite. Sie gilt seit dieser Epoche als heilige Pflanze.[8] ist somit nicht belegt und sollte getrichen werden. --Mailbox04 13:17, 10. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Futtermittel Nahrungsmittel

Bearbeiten

Die Satzgestaltung war irreführend. Texturiertes Soja (Design Food)kommt nur bei Vegetariern vor. In der ostasiatischen Küche ist es ohne Bedeutung. Texturiertes Soja wurde in einem Atemzug mit Miso und anderen Produkten geführt, die aber fermentiert sind und sich deutlich unterscheiden in Verwendung und Bedeutung. --Mailbox04 14:05, 10. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Texturiertes Soja(protein) = TVP ist tatsächlich ein Kind der letzten ca. 70 Jahre, bzw. so lange es halt diese Sorte Extruder in der Lebensmittelindustrie gibt. In asiatischen Mock-Meat-Zubereitungen dominiert bis heute Seitan (Glutenprodukt). Allerdings ist Fake Meat keineswegs nur für Menschen, die sich absichtlich fleischfrei ernähren wollen. In der Lebensmittelindustrie wird TVP seit Jahrzehnten zum Verdünnen von fleischhaltigen Zubereitungen eingesetzt, beispielsweise Ragouts, Gulasch(suppe), Würste. Vigala Veia (Diskussion) 20:26, 19. Apr. 2021 (CEST)Beantworten

Ertrag pro Hektar?

Bearbeiten

Im Artikel fehlt noch die Einordnung nach dem Ertrag pro Hektar Ackerfläche (im Vergleich zu anderen Feldfrüchten). Würde mich freuen, wenn jemand mit gutem Beleg das ergänzen könnte. --Schwäbin 18:12, 15. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Wieder was gelernt...

Bearbeiten

"Die Sojabohne war 2009 mit 81,5 Millionen Tonnen nach Weizen (149,3 Mio. t) und Mais (100,4 Mio. t) die meistgehandelte Nutzpflanze." Mais war dann das Schlußlicht unter den dreien, nehme ich an. Aber korrigieren dard man bei euch ja nichts, wird ja alles immer wieder rückgesetzt. --90.146.40.226 18:46, 11. Nov. 2012 (CET)Beantworten

Nach Weizen (Rang 1) und Mais (Rang 2) kommt die Sojabohne (Rang 3). Was ist daran missverständlich? 85.180.196.147 18:50, 11. Nov. 2012 (CET)Beantworten

Hinweis zu den Weblinks: Sojaanbau

Bearbeiten

Der Link "Anbauanleitung für Sojabohnen 2007 (PDF) - Hrsg. Regierungspräsidium Freiburg(100kb)" scheint mir etwas veraltet (2007) und scheint auch nicht mehr zu funktionieren. Auch eine Suche auf der zugehörigen Website hat nur eine Fehlermeldung geliefert. Ich schlage daher vor, diesen fehlerhaften Link entweder neu zu recherchieren oder zu löschen. Unterhalb dieses nicht mehr funktionierenden Links habe ich die Website des Deutschen Sojaförderrings verlinkt. Der Deutsche Sojaförderring liefert aktuelle und sehr ausführliche Informationen zum selben Thema wie die nicht mehr erreichbare PDF-Datei - dem Sojaanbau: Ausführliche Anbauhinweise (Klima, Sortenberatung, Aussaat, Fruchtfolge, Beikrautregulierung, Düngung, Schädlinge,Krankheiten und Anbauverfahren), Erntehinweise (Bohnenreinigung, Verarbeitung zu Lebens- und Futtermitteln), Marktinformationen, aktuelle Forschung unde weiterführenden Links. Mir scheint, dass diese Website ein sehr guter Ausgangspunkt für alle ist, die mehr Infos zum Thema Sojaanbau suchen. (nicht signierter Beitrag von 193.159.176.91 (Diskussion) 10:49, 17. Mär. 2015 (CET))Beantworten

Willkürliche Hervorhebung einzelner Forschungsprojekte

Bearbeiten

[1] Es gibt unzählige Züchtungsprojekte. Es ist unenzyklopädisch, einzelne hier hervorzuheben. --Neonico (Diskussion) 09:01, 22. Jul. 2016 (CEST)Beantworten

Die Forschungsprojekte finden in Deutschland statt. Der Unterpunkt, unter dem sie im Artikel aufgeführt sind, beschreibt die Situation in Deutschland. In die Projekte sind Universitäten und Behörden integriert. Insofern kann ich die Kritik nicht nachvollziehen.--Belladonna Elixierschmiede 18:00, 22. Jul. 2016 (CEST)Beantworten
Warum im Artikel vereinzelte Forschungsprojekte aus den hunderten, die weltweit laufen herausgreifen? Und dann auch noch so detailliert und auf ein Thema fokussiert? Das ist der Inbegriff von Selektivität und Verzerrung. --Neonico (Diskussion) 11:01, 23. Jul. 2016 (CEST)Beantworten
siehe obige Argumentation.--Belladonna Elixierschmiede 12:59, 23. Jul. 2016 (CEST)Beantworten
Darüber hinaus ist die Einsortierung falsch. Diese Züchtungsprojekte gehören nicht unter wirtschaftliche Bedeutung. --Neonico (Diskussion) 08:13, 24. Jul. 2016 (CEST)Beantworten
ich sehe keinen Widerspruch.--Belladonna Elixierschmiede 12:07, 25. Jul. 2016 (CEST)Beantworten
In den anderen Ländern und Kontinenten gibt es auch Forschungsprojekte. Davon aber kein Wort bisher. Entweder wir stellen Forschungsprojekte unter wirtschaftliche Bedeutung dar, oder in einem anderen Abschnitt (oder gar nicht). So wie das jetzt ist passt es jedenfalls nicht und ist inkonsistent und willkürlich auf ein Thema und eine Region fokussiert. --Neonico (Diskussion) 14:14, 26. Jul. 2016 (CEST)Beantworten
Wer ist Wir?
Der Abschnitt beschreibt welche wirtschaftliche Rolle die Sojabohne Deutschland spielt. Die dargestellten Projekte vermitteln einen relevanten Einblick zur Forschung hinsichtlich der wirtschaftlichen Nutzung der Sojabohne in Deutschland. In diese Projekte sind Universitäten und Behörden integriert. Neonico, es geht dir hier m.E. nicht um Willkürlichkeit der Forschungsprojekte, das ist in meinen Augen eine Nebelkerze, sondern darum, dass die Forschungsprojekte explizit auf die Nutzung nicht gentechnisch veränderter Sojabohnen ausgerichtet sind. --Belladonna Elixierschmiede 21:43, 29. Jul. 2016 (CEST)Beantworten
"Wir"=die Bearbeiter dieses Artikels.
Züchtungsprojekte zielen in der Regel auf eine wirtschaftliche Nutzung ab. Das betrifft nicht nur konventionelle Züchtungsmethoden sondern auch gentechnische. Sich auf bestimmte Methoden zu beschränken ist einseitig (zumal die gentechnischen Methoden viel zahlreicher und wirtschaftlich relevanter sind). Zur Einsortierung: Nur weil Züchtungsforschung auf wirtschaftliche Nutzung abzielt, heißt das nicht, dass sie in einem Abschnitt "Wirtschaftliche Bedeutung" besser aufgehoben ist als in einem Abschnitt "Züchtungsforschung" oder "Forschung" oder "Züchtung". --Neonico (Diskussion) 08:42, 30. Jul. 2016 (CEST)Beantworten
Hmm, also in deinem wir sehe ich mich nicht drin.
Es geht um die Situation in Deutschland. In Deutschland sind diese Forschungsprojekte zur wirtschaftlichen Nutzung der Sojabohne in Deutschland aus og. Gründen relevant.--Belladonna Elixierschmiede 15:46, 30. Jul. 2016 (CEST)Beantworten

1000 Gärten - Das Soja-Experiment

Bearbeiten

[2] Die Relevanz dieses Projekts ist nicht ausreichend (oder zumindest nicht ausreichend belegt). Bis die Relevanz nicht geklärt ist bitte nicht wieder einfügen. --Neonico (Diskussion) 15:20, 2. Aug. 2016 (CEST)Beantworten

Gemäß dieser Presseresonanz sehe ich keinen Grund, die Relevanz dieser Information im Punkt innerhalb eines Lemmas anzuzweifeln. M.E. ist es sinnvoll, einen Artikel zu dem Projekt anzulegen, dann kann man von hier aus mit kurzer Erläuterung drauf verlinken. --Belladonna Elixierschmiede 17:09, 8. Aug. 2016 (CEST)Beantworten
Welche Resonanz? Was genau ist dein Kriterium für die Relevanz eines Forschungsprojekts? Und bitte die Diskussion abwarten. -Neonico (Diskussion) 18:21, 8. Aug. 2016 (CEST)Beantworten
Das Projekt wird in der deutschen Presse zahlreich thematisiert, hat also ausreichend Medienresonanz. Es forscht zur wirtschaftlichen Nutzung der Sojabohne in Deutschland und ist insofern für den Punkt "wirtschaftliche Bedeutung der Sojabohne in Deutschland" eines Lemmas Sojabohne für den Leser, der sich informieren will, von Interesse. Deine obige Diskussionstaktik kenne ich aus zahlreichen Lemmas und lasse mich deswegen nicht darauf ein. Deswegen bitte ich dich, hier darzustellen, welche Forschungsprojekte als Unterpunkt zu einem Lemmapunkt in einen Artikel aufgenommen werden dürfen und woraus du dies ableitest.--Belladonna Elixierschmiede 12:08, 9. Aug. 2016 (CEST)Beantworten
Wie viel Medienresonanz muss denn ein Forschungsprojekt haben, damit es relevant ist (und wo ist die Resonanz ganz konkret, geht aus deinem Link nicht hervor)? Gibt es auch andere Kriterien für Relevanz abgesehen (und eventuell unabhängig) von Medienresonanz, z.B. Budget, Eigenschaften der am Projekt Beteiligten, die erfüllt sein müssen? Ein denkbar ausreichendes Kriterium könnte die Beteiligung einer Universität sein (im hier diskutierten Fall erfüllt mit Hohenheim). Aber was meinst du, wie viele Forschungsprojekte mit Universitätsbeteiligung es zur Sojabohne gibt? Das ist doch völlig unverhältnismäßig. Wir können eine meterlange Liste der Forschungsprojekte mit Sojabohnen anlegen, aber ein einzelnes Projekt hier hervorzuheben ist extrem selektiv und so nicht zu rechtfertigen. --Neonico (Diskussion) 12:58, 9. Aug. 2016 (CEST)Beantworten
wenn du wissen möchtest, wann ein Forschungsprojekt in einen Artikel zu einem Unterpunkt aufgenommen werden kann, kannst du dich an den Relevanzcheck wenden. Im übrigen halte ich wenig davon, Inhalte zu einem Unterpunkt eines Lemmas im Kontext og. Kriterien meterbreit hin und her zu diskutieren. M.E. geht es um den Zusammenhang und die Plausibilität, ob ein Punkt zu einem Punkt zu einem Lemma passt. Konkret: es geht um die wirtschaftliche Situation der Sojabohne in Deutschland. In diesem Zusammenhang wird geforscht, wie die Sojabohne hier besser etabliert werden kann, wohl auch weil ein Bedürfnis besteht, sich von Auslandsexporten unabhängig zu machen. Nun gibt es in diesem Zusammenhang ein Projekt, dass in der Presse breit rezipiert wird und daher doch einigen Lesern ein Begriff sein dürfte. Jetzt ein Fass aufzumachen, dass alle Forschungsprojekte mit Sojabohne genannt werden müssen, wenn eines genannt wird, ist m.E. absurd, macht Motivation kaputt, hilft dem Artikel nicht und ist m.E. bei dir der Tatsache geschuldet, dass es sich nicht um ein Projekt mit gentechnisch verändertem Soja handelt. So weit mir bekannt ist, gibt es auch keine ernstzunehmenden Absichten, gentechnisch veränderte Sojabohnen in Deutschland anzubauen.--Belladonna Elixierschmiede 17:17, 12. Aug. 2016 (CEST)Beantworten
In den Relevanzkriterien habe ich schon geschaut, die helfen uns nicht weiter. Mit Presserezeption als (einzigem) Kriterium bin ich nicht einverstanden. Ausreichende Presserezeption kann mE ein Nachweis für Relevanz von Forschungsprojekten sein (neben anderen möglichen Nachweisen, z.B. ausreichend großes Budget). Was aber ist ausreichende Presserezeption? Googlet man "1000 Gärten" findet man gar keine breite Presserezeption, du hast lediglich Stuttgarter Zeitung und Badische Zeitung. --Neonico (Diskussion) 08:17, 16. Aug. 2016 (CEST)Beantworten
wenn du wissen möchtest, wann ein Forschungsprojekt in einen Artikel zu einem Unterpunkt aufgenommen werden kann, kannst du dich an den Relevanzcheck wenden. Im übrigen halte ich wenig davon, Inhalte zu einem Unterpunkt eines Lemmas im Kontext og. Kriterien meterbreit hin und her zu diskutieren. M.E. geht es um den Zusammenhang und die Plausibilität, ob ein Punkt zu einem Punkt zu einem Lemma passt. Konkret: es geht um die wirtschaftliche Situation der Sojabohne in Deutschland. In diesem Zusammenhang wird geforscht, wie die Sojabohne hier besser etabliert werden kann, wohl auch weil ein Bedürfnis besteht, sich von Auslandsexporten unabhängig zu machen. Nun gibt es in diesem Zusammenhang ein Projekt, dass in der Presse breit rezipiert wird und daher doch einigen Lesern ein Begriff sein dürfte. Dein Einverständnis ist nicht das Maß aller Dinge.--Belladonna Elixierschmiede 14:02, 27. Aug. 2016 (CEST)Beantworten
Es gibt keine "breite Presserezeption". --Neonico (Diskussion) 13:55, 29. Aug. 2016 (CEST)Beantworten
bitte teile konkret mit, welche Presserezeption für einen Unterpunkt zu einem Punkt im Kontext eines Lemmas notwendig ist und woraus du dies ableitest. --Belladonna Elixierschmiede 18:11, 5. Sep. 2016 (CEST)Beantworten
Es geht hier nicht allgemein um "einen Unterpunkt", sondern um Forschungsprojekte. Von denen gibt es zu Soja Hunderte, viele der nicht erwähnten sind weitaus wichtiger (im Sinne von mehr Geld), reputabler (renommiertere wissenschaftliche Träger) und haben deutlich mehr Presserezeption. Wenn du es allgemeiner haben willst: Es kommt bei der Erwähnung eines Sachverhalts in einem Lemma darauf an, wie viele andere Sachverhalte von mindestens ähnlich hoher Relevanz vorhanden sind. Hinzugehen und ein derart marginales Projekt hervorzuheben (und andere gar nicht zu erwähnen) ist mE ein POV-Verstoß. --Neonico (Diskussion) 08:33, 8. Sep. 2016 (CEST)Beantworten
doch, es geht hier um einen Unterpunkt zu einem Punkt im Kontext eines Lemmas. Ein Forschungsprojekt unter beteiligung einer Uni und Teilen der Bevölkerung zu Sojaanbau in Deutschland mit breiter Rezeption in der Presse. Nenne doch mal einige der hunderte, die sich konkret mit Freiland-Sojanbau in Deutschland befassen.--Belladonna Elixierschmiede 15:50, 8. Sep. 2016 (CEST)Beantworten
Es gibt keine "breite Presserezeption", die eine ausreichende Relevanz belegen würde. --Neonico (Diskussion) 15:19, 29. Sep. 2016 (CEST)Beantworten
Doch gibt es. Du hast nicht dargelegt, was du unter breite Presserezeption verstehst, du hast nicht dargelegt, welche anderen 1000er Sojaprojekte noch in Deutschland existieren, du willst den Abschnitt nicht im Artikel haben und deswegens schickst du die Leute diskussionsmäßig von Pontius zu Pilatus. Das ist Paid-editing-Lobbyistenstil in Reinform.--Belladonna Elixierschmiede 15:23, 29. Sep. 2016 (CEST)Beantworten
"Breite Presserezeption" wäre eine Erwähnung in der Mehrzahl nationaler (nicht regionaler) Tageszeitungen und Nachrichtenmagazine. --Neonico (Diskussion) 15:31, 29. Sep. 2016 (CEST)Beantworten
Also diese Diskussion kenne ich von dem Black planet award. die taz ist überregional, aber es muss schon die new york Times sein, gelle? --Belladonna Elixierschmiede 15:37, 29. Sep. 2016 (CEST)Beantworten
Siehe [3] & [4] (Bild, Süddeutsche, FAZ, Welt, Spiegel, Stern...). Ich habe außerdem "Mehrzahl" (im Sinne von "Mehrheit") gesagt. Die Erwähnung in einer der großen ist keine "breite Rezeption". --Neonico (Diskussion) 15:55, 29. Sep. 2016 (CEST)Beantworten
Und wo steht, dass die Erwähnung in Taz, bei Uni, Deutschlandradio, mehreren anderen Zeitungen für die Erwähnung im Punkt zum Unterpunkt eines Lemmas nicht ausreichend ist? Gelbe Seiten zählen nicht. --Belladonna Elixierschmiede 16:25, 29. Sep. 2016 (CEST)Beantworten
Das ist meine Auffassung von "breiter Presserezeption". Du hattest oben angedeutet, einen eigenen Artikel für das Projekt anzulegen. Die sicherlich erforderliche Löschdiskussion würde dann auch zeigen, wie die enzyklopädische Relevanz dieses Projekts (und Kriterien für Forschungsprojekte generell) von anderen Benutzern gesehen wird. --Neonico (Diskussion) 17:02, 29. Sep. 2016 (CEST)Beantworten
sorry neonico, hier gehts um den Punkt zu einem Unterpunkt im Kontext eines Lemmas. Wenn du dafür die gleichen Relevanzkriterien wie für ein Lemma aufstellen willst, dann klär das erst mal auf den dir wohl bestens bekannten Funktionsseiten. --Belladonna Elixierschmiede 17:40, 29. Sep. 2016 (CEST)Beantworten
Und abgesehen von der mangelnden "breiten Presserezeption": Wenn das wirklich ein bedeutendes wissenschaftliches Projekt ist, dann werden die Forschungsergebnisse früher oder später in einer Fachzeitschrift veröffentlicht, oder zumindest in einem ordentlichen Abschlussbericht (wie im Fall des anderen Forschungsprojekts). --Neonico (Diskussion) 11:38, 30. Sep. 2016 (CEST)Beantworten

Ich habe am Montag in meiner Lokalzeitung über dieses Projekt gelesen, aber leider in der de.wiki nichts dazu bzw. nur diese (inzwischen eingeschlafene) Diskussion gefunden. Ich finde diese Ergänzung durchaus sinnvoll und für die Erwähnung in einem Unterabschnitt zur wirtschaftlichen Bedeutung in Deutschland reicht die Rezeption in zuverlässigen Quellen allemal aus. Neben den auf der Vorderseite genannten Quellen und den hier schon erwähnten Artikeln in der taz und im Deutschlandradio wären da z.B. noch BR, agrar online, Spektrum der Wissenschaft, Berliner MOPO, Hamburger Abendblatt, uvm. Das würde vielleicht sogar für einen eigenen Artikel ausreichen, für die kurze Erwähnung im Unterabschnitt in diesem Artikel reicht es imho auf jeden Fall. Ich plädiere für eine Wiederherstellung und ggf. Hinzunahme weiterer Belege. Grüße, --SanFran Farmer (Diskussion) 20:28, 3. Nov. 2016 (CET)Beantworten

Ist mir noch zu dünn. Es gibt weit mehr Forschungsprojekte zur Sojabohne, als wir hier sinnvoll unterbringen können, und einzelne hervorheben ohne Berücksichtigung anderer mindestens ebenso wichtiger ist unausgewogen. Versuche es doch mal mit einem eigenen Artikel. --Neonico (Diskussion) 13:38, 4. Nov. 2016 (CET)Beantworten
Die Beantwortung der Frage, welche weiteren Projekte in Deutschland zur Nutzung der Sojabohne mit ähnlicher Presserezeption existieren, hast du bisher nicht beantwortet. --Belladonna Elixierschmiede 17:01, 14. Nov. 2016 (CET)Beantworten

Fütterung von Sojaschrot

Bearbeiten

Soja wird vor allem zur Herstellung von Öl angebaut. Bei der Herstellung von einem Liter Öl entsteht das Nebenprodukt "Sojaschrot" von 4 kg = 80%. Dieses geht als Ergänzungsfutter in die Tiernahrung. Zu Beginn wurde es als Sondermüll aufgeschichtet bis man entdeckte, dass mit Erhitzung "toasten genannt" das Schrot als Ergänzungsfutter verwendet werden kann. Mit der Zunahme des Ölbedarfs stieg auch die Verfügbarkeit des Schrotes. Die Tierhaltung verwendet nur ein Nebenprodukt und ist nicht der Auslöser. Der Bedarf an Öl ist gross und daraus hergestellte Konsumgüter und Lebensmittel ist stark steigend. Übrigens auch bei allen andern Ölen und Fetten verhält es sich gleich. Palm-, Erdnuss-, Raps-, Oliven-, Leinöl etc.. (nicht signierter Beitrag von 2A02:1206:45BB:1CB0:D11D:9796:C67F:8473 (Diskussion | Beiträge) 11:51, 29. Dez. 2016 (CET))Beantworten

Testosteron-Mythos

Bearbeiten

Es scheint der Mythos um sich zu greifen, Viel Soja würde den Testosteronspiegel senken und sei deshalb für Männer problematisch. Postfaktische Medien wie z.B. Epochtimes hier behaupten das. Sogar ein Sexualmediziner ist der Behauptung eines fragwürdigen Instituts (vgl. Udo Pollmer#Kritik) auf den Leim gegangen. In diesem Wiki werden Fakten gegenübergestellt und das Gerücht untersucht. Etwas kürzer als dort könnte man ja vielleicht darauf hinweisen, dass es sich nun mal um einen Mythos handelt, denn der scheint sich hartnäckig zu halten.

Spricht etwas dagegen (da ich das sonst ergänzen würde)? --H7Mid am Nämbercher redn! 21:03, 29. Aug. 2018 (CEST)Beantworten

Gesundheitliche Risiken von Soja und Tofu: Leberschädigung, Diabetes und Übergewicht

Bearbeiten

Hier ein DLF-Kultur-Bericht von 2016 über Leberschädigung, Diabetes und Übergewicht durch Soja: [5] Dieser verweist auf fünf namentlich genannte klinische Studien dazu aus dem Zeitraum 2008-2015. --46.93.158.170 00:36, 6. Dez. 2018 (CET)Beantworten

Bearbeiten

Der Beleglink Nr. 6 in der Einleitung verweist auf ein PDF, das auf der Originalseite nicht mehr verfügbar ist. Ich hab mal gesucht, und eine anscheinend aktualisierte Datei unter neuem Link gefunden:
https://www.soymeal.org/wp-content/uploads/2018/04/soybean_processing.pdf
Allerdings kapiere ich die hier verwendete Syntax der Verlinkung nicht so ganz, weshalb ich lieber nix kaputt mach und den Link hier einstelle. --2A02:8109:9280:758:E00F:DCA0:3BBC:F9C3 17:24, 18. Okt. 2020 (CEST)Beantworten

Andere Verwendung des Wortes Soja

Bearbeiten

Ich habe in einem Kochbuch von 1893 das Wort Soja als Beschreibung einer Art Würzsoße (ohne Sojabohne, auch Champignonbasis) gefunden. Auf der Begriffserklärungsseite Soja_(Begriffsklärung) steht da nichts weiter, und auch auf dieser Seite nicht. Auch im Internet habe ich dazu nichts gefunden. Trotzdem: Wurde "Soja" auch als Begriff für eine Soße verwendet? Die Quelle für die Verwendung ist Emma Allestein's Kochbuch, 15. Auflage (vielleicht auch in anderen, aber das ist die, die mir vorliegt). Sapijj 09:34, 27. Mai. 2021 (CET)

Um welche Rezept handelt es sich hier? Soja ist ja eine Entlehnung aus dem Japanischen "Shoyu" für Sojasauce, während die Bohne anders heißt -- ich könnte mir also durchaus vorstellen, dass ähnliche Umami-Würzsaucen früher, unabhängig der Zusammensetzung, auch so benannt wurden. Leider finde ich online nur das "Kleine Kochbuch für angehende Köchinnen" von Emma Allestein, in dem Soja nicht aufgeführt wird. Bei einer schnellen Suche bin ich aber auf diese Beschreibung von Soja[sauce] und Catchup gestoßen, die letzteres als auf dem "Saft einiger Pilze" basierend beschreibt: Gugge Ein paar Abschriften, Verallgemeinerungen und Vermengungen später könnte ich mir durchaus vorstellen, dass "Soja" für eine Sauce auf Champignonsaftbasis verwendet wurde. --Dschir (Diskussion) 16:59, 6. Feb. 2023 (CET)Beantworten

Sojabohne als Transportgut

Bearbeiten

In Zusammenhang mit südamerikanische Hafenartikeln suche ich ein deutsches Wort, das Soja aus Logistiksicht beschreibt. In Deutschland gibt es Getreide-... (z.B. Silos). Die gleichen Anlagen werden auch für Sojabohnen genutzt. Das spanische Wort heißt in etwa Agraschüttgut. Existiert ein weniger sperriger, deutscher Oberbegriff für Soja und Getreide als Transportgut? --Kabelschmidt (Diskussion) 08:11, 30. Dez. 2023 (CET)Beantworten