Diskussion:Sonnenstand

Letzter Kommentar: vor 1 Jahr von Hachenburger in Abschnitt Verweis auf atan2 ist falsch!

Quelle zu Ekliptikalkoordinate der Sonne

Bearbeiten

Für den Abschnitt Ekliptikalkoordinaten der Sonne sind keine Quellen angegeben. Wo kann ich das in der Literatur nachlesen ?

Schau doch mal in den Literaturverweisen von Mittelpunktsgleichung. Da sollte sich was finden lassen. -- Alturand (Diskussion) 12:51, 21. Jan. 2016 (CET)Beantworten
Ich habe beide Bücher nun vor mir liegen und keins enthält die entsprechende Formel. Wo kann ich eine Quelle zu dieser Formel finden.

Frage zur Mittelpunktsgleichung

Bearbeiten

Im Abschnitt Ekliptikalkoordinaten der Sonne wird die Mittelpunktsgleichung mit
 
angegeben.
Stimmt der letzte Multiplikator 180°/PI ?
Oder werden hier Winkelangaben in Bogenmaß mit Gradangaben ausversehen vermischt ?
Antwort:

Wenn die Rechnung mit Winkeln in Grad geführt wird, dann ist der Faktor 180°/pi notwendig. Wenn die Rechnung mit Winkeln im Bogenmaß geführt wird, entfällt der Faktor. (Mit anderen Worten: wegen des Faktors e ist der Ausdruck in der Klammer immer im Bogenmaß, egal ob der Winkel g in Grad oder im Bogenmaß gegeben ist. Soll die linke Seite Λ-L in Grad sein, muß mit dem Faktor 180°/pi ins Gradmaß umgerechnet werden, andernfalls nicht.) Im Artikel sind alle Winkel in Grad gegeben, folglich ist der Umrechenfaktor nötig. Tschau, -- Sch (Diskussion) 23:10, 16. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Wir wollen ja hier nicht   an Stelle von 180° schreiben, oder? Das würde wenigstens Maßsystem neutral sein. -- Alturand (Diskussion) 13:49, 29. Jan. 2016 (CET)Beantworten

Fehler im Absatz Refraktion

Bearbeiten

Der Text besagt das h in Grad und das Ergebnis in Bogenminuten angegeben wird. habe die Formel ausgetestet und festgestellt das es genau umgekehrt ist h muss in Bogenmaß angegeben werden während Das ergebniss in Grad minuten und nicht Bogenminuten vorliegt.

Bekanntlich beträgt die Refraktion in Horizontnähe (h ≈ 0°) etwa ein halbes Grad (R ≈ 30'). In der Tat liefert die Formel R = 1.02 / tan(10.3/5.11) = 1.02 / tan(2.016°) = 1.02 / 0.0352 = 29', wie erwartet.
Zweiter Testpunkt: In einer Höhe von 45° beträgt die Refraktion etwa 1 Bogenminute: R ≈ 1'. Die Formel liefert wie erwartet R = 1.02 / tan(45 + 10.3/(45+5.11)) = 1.02 / tan(45.206°) = 1.02 / 1.007 = 1.01'. Passt.
(PS: Falls jemand für die Höhe h=0° eine Refraktion von 34' im Kopf hat: das ist der Wert für die scheinbare, also refraktionsbehaftete Höhe 0°. Ein Stern, der dem Beobachter auf einer Höhe von 0° erscheint, ist um 34' optisch gehoben worden. Hier geht es aber um die wahre, also noch nicht refraktionsbehaftete Höhe: ein Stern, der ohne Atmosphäre auf der Höhe 0° gesehen würde, wird mit Atmosphäre auf der Höhe 29' gesehen.) -- Sch (Diskussion) 23:38, 16. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Ergänzung: "Bogenminuten" sind das, was hier als "Gradminuten" bezeichnet wird: Sechzigstel von einem Grad. Mit Bogenmaß haben sie nichts zu tun. --Digamma (Diskussion) 08:06, 17. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Frage zum Berechnungsbeispiel

Bearbeiten

Möglicher Fehler: Wenn JD0 für 0h UT des betrachteten Datums gilt, dann müsste sein Nachkommaanteil eigentlich 0 sein, oder?

Alle angegebenen Formeln sind richtig und das angegebene Beispiel (Koordinaten von München etc.) lässt sich in allen Punkten genau bestätigen.

Nein, denn der Julianische Tag wechselt um 12h UT. Um 0h UT ist also gerade ein halber Julianischer Tag vergangen und JD0 endet daher grundsätzlich auf xxx,5. Tschau, -- Sch 16:52, 29. Mär 2006 (CEST)


Darf ich noch eine Frage zum Berechnungsbeispiel stellen?
Welchen Zahlenwert setze ich in der folgenden Formel für UT ein (für den 6.8.2006)?
 .
Ich nehme an, das Ergebnis gilt dann modulo 24, aber auch das führt mich nicht zum Beispiel-Ergebnis.
UT ist die UT-Uhrzeit in Stunden, im Beispiel also 6,0. Außerdem haben wir JD0 = 2453953,5 und damit T0 = 0,06594113621. Damit wird
θhG = 6,697376 + 2400,05134 · 0,06594113621 + 1,002738 · 6 = 6,697376 + 158,262112 + 6,016428 = 170,975916, und das modulo 24 ist 2,975916. Tschau, -- Sch 00:30, 1. Apr 2006 (CEST)

Ich hätte ebenfalls weitere Fragen zum Berechnungsbeispiel, könntest du die zwischen Werte bzw. sogar eine am Beispiel orientierte Rechnung von  

 


machen? Des weiteren wäre ein Hinweis ob es sich nun um Winkelgrade oder Bogenminuten zur Sicherheit sehr hilfreich. Hintergrund: Ich versuche derzeit eine Exceltabelle zu entwerfen, die den Sonnenstand berechnen kann, allerdings komme ich nur bis   (Beispielrechnung). Alle anderen Werte scheinen Falsch. Vielen Dank im Voraus (nicht signierter Beitrag von Alonerd (Diskussion | Beiträge) 11:48, 16. Jul 2012 (CEST))

Der Greenwicher Stundenwinkel des Frühlingspunkts   ergibt sich im Rechenbeispiel zunächst im Stundenmaß als 170,9759 Stunden. Davon kann man (muss man aber nicht) zur Vereinfachung ganzzahlige Vielfache von 24 Stunden abziehen. In diesem Fall kann man 7*24 Stunden abziehen, das Ergebnis ist   = 2,9759 Stunden.
Dann wird dieser Winkel durch Multiplikation mit 15 vom Stundenmaß ins Gradmaß umgerechnet:   =   * 15 = 2,9759 * 15 = 44,6385°. Das ist der Greenwicher Stundenwinkel des Frühlingspunkts im Gradmaß.
Wir brauchen aber den Stundenwinkel des Frühlingspunkts nicht für Greenwich, sondern für einen Beobachter auf der geographischen Länge 11,6° Ost. Der betreffende Orts-Stundenwinkel des Frühlingspunkts ist   = 44,6385° + 11,6° = 56.2385°.
Jetzt können wir den Orts-Stundenwinkel der Sonne ausrechnen. Wir kennen bereits ihren entlang des Himmelsäquators gezählten Winkelabstand vom Frühlingspunkt (d.h. ihre Rektaszension), und wir haben gerade den Orts-Stundenwinkel des Frühlingspunkts bestimmt. Wir gehen also vom Orts-Stundenwinkel des Frühlingspunkts aus und addieren die negative Rektaszension der Sonne dazu (negativ, weil die Rektaszension in umgekehrter Richtung wie der Stundenwinkel gezählt wird):   = 56,239° - 136,119° = -79,88°.
Damit können wir jetzt in die Formel für den Azimut gehen:   = arctan( -0,9844 / -0,06991 ) = arctan(14,0823) = 85,938°. Weil der Nenner im arctan negativ war (-0,06991), müssen wir noch 180° addieren, um das Ergebnis in den richtigen Quadranten zu bringen:   = 85,938° + 180° = 265,938°. Wenn man die Azimute zwischen -180° und +180° haben will, kann man noch 360° abziehen (muss man aber nicht):   = 265,938° - 360° = -94,062°. Voila.
Im Rechenbeispiel sind alle Winkel in Grad (Vorsicht, die Winkelfunktionen der meisten Programmiersprachen und im Excel erwarten die Winkel im Bogenmaß), lediglich der Greenwich-Stundenwinkel ist zunächst im Stundenmaß, und die Refraktion ist in Bogenminuten. Tschau, -- Sch (Diskussion) 00:40, 17. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Hallo danke für die hilfe. Ich habe leider auch ein probem bei der berechnung des Azimut. Den Zähler mit math.sin(math.radians(stundenwinkel)) bekomme ich mit -0.984442500738885 noch richtig raus im nenner scheinte ich irgenwas vergessen zu haben ich komme ich für   via str(math.cos(math.radians(stundenwinkel))) + " * " + str(math.sin(math.radians(length))) + " - " + str(math.tan(math.radians(declination))) + " * " + str(math.cos(math.radians(length)))) mit Werten: cos(-43.38019411055319 * sin(48.1) - tan(0.291920193972827) * cos(48.1) auf 0.726812138580139 * 0.7443115462311541 - 0.005095012624604848 * 0.6678325554710466 und dmait auf falsche werte - kann mit bitte jemand kurz auf die sprünge helfen? (nicht signierter Beitrag von Wiki~dewiki (Diskussion | Beiträge) 07:38, 1. Mai 2018 (CEST))Beantworten
  ist nicht die Länge, sondern die Breite. Du musst also 48.1 und nicht 11.6 einsetzen. Der Wert für die Deklination ist auch falsch, zumindest ist es nicht der Wert aus dem Beispiel im Artikel. --Digamma (Diskussion) 12:59, 1. Mai 2018 (CEST)Beantworten
Falls du die Deklination über die Formel   ausgerechnet hast: Beachte, dass der arcsin den Winkel im Bogenmaß und nicht im Gradmaß ausgibt. Das Ergebnis darf also nicht nochmal ins Bogenmaß umgerechnet werden. --Digamma (Diskussion) 13:12, 1. Mai 2018 (CEST)Beantworten
Hi, danke ich denke das hat schon mal geholfen leider scheint immer noch etwas nicht zu stimmen. ich Berechne cos(-43.38019411055319 * sin(48.1) - tan(16.72579506928332) * cos(48.1) das ergibt 0.726812138580139 * 0.7443115462311541 - 0.300505175715118 * 0.6678325554710466 = 0.340287527256052 und nicht -0,06991 wie oben beschrieben - ich komm mir ganz schön dumm vor Wiki~dewiki (Diskussion)
Das funktioniert so nicht, wenn du deine Texte immer wieder änderst. Vorher war der Stundenwinkel richtig, warum hast du ihn geändert? Wie soll ich hier etwas nachvollziehen können? --Digamma (Diskussion) 14:10, 1. Mai 2018 (CEST)Beantworten
Mit   kommt das richtige heraus. --Digamma (Diskussion) 14:14, 1. Mai 2018 (CEST)Beantworten
Hi - ja das war reichlich dumm von mir hab jetzt das richtige ergebnis danke für deine hilfe Wiki~dewiki (Diskussion)

Vielfache von 360 Grad

Bearbeiten

Vielleicht eine kleine Verbesserung. Du solltest anfügen, wann z.B. Vielfache von 360 Grad vom Ergebniss abgezogen werden. Nicht jedem ist auf den ersten Blick klar, das 2654 Grad ~7 Kreisumdrehungen entspricht.

Das Beispiel zeigt diese Fälle jetzt explizit an. Tschau, -- Sch 21:54, 5. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Weitere Frage zu Berechnung

Bearbeiten

Hallo! Ich habe eine Frage zu der Formel theta G = theta^h G * 15/h: Was ist mit "h" gemeint?! Es wäre auch hilfreich die Formeln anhand des Beispiels zu erklären (also zu jeder Formel die Beispielrechnung anzugeben). Chris

besser? PS link auf Zeitmaß steht in der zeile darüber.. -- W!B: 11:31, 23. Feb. 2007 (CET)Beantworten
Ich habe die Einheiten mal ganz aus der Formel rausgenommen. Ist mathematisch etwas suboptimal, aber typographisch wohl klarer. Wenn darüber dann Klagen kommen, läßt sich die auskommentierte alte Formelzeile wieder aktivieren.
Den ohnehin zur Unübersichtlichkeit neigenden Formelkram möchte ich nicht auch noch durch eingeschobene Beispiele aufblähen . Bei zweispaltiger Seitengestaltung ginge es vielleicht (links Formeln, rechts Beispiel), aber das geben Bildschirmauflösung und die sperrige Formeltypographie nicht her. Tschau, -- Sch 12:38, 23. Feb. 2007 (CET)Beantworten
OK, war ein Missverständnis meinerseits. Wenn du in dem Satz " Multiplikation mit dem Umrechnungsfaktor 15 °/h ..." schreibst "Multiplikation mit dem Umrechnungsfaktor 15 in der Einheit °/h" wäre es vielleicht klarer, das mit °/h die Einheit gemeint ist. Zumindest in der Formel sieht es verwirrend aus. Wenn du es so änderst, würde ich die Einheiten wieder darstellen, was sicherlich sinnvoll ist.
Chris
@Sch, klar, recht hast Du, die Grad pro Stunde werden eh im text dazu geklärt, die (meine) jetzt auskommentierte form brauchts eigentlich nicht.. gruß -- W!B: 20:51, 23. Feb. 2007 (CET)Beantworten
Hallo! Mir ist noch eine Sache aufgefallen. Wie kommst du auf die -94,062 aus dem Beispiel? Das geht aus dem Text leider nicht hervor! Wenn ich zu den 265,938° 180° addiere (um von Norden zu zählen) komme ich auf 445,938. Auch wenn ich das Ergebnis in den Bereich von 360 bringe, komme ich nicht auf die -94,062, sondern auf 85,938. Überseh ich da was?
Man kann die Winkel im Bereich 0..360° oder im Bereich -180°..+180° haben wollen (oder es kann einem auch egal sein). Da das zum Vergleich verwendete Programm den Winkel als negative Zahl (also im Bereich -180°..+180°) ausgab, habe ich, um den direkten Vergleich zu ermöglichen, 360° vom ursprünglichen Ergebnis abgezogen, was ich ja stets nach Lust und Laune tun darf. Nichts Tiefsinniges also. Wenn du wieder auf 0°..360° umrechnen willst, musst du 360° addieren, nicht 180°. Tschau, -- Sch 15:00, 2. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Sonnenstandsdiagramm - wie erstellt

Bearbeiten

Von meiner Diskussionsseite hierher kopiert. -- Sch 14:36, 2. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Die Frage ist schon mal weiter oben aufgetaucht: Wie (welches Programm?) erstellst Du die Sonnenstandsdiagramme? Sie sind wirklich sehr beeindruckend! (Auch das Bild mit der Kugel.) Ich würde gerne für meine Heimatsstadt eines machen und ev sogar als SVG. Danke für die Auskunft! --Thire 09:17, 1. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Hallo Thire,
das Programm zur Erstellung der Diagramme habe ich in Delphi geschrieben: die Sonnenstände werden für die gewünschten Zeitpunkte berechnet, die Ergebnisse in die x-y-Koordinaten für das Diagramm umgerechnet und direkt als Zeichenbefehle in Form eines PostScript-Programms ausgegeben. Das PostScript wird mit Ghostscript gerendert, als Bitmap exportiert und nach ein paar Schönheitskorrekturen in PaintShop Pro als PNG geschrieben. Eines der Diagramme wurde in POV-Ray auf eine Kugel projiziert.
Das Programm sollte ursprünglich nur ein einzelnes Diagramm für meinen Arbeitsplatz erstellen. Daher ist das Koordinatengitter auch fix (für DIN A4 ausgelegt) und nicht einfach zu ändern - es lassen sich also keine Diagramme für weltweit beliebige Orte machen. Für europäische Breiten südlich von ca. 50°N ist es aber kein Problem. Ich kann dir bei Bedarf ein PostScript-File für einen gewünschten Ort erstellen, du müsstest nur die Kurvenbeschriftungen (15h, 16h,...) im PostScript von Hand an die richtigen Stellen verschieben, wo sie die Kurven nicht stören - so schlau ist mein Programm nicht. Bezüglich SVG kann ich nichts Konkretes sagen, aber da PostScript auch vektororientiert ist, könnte es entsprechende Konverter geben (aber vielleicht ist mein PostScript-Output auch zu primitiv dafür...). Tschau, -- Sch 22:36, 5. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Berechung des Azimut

Bearbeiten

Es heisst in dem Artikel: Falls der Nenner im Argument des Arcustangens einen Wert kleiner Null hat, sind 180° zum Ergebnis zu addieren, um den Winkel in den richtigen Quadranten zu bringen. Der nach der genannten Formel berechnete Azimut wird von Süden aus gezählt. Soll er von Norden aus gezählt werden, sind 180° zum Ergebnis zu addieren.

Solle es nicht heisse wenn der Arcustangens einen Wert kleiner Eins hat?

Der Arcustangens liefert üblicherweise nur einen Winkel aus dem 180° breiten Bereich von -90° bis +90° zurück. Der gesuchte Azimutwinkel kann aber irgendwo im 360° breiten Vollkreis liegen. Wenn du z.B. einen Punkt mit den kartesischen Koordinaten (x = -1, y = 2) hast und seinen Azimutwinkel (Az = 116,6°) ermitteln willst, rechnest du Az = arctan(y/x) = arctan(2/(-1)) = arctan(-2) und erhältst -63,4°. Das Ergebnis liegt im falschen Quadranten, weil der arctan den Fall (x = -1, y = +2) nicht vom Fall (x = +1, y = -2) unterscheiden kann: in beiden Fällen ist y/x = -2. Eine Korrektur in den richtigen Quadranten ist, wie im Artikel beschrieben, möglich, wenn man die Vorzeichen von x und y betrachtet. Siehe auch die atan2-Funktion beim Arcustangens. Tschau, -- Sch 23:24, 26. Mär. 2007 (CEST)Beantworten

Sonnenstandsdiagramme

Bearbeiten

Die Sonnenstandsdiagramme sind sehr gut, aber könnte man das nicht lehrreicher gestalten! Ein Sonnenstandsdiagramm für einen Ort am Äquator, eines für einen Ort am Wendekreis, eines für einen Ort auf der Südhalbkugel.... ?

Das geht leider nicht so ohne weiteres. Die für die Diagramme benutzte Projektion funktioniert nicht mehr, wenn die Sonne den Zenit überschreitet. Das Programm, das die Sonnenstände berechnet und zeichnet, war ursprünglich nur dafür gedacht, ein Diagramm für einen Ort in der Nähe von München zu erstellen, und die Projektion der Himmelskugel auf die Diagrammebene ist daher fest codiert. Ich musste mich bei der Zweckentfremdung des Programms für andere Orte deshalb auf den deutschsprachigen Raum beschränken. Das Programm müsste auf eine andere Kartenprojektion (am besten eine Azimutalprojektion) umgeschrieben werden, was aber einigen Aufwand bedeutet... Tschau, -- Sch 23:20, 22. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Projektion auf Kugel

Bearbeiten

Hallo, wäre es nicht nicht anschaulicher, wenn die Kugel entsprechend der Erdachse geneigt wäre (oder mache ich jetzt einen Denkfehler?) --Berthold Werner 11:22, 27. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Es geht ja um den Himmelsanblick für die konkreten Beobachtungsorte, für die auch die Sonnenstandsdiagramme erstellt sind. Der Horizont muss daher - dem Anblick des Beobachters entsprechend - waagerecht liegen und der Zenit oben. Die täglichen Sonnenbahnen sind in diesem Bild, so wie der Beobachter es auch sieht, geneigte Bahnen.
Die Bahn eines Tages ist aber schlicht und einfach eine Bewegung in einer Ebene und macht keine Schlenker, wie die Sonnenstandsdiagramme aufgrund ihrer Projektion nahelegen könnten. Das sollte mit dem Kugelbild verdeutlicht werden. Tschau, -- Sch 13:58, 27. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Sonnenstandsdiagramm - Höhere auflösung oder DXF bzw. DWG-Datei

Bearbeiten

Hallo! Ich habe eine Frage zur Ausgabe des Diagrammes: Kann dein Programm auch eine Vektor Datei (z.B. DWG, DXF, ... ) ausgeben? Ich möchte nämlich ein 180°Panorama auf einem großen Plotter (A0) ausdrucken, Eine möglichst hohe Auflösung währe ebenfalls in Ordnung. Das "Plakat" möchte ich anschließend auf eine Unterkonstruktion (Halbkreis) befestigen und mit einem Fisheye Fotografieren. Diese Fotografie (Diagramm) möchte ich mit einem Foto der Wirklichkeit überlagern... Das Foto vom Gelände muss natürlich mit dem gleichen Fisheye fotografiert werden, damit die Verzerrungen gleich sind. Wichtig ist auch eine genaue Ausrichtung der Kamera horizontal und Richtung Süden bzw. Richtung Mitte des Diagrammes (180°) Ich erhalte so eine Aussage über den jeweiligen Standort. Danke für Deine Reaktion!

Antwort auf meiner Disk. Tschau, -- Sch 12:32, 31. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Sonnenstandsdiagramm von Wieselburg

Bearbeiten

Lieber Thire, ich habe dieses Diagramm wieder entfernt. Es passt nicht in die Reihe der anderen Diagramme (nur größere Städte, deutlicher). Wohnst Du dort, hast Du es angefertigt? Wenn ja, könntest Du nicht für Sonnenuhr das Kugelbild anfertigen, um das ich Sch auf dessen Benutzerseite schon gebeten habe? mfG Analemma 17:27, 19. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

was soll ich genau machen bzw wo finde ich das genau? --Thire 13:41, 22. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

Diagramme nur von Norddeutschland??

Bearbeiten

... mit welcher Begründung? Die deutschsprachige WP ist auch für Österreich und Schweiz "zuständig"!! --Lampart 22:58, 20. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

Lieber Lampart, lieber Thire, der erste von Euch beiden regt sich über den zweiten auf, über den ich mich auch aufrege. Lieber Thire, was soll die Sache mit Wieselburg und Brunsbüttel? Du bist vermutlich zu recht stolz auf Deine Bilder und Graphiken, aber einfach ohne ausreichenden Bezug auf den Artikelinhalt (lies ihn bitte und schreibe gegebenenfalls passende Legenden) eingeschoben bewirken sie wenig, bzw. sie schaden wie im vorliegenden Fall. Auch in anderen Artikeln wolltest Du nur Bilder einschieben, aber sonst nicht mitarbeiten. Ich werde die alte Zahl 7 wieder herstellen und dann etwas reduzieren: alle Länder, signifikant unterschiedliche Breiten (darauf kommt es primär an).
Analemma 23:34, 20. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

Ich denke das soll keine Sammlung aller Diagramme der Welt sein - ich hab mein Brunsbüttel rein gegeben, weil jeder das einfach für jeden beliebigen Ort selbst erstellen kann... Ja, klar gefallen mir meine Bilder, ich hoffe Dir auch. Konstruktive Kritik sehr willkommen! --Thire 13:43, 22. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

bitte schauen, was man ändert

Bearbeiten

Benutzer:Analemma, bitte versuch in Zukunft genau zu schauen, was Du änderst, vor allem, wenn Du es zu wiederholten Male machst, ja? Und ich hab das andere Sonnenstandsdiagramm eingefügt um dem Artikel mehr Diversität hinzuzufügen. --Thire 13:22, 21. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

Lieber Thire, Deine Aktivitäten sind mir schleierhaft (inzwischen auch für Benutzer Andjessi). Ich sehe kein System, im Gegenteil: Diverse Systeme (gleichmäßige Verteilung nach Breite und Städten, Diagramme aus einer "einzigen Feder", gleich geschriebene und gestaltete Legenden, gleiche Diagrammbreite u.a.) zerstörst Du. "Diversität" ist bei Reduktion i.d.R. nicht zu erreichen. Da hilft wirklich nur: wiederholt revertieren. --Analemma 19:24, 26. Okt. 2008 (CET)Beantworten

Gallerie

Bearbeiten

Hallo ihr beiden - offensichtlich seht ihr das mit der Gallerie ganz anders als ich, also versuchen wir es mal konstruktiv: Warum soll die Gallerie mit den Sonnenstandsdiagrammen rein? Bis jetzt kamen nur folgende Argumente (ua von Benutzer_Diskussion:Andjessi#Sonnenstandsdiagramme):

  • Sie tun kein weh und sind für die grobe Vorberechnung von Photovoltaikanlagen (Verschattung) hilfreich.
  • Die Sonnenstandsdiagramme waren seit Jahr und Tag auf der Seite und haben keinen gestört.

Das ist für mich kein guter Grund (weil es so war bzw, weil es zur Vorberechnung von Photovoltaikanlagen hilft). Die anderen Dinge sind nicht mal erwähnenswert.
Können wir den Artikel besser machen und die Gallerie entfernen? Danke für Eure Mithilfe. --Thire 21:44, 26. Okt. 2008 (CET)Beantworten

auf der nördlichen Halbkugel

Bearbeiten

Die Sonnen kulmieirt nur auf der nördlichen Halbkugel im Süden, ich denke das sollte man im Abschnitt über Sonnenstandsdiagramme nicht unterschlagen. --Thire 09:42, 1. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Die andauernde Wiederholung bereits direkt oder indirekt Gesagten macht einen Artikel, eine Rede usw. langweilig. Tipp- und Grammatik-Fehler sind auch störend. --Analemma 12:08, 1. Nov. 2008 (CET)Beantworten
Ich dachte einfach, dass man nichts schreiben sollte, was falsch ist. All die anderen Dinge (Sonne kulminiert zuerst in Wien, dann in Zürich) sind nicht wirklich weniger erklärt. Was das mit Tipp- und Gramatikfehlern zu tun hat, ist mir nicht klar, aber ja, die haben da natürlich auch nichts verloren... --Thire 20:14, 1. Nov. 2008 (CET)Beantworten

falscher Satz

Bearbeiten

Tagbögen sind tatsächlich Großkreise auf der Himmelskugel, wie die Projektion auf eine Kugel zeigt (Abbildung rechts).
Dieser Satz ist mit Großkreise und (Abbildung rechts) falsch.
Analemma 19:54, 20. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Scheint die Sonne auch aus dem Norden?

Bearbeiten

Man kennt ja den Satz, das die Sonne im Osten aufgehe, im Süden ihren lauf nehme, im Westen untergehe und im Norden nie zusehen sei. Ist das denn jetzt wirklich so?

Nehmen wir mal an die Sonne steht auf dem nördlichen Wendekreis im Zenit und man selbst steht am Äquator, müste die Sonne dann nicht aus dem Norden Scheinen???

Oder ist da igendwo ein denkfehler? (nicht signierter Beitrag von Yes, we know! (Diskussion | Beiträge) 10:18, 17. Apr. 2010 (CEST)) Beantworten

Wenn Du mal dort oder noch weiter im Süden warst, wirst Du es erfahren haben. (In Australien ist die Nordseite die begehrte Sonnenseite; einen (romantischen) Sonneuntergang sieht man aber auch dort nur im Westen.)--Analemma 16:27, 17. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Der Satz gilt für die Nordhalbkugel. Ausserdem lautet er etwas anders "... im Süden will sie hochhinauf ..." oder so.

Quadratischer Term in Meeus (2000)

Bearbeiten

In dem Quellenabschnitt wird erwähnt, dass die in Meeus (2000) beschriebene Formel im WP-Artikel vereinfacht wurde, indem ein quadratischer Term weggelassen wurde. An den Autoren: Wäre es sehr aufwendig, diesen quadratischen Term auch im Artikel einzufügen, damit Leute, die das Buch nicht besitzen, auch in den Genuss der "vollen" Genauigkeit kommen können? Man könnte sich den zwar selbst aus Quellen über die Erdfigur herleiten, aber eigene Rechnungen würden die Gefahr der Theoriefindung mit sich bringen und den Wert für den Artikel mindern.--SiriusB 22:03, 19. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Update: Gerade die Formel in Sternzeit gefunden und getestet und mit der in diesem Artikel hier verglichen. Der Fehler der vereinfachten Formel beträgt ca. -0.000450° im Jahr 1900 und -0.000250° im Jahr 2100. Er ist nahe Null um 1980 und 2045, erreicht ein Zwischenmaximum von +0.000053° um 2013 und wächst ins Negative, je weiter das Datum von 2013 entfernt ist. Für den gesamten Zeitraum -1900 bis 2100 ist der Fehler gegenüber dem der Rektaszension und Deklination klar vernachlässigbar.--SiriusB 23:04, 19. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Die Motivation für die Vereinfachung war, dass die Formeln auch mit dem Taschenrechner berechenbar sein sollten. Die zahlreichen Dezimalstellen des linearen Gliedes hätten die meisten Taschenrechner überfordert, und ein Aufsplitten der Zahl in zwei Rechenschritte wollte ich auch vermeiden. Da aber die Genauigkeit und der Gültigkeitszeitraum der vereinfachten Sonnenstandsformel ohnehin begrenzt sind, war eine Rundung dieses Terms zulässig, ohne die Genauigkeit des Endergebnisses zu beeinträchtigen, und die höheren Glieder waren dann auch überflüssig. Heutzutage würde ich das nicht mehr so machen, weil es eigentlich Theoriefindung ist und meine Ansicht hierzu inzwischen deutlich strikter ist als damals. Ich lasse es aber mal stehen, weil es im Rahmen der angestrebten Genauigkeit deutlich praktischer ist als die volle Formel. Ich habe jetzt auch auf den Artikel Sternzeit mit der vollständigen Formel verlinkt (beim Entstehen des Sonnenstands-Artikels hatte der Sternzeit-Artikel noch keine Formeln). Tschau, -- Sch (Diskussion) 22:52, 16. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Näherungsberechnung nachprogrammiert

Bearbeiten

Ich habe die Formeln aus dem Abschnitt Berechnung in einer Javalibrary implementiert (findet man hier: http://wiki.happylab.at/w/Sonnenstandsberechner_(f%C3%BCr_sun_tracker_devices) und ich komme auch schön auf die Werte im vorgerechneten Beispiel. Aber wenn ich andere Ausgangswerte ausprobiere (Wien (48.2 N 16.366 O), 2011, 20.Feb 8:14 UT) komme ich auf einen Azimut von 120 und Höhe -38, offensichtlich was Falsches. Vielleicht habe ich ja eine Fallunterscheidung schlecht ausprogrammiert und werde mich mal auf die Suche nach dem Fehler machen. Also wenn jemand Lust hat einen Blick auf die Formeln im Code zu werfen, ich freu mich wenn ich Feedback bekomme. --Hhauswien 19:45, 20. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Fehlereingrenzung: meiner Nachprogrammierung in Mathcad zufolge scheint der Fehler bei der Datumsbestimmung zu liegen. Eine nichtwissenschaftliche Herangehensweise zeigte, dass die Monate Januar bis Juni wahrscheinlich um 12 Stunden verschoben dargestellt werden.

Programm (original nach diesem Artikel: http://www.simulationtools.de/data/Sonnenstand_02.gif

Sonnenstand ohne Verschiebung (original nach diesem Artikel): http://www.simulationtools.de/data/Sonnenstand_01.gif

Sonnenstand mit Verschiebung (modifiziert): http://www.simulationtools.de/data/Sonnenstand_03.gif

-- ChrMeissner 21:14, 14. Mär. 2011 (CET)Beantworten

12 stunden spricht dafür, dass ein wurm in der umrechnung UTC-Julianisches Datum vorliegt, letzeres beginnt mittags --W!B: 06:08, 17. Mär. 2011 (CET)Beantworten
Hi, ev interessiert Dich der Code hier: commons:File:Sonnenstand.png#R-Code
Also das mit dem Datum habe ich überprüft, aber das dürfte korrekt sein.

mein Programm liefert für den Julianischen Tag toJulian_JD(2011, 2, 20, 8, 14, 0):2455612.8430555556

KlausPositioning(2011, 1, 20, 8, 14, 0):2455612.8430555556

Das Programm von Klaus Brunner http://klaus.e175.net/solarpositioning (die Zählung der Monate fängt für Jänner bei 0 an) liefert das Gleiche. Sein Programm referenziert auf zwei gut abgesicherte Algorithmen PSA und SPA

Bei einer 12-Stunden Verschiebung müsste auch wohl der Nachkommaanteil bei einer Uhrzeit von 8 Uhr morgens ein Wert unter 0.5 sein.

--Hhauswien 09:36, 23. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Eine neue Einleitung

Bearbeiten

Der Sonnenstand ist die scheinbare Position der Sonne an der Himmelskugel. Ihre sich über den lichten Tag verändernde Position wird mit einfachen Merkmalen wie (am Mittag) hoch beziehungsweise (am Morgen und am Abend) tief stehend oder aus einer bestimmten Himmelsrichtung scheinend angegeben. Bei der sich übers Jahr ändernden Position spricht man ebenfalls von hoch beziehungsweise tief stehender Sonne oder von einer (im Sommer) hohen beziehungsweise (im Winter) tiefen Sonnenbahn. Bei quantitativen Vergleichen bezieht man sich auf die zur Mittagszeit höchste Position auf der Tagesbahn.

Der gemessene Sonnenstand wird meistens mit den Koordinaten Deklinationswinkel und Stundenwinkel im gegenüber der Erde ruhenden, sogenannten ortsfesten äquatorialen Koordinatensystem angegeben.

 
Auf eine Kugel projiziertes Sonnenstandsdiagramm:
von einem Beobachter in Kugelmitte gesehener Sonnenstand im Tages- (Bewegungsrichtung umgekehrt dargestellt) und im Jahreslauf,
Tagbögen und Stundenbögen (statt deren sind korrigierende Stunden-Schleifen gezeichnet) sind Kreisbögen

Zur Darstellung des veränderlichen Sonnenstands werden Sonnenstandsdiagramme benutzt. Eine besonders anschauliches Diagramm entsteht durch Projektion der Sonne auf einer Kugelfläche (siehe Abbildung). Die längeren Bögen sind die Tagesbahnen der Sonne, die von der Deklination abhängigen übers Jahr verschieden hohen Tagesbahnen. Die diese kreuzenden kürzeren Bögen sind die Stundenlinien, die alle Jahres-Positionen bei einem bestimmten Stundenwinkel miteinander verbinden.

Bis zum Ende des Mittelalters wurde der Stundenwinkel der Sonne als Maß für die Tageszeit gebraucht. Er gab die Stunden an, deshalb hat er diesen Namen. Weil die Bewegung der Sonne auf ihrer Tagesbahn zu wenig genau den gleichmäßigen Verlauf der Zeit repräsentiert, wurde zur Korrektur die sogenannte Zeitgleichung eingeführt. Diese “Gleichung” gibt an, in welchem Maße die wahre Sonnenzeit (die Zeit der wahren Sonne) zu korrigieren ist, um zur gleichmäßigen mittleren Zeit (oder mittlere Sonnenzeit[1]) zu kommen. In Sonnenstandsdiagrammen wird die Zeitskala verzerrt, um bei vorgegebener Mittlerer Tageszeit die Position der wahren Sonne ablesen zu können. Weil die Verzerrung zu jeder Deklination (Jahreszeit) anders zu erfolgen hat, werden die wahren Stundenlinien nicht nur verschoben, sondern es entstehen die auch als Analemma bezeichneten typischen Doppelschlingen.

Der Sonnenstand ist vom Standort des Beobachters abhängig. Dessen geografische Breite bestimmt die Höhe der Sonnenbahnen, während die Skalierung der Tageszeit-Achse in Zonenzeit von der geografischen Länge abhängt. Mit Hilfe eines Sonnenstandsdiagramms lassen sich zum Beispiel die Bedingungen für die Beleuchtung eines Ortes oder Gebäudes oder für den Gewinn von Solarenergie gewinnen.

Aus dem astronomisch determinierten Sonnenstand sowie geographischen Einflüssen bestimmt sich die theoretische Sonnenscheindauer eines geographischen Ortes; die tatsächliche Sonnenscheindauer unterliegt zusätzlich meteorologischen Einflüssen.

Das aus dem Sonnenstand mögliche Ablesen der Tages- und der Jahreszeit wird bei einer Sonnenuhr ausgenutzt. Die Skaphe, eine antike Sonnenuhr benutzt als Projektionsfläche auch eine Kugelfläche.

  1. Dazu existiert eine fiktive gleichmäßig laufende Sonne, die sogenannte mittlere Sonne.

mfG Analemma 17:28, 20. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Ist seit 24.3. im Artikel übernommen.
mfG Analemma 12:31, 28. Mär. 2011 (CEST)Beantworten
... und wurde heute noch etwas überarbeitet. LG, Geof 22:44, 30. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Auslagerung eines großen Teils in Sonnenstandsdiagramm

Bearbeiten

geschah am 24.3..
mfG Analemma 12:31, 28. Mär. 2011 (CEST)Beantworten

Sonnenstandberechnungen online

Bearbeiten

Dieser Link wurde im Artikel gelöscht, warum?

--Gustav Broennimann 08:21, 9. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Ich war nicht der Löscher, aber dieses Programm berechnet nicht den Sonnenstand über den Tag, ermittelt nur Auf- und Untergangszeiten. Es liefert aber eine Menge Sonnen-Daten (für den ganzen Tag). Überlege Dir, in welchem anderen Artikel es gefragt sein könnte.
mfG Analemma 12:12, 9. Mai 2011 (CEST)Beantworten

- Ich habe die betroffene Webseite angeschrieben und dieses "Problem" mitgeteilt. Eine Auswahl der Uhrzeit für eine genaue Sonnenstandberechnung für jeden Tag ist somit nun möglich. Ebenso soll ich einen lieben Gruß vom Programmierer mitteilen :-) Werde den Link nun einfach wieder hinzufügen. Thx Analemma für den Hinweis! (nicht signierter Beitrag von 84.174.196.60 (Diskussion) 05:33, 19. Mai 2011 (CEST)) Beantworten

- Es ist mir zwar unklar welcher *noob* diesen Link immer wieder löscht, aber es soll mir als Pilot, Rechtswissenschaftler und Informatiker nun egal sein. Mein Versuch sich bei Wikipedia zukünftig zu engagieren wird hiermit als negative und erfolglose Erfahrung verzeichnet. Scheint eine komische Gemeinde hier zu sein. Und tschüss – have a nice day with Wikipedia. (nicht signierter Beitrag von 84.174.230.67 (Diskussion) 03:47, 26. Mai 2011 (CEST)) Beantworten

Bildunterschrift

Bearbeiten

Das erste Bild zeigt doch den Verlauf der Sonnenbahn richtig. Es ist aber kein Blick von außen auf die Himmelskugel, sondern von innen. -- Digamma 14:21, 30. Mai 2011 (CEST) PS: Siehe die Bildbeschreibung hierBeantworten

Dem, wie Du das Bild retten möchtest, schließe ich mich nicht an. Es ist zwar so, wie Sterngloben ausgeführt werden (umgestülpte Kugelhülle), damit sich der Betrachter keine Spiegelung vorstellen muss. Dabei wird nur vordergründig die Verzerrung jeder ebenen Sternkarte vermieden. Nur vordergründig ein Vorteil, denn der Betrachter muss doch den Globus drehen, wenn er ein größeres Sternbild ansehen will. Der Nachteil ist größer. Gerade ein Globus soll die Kugelauffassung des Himmels unterstützen, das seitenrichtig. Die Alten bevorzugten sogar die Betrachtung des Himmels von außen (s. Astrolabium). Ich warte darauf, dass der Zeichner unserer Sonnenstandskugel eine gespiegelte Version hochläd.
mfG Analemma 23:34, 30. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Du missverstehst das Bild. Es zeigt nicht den Blick von außen auf eine umgestülpte Kugel (wie bei den von dir beschriebenen Himmelsgloben), sondern den Blick von innen auf eine aufgeschnittene Halbkugel. Aber das diskutierst du am besten mit dem Ersteller des Bildes.
Was ich nicht verstehe: Plädierst du gegen Himmelsgloben im Allgemeinen oder nur gegen die umgestülpten Versionen? -- Digamma 07:03, 31. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Wirklich, Du strengst Dich ziemlich an, um "positives Denken" zu bewahren. Weil ich zu derartigen Verrenkungen nicht neige, verstehe ich erst jetzt, nachdem Du erneut insistierst hast, was Du meinen könntest: Von der oberen Schalen-Hälfte sei etwa ein Drittel derart weggeschnitten, dass ein zweites Drittel von innen sichtbar wird. Darauf, also innen, befinde sich das Diagramm. Das Diagramm ist aber beschriftet, und die aufsteigenden Zahlen 05, 06, ..., 11 müssten mehr und mehr nach vorne kippen; ich sehe sie nach hinten kippen. Ost ist dann aber noch deutlich außen aufgeschrieben, gehörte aber nach innen hinten.
Bei den Himmelsgloben mache ich nur darauf aufmerksam, dass die von außen aufgedruckten Stern-Kombinationen nicht so aussehen, wie man sie beim Blick auf die gedachte endliche Himmelskugel von außen sieht.
mfG Analemma 23:42, 1. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

Zum Sonnenstandsdiagramm: Es zeigt keine Zentralprojektion, sondern eine Parallelprojektion. Das sieht man daran, dass die Tagbögen als gerade Strecken dargestellt werden. Da kann man geometrisch eine Ansicht von außen nicht von einer von innen unterscheiden. Das ist nur die Denkgewohnheit, die einen einen Blick von außen annehmen lässt.
Zu den Himmelsgloben: Es gibt verschiedene. Welche, die den Himmel richtig zeigen (also die Sternbilder von außen seitenverkehrt, z.B. dieser oder dieser) und solche, die ihn falsch zeigen (wie von dir beschrieben, z.B. dieser). -- Digamma 09:34, 2. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

Angebot der Einbindung des aktuellen Sonnnenstand der Hauptstadt Berlin

Bearbeiten

Erst einmal vielen Dank für die freundliche Verlinkung über Wikipedia. Gerne möchte ich die Thematik „Sonnenstand“ gerne unterstützen und biete die Einbindung der „Sonnenstand-Grafik“ an.

Nach Recherche konnte ich über die Wikipedia-Hilfe entsprechende Variablen auffinden, die es erlauben das aktuelle Datum und die aktuelle Uhrzeit zu übergeben. Aus diesem Grund werde ich hier einfach mal über den Bereich „Diskussionen“ eine Vorschau einbinden. Nach Wunsch ist es auch möglich die Hintergrundfarbe für Wikipedia anzupassen, in diesem Fall einfach mitteilen.

Wenn ich alles richtig gemacht habe, sollte hier nun der Sonnenstand als Grafik (Graph) für die Hauptstadt Berlin zu sehen sein. Bitte teilt mir Fehler mit, sofern welche gefunden werden, denn nur so können diese auch beseitigt werden:

Datei:Http://www.datum-und-uhrzeit.de/datetime.exe?datetime6=true&lng=13.4114&lat=52.5234&date=3.01.2025&time=09:30&offset=

Wie ihr seht, hat dies scheinbar nicht funktioniert. Leider ist mir unklar, aus welchem Grund die Grafik nicht angezeigt wird (IMAGE / GIF).

Hier der originale Link mit Wikipedia-Parameter für Datum und Uhrzeit (Local - Deutschland inc. Sommerzeit, somit aktuelle deutsche Uhrzeit). Bitte Leerzeichen innerhalb der geschweiften Klammern dann entfernen! Leerzeichen wurden nur aus diesem Grund hinzugefügt, damit Wikipedia diese nicht erneut als Parameter erkennt.

http://www.datum-und-uhrzeit.de/datetime.exe?datetime6=true&lng=13.4114&lat=52.5234&date={ {LOCALDAY} }.{ {LOCALMONTH} }.{ {LOCALYEAR} }&time={ {LOCALTIME} }&offset=

UPDATE:

OK - Habe es gefunden:

[...] Das verwendete Bild muss auf Wikimedia-Commons oder in der deutschsprachigen Wikipedia hochgeladen sein. Das direkte Einbinden eines Bildes von einer externen Adresse (http://...) ist in Wikipedia – auch aus rechtlichen Gründen – nicht möglich. [...]

Wenn Wikipedia diesbezüglich eine Lösung gefunden hat, könnte das entsprechende GIF gerne eingebunden werden.

Liebe Grüße -- RobinOh 02:44, 14. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

Höhenwinkelabweichung

Bearbeiten

Hallo, Ich habe, die Formel in eine Excel-Tabelle übertragen, scheinbar stimmt alles bis auf der Höhenwinkel, dieser weicht bei mir (Beispielrechnung) ab: Und zwar von den erwarteten 19,062° auf 18,7499°. Wenn ich die einzige Unbekannte "τ" betrachte, sie ist nicht in der Beispielrechnung angebe, zurückberechne und mit meinem "τ" vergleiche, stellt sich ebenfalls eine Differenz ein, 78,1507528° (Soll?) statt -79,8803899033° die allerdings bei Konsequenter Anwendung zu einem abweichen des Azimutwinkels vom Beispielergebnis führt. Die Frage, die sich mir jetzt stellt ist, ist irgendeinem dieser Fehler bekannt, wie bekomme ich ihn in den Griff, an der Gleichung wird es ja wohl nicht liegen.

Gruß Alonerd (Diskussion) 12:29, 17. Jul. 2012 (CEST) AlonerdBeantworten

Wenn alles außer der Höhe stimmt, dann hast du wohl einen Fehler in der Formel für die Höhe. Vielleicht hast du in einer der Winkelfunktionen vergessen, den Winkel fürs Excel ins Bogenmaß umzurechnen. Tschau, -- Sch (Diskussion) 18:02, 17. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Hat sich erledigt, nachdem ich es hier gepostet habe ;-) hab arctan statt arcsin, genommen. Danke für die Hilfe
Alonerd (Diskussion) 15:38, 18. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
...und die Winkelfunktionen im Argument des arctan waren auch nicht richtig. Du hattest cos(tau)*sin(phi)*cos(delta)+sin(delta)*sin(phi) statt korrekt cos(tau)*COS(phi)*cos(delta)+sin(delta)*sin(phi).
Übrigens sehe ich in der Online-Hilfe zu meinem Excel2003, dass es da auch eine Funktion ARCTAN2 gibt, die einen Winkel im Bereich von -pi .. pi ausgibt. Sieht so aus, als ob diese Funktion automatisch den richtigen Quadranten liefert, dann würdest du dir die umständliche Fallunterscheidung sparen. Aber bitte vorher testen, ob sie's tatsächlich tut. Tschau, -- Sch (Diskussion) 15:54, 18. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Danke läuft jetzt soweit Alonerd (Diskussion) 11:22, 19. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Tag und Nacht

Bearbeiten

In diesen Funktionen wird nicht Tag und Nacht berücksichtigt, oder? Wie könnte ich "einfach" die Nacht quasi "ausklammern", ohne mir jetzt den Schuh anzuziehen Sonnenauf- und Sonnenuntergang zu berechnen, ist das überhaupt möglich? Gruß Alonerd (Diskussion) 12:31, 19. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Tag: Sonnenhöhe >= 0°,
Nacht: Sonnenhöhe < 0°, Tschau, -- Sch (Diskussion) 13:04, 19. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
(Nachtrag, falls es jemand genauer wissen will: der offizielle Sonnenauf- und -untergang ist jeweils der Zeitpunkt, zu dem die wahre Höhe des Sonnenmittelpunkts (also ohne Refraktion) -50 Bogenminuten beträgt. Dann befindet sich der obere Sonnenrand auf der Höhe -34' (mittlerer Sonnenradius 16') und wird von der mittleren Refraktion um 34' angehoben, überschreitet also gerade den mathematischen Horizont auf 0° Höhe. Statt des oben genannten Grenzwerts 0° lässt sich also auch der Grenzwert -50' verwenden. Ist aber eh ein wenig theoretisch, weil der reale landschaftsgeprägte Horizont ja praktisch nie auf exakt 0° Höhe liegt.) Tschau, -- Sch (Diskussion) 17:06, 19. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Einfallswinkel für Schiefe Ebene mit varibler Sonnenausrichtung

Bearbeiten

Hat jmd. von euch eine Idee, wie man die hier berechneten Werte als Grundlage nehmen könnte, um damit die Einfallswinkel auf eine schiefe Fläche - zum Beispiel ein Hausdach - ähnlich, wie hier http://131.173.116.141/PV-Anlage/sunrise/sunrise_de.html#flaeche zu berechnen?

Die blinde Übertragung von der dort für diesen Fall genutzte Funktion, führt bei mir zu Werten, die ein ideale Sonneneinstrahlung ergeben, die völlig daneben liegen.

Gruß Alonerd (Diskussion) 19:32, 11. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Die Standardgleichung für diesen Zweck ist (zitiert nach VDI 3789):
 
  : Einfallswinkel (Winkel zwischen der Flächennormalen und der Richtung zur Sonne), -90° ≤ η ≤ +90°
  : Höhenwinkel der Sonne (0°: am Horizont, 90°: im Zenit), -90° ≤ γ ≤ +90°
  : Azimut der Sonne (südorientiert, d.h. Süd = 0°, West = 90°, Nord = 180°)
  : Neigung der Fläche gegen die Horizontale (0°: waagerecht, 90°: senkrecht), -90° ≤ β ≤ +90°
  : Azimut der Flächennormalen (südorientiert, d.h. Süd = 0°, West = 90°, Nord = 180°)
Tschau, -- Sch (Diskussion) 12:50, 13. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Merksatz

Bearbeiten

Der im Artikel genannte Merksatz ist kein Merksatz, weil die Himmelsrichtungen sich im variablen Teil befinden. Man könnte auch "Im Hintern geht die Sonne auf, im Brustbein ist ihr Mittagslauf, im Auge wird sie untergehn, im Magen ist sie nie zu seh'n" oder ähnliches dichten, weil die Reime "auf", "Lauf", "gehn" und "sehn" sind. --131.246.60.39 14:40, 7. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

Das ändert nichts daran, dass es sich um einen Merksatz bzw. eine Merkhilfe handelt. Einfach weil es einem leichter fällt, einen Reim zu merken. Dass der Merksatz nicht für jeden hilfreich ist, ist eine andere Sache. --Digamma (Diskussion) 17:44, 7. Jun. 2013 (CEST)Beantworten
Bearbeiten

Die Seite https://www.sonnenverlauf.de zeigt auf einer Weltkarte auf intuitive Weise eine Reihe von Sonnenstands-relevanten Daten tabellarisch und grafisch an. Geografischer Ort und Datum sind frei wählbar.

Verweis auf atan2 ist falsch!

Bearbeiten

Dieser Artikel ist unnötig kompliziert und die Angabe von   ist schlicht unvollständig bzw falsch. Für das gegebene Beispiel ist   und wenn man es umwandelt in Grad kommt 80.05° heraus was != 136,119° ist also fehlt hier eine notwendige Angabe. Welche? --hachenburger (Diskussion) 11:20, 22. Dez. 2023 (CET)Beantworten

Die Angabe mit dem atan2 passt auf jeden Fall nicht zu den darüberstehenden Formeln mit dem arctan. --Digamma (Diskussion) 21:19, 22. Dez. 2023 (CET)Beantworten
Wie lautet diese richtig? Sonst bitte entfernen da es offensichtlich falsch ist --hachenburger (Diskussion) 11:22, 23. Dez. 2023 (CET)Beantworten