Diskussion:Sonne/Archiv/2
Archiv |
Wie wird ein Archiv angelegt? |
Die Sonne im UV-Spektrum gesehen
- lautet die Unterschrift unter dem neuen Bild.
- Darunter kann sich der OMA-Leser nichts vorstellen.
- "Die UV-Abstrahlung der Sonne" ist gemeint - und so sollte es darunter stehen. Noch korrekter wäre
- "Die UV-Abstrahlung der Sonne in Falschfarben",
- denn UV selber ist ja nicht darstellbar.
- Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 16:44, 2. Mär. 2013 (CET)
- Dabei wäre noch zu fragen (und zu erklären), ob hell dunkel Intensitätsunterschiede (was ich vermute) oder Wellenlängenunterschiede (was der Begriff Spektrum vermuten lässt) darstellen.
- Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 16:54, 2. Mär. 2013 (CET)
- Spektrum ist falsch, denn es ist das Licht nur einer Spektrallinie (bei 30,4 nm, "EUV" oder auch charakteristische Röntgenstrahlung: ein Elektron um einen 4-He-Kern).
- UV-Abstrahlung ist auch falsch, denn Abstrahlung klingt nach Energiestrom und die der Sonnenstrahlung im UV verteilt sich so, UVA >> UVB >> UVC > EUV.
- Falschfarben wäre irreführend, denn die verschiedenen Helligkeiten des einen Farbtons geben Helligkeiten wieder.
- Ich habe das Bild wieder rausgenommen, weil an der Stelle sehr unpassend. – Rainald62 (Diskussion) 17:16, 2. Mär. 2013 (CET)
Kernfusion
Wer ist eigentlich auf die Idee gekommen, daß in der Sonne ein Fusionsprozess abläuft? Und wie wurde diese Behauptung bewiesen? (nicht signierter Beitrag von 212.122.61.134 (Diskussion) 11:51, 14. Jun. 2013 (CEST))
- Zuerst vorgeschlagen wurde die Kernfusion als Energiequelle fuer Sterne (und damit auch fuer die Sonne) von Arthur Eddington, siehe hier. Der Beweis ist eher indirekt: Es funktioniert, und es ist der einzige Prozess, der funktioniert. Direkt beobachten kann man die Neutrinos, die bei diversen Fusionsprozessen im Innern frei werden, und seit der Entdeckung der Neutrinooszillation passt das auch. --Wrongfilter ... 14:44, 14. Jun. 2013 (CEST)
Es fehlt auch irgendwo die Information, dass in der Sonne derzeit pro Sekunde (je nach Literatur-Quelle) zw. 570 und 700 Millionen Tonnen Wasserstoff(kerne, also Protonen) zu Helium(kernen, also alpha-Teilchen) umgewandelt werden, mit einem Massendefekt von 4 Millionen Tonnen. (nicht signierter Beitrag von 91.128.189.73 (Diskussion) 16:38, 13. Jul 2013 (CEST))
Erblindung?
aus dem text: "Eine direkte Beobachtung mit oder ohne Fernrohr würde aufgrund der hellen Sonnenstrahlung zu irreversibler Erblindung führen." als kind hab ich des öfteren direkt in die sonne gekuckt. nicht stundenlang aber doch länger als im sekundenbereich. warum bin ich nicht blind oder bin ich blind und bilde mir nur ein was zu sehen? wird da nicht unbegründet angst gemacht? gibt es dokumentierte fälle von erblindung von menschen, die die sonne nicht durch ein optisches instrument beobachtet haben? --141.2.212.235 13:40, 5. Jun. 2013 (CEST)
- Nein, aber Du machst Dir auf Dauer den Punkt des schärfsten Sehens kaputt. --Tubeshelp (Diskussion) 08:42, 22. Jun. 2013 (CEST)
- Doch, nämlich nach einer Sonnenfinsternis vor einigen Jahren, eventuell sogar der von 1999. Einige hatten das Problem nur temporär, mindestens einer allerdings permanent.--77.9.76.74 17:53, 31. Aug. 2013 (CEST)
Durchmesser in km
Warum gibt man den Durchmesser nicht in km an? --Jobu0101 (Diskussion) 22:46, 19. Nov. 2013 (CET)
- In der Infobox steht doch: "Äquatordurchmesser 1.392.684 km". Was meinst du? --Wrongfilter ... 22:58, 19. Nov. 2013 (CET)
- Sorry, ich war wohl blind. --Jobu0101 (Diskussion) 16:25, 20. Nov. 2013 (CET)
Roter Riese
Da steht im Artikel, daß die Sonne irgendwann zum Roten Riesen wird. Also eine Kugel mit dem Radius Sonne-Venus. Und dabei wird dann die Oberfläche der Erde geschmolzen. Jetzt habe ich mal gerechnet. Diese Kugel hat dann eine Dichte von ca. 4E-11 Gramm/Kubikmeter. Wenn ich diese Masse mit einem Kubikmeter Luft der Erde (1290 g/m³) vermische, dann erwärmt die sich nicht mal um 0,00000000001 Grad Celsius. Dazu kommt nach der Thermodynamik, daß sich Gase bei der Ausdehnung abkühlen. Ich schätze mal, auf die berühmten 3 Kelvin. D.h. wir erfrieren. So ein Unsinn! (nicht signierter Beitrag von 212.122.61.134 (Diskussion) 14:08, 21. Mai 2013 (CEST))
- Und was machst Du mit der Strahlung der einen Großteil des Himmels ausfüllenden Sonne? Die geht nicht durch die Erde durch.--77.9.76.74 17:50, 31. Aug. 2013 (CEST)
- Außerdem ist die gesamte Strahlungsmenge eines Roten Riesen erheblich größer als die der jetzigen Sonne. Diese Steigerung ist der Grund für das Aufblähen. Entsprechend kühlt sich das Gas der Sonnenoberfläche durch die Ausdehnung nicht ab, sondern es dehnt sich aus wegen gesteigerter Heizung aus dem Innern der Sonne.
- In erster Näherung ist es für die empfangene Leistung egal, welchen Durchmesser eine kugelförmige Strahlungsquelle hat. Das heißt eine Verzehnfachung der Strahlungsleistung der Sonne auf ihrem Weg zum roten Riesen führt zu einer Verzehnfachung der auf die Erdoberfläche übertragenen Energie. Das ist der Haupteffekt. Sonnenwind, der die Atmosphäre "wegbläst" und Teilchen, die auf die Erdoberfläche einschlagen kommen als untergeordneter Effekt noch hinzu.---<)kmk(>- (Diskussion) 20:57, 8. Dez. 2013 (CET)
Galaxie/Milchstraße
Ich frage mal dumm - "...ist ein Stern in der Galaxie Milchstraße" hört sich irgendwie komisch an. Galaxie ist doch schon "Milchstraße", wenn meine rudimentäres Griechischwissen mich nicht täuscht, oder ? Bin jedenfalls schwer gestolpert, als ich den Satz auf der Hauptseite gelesen habe. 79.227.84.138 00:13, 21. Dez. 2013 (CET)
- "Galaxie" ist der allgemeine Begriff, der auf jedes große Sternsystem angewendet wird. Die spezielle Galaxie "Milchstraße" wird gegebenenfalls auch "Galaxis" genannt. --Wrongfilter ... 00:35, 21. Dez. 2013 (CET)
Besserer Schüleraufsatz ??
Bitte, wer hat den diesen Artikel geschrieben? Mag sein, dass das thematisch gut ist, aber sprachlich ist das auf Schüleraufsatz-Niveau. Alles nur kurze Sätze. Immer ein Punkt dahinter. Warum nicht richtig. Einfach auch mal ein Komma setzen. Sorry das vorherige war ein Beispiel, wie der Satzbau im Artikel ist und wie es nicht sein sollte. Auch solche Sätze wie "In etwa 7 Milliarden Jahren wird die Sonne relativ schnell zum Roten Riesen" sollte man nicht so schreiben, da fehlt zumindest das Wort "werden" am Schluss. Kurz gesagt: dieser Artikel bedarf DRINGEND einer Überholung und hat in dieser Form IMHO nichts auf der Liste der Artikel des Tages zu suchen... Stell98 (Diskussion) 23:43, 21. Dez. 2013 (CET)
- It's a Wiki. Du kannst das gerne sprachlich verbessern. --GDK Δ 00:56, 22. Dez. 2013 (CET)
Alter statt Zeitraum
Kann jemand am Anfang des letzten Absatzes des Abschnitts "Hauptreihenstern" und am Anfang des Abschnitts "Roter Riese" das Wort "Zeitraum" durch "Alter" ersetzen? Die Zeiträume sind ungleich kürzer und, wie man an den aufeinanderfolgenden Zeitangaben erkennen kann, auch nicht gemeint.--77.9.76.74 17:48, 31. Aug. 2013 (CEST)
- Erledigt. --mfb (Diskussion) 08:59, 2. Mär. 2014 (CET)
Alter der Sonne
Wer hat eigentlich das Alter der Sonne bestimmt? Mit welcher Methode? (nicht signierter Beitrag von 212.122.61.134 (Diskussion) 11:51, 14. Jun. 2013 (CEST))
- Vergleich mit anderen Sternen und Modellen. --mfb (Diskussion) 08:59, 2. Mär. 2014 (CET)
Und wer hat das Alter in so eine Formel gepresst - damit kann doch ein Normalo nix anfangen. Das ist ein deutscher Artikel, dann könnt ihr die Temperatur auch in °C angeben statt in Kelvin. (nicht signierter Beitrag von 62.227.79.149 (Diskussion) 11:26, 5. Jun. 2014 (CEST))
Gasgesetz
Im Abschnitt über den Kern steht, dass in der Sonne "das Gasgesetz" gilt. Gemeint ist offensichtlich das Gesetz des Idealen Gases (zumindest verweist der Link darauf). Unter den Bedingungen (250000 mol/L) dürfte das eigentlich kaum möglich sein. Ist gemeint, dass sich der Kern der Sonne eher wie ein Gas verhält und nicht etwa (wie man aufgrung der Dichte vielleicht vermuten könnte) wie z.B. eine Flüssigkeit? Es ist natürich auch möglich, dass das Ideale Gasgesetz trotz der extremen Bedingungen noch brauchbare Abschätzungen liefert (z.B. für die Dichte). (nicht signierter Beitrag von Rave (Diskussion | Beiträge) 16:41, 21. Dez. 2013 (CET))
- Aufgrund der Dichte und Temperatur im Sonneninneren sind die meisten Atome ionisiert, dadurch sind die Teilchen (Protonen, Heliumkerne und Elektronen) so klein, dass man trotz der hohen Dichte wieder ein nahezu ideales Gas erhält.
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Neitram ✉ 13:17, 5. Mär. 2018 (CET)
Link zum Stichwort setzen
Könnte man nicht beim Abschnitt "Heliumschalen-Brennen" einen Link auf den Artikel "Schalenbrennen" machen, um den Unterschied zum Helium-Brennen besser abzugrenzen? 78.42.108.47 15:55, 10. Jan. 2014 (CET)
- Hab es mir angesehen, nur bringt der Artikel Schalenbrennen viel weniger Details als dieser hier und ist somit wenig hilreich (reine Zeitvergeudung) Wer Aufmerksam den Abschnitt davor liest ist damit besser bedient.--217.251.78.48 15:59, 25. Jan. 2014 (CET)
Sonne
Da Plasma als 4. Aggregatzustand angesehen wird und die Sonne diese Eigenschaft besitzt, müsste sie als Plasmakugel bezeichnet werden. (nicht signierter Beitrag von 88.78.155.145 (Diskussion) 16:49, 17. Jan. 2014 (CET))
- Plasmakugel? LOL ="Glaskugel, die mit einer Mischung von Argon, Neon und Stickstoff bei niedrigem Druck gefüllt ist. Sie wird mit einer hochfrequenten Wechselspannung von ca. 20 kHz und einigen Kilovolt betrieben, die im Sockel der Lampe von einem Transformator in Kombination mit einer elektronischen Oszillatorschaltung erzeugt wird. Eine kleine Kugel im Zentrum dient als Elektrode."
- Gaskugel ist nicht so sehr verkehrt, es gelten ja auch die Gasgesetze und das Plasma wird im Text auch erwähnt) --217.251.78.48 15:48, 25. Jan. 2014 (CET)
Magnetfeld
Im Artikel steht für den Wert des Magnetfeldes: "Die Feldstärke im Umfeld der Sonnenflecken kann bis zu 0,4 Tesla (4000 Gauß) betragen und ist somit tausendmal stärker als das irdische Magnetfeld an der Erdoberfläche. "
Nach http://de.wikipedia.org/wiki/Erdmagnetfeld#Form_und_St.C3.A4rke befindet sich der Wert des Erdmagnetfelds jedoch zwischen 20 µT und 48 µT.
Damit wäre der Faktor 10.000 statt 1.000
Was ist nun richtig? (nicht signierter Beitrag von 141.48.3.24 (Diskussion) 17:24, 3. Jan. 2014 (CET))
- 0,4 Tesla sind richtig, siehe auch diese alte Publikation für typische Werte. Ist korrigiert. --mfb (Diskussion) 08:59, 2. Mär. 2014 (CET)
Aus dem Abschnitt Kulturgeschichte
"Allerdings hatte sie Schwächen. So konnte die mit bloßen Augen beobachtbaren Bewegung der Planeten nur durch komplizierte Hilfskonstruktionen der Epizykeltheorie erklärt werden."
Die Erklärung von kosmologischen Beobachtungen durch eine gekrümmte Raumzeit, durch exotische und seltsame Materie, durch dunkle Energie, durch 11-dimensionale Strings oder gar durch Paralleluniversen ist hingegen eine hinreichend triviale Hilfkonstruktion oder wie? --Lorenzo (Diskussion) 23:46, 4. Jan. 2014 (CET)
- Was stimmt an dem Satz nicht? Früher konnte man die Planetenbewegungen nur mit Epizykel-Hilfskonstruktionen erklären, was sich dann als falsch heraus gestellt hattte. Mit den von Newton und Kepler gefundenen Zusammenhängen konnte man die Bahnen dann mit hoher Präzision berechnen und mit Korrekturen der Relativitätstheorie nahezu perfekt. Diese Physik reicht vollkommen für die Erklärung von Planetenbahnen in Sonnensystemen. Sie versagt aber bei der Erklärung von Extremen (z.B. die Bewegung von Galaxien). Das sind Grenzbereiche, in denen noch kein abschließendes Wort gesprochen worden ist. Die Frage nach Paralleluniversen wird wahrscheinlich immer Spekulation bleiben. Die Wissenschaft betont das auch ausdrücklich. Niemand behauptet, dass die Erklärungen mit dunkler Materie, dunkler Energie und die diversen Stringtheorien endgültige Fakten darstellen. Susanne Walter (Diskussion) 12:22, 5. Jan. 2014 (CET)
- Ich wundere mich nur über die Bezeichnung "komplizierte Hilfskonstruktion" als "Schwäche" (vor allem halt vor dem Hintergrund heutiger Theorien) --Lorenzo (Diskussion) 14:33, 5. Jan. 2014 (CET)
- Die Gleichungen der allgemeinen Relativitätstheorie sind viel kürzer als die Liste der Epizyklen. Und gleichzeitig können sie viel, viel mehr beschreiben und sogar vorhersagen als diese. "Kompliziert" bezieht sich auf die Theorie, nicht darauf wie exotisch die Konzepte wirken mögen. --mfb (Diskussion) 08:59, 2. Mär. 2014 (CET)
Volumen der Sonne
Im Artikel steht:
- "..übertrifft die Grösse aller Planeten um.."
um Verwirrung von kleinen schulkindern zu vermeiden muss es heissen: "..übertrifft die Grösse aller Planeten unseres Sonnensystems um.." (nicht signierter Beitrag von 82.83.80.143 (Diskussion) 23:11, 19. Jan. 2014 (CET))
- Sehe ich auch so. --mfb (Diskussion) 08:59, 2. Mär. 2014 (CET)
Zuviel Sonnenschein für Thomson! POV
Zur Erinnerung:
- "Thomson was a creationist in a broad sense"
- "he attempted to formulate a physical model for the aether"
- "Circa 1896, Lord Kelvin was initially sceptical of X-rays, and regarded their announcement as a hoax"
- "And in a 1902 newspaper interview he predicted that "No balloon and no aeroplane will ever be practically successful."
- "In 1898, Kelvin predicted that only 400 years of oxygen supply remained on the planet"
- "Er schätzte 1862 das Alter der Erde auf 25–400 Millionen Jahre, wobei 98 Millionen Jahre der wahrscheinlichste Wert sei. 1869 erklärte er, dass dieser Zeitrahmen für eine Evolution nach den von Charles Darwin angenommenen Mechanismen zu kurz sei und schlug vor, das Leben habe mit einem Meteoriten die Erde erreicht. Später grenzte er den Zeitpunkt der Entstehung der Erde bis auf 24,1 Millionen Jahre ein und sah dies als seine größte Leistung. Als später Messungen des radioaktiven Zerfalls zu höheren Werten führten, revidierte er seine Meinung nicht."
Wieso wird auf diese nachweislich phantasielosen eitlen und verbohrten Kreationisten, der den Weltuntergang predigte soviel Wert gelegt, daß ausgerechnet für ihn in der Wikipedia die Sonne scheint? =POV des Autors!
statt "Thompson und der Sonnenschein" sollte der Abschnitt Geschichte erstellt werden!--217.251.78.48 15:09, 25. Jan. 2014 (CET)
- Er lag falsch, konnte bei der Sonne aber von Kernfusion noch nichts wissen - und im historischen Zusammenhang sind diese Schätzungen eben wichtig. Du kannst gerne einen Abschnitt "Geschichte" erstellen (ggf. vorher anmelden, oder den Abschnitt hier entwickeln damit ihn ein angemeldeter Benutzer übernimmt). --mfb (Diskussion) 08:59, 2. Mär. 2014 (CET)
Redundanz
Die Sonne... ist ein Stern in der Galaxie Milchstraße. Sie ist ein Hauptreihenstern (Zwergstern) und steht im Zentrum des Sonnensystems, das sie durch ihre Gravitation dominiert.
Die Sonne...ein Stern...ein -stern (-stern) im Sonne... Jetzt hat es auch der dümste Schüler verstanden und gaaaanz wichtig, dominiert durch Gravitation. Dieser Schüleraufsatz tut richtig weh: AUA, zugemüllt. Zur Erinnerung: Redundanz
"Unter Redundanz (v. lat. redundare – im Überfluss vorhanden sein; Plural: Redundanzen) versteht man in der Sprachtheorie die mehrfache Nennung von Informationen, die für das Verständnis des Gesamtkontexts nicht notwendig sind."
sachlich ist etwas anderes, z.B. Stern:
"Ein Stern (lateinisch stella und astrum, ahd. sterno) ist in der Astronomie ein massereicher, selbstleuchtender Himmelskörper aus Gas und Plasma. Er wird durch die eigene Schwerkraft zusammengehalten."
Da wird nichts dreimal im Staccato wiederholt und dominiert nichts duch Gravitation. Sollte entmüllt werden. Ich tu´s nicht weil´s weh tut.--217.251.78.48 17:39, 25. Jan. 2014 (CET)
- Uch tu's nicht weil sonst wichtige Links verloren gehen oder die Sätze zu sperrig werden. --mfb (Diskussion) 08:59, 2. Mär. 2014 (CET)
Quantitative Einordnung
Hallo zusammen, ich habe eine Änderung zur quantitativen Einordnung hinzugefügt. Leider hat Mr. Froude Benutzer_Diskussion:Mr._Froude#Kein_Edit_War Rückgängig gemacht. Er hat Recht, der Zeitpunkt muss mit 2011 angegeben werden. Ansonsten finde ich die Angaben sehr anschaulich. Was meint ihr, ist mein Beitrag sinnvoll und förderlich für den Artikel? Gruß --Gruß Frank 13:59, 23. Mär. 2014 (CET)
- Der 1. Satz in diesem Absatz über die die 14.000 Erdmassen war vor Deinem Edit durch „C. J. Hansen et al.: Stellar Interiors – Physical Principles, Structure, and Evolution, Springer, 2004, S. 77f“ belegt. Durch Deinen dazwischengeschobenen Bildband "Space, Das Weltall" war das nicht mehr ersichtlich; Deshalb habe ich in der Betreffzeile gefragt: "... oder steht das da auch drin?"
- Bitte beachte bei der Literaturauswahl Was_sind_zuverlässige_Informationsquellen?.
Dein Buch "Space, Das Weltall" scheint mir keine wissenschaftliche Quelle zu sein, aber nur soclhe sollten bei diesem gut erforschten Thema benutzt werden und stehen unter der Rubrik Sonne#Literatur auch ausreichend zur Verfügung.--Mr. Froude (Diskussion) 14:20, 23. Mär. 2014 (CET)
- Froude, wir wollen doch alle das beste für den Artikel. Es geht doch nicht um vor meinem oder danach. Ausserdem trifft dieses Zitat doch eine ganz andere Aussage.
- (1) Du hast insoweit Recht, als dass es anstatt 2014, 2011 heißen muss, ich hatte mich vertippt. Insofern können wir den Artikel mit dem Datum 2011 doch stehen lassen?#Dein Einwand mit der Quelle verstehe ich immer noch nicht, die Belege beziehen sich doch nur auf die unmittelbar bezogenen Sätze. Das Buch selbst ist von anerkannten Wissenschaftlern verfasst. Aber wenn es nur daran liegt bringe ich gerne noch Quellen bei?! Sonnige Grüße --Gruß Frank 14:26, 23. Mär. 2014 (CET)
- Der Dorling Kindersley Verlag veröffentlicht offenbar primär Kinderbücher. Wie heißt denn der Autor? --Mr. Froude (Diskussion) 14:40, 23. Mär. 2014 (CET)
- Den hatte ich auch gleicht mit zitiert. Aber wenn es Dir nur um die Quelle geht, gehe ich gerne auf die Suche. Das macht aus meiner Sicht jedoch wenig Sinn, wenn die Wikigemeinde meinen Beitrag auch inhaltlich ablehnt. Ich habe mich ja auf eine Weite Reise begeben, von den Rechtsthemen in die Mitte der Galaxy. Schade nur dass mein Beitrag so schnell verglüht ist ;-) Sonnige Grüße --Gruß Frank • Diskussion 00:13, 24. Mär. 2014 (CET)
- Danke Dir, so ist es doch sehr gut geworden! --Gruß Frank • Diskussion 10:12, 25. Mär. 2014 (CET)
- Ja, sieht gut aus jetzt und das Beispiel ist solange anschaulich wie es noch AKWs gibt;) Freundl. Grüße--Mr. Froude (Diskussion) 10:20, 25. Mär. 2014 (CET)
- So ist es, dir eine sonnige Woche und bis bald mal wieder.--Gruß Frank • Diskussion 10:38, 25. Mär. 2014 (CET)
- Ja, sieht gut aus jetzt und das Beispiel ist solange anschaulich wie es noch AKWs gibt;) Freundl. Grüße--Mr. Froude (Diskussion) 10:20, 25. Mär. 2014 (CET)
Heliumschalen-Brennen
Hallo liebe Wikipedianer,
da ich halt mich für Astronomie interessiere, hab ich eine Frage an euch und ich weiss nicht, was nun stimmt! Hier ein Auszug vom Abschnitt Heliumschalen-Brennen der Sonne: " In den Phasen maximaler Ausdehnung reicht die Sonnenoberfläche bis an die heutige Erdbahn heran. Nur aufgrund der Zunahme des Erdbahndurchmessers entkommt die Erde der völligen Vernichtung."
Da in dem Wikipedia-Artikel der Erde (unser Planet) unter dem Abschnitt Zukunft steht: "Die Leuchtkraftzunahme der Sonne wird sich fortsetzen und sich in etwa sieben Milliarden Jahren deutlich beschleunigen. Als roter Riese wird sich die Sonne bis an die heutige Erdbahn erstrecken, sodass die Planeten Merkur und Venus abstürzen und verglühen werden. Das wird, anders als zunächst gedacht, auch der Erde passieren. Zwar wird die Sonne in diesem Riesenstadium durch starken Sonnenwind etwa 30 % ihrer Masse verlieren, sodass rechnerisch der Erdbahnradius auf 1,7 AE anwachsen wird,[12] aber die Erde wird in der nahen, sehr diffusen Sonnenoberfläche eine ihr nachlaufende Gezeitenwelle hervorrufen, die an ihrer Bahnenergie zehren und so die Flucht vereiteln wird.[12][17]"
Versteh ich das jetzt falsch oder ist ein der beiden Aussagen nicht korrekt, was in Zukunft mit der Erde passiert? Auf eure Antworten freue ich mich! Liebe Grüße Jabadas --87.158.73.65 15:21, 27. Apr. 2014 (CEST)
- Was stimmt sehen wir dann, wenn es so weit ist ;-) Der Abschnitt Erde#Zukunft hat den großen Vorteil, dass er seriöse Quellen für seine Behauptungen angibt. Man muss jedenfalls beachten, dass solche Vorhersagen (bezüglich der Radien von Photosphäre und Erdbahn) auf Modellrechnungen beruhen und nur insoweit stimmen, als die Annahmen, die in die Rechnungen eingehen, stimmen und vollständig (bzw. ausreichend) sind. --Wrongfilter ... 18:16, 27. Apr. 2014 (CEST)
Quantitative Einordnung
In diesem Abschnitt bitte den Tippfehler "Sonnensysten" korrigieren. Kann ich selbst nicht, da die Seite halbgeschützt ist. -- 78.55.174.255 16:53, 10. Nov. 2014 (CET)
- Danke für den Hinweis, ist erledigt. --Wdd (Diskussion) 16:55, 10. Nov. 2014 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Wdd (Diskussion) 16:55, 10. Nov. 2014 (CET)
Komma
"Mit 1,4 bis 1,5 % schwereren Elementen in der Konvektionszone[2][6] (Massenanteil, für die Stoffmengenanteile siehe die Infobox rechts), gilt die Sonne als „metallreich“ und gehört damit der zahlenmäßig größten Population I an." Das Komma vor "gilt" ist meiner Meinung nach überflüssig. (nicht signierter Beitrag von 95.223.97.184 (Diskussion) 22:24, 26. Mär. 2014 (CET))
- (nicht von mir) --Impériale (Diskussion) 14:37, 19. Mai 2014 (CEST)
Kühl?
Mit dem Passus: "Da die Temperatur dort mit 15,6 Mio K vergleichsweise kühl ist, etwa 50.000fache Raumtemperatur..." habe ich leichte Verständnisprobleme.--Balliballi (Diskussion) 13:56, 28. Feb. 2014 (CET)
- Da ist ja mein Badewasser heißer. Nein, ernsthaft: Das wirkt sehr seltsam, ja. Ich vermute damit ist gemeint, dass der Strahlungsdruck noch nicht so groß ist, dass er den Gesamtdruck dominieren würde. --mfb (Diskussion) 08:59, 2. Mär. 2014 (CET)
Ähm, Kelvin? Benutzen wir in Europa nicht Celsius? (nicht signierter Beitrag von 79.240.232.208 (Diskussion) 23:18, 19. Mai 2014 (CEST))
- Wir benutzen in Europa SI-Einheiten. Die SI-Einheit der Temperatur ist Kelvin. Manche Nicht-SI-Einheiten sind im Alltagsgebrauch noch üblich, z.B. Grad Celsius, km/h, Millibar. Feldkurat Katz (Diskussion) 15:42, 20. Mai 2014 (CEST)
Korona
" [...] wird über den Heizmechanismus der Korona spekuliert. Sie kann überhaupt nur so heiß werden, weil sie in weiten Bereichen des elektromagnetischen Spektrums nahezu durchsichtig ist und nur schwach emittiert; eine Folge nicht nur der geringen Dichte, sondern auch der hohen Temperatur [...]"
WAS??? (nicht signierter Beitrag von 2A02:8109:A2C0:555:2289:84FF:FE67:F6C2 (Diskussion | Beiträge) 21:21, 25. Jun. 2014 (CEST))
von allem
- Nummerierter Listeneintrag
- Aufgezählter Listeneintrag
- Nummerierter Listeneintrag (nicht signierter Beitrag von 186.107.99.18 (Diskussion) 17:55, 15. Aug. 2014 (CEST))
°F
wie viel grad Fahrenheit ist die sonne eigentlich warm (nicht signierter Beitrag von 186.107.99.18 (Diskussion) 17:55, 15. Aug. 2014 (CEST))
- Temperatur in Kelvin (siehe Artikel) mal 1,8 minus 460. Wer (außer Amerikaner) kommt auf die abwegige Idee, die Temperatur in Fahrenheit anzugeben? --Feldkurat Katz (Diskussion) 22:18, 15. Aug. 2014 (CEST)
Zu genau!
Einige Angaben zur Sonne finde ich zu genau, beispielweise:
- Äquatordurchmesser 1.392.684 km: Wie kann man bei einem wabernden Gasball ohne feste Oberfläche einen Durchmesser auf weniger als einen Kilometer genau angeben?
- Solare Gravitationskonstante 1,32712440018 × 1020 m3/s2: Die Masse ist auf 4 Stellen angegeben, aber die sol. Gravitationskostante hat 12 Stellen. Woher kommt diese Genauigkeitsexplosion?
Die Frage ist also, ob jemand für diese genauen Werte Quellen angeben kann? --WikiLangstrumpf (Diskussion)
- Der Zahlenwert für den Äquatordurchmesser wurde durch einen Edit am 21. Oktober 2013 (diff) geändert, unter Bezug auf den Artikel Sonnenradius. Der Radius ist dort mit 696.342 km ± 65 km angegeben, die entsprechende Unsicherheit im Durchmesser beträgt demnach ± 130 km. Und selbst das mag ein wenig optimistisch sein, da das Abstract des als Quelle dienenden Papers systematische Unterschiede von um die 500 km zwischen verschiedenen Instrumenten und Beobachtern erwähnt.
- Der Zahlenwert der solaren Gravitationskonstante wurde am 15. Mai 2004 (diff) ohne Quellenangabe eingefügt. Die hohe Genauigkeit ist durchaus möglich, denn gemäß dem Dritten Keplerschen Gesetz hängt die Umlaufdauer eines Planeten vom Produkt GM der Gravitationskonstanten G und der Sonnenmasse M ab. Die Umlaufdauern der Planeten lassen sich äußerst genau beobachten, und mit entsprechend hoher Genauigkeit ist auch GM bekannt. Einzeln sind die Faktoren G und M nur mit erheblich geringerer Genauigkeit bekannt. Der im Artikel angegebene Zahlenwert ist z.B. verträglich mit dem JPL Interoffice Memorandum 312.F-98-048 (1998), in dem auf S. 10 der Zahlenwert als GMS = 132712440017.987... km³/s² angegeben wird. Leider nur als resultierender Fitparameter und ohne Unsicherheitsangabe. Im JPL Interoffice Memorandum IOM 343.R-06-002 von 2006 auf S. 6 ist als aktuellerer Zahlenwert 132712440044.21... km³/s² gegeben. Der im Artikel stehende Zahlenwert 132712440018 km³/s² dürfte also in etwa auf die richtige Größenordnung seiner Unsicherheit gerundet sein. Auf http://ssd.jpl.nasa.gov/?constants findet sich 1.32712440018 x 1020 (± 8 x 109) m³/s², aber leider auch ohne nähere Literaturquelle. Tschau, -- Sch (Diskussion) 02:26, 28. Sep. 2014 (CEST)
- Das Anliegen der Frage halte ich für durchaus berechtigt. Wenn ich mir die letzten drei Werte ansehe, dann sehe ich doch, dass die letzten vier Ziffern differieren. Man dürfte dann doch eigentlich nur die sicheren Stellen angeben, also 1327124400, Rest weggerundet, allenfalls den neueren Wert von 2006, der vielleicht genauer als der von 1998 ist. Wirklich sicher ist das aber auch nicht. Ich bin grundsätzlich misstrauisch, wenn naturwissenschaftliche Zahlenwerte ohne ± angegeben werden und nicht die gute wissenschaftliche Praxis. Das ist doch irgendwie nachlässig. Gerade darum würde ich es dann vorziehen, auf die sicheren, unbestrittenen Ziffern zu runden. --Dioskorides (Diskussion) 14:01, 12. Dez. 2014 (CET)
- Ich habe vor ein paar Tagen beim Netzstöbern zufällig eine aktuelle und belastbare Quelle für den momentan besten Zahlenwert inklusive Unsicherheit gefunden: 132712440041 ± 10 km³/s². Ist jetzt in der Artikeltabelle. Tschau, -- Sch (Diskussion) 16:08, 12. Dez. 2014 (CET)
- Das Anliegen der Frage halte ich für durchaus berechtigt. Wenn ich mir die letzten drei Werte ansehe, dann sehe ich doch, dass die letzten vier Ziffern differieren. Man dürfte dann doch eigentlich nur die sicheren Stellen angeben, also 1327124400, Rest weggerundet, allenfalls den neueren Wert von 2006, der vielleicht genauer als der von 1998 ist. Wirklich sicher ist das aber auch nicht. Ich bin grundsätzlich misstrauisch, wenn naturwissenschaftliche Zahlenwerte ohne ± angegeben werden und nicht die gute wissenschaftliche Praxis. Das ist doch irgendwie nachlässig. Gerade darum würde ich es dann vorziehen, auf die sicheren, unbestrittenen Ziffern zu runden. --Dioskorides (Diskussion) 14:01, 12. Dez. 2014 (CET)
Stefan-Boltzmann-Gesetz
"Die thermische Strahlung wird mit der Temperatur schwächer (siehe Stefan-Boltzmann-Gesetz),..." Nach dem Artikel zum Stefan-Boltzmann-Gesetz wird sie aber stärker, und zwar mit der vierten Potenz, oder habe ich da etwas falsch verstanden? --84.135.140.173 16:02, 13. Dez. 2014 (CET)
- Die Formulierung soll wohl meinen, dass Strahlung und Temperatur parallel "schwaecher" werden. Ich habe "mit der abnehmenden Temperatur" draus gemacht. --Wrongfilter ... 17:20, 13. Dez. 2014 (CET)
Kommas
"Ein Hauptreihenstern wie die Sonne, setzt damit pro Sekunde mehr Energie frei, als alle im Jahr 2011 vorhandenen Kernkraftwerke der Erde in 750.000 Jahren." Aus diesem Satz könnten meines Erachtens beide Kommas gestrichen werden.
- Einverstanden!--Gruß Frank • Diskussion qui tacet, consentire videtur. 22:46, 26. Mär. 2014 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Neitram ✉ 13:19, 5. Mär. 2018 (CET)
Grammatik! Dativ!
"Sie enthält 99,86 % der gesamten Masse des Sonnensystems und hat einen Durchmesser von 1,4 Millionen km, den 109-fachen der Erde." Wieso kann man diese Seite nicht bearbeiten? Kann das vielleicht einer der privilegierten Eliteuser machen?
Im o.g. Satz wäre " [...] dem 109-fachen der Erde" richtig! (nicht signierter Beitrag von 37.4.233.50 (Diskussion) 04:12, 8. Jan. 2015 (CET))
- Der Satz ist zwar nicht ein formuliermäßiges Highlight, zwingend falsch ist er aber keineswegs. In dieser grammatikalischen Konstellation heißt das, die Sonne hat „den 109-fachen (Durchmesser) der Erde“. Dativ wäre auch möglich, das wäre dann „dem 109-Fachen des Durchmessers der Erde“. Hier müsste dann zusätzlich „des Durchmessers“ stehen, und das „-Fache“ müsste großgeschrieben werden.
PS: Wieso meldest du dich nicht an? Dann kannst auch du ein privilegierter Eliteuser werden … Troubled @sset Work • Talk • Mail 15:16, 8. Jan. 2015 (CET)
Die Satzkonstruktion entspricht den Regeln. "In der Apposition wird das Substantiv in den gleichen Fall wie das Bezugswort gesetzt" (hier: Akkusativ - Akkusativ). Vergl. Duden, Band 4 (Grammatik), 6. Auflage, passim. (nicht signierter Beitrag von 87.175.157.56 (Diskussion) 19:20, 12. Apr. 2015 (CEST))
warum gelbes Bild, wenn die Sonne weiß ist
Zitat Artikel: "Betrachtet man die Sonne aus dem Weltraum, erscheint sie weiß. Ihre gewohnte gelbe Farbe erklärt sich durch den Einfluss der Erdatmosphäre.". Also sowohl aus dem Weltraum als auch für das menschliche Auge oder eine normale Kamera (Übersättigung) auf der Erdoberfläche erscheint die Sonne weiß. Warum also wird die Sonne im Bild in der Einleitung ("http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/a/aa/Sun920607.jpg/300px-Sun920607.jpg") gelb dargestellt? Ich meine, das Bild wird sicherlich seinen physikalischen Hintergrund haben, aber vielleicht wäre ja ein anderes Bild besser in der Einleitung geeignet, finde ich, um mit der Illusion aufzuräumen, die Sonne wäre gelb. Gelb ist offenbar nur das Gebiet drum herum bei der Betrachtung ("http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/9/94/Actual_Sunset.jpg/477px-Actual_Sunset.jpg", Sonne weiß, darum gelb erleuchtet). Oder man schreibt wenigstens dazu, dass das Bild nicht farbecht ist.
Thomas Limberg (Schmogrow) 93.197.0.126 13:25, 27. Apr. 2015 (CEST)
- Schreib doch einen kleinen Abschnitt dazu. Zum 1. Bild reicht dann ein Zusatz, von wo es aufgenommen wurde. Vermutlich ohne Filter von der Erde aus, oder?--Mr. Froude (Diskussion) 15:42, 6. Mai 2015 (CEST)
Literatur - Hinweis Die Sonne - Von Dr. Bruno Borchardt Berlin 1926 .
Inhaltsverzeichnis - Literatur - Die Sonne - Mit Abb. : Von Dr. Bruno Borchardt Oberstudienrat , Berlin 1926 ( Bd. 51 ) - Wege zum Wissen - Verlag Ullstein.--95.119.169.142 12:25, 6. Mai 2015 (CEST)
- Antiquarisch, d.h. zu alt.--Mr. Froude (Diskussion) 15:36, 6. Mai 2015 (CEST)
Ich kann direkt in die Sonne gucken
Zitat Artikel: "Mit freiem Auge kann die Sonne lediglich bei dunstigem Himmel, kurz nach Sonnenaufgang oder kurz vor Sonnenuntergang betrachtet werden.".
Das stimmt nicht ! Ich kann auch tagsüber direkt in die Sonne gucken (ohne Wolken davor) ! Sie ist übrigens weiß und nicht gelb, was man ja hier, "http://de.wikipedia.org/wiki/Datei:The_sun1.jpg", auch sehen kann.
Thomas Limberg (Schmogrow) 93.197.0.126 11:17, 27. Apr. 2015 (CEST)
- Übertreibe es bitte nicht mit dem In-die-Sonne-Gucken, das tut den Augen auf Dauer nicht gut. Aus dem Bild kann man die Farbe der Sonne nicht erkennen, da alle drei Farbkanäle gesättigt sind. --Wrongfilter ... 12:19, 27. Apr. 2015 (CEST)
- "alle drei Farbkanäle gesättigt sind", achso, du meinst also, dass die Sonne zu hell ist, um ihre Farbe erkennen zu können. Naja, aber ... ... . Jedenfalls tue ich es meines Erachtens nicht übertreiben. Es sind nur die normalen Überblendungseffekte, die man halt gelegentlich hat, wenn man geblendet wird. Also, dass man kurzzeitig Farben sieht, wo man geblendet wurde, die in Wirklichkeit nicht da sind. Aber das geht ja nach kurzer Zeit wieder weg. Ich hab's mir vorher schlimmer vorgestellt, aber man hält es doch ganz gut aus, habe ich festgestellt. Wenn man mal 5 Sekunden hinsieht und dann wieder 'ne Minute wartet oder 'ne halbe, dann geht es.
- Thomas Limberg (Schmogrow) 93.197.0.126 13:12, 27. Apr. 2015 (CEST)
- Ich habe mal an einem Institut gearbeitet, wo mit Lasern gebohrt wurde. Eine beliebte Frage war "Kann man in den Laser reingucken". Eine beliebte Antwort war: "Ja, zweimal" (nämlich mit jedem Auge nur einmal). Mit der Sonne ist es nicht ganz so extrem, aber die Schädigungen brauchen länger, um sich zu manifestieren. Auf keinen Fall mit bloßem Auge in die Sonne sehen! Die NEtzhaut ist sehr empfindlich gegen UV-Strahlung und hat anders als der Rest unserer Haut keinen Pigmentschutz. Galileo ist davon blind geworden... und er war nicht der einzige. Also Augen weg von der Sonne! --ZeroGRanger (Diskussion) 16:55, 1. Jul. 2015 (CEST)
Diskussion auf AU
Info: Wikipedia:Auskunft#Magnetfeld_der_Sonne. -- itu (Disk) 12:46, 29. Sep. 2015 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Neitram ✉ 13:19, 5. Mär. 2018 (CET)
Masse der Sonne =
Die auf dieser WP-Seite ("Sonne") unter "Physikalische Eigenschaften" angegebene Zahl für die Masse der Sonne stimmt nicht mit der auf der WP-Seite "Sonnenmasse" angegebenen überein. Die Zahlen liegen auch gegenseitig nicht in den jeweils angegebenen Genauigkeitsintervallen. Welche Zahl ist denn "richtiger"? (nicht signierter Beitrag von 84.190.6.223 (Diskussion) 02:23, 1. Mär. 2016 (CET))
- Stimmt. Die hier angegebene scheint mir besser belegt (IAU). Die im Artikel Sonnenmasse angegebene Zahl ist für mich nicht nachvollziehbar.--CWitte (Diskussion) 08:28, 1. Mär. 2016 (CET)
"Heiße Gaskugel"
Gas ist, genau wie Plasma, ein eigener Aggregatzustand. Jupiter ist eine "Gaskugel", die Sonne eine Plasmakugel. Unverständlich, dass sie trotzdem als "Gaskugel" bezeichnet wird. (nicht signierter Beitrag von 213.196.247.109 (Diskussion) 12:58, 24. Mai 2016 (CEST))
- Korrekt bemerkt, aber wir folgen hier der üblichen Literatur. Plasma wird insbesondere in der Astronomie häufig inkorrekt auch als Gas bezeichnet. Allerdings sollten wir uns bestreben, hier korrekter zu formulieren und möglichst überall "Plasma" zu schreiben. Ich hab das mal für diese Stelle gemacht. --Neitram ✉ 13:37, 24. Mai 2016 (CEST)
- Ob es „inkorrekt“ ist, ein Plasma als Gas zu bezeichnen, ist eine Definitionsfrage. Meine Quellen sprechen nicht dafür:
- Duden, 25. Aufl. 2009: elektr. leitendes Gasgemisch
- Brockhaus Enzyklopädie, 19. Aufl. 1992: ionisiertes heißes Gas aus Ionen, Elektronen und neutralen Teilchen
- Beispiel für ein Astronomielehrbuch: Bennett et al., Astronomie, 5. Aufl. 2010, ISBN 978-3-8273-7360-1, S. 220: Ein solches heißes Gas aus ionisierten Atomen heißt Plasma.
- "Plasmakugel" für die Sonne ist (wenn man die "Kugel" für ein kugelähnliches Rotationsellipsoid durchgehen lässt) in jedem Fall präziser als "Gaskugel", gleich ob man Plasmakugeln als Untermenge von Gaskugeln (dann wäre "Gaskugel" durchaus korrekt) oder als disjunkte Menge (nur dann wäre "Gaskugel" fehlerhaft) begreift. -- Karl432 (Diskussion) 18:44, 24. Mai 2016 (CEST)
- Akzeptiert! Ich denke inzwischen auch, es ist nicht inkorrekt, ein Plasma auch als Gas zu bezeichnen (als ionisiertes Gas). Dieser Sprachgebrauch macht auch vieles einfacher, weil z.B. nicht ionisierter Wasserstoff (Gas) und ionisierter Wasserstoff (Plasma) häufig als Gemische oder in zusammenhängenden Gebilden auftreten. Z.B. werden Wolken von ionisiertem und nicht ionisiertem Wasserstoff wie H-II-Gebiete als "Gaswolken" bezeichnet (anstatt korrekter "Gas-und-Plasma-Wolken"), und man spricht etwa von "koronalem Gas", obwohl "koronales Plasma" richtiger wäre. Ich nehme meinen Wunsch nach "korrekterer" Formulierung also ein wenig zurück. --Neitram ✉ 13:35, 25. Mai 2016 (CEST)
- Noch eine Theorie kam mir gerade: wenn die Astronomen in ihrem Sprachgebrauch alle Elemente, die schwerer als Helium sind, als "Metalle" bezeichnen (bzw. wenn "metallische" Materie fein verteilt ist, als "Staub"), dann bezeichnen sie vielleicht auch alle Gebilde aus Wasserstoff und/oder Helium als "Gas"? --Neitram ✉ 15:46, 26. Mai 2016 (CEST)
- Akzeptiert! Ich denke inzwischen auch, es ist nicht inkorrekt, ein Plasma auch als Gas zu bezeichnen (als ionisiertes Gas). Dieser Sprachgebrauch macht auch vieles einfacher, weil z.B. nicht ionisierter Wasserstoff (Gas) und ionisierter Wasserstoff (Plasma) häufig als Gemische oder in zusammenhängenden Gebilden auftreten. Z.B. werden Wolken von ionisiertem und nicht ionisiertem Wasserstoff wie H-II-Gebiete als "Gaswolken" bezeichnet (anstatt korrekter "Gas-und-Plasma-Wolken"), und man spricht etwa von "koronalem Gas", obwohl "koronales Plasma" richtiger wäre. Ich nehme meinen Wunsch nach "korrekterer" Formulierung also ein wenig zurück. --Neitram ✉ 13:35, 25. Mai 2016 (CEST)
- Ob es „inkorrekt“ ist, ein Plasma als Gas zu bezeichnen, ist eine Definitionsfrage. Meine Quellen sprechen nicht dafür:
Ich hab ne bessere Theorie: Wenn die Astronomen in ihrem Sprachgebrauch alles unbedingt irgendwie anders nennen müssen als normale Menschen das machen würden (Zeitangaben für Enfernungen usw.) dann sind sie behindert!--2003:70:CF0E:A9E6:1832:ED0:DED:F949 10:15, 26. Sep. 2016 (CEST)
„Unsere“ Sonne: ?
Gibt es nicht im Weltraum noch viel mehr Sonnen? Wie werden jene spezifiziert/genannt? Wie könnte man das in der Einleitung/beim Lemma gut zum Ausdruck bringen („Sonne (Erde))“? <-> „Sonnensystem“? --Hungchaka (Diskussion) 20:59, 28. Okt. 2016 (CEST)
- Die anderen "Sonnen" heißen "Sterne". --Wrongfilter ... 22:10, 28. Okt. 2016 (CEST)
- Aha. Ok! Danke, schönen Winterzeit-Sonntag, --Hungchaka (Diskussion) 09:24, 30. Okt. 2016 (CET)
Woraus besteht die Sonne / welche Elemente kommen drin vor?
Oben in der kleinen Tabelle finde ich die Hauptbestandteile. Gut, alles drunter hat dann nicht mal 1 Masse-%. Was aber gibt es dort insgesamt? Habe es leider nicht geschafft, die relevante Stelle im Text zu finden, welcher Teil vom PSE in der Sonne entsteht. Danke. -- 143.164.1.11 16:40, 2. Mär. 2018 (CET)
- Gute Frage und guter Hinweis. Im Artikel fehlt eigentlich ein ganzer Abschnitt "Chemischer Aufbau". Auf Abundance in the Sun of the elements findest du eine Übersicht. Aus dem Prozentwert kann man dann auch auf die geschätzte Masse rechnen. Zum Beispiel Gold: 1 * 10-7 %, das sind also etwa 2 * 1021 kg. Aber wichtig: die in der Sonne vorkommenden Elemente müssen nicht in der Sonne entstanden sein, sondern sie können schon viel älter als das Sonnensystem sein. Elemente bis einschließlich Eisen können in früheren Sternen durch Fusion entstanden sein, und Elemente schwerer als Eisen sind in Supernovae, bei Neutronensternverschmelzungen und dergleichen entstanden. --Neitram ✉ 12:46, 5. Mär. 2018 (CET)
"Sie ist ein durchschnittlich großer Stern der Milchstraße"
So steht es in der Einleitung und man liest diese bekannte Formulierung immer wieder, deshalb ist sie auch leicht zu bequellen, wenn man will. Und sie ist an sich auch nicht ganz falsch, denn "durchschnittlich" ist ja schließlich ein dehnbarer Begriff und man will mit der Aussage "durchschnittlich" vielleicht auch nur klartstellen, dass die Sonne kein in irgendeiner Weise außergewöhnlicher Stern ist, dass es größere und kleinere, heißere und kältere Sterne gibt. Aber die Aussage mal auf den Prüfstand gestellt: die Sonne gehört meiner Meinung nach eindeutig zu den leuchtstärkeren Sternen der Milchstraße, denn geschätzt drei Viertel aller Sterne sind Rote Zwerge. Die Sonne gehört also auf jeden Fall dem oberen Viertel der Sterne an, nach Größe oder Masse sortiert. --Neitram ✉ 09:10, 9. Feb. 2018 (CET)
- Ich bitte um Feedback hierzu, ansonsten würde ich die Formulierung dementsprechend ändern. --Neitram ✉ 16:52, 6. Mär. 2018 (CET)
Energie
Über die Energie der Sonne steht hier zu wenig, nämlich gar nichts.(nicht signierter Beitrag von 37.138.175.239 (Diskussion) )
- Siehe die Abschnitte Kern und Strahlungszone und Konvektionszone. -<)kmk(>- (Diskussion) 21:50, 21. Dez. 2018 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Der Energiehaushalt der Sonne wird recht ausführlich im Artikel behandelt.-<)kmk(>- (Diskussion) 21:51, 21. Dez. 2018 (CET)
Historizismus
"So naiv diese Beschreibung aus heutiger Sicht zwar wirkt, stellt sie doch einen gewaltigen kulturhistorischen Schritt dar, denn die Wahrnehmung der Sonne als ein natürliches Objekt widerspricht fundamental der vorherigen – und auch der oft noch in späteren Jahrhunderten vertretenen – Auffassung der Sonne als Teil einer göttlichen Entität."
Zwei Anmerkungen; dass die Beschreibung naiv wirke, ist eine Wertung, die ich zudem schon aus wissenschaftstheoretischen Gründen nicht nachvollziehen kann (das Wort Wolke im Sinne von Gasballung zudem nicht naiv). Es handelt sich im engeren Sinne ja nicht um eine Beschreibung, sondern um eine Theorie. Zweitens ist die Formulierung "gewaltiger kulturhistorischer Schritt" ein wenig pathetisch in meinen Augen. Es wird auch vor den alten Griechen schon uns nicht überlieferte Philosophen gegeben haben, die annahmen, dass es sich bei der Sonne um einen Himmelskörper handelt. So wie es heute Menschen gibt, die an den Anfang der Welt bzw. des Universums glauben, den "Urknall" mystifizierend erdichten, hat es natürlich auch immer wieder Leute gegeben, welche die Sonne anbeten. Es gibt keine lineare Entwicklung zu unserem Weltbild heute hin; darum kann von einem "gewaltigen kulturhistorischen Schritt" zumindest in diesem Sinne nicht die Rede sein. __188.106.252.249 16:30, 10. Feb. 2014 (CET)
Reihenfolge
Erst Heliumblitz, dann roter Riese oder umgekehrt? --Impériale (Diskussion) 14:34, 19. Mai 2014 (CEST)
Daten & Eigenschaften
Ich habe mir erlaubt, ein wenig herumzubasteln:
- Bei Durchmesser, Masse und Leuchtkraft habe ich jeweils die Wikilinks etwas verändert: Die Begriffe "Masse" und "Leuchtkraft" links in der Infobox verweisen weiterhin direkt auf die jeweiligen "allgemeinen" WP-Artikel. "Äquatordurchmesser" verweist jetzt auf Radius#Astronomie, weil da die Verwendung des Radius in der Astronomie als Messgröße recht gut erklärt wird.
- Bei den dazugehörigen Werten habe ich die Begriffe und Symbole für Sonnenmasse, Sonnenradius und Sonnenleuchtkraft folgendermaßen verlinkt: Die Symbole M☉, R☉ und L☉ verlinken auf die jeweiligen Abschnitte im WP-Artikel Astronomische Maßeinheiten, da werden die kurz und prägnant definiert. Die rechts als Einheiten verwendeten Begriffe "Sonnenmasse" und "Sonnenradien" verlinken auf die jeweiligen WP-Artikel, da findet man jeweils genauere Erklärungen dafür.
- Bei der Leuchtkraft fiel mir nichts besseres ein, als sowohl den Begriff als auch das Symbol auf "Astronomische Maßeinheiten#Leistung" zu verlinken, da macht sonst nichts anderes viel Sinn, denke ich - im Gegensatz zu den anderen beiden Begriffen gibts keinen eigenen Artikel speziell zur Leuchtkraft der Sonne. Und ich dachte mir, zB zu Solarkonstante oder ähnlichem zu verlinken, dürfte eher verwirren.
- Die Einheit der scheinbaren bzw. absoluten Helligkeit habe ich jeweils auf "mag" geändert, weil das von der IAU so empfohlen wird und diese von der Verwendung des hochgestellten "m" bzw. "M" abrät. Nachzulesen ist das auf [1]) im letzten Abschnitt ("5.17 Magnitude"): "[...] the name may be abbreviated to mag without a full stop, and it should be written after the number. The use of a superscript m is not recommended."
Soweit mal von mir, ich hoffe, das geht so in Ordnung. Eine Frage hätt ich aber doch noch: Wärs nicht sinnvoll, da die Infobox für Sterne einzubauen? Schließlich ist die Sonne doch auch ein Stern, oder? --Whisker (Diskussion) 23:38, 24. Feb. 2015 (CET)
detailierteres Wissen
Kerntemperatur Standardsolarmodell nennt 15,7Mio °K (Neutrinofluss)
Alter: nach Nucleocosmochronology 4.57±0.02 Milliarden J. Gruss --91.34.200.125 01:01, 21. Mai 2015 (CEST)
Anmerkungen
- "Neigung der Rotationsachse" - zu was? Vermutlich zur Ekliptik, also der Ebene der Erdbahn. Das ist aber physikalisch vergleichsweise willkürlich: Sinnvoller wäre eigentlich, die Stellung des Drehimpulsvektors der Sonnenmasse zu dem des gesamten Solarsystems (der vermutlich im wesentlichen durch den Bahndrehimpuls des Jupiter bestimmt ist) in Beziehung zu setzen. Ferner wäre noch die Lage relativ zur galaktischen Rotationsachse von Interesse.
- Kerngröße: Die Angabe "25 % des Sonnenradius" ist verwirrend. Besser wäre, das Durchmesserverhältnis als solches zu bezeichnen und als "12,5 %" bzw. "1/8" des Sonnendurchmessers anzugeben, weil man dann sofort auf das Volumenverhältnis von 1,5 % = (1/8)^3 kommt.
- Energieproduktion: Erwähnenswert wäre nicht das Protzen mit gigantischen Zahlen, sondern, daß sie bezogen auf die Masse des aktiven Kerns von 1e30 kg winzig klein ist: 4e26 W/1e30 kg sind gerade mal 400 μW/kg (zum Vergleich: der menschliche Körper erzeugt ca. 2 W/kg Wärme, ungefähr soviel wie HAW-Atommüll). Ein technischer Fusionsreaktor mit einer so extrem niedrigen Leistungsdichte wäre als Energiequelle völlig unbrauchbar: Ein Fissions-Leistungsreaktor liefert ca. 10 kW/kg Reaktordruckbehälter mit Beladung (5 GW auf 500 t). Die spezifische Leistung ist ein Hinweis auf den Grund für die ungeheuren Leistungsfreisetzungen von Supernovae: Offenbar kann Sternmaterie auch quasi "umschalten" vom "Komamodus" auf "Normalleistung". (Daß Sterne latent "explosiv" sind, ist klar: Mit steigendem Druck und steigender Temperatur nimmt die Fusionsrate stark zu, d. h. es kann zu einer Leistungsexkursion und einem "thermischen Durchgehen" kommen. Die Frage ist also eigentlich, warum Sterne überhaupt stabil sind.)
--80.171.175.245 05:23, 24. Mär. 2017 (CET)
Beschreibung zum Photo von Yohkop dem Sonnenbeobachtungs - Weltraumteleskop
Die wissenschaftliche Beschreibung könnte durchaus sein - In harten X-Strahlen Röntgenlicht ist die Korona auch vor der Sonnenscheibe zu beobachten...Die seiner Zeit im Jahre 1895 von Wilhelm Conrad Röntgen von ihm entdeckten unsichtbaren und rätzelhaften Strahlen von ihm selbst als X-Strahlen beschrieben (Röntgenstrahlen) diese werden nach wie vor im englischen weiterhin als x-rays bezeichnet (Quelle-Röntgen) und kommen mittlerweile nachgewiesen auch als unsichtbare Strahlen (sichtbar machbare Strahlung ) aus dem Weltall zu uns.Quellen - Nachweis Entdeckungen & Erfindungen Verlag - Bassermann - Der Mensch wird durchleuchtet- Seite 170 ISBN 3 8094 1836 6 --2A02:8108:5540:1610:6D6B:AB9F:60E7:2FDB 16:54, 28. Jun. 2017 (CEST)
Bewegung der Planeten
Ich dachte die Planeten sollen sich um den Masseschwerpunkt, der sich aus der Masse der Planeten und der Masse der Sonne ergibt bewegen und nicht um die Sonne. (nicht signierter Beitrag von 77.186.240.114 (Diskussion) 15:55, 26. Apr. 2017 (CEST))
- Näherungsweise ... ganz genau genommen ist alles ab 3 Körpern sehr kompliziert ... --Helium4 (Diskussion) 12:34, 14. Dez. 2017 (CET)
Schwarzschildraidus noch nie gehört?
Danke, das man woanders suchen muss (nicht signierter Beitrag von 86.56.93.140 (Diskussion) 10:49, 26. Feb. 2018 (CET))}}
- Was möchtest du uns mit diesem Beitrag sagen? Dass du im Artikel "Sonne" den Begriff Schwarzschildradius vermisst? Und warum? Jeder Himmelskörper, ja jeder Körper mit irgendeiner Masse überhaupt, hat einen Schwarzschildradius. Die Sonne hat nichts speziell mit dem Begriff Schwarzschildradius zu tun. --Neitram ✉ 10:45, 27. Feb. 2018 (CET)
"des sonnensystems"
das ist ein kommentar: Ich habe ja keine ahnung, noch nicht mal wie unser sonnensystem "unserer" meinung nach heisst. Aber "des" heisst es nicht. Ich glaube verstanden zu haben das es mehrere gibt. Also ein kapitaler fehler, selbst durch laien zu entlarven. Bitte ändern. Ich würde den namen meiner tochter vorschlagen" jarmila " oder "mila" oder irgendie anders. Aber "des" ist quatsch. Ich bitte um eine änderung des artikels, bzw. der benennung des sonnensystems- falls das noch nicht angefragt wurde. Es kann ja auch "M" oder "j" heissen, aber eben micht "des". bitte ändern, oder den namen des sonnensystems mitteilen. danke+ zander (nicht signierter Beitrag von 78.55.105.68 (Diskussion) 21:27, 6. Jun. 2018 (CEST))
- Als Sonnensystem wird gemeinhin nur eines bezeichnet, nämlich jenes rund um die Sonne. --j.budissin(A) 22:17, 6. Jun. 2018 (CEST)
Scheinbare Größe
Der Begriff Bogenminuten ist nicht üblich. Gut wäre daher grad, das versteht jeder. Dann wäre es ca. 0,5 °. (nicht signierter Beitrag von 37.138.175.239 (Diskussion) 10:12, 19. Mär. 2018 (CET))
Oberflächentemperatur der Sonne
Die Oberflächentemperatur wird im Text falsch angegeben. Die Temperatur beträgt an der Oberfläche etwa 5500 Grad Celsius und nicht 6000. --Fermidiagramm (Diskussion) 22:39, 19. Mär. 2018 (CET)
- Und - unglückliche Formulierung: "Die thermonuklear gespeiste elektromagnetische Strahlung der an der Oberfläche 6000 °C heißen Plasmakugel ist Grundvoraussetzung für die Entstehung und Entwicklung des Lebens auf der Erde." Sollt man aufteilen in: "Die elektromagnetische Strahlung ist Grundvoraussetzung für die Entstehung und Entwicklung des Lebens auf der Erde."? Das das thermonuklear erfolgt und zu Hitze auf der Sonne führt, ist für die Erde doch wohl unerheblich?--Wikiseidank (Diskussion) 13:53, 21. Dez. 2018 (CET)
Komposthaufen-Details
Sehr interessanter Vergleich der Fusionsleistung mit der thermischen Leistung eines Komposthaufens!
Könnte man noch angeben, wieviele Fusionen pro m**3 und sec dem entsprechen?
Interessant wäre dabei auch der mittlere Abstand zwischen 2 Fusionen.--84.182.209.138 20:05, 10. Sep. 2018 (CEST)
- Die Fusion vom Wasserstoff zum Helium erfolgt in mehreren Schritten. Bis zum He-4 werden fünf Fusionen benötigt. Aus dem Artikel Proton-Proton-Reaktion lerne ich, dass dabei insgesamt Energie frei werden. Mit der Energie eines Elektronvolts von komme ich für auf etwa Fusionsketten pro Kubikmeter pro Sekunde. Das ist wieder so eine unanschaulich große Zahl, dass sie beim Verständnis vermutlich nicht viel weiter hilft.---<)kmk(>- (Diskussion) 21:47, 21. Dez. 2018 (CET)
- Demnach dürfte der gefragte mittlere Abstand einige zehn Mikrometer betragen. Das macht den Vergleich schon anschaulicher.--KMS-at-Wiki (Diskussion) 12:24, 29. Dez. 2018 (CET)
- Das wäre der mittlere räumliche Abstand zweier Fusionen aufintegriert über eine Sekunde. Ist das wirklich anschaulich? Ich vermute, die IP meinte den zeitlichen Abstand. ---<)kmk(>- (Diskussion) 21:03, 8. Feb. 2019 (CET)
Nanu!
"Die Sonne ist der Stern im Zentrum des Sonnensystems." - Des oder unseres Sonnenssystems? Der Satz ist entweder tautologisch oder falsch.
"Die Sonne, deren Himmelslauf den (Erden-)Tag und das Jahr gliedert," - Der Himmelslauf der Sonne - den es gar nicht gibt - gliedert Tage und Jahre? Oder gliedert vielleicht doch die Umdrehung der Erde um ihre Achse den Tag und der Umlauf der Erde um die Sonne das Jahr? (nicht signierter Beitrag von 2001:16b8:466c:f500:69d0:dcfb:5711:fb7d (Diskussion) 19:50, 21. Dez. 2018 (CET))
- Der erste Satz des Artikels ist weder tautologisch noch falsch. Das Sonnensystem ist die eindeutige Bezeichnung für unser lokales System aus Stern, Planeten und was noch alles gravitativ an die Sonne gebunden ist. Mit dem Zentralstern verhält es sich ähnlich -- Die Sonne ist der Stern, um den die Erde kreist. Eine Sonne ist ein (beliebiger) Stern.
- Die Wahl des Bezugssystems ändert bekanntlich nichts an der Physik. Sowohl ein Bezugssystem, in dem die Erdoberfläche fest steht ist zulässig als auch eins, in dem die Sonne unbeweglich ist. Im ersten Bezugssystem bewegt sich die Sonne. Diese Bewegung nennt man "Himmelslauf". Davon, dass es diese Bewegung nicht gibt kann keine Rede sein. Im zweiten Fall ist es die Erde, die sich bewegt und rotiert. Beide Beschreibungen sind korrekt, ebenso wie unzählige weitere, die zu weiteren möglichen Bezugssystemen gehören. Welches Bezugssystem man für eine Darstellung wählt ist, eine reine Stilfrage. ---<)kmk(>- (Diskussion) 21:18, 21. Dez. 2018 (CET)
Der Satz ist jedenfalls recht unbeholfen: Es gibt die eherne Regel, den zu erklärenden Begriff nicht gleich zur Erklärung desselben heran zu ziehen. --KMS-at-Wiki (Diskussion) 12:04, 29. Dez. 2018 (CET)
Stilfrage? Seit wann ist Geographie/ Physik eine Stilfrage? LOL!
- Sonnensystem bezieht sich auf unser Sonnensystem, der allgemeine Artikel findet sich in Planetensystem, weshalb auch ein entsprechender Hinweis in den Artikeln zu finden ist. --Wienerschmäh Disk 09:29, 16. Jan. 2019 (CET)
- Witzigerweise ist im Artikel Sonnensystem aber sogleich zwecks Erklärung die Sonne verlinkt. Das ist eigentlich fast schon mehr als unbeholfen. --KMS-at-Wiki (Diskussion) 22:14, 14. Mär. 2019 (CET)
Sehenswerte Videos
Obwohl die in diesem Artikel beschriebenen Simulationen noch nicht realistisch genug ist, sind die Videos im Supplement sehenswert. --Rainald62 (Diskussion) 01:11, 7. Jan. 2019 (CET)
Noch 'n Zitat: „Es ist nicht direkt die Dichte, die den Gegendruck bewirkt, sondern die Teilchenkonzentration ...“
Frei nach Fischerman: bin ich zu blöd, bist du zu schlau. Wäre aber nett, wenn es jemand so formulieren würde das es ein Hund versteht. --Summer • Streicheln • Note 21:31, 6. Feb. 2019 (CET)
Zitat: "Die Sonne ist der Stern im Zentrum des Sonnensystems."
Da lacht der Astronom! Was glauben Sie eigentlich wieviele Sonnensysteme es gibt?
Die Sonne ist der Stern im Zentrum u n s e r e s Sonnensystems."
- Erstens: Beiträge sollten unterschrieben werden, zumindest damit klar ist, von wann sie sind. Zweitens, zur der 'Anmerkung': Meines Wissens gibt es ein Sonnensystem, nämlich das Sternsystem der Sonne. Wenn du noch einen Stern findest, der Sonne heißt, bin ich unter Angabe der Quelle und des Katalogs daran interessiert. Dessen Sternsystem hieße dann natürlich auch Sonnensystem. -- 92.193.100.175 15:01, 10. Mär. 2019 (CET)
Bewegung der Sonne
"Die Sonne folgt der Hauptrotationsrichtung im Sonnensystem [...]"
Steht in dem Artikel Sonne irgendwo konkret, dass sich die Sonne (als Teil unseres ganzen Sonnensystems) mit mehr als 220 km/s um das Zentrum der Milchstraße bewegt und für einen Umlauf mehr als 200 Millionen Jahre braucht? Viele Leute glauben ja, die Sonne bewege sich gar nicht. Ich finde nicht, dass das hier deutlich wird.
Im Artikel Sonnensystem heißt es immerhin etwas genauer: "Das Sonnensystem [...] umkreist [das Zentrum der Milchstraße] mit einer Geschwindigkeit von rund 240 km/s binnen etwa 210 Millionen Jahren, einem galaktischen Jahr."
https://www.thphys.uni-heidelberg.de/~huefner/Vom_Kleinsten_zum_Groessten/2004/22-Vorlesung-12.pdf
--Dr.Paulsen (Diskussion) 19:55, 9. Mai 2019 (CEST)
Solarkonstante
Der Begriff Solarkonstante fehlt mir. = Leistung pro normal liegender Fläche. Oberhalb der Atmosphäre ca. 2000 W / m2, auf Seehöhe bei klarem Himmel noch die Hälfte davon.
Interessant wäre auch die Farbtemperatur aus Seehöhe im Zenit bzw. bei 45° Elevation gesehen.
Plus Hinweis, dass die Sonne auf der Erde mit durchschnittlich 0,5° Breite erscheint. --Helium4 (Diskussion) 11:39, 14. Dez. 2017 (CET)
- Kannst Du das nicht an passender Stelle ergänzen? Gruß! GS63 (Diskussion) 23:57, 23. Okt. 2019 (CEST)
Massendefekt
Der Massendefekt fehlt. Beträgt er 4 Mrd. kg/s? Um wieviel ist die Sonne seit Bestehen leichter geworden?--31.150.139.89 11:56, 12. Dez. 2019 (CET)
Sonnendurchmesser
"Ihr Durchmesser ist mit 1,4 Millionen Kilometern etwa 110 mal so groß wie der der Erde" Ist hier nicht eher der Abstand Sonne - Erde gemeint? Der Durchmesser ist doch "nur" 670Tkm, wie auch im Tabellenteil rechts steht, oder? Gruß, Mathias (nicht signierter Beitrag von 217.86.141.140 (Diskussion) 11:55, 19. Dez. 2019 (CET))
- Die Tabelle gibt den Radius an (696.000 km), der Durchmesser ist das Doppelte davon, also 1,4 Mio. km. Stimmt alles. --Wrongfilter ... 12:27, 19. Dez. 2019 (CET)
So etwas zu erklären ist eigentlich gebührenpflichtig. Im Bild ist die Erde allerdings viel zu klein dargestellt. --31.150.143.90 18:33, 23. Jan. 2020 (CET)
Magnetfeld der Sonne
Weiß zufällig jemand, warum unsere Sonne ein sehr stakes Magnetfeld hat, obwohl Sie aus Wasserstoff: 92,1 % Helium: 7,8 % Sauerstoff: 500 ppm Kohlenstoff: 230 ppm Neon: 100 ppm Stickstoff: 70 ppm besteht ? Wenig Eisen oder andere feromagnetische Stoffe drin, die dafür verantwortlich sein könnten.
Besteht der Erdkern wirklich aus Eisen ? Oder war das nur die einfachste Erklärung ?
MfG Achim Orzessek (nicht signierter Beitrag von 77.0.53.30 (Diskussion) 22:38, 18. Okt. 2019 (CEST))
Antwort: Weil es sich um Plasma (ionisiertes Gas) handelt und wenn dieses sich bewegt (Turbulenzen, unterschiedliche Rotationsgeschwindigkeiten einzelner Schichten) bewegt sich "Ladung", d.h. es fließen Ströme. Ströme erzeugen Magnetfelder. --87.149.251.17 14:05, 26. Jan. 2021 (CET)
Abschnitt "Wahrgenommene Farbe"
Bitte "Die Sonnenscheibe, die unser Auge als rein weiß wahrnimmt" ändern zu "Die Sonnenscheibe, die das menschliche Auge als rein weiß wahrnimmt". Dieser "unser-Stil" ist einer seriösen Enzyklopädie unwürdiges POV. --77.12.59.144 21:45, 28. Feb. 2022 (CET)
- Umgesetzt und die Bildunterschrift an den Absatzinhalt angepasst. -- Karl432 (Diskussion) 21:51, 1. Mär. 2022 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Karl432 (Diskussion) 21:51, 1. Mär. 2022 (CET)
Abschnitt Hauptreihenstern - Grafik Lebenszyklus der Sonne.svg vs. Textangabe
Die Überschrift "Lebenszyklus der Sonne" in dem Bild ist nicht notwendig und sollte entfernt werden. Zyklus bedeutet Kreislauf. Die Sonne befindet sich aber nicht in einem Kreislauf. Die Bildunterschrift in Textform ganz unten ist dagegen korrekt, dort steht "Phasen der Sonnenentwicklung". Wenn überhaupt, dann sollte dieser Text in dem Bild stehen. Wäre aber doppelt. Den besten Vorschlag den ich machen kann, ist die gelbe Überschrift wegzulassen. --M.Huck (Diskussion) 18:20, 5. Feb. 2022 (CET)
- Man könnte evtl. "Lebensphasen der Sonne" schreiben, aber "Lebenszyklus der Sonne" würde ich nur in der wörtlichen Bedeutung von Zyklus für "nicht exakt getroffen" einstufen. Die Bedeutung "von Anfang bis Ende" ist aber ebenfalls nicht inkorrekt. Ganz entfernen, kann man es aber vielleicht auch, ja. Gruß! GS63 (Diskussion) 22:56, 28. Feb. 2022 (CET)
Abschnitt Hauptreihenstern - Grafik Sonnenleben+.svg vs. Textangabe
Im text heißt es "überschreitet die mittlere Temperatur auf der Erdoberfläche den für höhere Lebewesen kritischen Wert von 30 °C. Eine weitere Milliarde Jahre später werden 100 °C erreicht.", die Grafik zeigt jedoch "+30 °C" und "+100 °C" was für Leser als Temperaturerhöhung im Vergleich zu heute zu verstehen ist. Das ist ein Widerspruch. --StYxXx ⊗ 03:42, 20. Mai 2020 (CEST)
- Das wäre nur dann nicht der Fall, wenn die mittlere Temperatur "heute" 0 °C betrüge. Ist das evtl. so? In diesem Fall mußte das im Text so aber auch angegeben werden. In aller Munde ist, dass die mittlere Erdtemperatur bis Mitte des Jahrhunderts aus Klimasicht nicht mehr als 1,5 °C gegenüber 1990 ansteigen dürfe. Handelt es sich dabei um diesen selben Wert? Der lag doch 1990 nicht (zufällig) bei 0 °C!? Es muß sich bei dieser Aussage doch um den isolierten Sonneneinfluß auf die irdischen Temperaturen handeln: Das lese ich so nicht aus dem Artikel. Gruß! GS63 (Diskussion) 22:50, 28. Feb. 2022 (CET)
Durchmesser in Winkelminuten?
Hi, in der Tabelle der Daten rechts ist der Durchmesser in Winkelminuten angegeben.
Ich bin mir fast sicher, dass das falsch ist.
Gruß (nicht signierter Beitrag von 95.91.211.136 (Diskussion) 16:14, 25. Mai 2021 (CEST))
- Begründung? Ich bin mir ziemlich sicher, dass das richtig ist. --Wrongfilter ... 16:21, 25. Mai 2021 (CEST)
- Durchmesser / Entfernung mal 3600 --31.150.135.73 16:54, 9. Mär. 2022 (CET)
Ein Winkel ist das Verhältnis eines Abschnitts eines Umfangs zum Radius. Radius und Umfang sind Längeneinheiten, somit ist der Winkel ohne Einheit.
Ich hätte von einem Durchmesser erwartet, dass er eine Länge angibt. Im konkreten Fall in km.
Gruß (nicht signierter Beitrag von 95.91.211.136 (Diskussion) 16:35, 25. Mai 2021 (CEST))
- Da steht ja auch Scheinbarer Durchmesser, das ist der Winkel, unter dem die Sonne von der Erde aus erscheint. Das was du suchst, ist der physikalische Durchmesser, den findest du unter "Äquatorialradius" (verdoppeln, um den Durchmesser zu kriegen, eh klar). --Wrongfilter ... 17:29, 25. Mai 2021 (CEST)
Aber der Wert scheint mir so falsch! Dann müsste ich die Sonne im Abstand von 70cm (eine Armlänge) mit einem Schirm von nur 4mm Durchmesser abschatten können. Tatsächlich erscheinen Sonne und Mond zu jeder Zeit wesentlich breiter (eher eine Daumenbreite). Beide haben in etwa den selben scheinbaren Durchmesser, wie bei Sonnenfinsternissen beobachtet werden kann. Berechnung gemäß Scheinbare Größe ergibt jedoch, dass der vom Mond scheinbar doppelt so groß ist, wie der von der Sonne. Liegt das an einer Verzerrung durch die Erdatmosphäre? --Vollbracht (Diskussion) 22:29, 22. Mai 2022 (CEST)
Außentemperatur der Sonne
Die Außentemperatur der Sonne liegt bei etwa 5500 grad gemessen von der Nasa Sonde 213.74.69.22 01:58, 3. Sep. 2022 (CEST)
Schwarzschild-Radius vergessen?
das ist eine Leistung. --84.172.86.237 22:41, 22. Okt. 2022 (CEST)
- Die Sonne ist kein schwarzes Loch. Und sie wird auch nie ein schwarzes Loch werden. Daher gibt es keinen Schwarzschildradius der Sonne. Insbesondere gibt es keinen Radius irgendwo im Inneren der Sonne, der die physikalische Bedeutung eines Schwarzschildradius hätte. Maximal gibt es den Schwarzschildradius, den ein punktförmiges Objekt mit der Masse der Sonne hat. Das ist dann aber ganz sicher nicht die Sonne. Entsprechend wenig enzyklopädisch relevant ist diese Größe. ---<)kmk(>- (Diskussion) 00:38, 23. Okt. 2022 (CEST)
Wann wird die Sonne zum roten Riesen?
Im Bild "https://de.wikipedia.org/wiki/Datei:Lebenszyklus_der_Sonne.svg" ist zu erkennen, dass die Sonne nach etwa 10 Milliarden Jahre nach der Geburt zum roten Riesen wird. Im Abschnitt "Entwicklung der Sonne" --> "Roter Riese" steht aber "Bei einem Sonnenalter von 11,7 bis 12,3 Milliarden Jahren setzt ein dramatisch beschleunigter Anstieg von Leuchtkraft und Radius ein.", woraus ich schließe, dass die Sonne nach etwa 12 Milliarden Jahren zum roten Riesen wird. Welche Angabe ist nun richtig? --Thomas Limberg 1986 (Diskussion) 18:41, 23. Dez. 2022 (CET)
1 (solar mass / (((3.8e26 watt) / (6.5 MeV)) * amu)) / year = 1.04028655 × 10^11
Der ursprüngliche Vorrat an Wasserstoff würde bei gleicher Leuchtkraft für 100 Milliarden Jahre reichen. Das heute vorhandene Helium wäre in 25 Milliarden Jahren entstanden. --Benutzer WI (Diskussion) 10:52, 28. Jun. 2023 (CEST)
- 14.000 Erdmassen in 5 Milliarden Jahren sind etwa ein Zwanzigstel der Sonnenmasse, in hundert Milliarden Jahren folglich 20/20, die gesamte Sonnenmasse. Es passt. --Benutzer WI (Diskussion) 11:17, 28. Jun. 2023 (CEST)