Diskussion:Sojus (Rakete)

Letzter Kommentar: vor 3 Jahren von Falk2 in Abschnitt Booster werden "abgeworfen"

Die Sojus-Rakete [sɔˈjʏz] ist eine der Weiterentwicklungen der weltweit ersten Interkontinentalrakete, der R-7. Heute ist die Sojus-Rakete die meistgeflogene orbitale Rakete der Welt mit insgesamt mehr als 850 Flügen und eine der erfolgreichsten mit einer Zuverlässigkeitsquote von 97,5 %. Außerdem ist sie die einzige aktive Trägerrakete der Russischen Föderation, die für den bemannten Raumflug zugelassen ist. Kommerziell wird die Rakete von der Firma Starsem vermarktet, die sie ab 2007 auch von dem europäischen Weltraumbahnhof in Kourou, Französisch-Guayana, starten lassen will.

  • Pro : scheint mir lesenswert zu sein --Atamari 14:14, 18. Jul 2005 (CEST)
  • Pro : ist ein interessanter Artikel - nicht nur für Raumfahrt-Fans --Nameless 14:29, 18. Jul 2005 (CEST)
  • Pro : fundiert und ausgewogen --Hegen 17:25, 18. Jul 2005 (CEST)

"Europa und Russland"

Bearbeiten

Russland ist auch Europa. Soll es vielleicht "Europäische Union" heißen?

Eine berechtigte Frage. Habs durch "ESA" und "Europäische Union" ersetzt. Gruß --Bricktop 18:19, 16. Aug 2005 (CEST)

Weihnachtsinsel

Bearbeiten

Die australische Weihnachtsinsel ist allerdings im Indischen Ozean, nicht im Pazifik. Im Pazifik gibt es auch eine Weihnachtsinsel, es dürfte aber die im Indischen Ozean gemeint sein.

Hmm, müsste wohl wirklich die Weihnachtsinsel im Indischen Ozean sein... --Bricktop 03:11, 11. Jan 2006 (CET)

Vergleichstabelle

Bearbeiten

Was haltet ihr von einer Vergleichstabelle wie bei Ariane 5 ? --Speedator 22:40, 16. Jan 2006 (CET)

Hab auch schon mal darüber nachgedacht: so wie bei Ariane 5 oder Zenit (Rakete) klappt das aber nicht, weil es von der Sojus zu viele Versionen gibt - Sojus, -L, -M, -U, -U2, -FG, -2-1a, -2-1b. Die werden daher einfach nicht in so eine Tabelle reinpassen (auf kleineren Bildschirmen), man muss sich dann überlegen wie man die Tabelle anders aufbaut. --Bricktop 23:18, 16. Jan 2006 (CET)
Wenn wir die Typen Senkrecht schreiben geht das vielleicht. Kommt natürlich darauf an, wieviele Eigenschaften wir aufnehmen. --Speedator 23:34, 16. Jan 2006 (CET)
Das ist ja das Problem. So eine Vergleichstabelle macht imho nur Sinn, wenn wir möglichst viele Eigenschaften einbauen. Und das insbesondere bei der Sojus, da die Versionen sich manchmal nur in Kleinigkeiten unterscheiden. --Bricktop 23:43, 16. Jan 2006 (CET)
P.S. und eine Tabelle mit wenig Eigenschaften haben wir schon in R-7. Habe übrigens noch vergessen, dass von einigen Versionen der Sojus-Raketen auch noch zusätzliche Versionen mit Ikar- und Fregat-Oberstufen existieren. Obwohl die könnte man notfalls in einer eigenen Tabelle erfassen. --Bricktop 23:47, 16. Jan 2006 (CET)
Ja, die Tabelle habe ich schon gesehen, die ja aber wirklich sehr rudimentär ist. Die Oberstufen würde ich nicht unbedingt extra nehmen. Vielleichts sollte man vielmehr überlegen, ob man die Tabelle komplett auf einer anderen, eigenständigen Seite anbringt und dann einen Verweis angibt. --Speedator 08:21, 17. Jan 2006 (CET)
So rudimentär finde ich die Tabelle gar nicht (allerdings sind einige Spalten wegen fehlender Unterschiede überflüssig anderere fehlen). Ansonsten bin ich gegen eine eigene Vergleichstabelle von Sojus: R-7 und Sojus gehören zusammen! Erst ein Grundsätzlicher Wechsel der 1.+2.Stufen Triebwerke würde zu einem Generationswechsel wie bei Atlas II>III/V führen (die trotzdem noch zusammen gehören). Ich glaube vielmehr diese Verwandschaft kommt nicht ausreichend aus dem Artikel heraus. --Hegen 22:12, 17. Jan 2006 (CET)
Ja ideal wäre sogar eine solche Tabelle für alle R-7-Derivative, vielleicht sogar einschließlich der Aurora- und Onega-Träger, aber ich wüsste nicht wie man sie gestalten sollte, so dass man sie auf eine normale Bildschirmbreite hinbekommt. --Bricktop 22:32, 17. Jan 2006 (CET)

Teilung des Artikels

Bearbeiten

Ich plädiere für die Teilung des Artikels in Sojus(UdSSR/Rußland) und Sojus-2(Starsem/ESA).

BEGRÜNDUNG: Die Sojus-2 wird von der privaten Weltraumgesellschaft Starsem in Kooperation mit der ESA betrieben. Es wäre unfair, die legendäre und extrem zuverlässige Sojus zusammen mit der Sojus-2 zu behandeln.

Kontra, ein sehr komischer Aufteilungsgrund. Alle Sojus-Versionen werden von den Russen betrieben. Starsem vermarktet nur die Rakete an kommerzielle Kunden. Die "normale" Sojus wird auch von Starsem vermarktet. Und die Sojus-2 wird (in Zukunft) ebenfalls von Roskosmos und von russischen Militärs eingesetzt. Also ich sehe da keine klare Grenze (nicht mal eine unklare), nach der man den Artikel aufteilen sollte. --Bricktop 20:42, 19. Jul 2006 (CEST)
Führt Starsem nicht auch die Starts durch? Es ist nicht nur zur Enwicklung, Konstruktion und Bau einer Trägerrakete ein sehr hohes Know-How erforderlich, sondern auch zum Start derselben. --Leptokurtosis999 21:09, 19. Jul 2006 (CEST)
Nein, Starsem ist nur für die Vermarktung zuständig. Die Starts aller Modelle werden vom russischen Personal ausgeführt (Hersteller, Militär und zivile Arbeiter). --Bricktop 00:46, 20. Jul 2006 (CEST)
Kontra, der Aufteilungsgrund erscheint mir auch nicht plausibel, der einzige Grund den Artikel aufzuteilen wäre gegeben, wenn sich die Rakete grundlegend unterscheiden würde --Henristosch 01:41, 20. Jul 2006 (CEST)

Anzahl vorhandener NK-33

Bearbeiten

Nach Bernd Leitenberger [1] gibt es erheblich mehr zur Verfügung stehender NK-33 Triebwerke als hier angegeben. --Hegen 18:57, 5. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Hmmm so viel ich weiß hatte ich die Anzahl der Triebwerke damals beim Schreiben des Artikels aus der Novosti Kosmonavtiki Zeitschrift entnommen. Werd später mal nachschauen, die entsprechenden Artikel sollten online verfügbar sein. Ich könnte mir vorstellen dass die 30 NK-33, von denen hier die Rede ist, die Triebwerke sind, die nach dem Kauf/Überarbeitung durch Kistler bzw. Aerojet in Russland noch geblieben sind. Gruß --Bricktop 19:06, 5. Feb. 2007 (CET)Beantworten
Habe nachgeschaut: Novosti Kosmonavtiki sagt hier (in Russisch) dass 30 fertige Triebwerke zum Einsatz bereit stehen (Zitat: Провели работы по оценке состояния запаса НК-33 ... имеется 30 двигателей). Allerdings wird nichts zu den von Kistler gekauften Triebwerken gesagt. --Bricktop 00:22, 6. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Startliste ausgliedern?

Bearbeiten

Inzwischen nimmt die Startliste wohl die Hälfte des Artikels ein. Sollten wir sie auslagern, so wie bei der Molnija? --Asdert 13:31, 4. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

 Ok dafür. --Bricktop 13:43, 4. Sep. 2007 (CEST)Beantworten
 Ok besser ist's --GDK Δ 13:53, 4. Sep. 2007 (CEST)Beantworten
 Ok wäre super, weiss aber nicht wie's geht --tegich Δ 13:54, 4. Sep. 2007 (CEST)Beantworten
 Ok bei diesem Umfang --Henristosch 14:13, 4. Sep. 2007 (CEST)Beantworten
erledigt --Henristosch 14:27, 4. Sep. 2007 (CEST)Beantworten
Ui! Das ging aber schnell! Danke, Henristosch! Vielleicht solltest Du der Form halber auf der Disk-Seite noch anmerken, dass der Artikel ausgelagert wurde. Und zum Lemma: Sojus ist ja nicht nur eine Rakete, sondern auch ein Raumschiff. Besteht zwischen den beiden Startlisten Sojus-Startliste und Liste der Sojus-Missionen Verwechselungsgefahr? --Asdert 14:54, 4. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Anzahl Triebwerke beim Start!

Bearbeiten

Ich will euch aktiven Autoren nicht reinfummeln, daher nur eine Anmerkung zum Abschnitt Technik: Wenn beim Start die Booster und Zentralstufe gezündet werden, laufen insgesamt 5*4=20 Haupttriebwerke nicht 16, oder? (nicht signierter Beitrag von 46.223.157.129 (Diskussion) 22:19, 18. Jul 2011 (CEST))

Vollkommen richtig. Wer rechnen kann ist klar im Vorteil. Danke für den Hinweis, ist nun korrigiert. Rjh 07:05, 19. Jul. 2011 (CEST)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Rjh 07:05, 19. Jul. 2011 (CEST)
Von wegen erledigt, die Sojus besitzt 5 Triebwerke (4xRD-107 als Booster bzw. 1. Stufe, 1xRD-108 in der gleichzeitig mit gezündeten 2. Stufe) mit je vier Kammern (eine Spezialität aus dem Hause Gluschko). Ich stelle das mal richtig.TK-lion 16:11, 13. Feb. 2012 (CET)Beantworten

Technik

Bearbeiten

Das SAS kam bei 18-1 keinesfalls zum Einsatz, was übrigens sogar in beiden Artikeln ausdrücklich gesagt wird. --178.25.204.149 23:47, 20. Sep. 2011 (CEST)Beantworten


Fuer den SAS Einsatz war Sojus schon viel zu hoch. Das ist auch im Buch von Eugen Reichl "Raumfahrttraegerraketen" falsch beschrieben. Einen Einsatz des SAS gab es nur bei T-10(-1) beim startabbruch.

-- (nicht signierter Beitrag von 212.114.159.142 (Diskussion) 20:07, 16. Nov. 2011 (CET)) Beantworten

Das stimmt! Beim eintreten des Störfalls und dem Abstieg von Sojus 18-1 war das Rettungssystem bereits planmäßig abgetrennt. Ich habe das im Artikel, nachdem es über Jahre falsch drinstand, endlich mal geändert. Nichtsdestotrotz kamen natürlich nach der Abtrennung der Raketen eine Reihe anderer Rettungsszenarien zum Einsatz, die zu einer sicheren Landung von 18-1 führten. Onkel Detlef 12:50, 24. Okt. 2013 (CEST)

Wasserungen

Bearbeiten

Bemannte Raumflüge sind weiterhin auf den Startplatz Baikonur beschränkt, da das Sojus-Raumschiff bisher nur Notlandungen auf dem Festland beherrscht.

Sicher? In den Siebzigern gab es Presseberichte (NBI) über die Kosmonautenausbildung und dabei wurden auch Notwasserungen geübt. Auf Fotos gab es dafür auf der Rückkehreinheit einen aufblasbaren Schwimmkragen um die Luke, die im Betrieb in die Orbitalsektion führt. Der soll, vergleichbar mit den Apollo-Kommandoeinheiten, die Rückkehreinheit im Wasser in die Normallage drehen und auch dort halten. Denkbar wäre, dass man dieses Aufrichtsystem mal eingespart hat, vielleicht aus Massegründen. Dagegen spricht, dass bei ungeplanten Notlandungen die Wahrscheinlichkeit, im Wasser zu landen, aufgrund der Verteilung von Wasser und Land auf der Erde ziemlich groß ist. –Falk2 (Diskussion) 11:49, 13. Apr. 2014 (CEST)Beantworten

Ich kann mir Weiterentwicklungen, die den Landeapparat der Fähigkeit zur Wasserung beraubt haben, nicht vorstellen. Selbst auf dem Festland besteht die Möglichkeit, in einen See zu gelangen. Die Angabe ist leider nicht mit einem Einzelnachweis ausgestattet und mit ihrer Formulierung „Notlandung“ auch recht vage gehalten. Hier ist möglicherweise zwischen Startabbruch in früher Phase und Deorbit zu differenzieren, aber das wäre zunächst reine Spekulation.
Die Frage steht vor allem deshalb, weil anscheinend auch in Plessezk keine bemannten Starts möglich sind. Durchgeführt oder auch nur in Erwägung gezogen wurden sie nach allem, was ich bisher gelesen habe, jedenfalls nie.
-- 93.197.4.222 14:48, 21. Sep. 2015 (CEST)Beantworten

Die Außenblocks - Booster oder erste Stufe ?

Bearbeiten

Sind die Blöcke B,W,G und D "nur" Booster oder stellen sie zusammen mit dem Block A die erste Stufe der Semjorka dar? Der Begriff "Booster" sollte bei dieser Rakete nicht verwendet werden. Booster verleihen einer Rakete einen zusätzlichen Kick. Bei der Sojus erledigen die Außenblocks einen Teil der Hauptarbeit. (nicht signierter Beitrag von 217.85.212.153 (Diskussion) 09:38, 10. Jun. 2014 (CEST))Beantworten

Aus Booster (Raketenantrieb): "Als Booster wird ... eine Hilfsrakete bezeichnet, die beim Start eingesetzt und dann abgeworfen wird". Das ist hier der Fall. Ob der Booster nur einen "Kick" liefert (was sagt das aus?) oder die Hauptarbeit macht, das spielt für die Bezeichnung keine Rolle. --Asdert (Diskussion) 22:32, 17. Mai 2017 (CEST)Beantworten

Aktualität: "Sojus-2/ST"

Bearbeiten

Zitat: "Ab 2010 sollte Sojus-2.1b zusammen mit der Sojus-2.1a in Kourou für kommerzielle Starts zur Verfügung stehen."
Zwischenzeitlich haben wir 2014... => könnte bitte jemand den aktuellen Status recherchieren und updaten? --MichaelK-osm (Diskussion) 13:25, 30. Aug. 2014 (CEST)Beantworten

Ist erledigt. --Asdert (Diskussion) 22:28, 17. Mai 2017 (CEST)Beantworten

Abschnitt Recycling

Bearbeiten

Ich finde dieser Absatz ist sehr schlampig formuliert. Es heisst dort: "und werden dort von Schrottsammlern geborgen und weiter verwertet." Entweder sind die Stufen Schrott und werden verwertet oder sie sind kein Schrott und werden wiederverwendet! -LeseBrille-

Ist korrigiert. Den nicht mehr erreichbaren Link habe ich bei der Gelegenheit auch gleich ersetzt. --Asdert (Diskussion) 22:21, 17. Mai 2017 (CEST)Beantworten

Booster werden "abgeworfen"

Bearbeiten

Ich hab mal gehört, die Außentriebwerke wären quasi nur "eingesteckt", und würden deshalb einfach zurückbleiben/abfallen, wenn ihr Treibstoff erschöpft ist. "Abgeworfen" klingt im Vergleich dazu doch sehr aktiv gesteuert. Was ist an der Geschichte dran? Kann man das im Artikel vielleicht präziser beschreiben? --BjKa (Diskussion) 09:58, 16. Okt. 2017 (CEST)Beantworten

Das würde von Anfang an nicht funktionieren. Wären die Erststufenblöcke nicht bis zur Abtrennung fest mit dem Zentralblock verbunden, könnte man die Raketen weder transportieren noch aufrichten. –Falk2 (Diskussion) 04:13, 3. Mär. 2021 (CET)Beantworten

Technik 2

Bearbeiten

Was sagt uns

„Nach zwei Minuten ist der Treibstoff der Booster verbraucht und diese werden abgeworfen; der Treibstoffvorrat der Zweitstufe versorgt diese noch etwa weitere 2,5 Minuten.“

Das widerspricht sich in mehrfacher Hinsicht.--Ulf 11:24, 10. Apr. 2020 (CEST)Beantworten

  1. Booster (= Erststufe) und Zweitstufe werden gezündet.
  2. Rakete startet
  3. Booster brennen aus und werden abgeworfen.
  4. Zweitstufe brennt noch weitere zweieinhalb Minuten.
--PM3 12:24, 10. Apr. 2020 (CEST)Beantworten
Danke, dann habe ich das mal aufgeknotet. Es war grammaisch vollkommen richtig, aber doch etwas holprig zu lesen. --Ulf 19:18, 10. Apr. 2020 (CEST)Beantworten

"framing"

Bearbeiten

Ich bemängle hiermit, daß bereits im Eröffnungsabschnitt eine Art "Framing" stattfindet.

"Die Sojus [sʌˈjus] (russisch Союз ‚Union‘, ‚Vereinigung‘) ist eine russische Trägerrakete. Mit über 1000 Einsätzen seit ihrem Erstflug im Jahr 1966 ist sie die meistgeflogene Rakete in der Raumfahrtgeschichte. Die Sojus entstand als Weiterentwicklung der ersten Interkontinentalrakete, der R-7. Von zahlreichen Varianten der Rakete sind heute noch die Sojus-2.1-Typen und die vom europäischen Weltraumbahnhof in Französisch-Guayana startende Sojus-ST im Einsatz. "

Anstatt dem (unter Kolonialbedingungen geschaffenen) "französisch-guyana" sollte im Einleitungsabschnitt der Hauptstarter der Sojus stehen ... Roskosmos mit Link.

Unter politisch brisanten Artikeln ist man ja hier schon gewöhnt, daß Transatlantiker jedwede Wiki-konforme Regel niederstampfen und unseriöse/halbgare Quellen als Wiki-konform durchgehen lassen, die sonst bei anderen Themen (zu Recht) nicht die Definition als zitierbare Quelle hergeben. Aber diesen allen Regeln des "Framings" folgenden Formulierungen bei anscheinend "nur technischen" Artikeln stößt einem schon sauer auf.

2001:A61:A3C:BE01:543A:D032:F451:5BDA 23:06, 29. Sep. 2020 (CEST)--Beantworten