Diskussion:Sophienkirche (Dresden)

Letzter Kommentar: vor 1 Jahr von Wolfram Stn in Abschnitt Orgelgeschichte - Anmerkung 2
Dieser Artikel war im Portal:Dresden der Artikel des Monats Juni 2012.

Sophienkirche

Bearbeiten

1602 war diese Kirche als protestantische Kirche geweiht. und diente bis 1708 als Begräbnisstätte des Hofadels

Quelle : Dresden Lexikon von A - Z Verlag : Verlag der Kunst Dresden ; 1. Auflage

Dieser Artikel sollte daher dringend über arbeitet werden

Daniel Ludewig (nicht signierter Beitrag von 88.73.226.7 (Diskussion | Beiträge) 09:03, 7. Mai 2009 (CEST)) Beantworten

Sei mutig. Gruß -- X-'Weinzar 03:09, 9. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Umbau in den 30er Jahren des 20. Jhd.

Bearbeiten

Zitat: "In den 30er Jahren des 20. Jahrhunderts wurden die filigranen Turmhelme durch massive aus Kupfer ersetzt. Dieser Umbau konnte 1934 abgeschlossen werden." Ist irgendwo/wie feststellbar, wann genau diese Arbeiten begonnen haben? Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 15:59, 4. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Meines Literaturwissens nach erfolgte der Umbau der Turmspitzen im Jahr 1932 und auch nur in diesem Jahr. --Paulae 22:18, 19. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Danke für die Info. Dann sollte auch diese Textstelle geändert und mit der Quelle versehen werden. Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 13:55, 23. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Intro

Bearbeiten

Hallo Paulae,
Beim Überfliegen ist mir aufgefallen, dass der Satz recht merkwürdig ist: »Die Sophienkirche war vor ihrer Zerstörung 1945 die älteste und einzige gotische Kirche der Stadt.« Wenn sie vor ihrer Zerstörung die einzige war, muss sie ja auch die älteste gewesen sein, nicht? --Catfisheye 22:42, 30. Mär. 2010 (CEST)Beantworten

Der Artikel steht hier: Benutzer:Paulae/Sophienkirche. --Ein Zar 01:02, 31. Mär. 2010 (CEST)Beantworten
Der im Wettbewerb ist aber der Umseitige, n'est-ce pas? --Catfisheye 01:05, 31. Mär. 2010 (CEST)Beantworten
Got it. Ist aber eine sehr irreführende Vorgehensweise, m. E. --Catfisheye 01:06, 31. Mär. 2010 (CEST)Beantworten
Der Artikel wird im Laufe des Tages schon noch hierherkopiert werden, keine Sorge ;-) Wieso sollte das irreführend sein? Manch eine/r schreibt eben erst mal lieber ungestört auf dem heimischen PC oder eben im Benutzernamensraum statt direkt im Haifischbecken Artikelnamensraum. Ist bei neuen Artikeln gang und gäbe, und das ist ja im Prinzip ein komplett neuer Artikel. Kannst ihr dort ein paar Kommentare schreiben, sie freut sich bestimmt. --Ein Zar 01:26, 31. Mär. 2010 (CEST)Beantworten
Irreführend insofern, als dass es gang und gäbe ist, auf der SW-Seite daraufhinzuweisen. So schaut es eher nicht so aus, als sei sie an Kommentaren oder gar einem Review interessiert. Sei's drum, wird auch so passen. --Catfisheye 01:31, 31. Mär. 2010 (CEST)Beantworten
Jetzt steht er drin. In den SW habe ich ihn erst gestern Nacht eingetragen, weil ich nicht wusste, ob er rechtzeitig fertig wird. Insofern wären da Review und Kommentare sowieso zu spät gekommen und ich hätte auch nicht groß darauf eingehen können, weil auch so noch genug am Artikel zu erledigen war. Viele Grüße, --Paulae 23:56, 31. Mär. 2010 (CEST)Beantworten

SW-Review

Bearbeiten

Unter den zahlreichen Kirchenartikeln in Sektion 2 war dieser sicher der herausragende, was natürlich auch mit der spannenderen Geschichte der Kirche zu tun hat. Stilistisch sicher werde ich rundum informiert. Lobenswert auch der Ausbau von Auslagerungen aus diesem Artikel durch die Autorin. Die Belege könnten an manchen Stellen noch zahlreicher sein, einzelne (siehe dazu unten) sind schlecht. Auch Wertungen im Artikel stören noch.

Einige Details:

  • Internationale Proteste aus der Einleitung finden sich unten nicht so klar wieder. Bisher stehen da nur ein paar westdeutsche Zeitungen. Kann man das noch ausbauen?
 Ok Modifiziert.
  • Franziskanerkloster und –kirche - Einstieg ohne Artikel etwas hopplahopp.
 Ok Etwas gefälliger formuliert.
  • Von 1794 bis 1824 erfolgte die Säkularisierung des Sophienkirchhofs. Was bedeutet das für mich als Laien?
 Ok Verlinkt, der Friedhof wurde aufgelöst und eingeebnet, verlor also seine religiöse Funktion.
  • Der historische Wert der Kirche war zu dieser Zeit nicht allgemein bekannt. Warum steht dieser Satz (auch in der aktuellen Version) kursiv?
 Ok Entfernt. Peinlich, das war tatsächlich noch aus der Artikelarbeitsphase als Merksatz für mich übrig geblieben.
  • Der ‚Fall Sophienkirche‘ verdeutlicht, wie verheerend sich Dummheit und Arroganz der Macht auf unwiederbringliche bauliche Zeugen der Vergangenheit auswirkten. So eine Wertung darf der Artikel nicht einfach übernehmen. Zitieren ist ja ok, aber sie sollte jemandem namentlich zugeordnet werden.
 Ok Entfernt. Fand es als Zusammenfassung gut, muss aber nicht rein.
  • Was ist baunetz.de für eine Quelle? Der Link tut nicht, aber wenn der Beitrag keine Verfasserangabe hat, ist er für mich zweifelhaft.
 Ok Ärgerlich, dass der Link nicht mehr funktioniert. Internet-Archive bringt den Artikel auch nicht mehr zutage. Habe also das ganze etwas angepasst.
  • Bild-online als Quelle geht gar nicht. Die war zwar schon vorher drin, hätte für den SW aber unbedingt ausgemistet gehört.
 Ok
  • Zur These selbst würde mich interessieren, ob sie heute allgemein geteilt wird. Der Terra-X-Beitrag beruht anscheinend auf einer einzigen Aussage eines verurteilten und inzwischen verstorbener Kunsthändlers. Ich kann sie ehrlich gesagt nicht wirklich einordnen, und Gerüchte, die sonst keinen Widerhall haben, gefallen mir nicht in einem Lexikon.
Hm, die Sendung ist aus dem Jahr 2009, also noch recht aktuell. Da es zur Sendung sogar einen eigenen Artikel gibt, könnte das Ganze imho wenigstens kurz erwähnt werden, vielleicht kommt ja da noch mehr. Am Ende kann es jedoch auch ganz raus.
  • Etwas was ich mich während des Artikels immer frage: wie sieht es mit dem Vergleich zur Frauenkirche aus, deren Schicksal offensichtlich die Öffentlichkeit ganz anders bewegt. Warum steht die Sophienkirche, wenn ich es richtig verstehe bis ins 20. Jh. hinein die „wichtigere“ Kirche Dresdens, hier so im Schatten bei Abriss, Wiederaufbau und co.?
Die Sophienkirche war im Gegensatz zur Frauenkirche eine Hofkirche ohne eigene Gemeinde. Während zahlreiche Dörfer außerhalb Dresdens in die Frauenkirche eingemeindet waren, also oft stundenlang zum Gottesdienst zur Frauenkirche gehen mussten (sh. Loschwitzer Kirche), war die Sophienkirche recht zeitig Hofkirche ohne eigene Gemeinde. Als der Hof nach Ende der Monarchie wegfiel, bildete sich auch keine neue eigene Gemeinde, in deren Mittelpunkt die Kirche hätte stehen können. Und auch die Renovierung, so schön sie mit beiden Türmen war, hat den eigentlichen historischen Wert der Kirche zurücktreten lassen. Zu dieser Zeit gab es in Dresden viele Kirchenneubauten. Bei der Frauenkirche war die Grundsubstanz bis 1945 sichtbar erhalten geblieben und auch als Barockkirche steht sie deutlicher für die „Barockstadt Dresden“. Am Ende war die Frauenkirche auch noch zentraler gelegen als die Sophienkirche, die sozusagen am Rand der Barockbebauung stand. Soweit eine kurze Erklärung.
  • Bin ja kein Orgel-Glocken-Tabellen-Fan, deswegen frage ich mich, ob man die Register von Orgeln braucht, die es nicht mehr gibt? Aber das sollen die Kirchen-Spezialisten entscheiden.
Ist dafür ja recht kurz gehalten. ;-)
  • Sehr gute Bebilderung.
Danke!

Fazit: Bitte noch die Wertungen und unzureichenden Quellen entfernen. Dann steht der Exzellenz m.E. nichts mehr im Wege. Viele Grüße! --Magiers 17:38, 2. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Bin alles durchgegangen und habe korrigiert und ergänzt. Danke für die Hinweise, man wird eben doch schnell betriebsblind und für ein Review während des SW hatte es zeitlich nicht mehr gereicht. Aber besser spät als gar nicht. Gruß, --Paulae 18:55, 2. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Einleitung

Bearbeiten

Zwei Büsten auf Konsolen sind zudem die ersten überlieferten bildlichen Darstellungen Dresdner Bürger. Gibt es die noch? Wenn nicht, müsste statt des Präsens das Präteritum verwendet werden. --Schubbay 19:23, 9. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Ja. Die sind sogar mit *aktuellem* Foto im Artikel. ;-) --Paulae 20:50, 9. Mai 2010 (CEST)Beantworten

KALP-Diskussion vom 8. - 28. Mai 2010 (Exzellent)

Bearbeiten

Die Sophienkirche war ein evangelischer Sakralbau in Dresden. Sie entstand 1351 als Kirche des Franziskanerklosters und war zum Zeitpunkt ihres Abbruchs die einzige in ihrer Grundsubstanz erhaltene gotische Kirche der Stadt. Als von Beginn an zweischiffig erbaute Kirche mit zwei Chören gebührt ihr in der Architekturgeschichte eine Sonderstellung. Die Sophienkirche war bis 1918 die evangelische Hofkirche Dresdens und damit die Hauptkirche des lutherischen Königreichs Sachsen. Nach dem Ende der Monarchie war sie ab 1922 als Domkirche St. Sophien Sitz des sächsischen Landesbischofs. Die Luftangriffe auf Dresden 1945 beschädigten die Sophienkirche stark. Aufgrund fehlender Sicherungsmaßnahmen stürzten die Gewölbe des Sakralbaus 1946 in sich zusammen. In den folgenden Jahren kam es immer wieder zu Kontroversen, wie mit der Kirchruine zu verfahren sei, die schließlich zu einem Politikum wurden. Trotz zahlreicher Proteste wurde die Ruine der Sophienkirche von 1962 bis 1963 abgetragen und an ihrer Stelle eine Großgaststätte errichtet. Seit den 1990er-Jahren wird das Gedenken an die Sophienkirche auch öffentlich gepflegt. Erste Bauarbeiten für eine Gedenkstätte begannen 2009.

Der Artikel war mein Beitrag zum 12. SW und erreichte in Sektion II den 4. Platz und beim Publikumspreis in der gleichen Sektion Platz 5. Bereits im Vorfeld hatte ich für Kapelle, Altar, Gedenkstätte und Epitaph eigene Artikel verfasst, um den Hauptartikel der Kirche nicht jegliche Dimension sprengen zu lassen. Dies sei angesichts des im Verhältnis zum Gesamtartikel evtl. zu groß erscheinenden Geschichtsteils zu berücksichtigen. Sollte jemand der hier Abstimmenden Latein beherrschen, wär ich über eine kurze Rückmeldung auf meiner Disk dankbar (Grund). Als Hauptautor vorgeblich neutral ;-), ein kleines Review hat der Artikel bereits hinter sich (sh. Disk). --Paulae 14:14, 8. Mai 2010 (CEST)Beantworten

  • Exzellent Ein durchweg gelungener Artikel, der sich in meinen Augen dadurch auszeichnet, dass er über ein nicht mehr vorhandenes Bauwerk handelt. Die Sprache ist klar, die Illustration vorbildlich und lässt kaum Wünsche offen, inhaltlich werden alle baulichen und geschichtlichen Aspekte umfassend und trotzdem nicht langatmig beleuchtet. Sollte sich ein älterer Stadtplan auftreiben lassen könnte das noch den Artikel zusätzlich bereichern. Die Einleitung ist autark und kann als kleiner, enzyklopädischer Artikel auch für sich stehen. Einziger Kritikpunkt ist für mich die Gliederung: mir sind die Überschriften zu lang: Bau- und Nutzungsgeschichte könnte man einfach als Geschichte bezeichnen oder Umgang mit dem Gedenken an die Sophienkirche von 1964 bis heute einfacher als Gedenken seit 1964. Warum sind Busmannkapelle, Orgel und Glocken kein Unterpunkt von von Ausstattung sondern stehen für sich? Hier sähe ich es gerne, wenn man etwas straffen würde und die Gliederungslogik verbessert würde. Das sind allerdings Kleinigkeiten, die der Exzellenz keinen Abbruch tun. Nicht umsonst habe ich den Artikel im SW mit einem kleinen Preis für den meiner Auffassung nach besten Bauwerksartikel bedacht. Eine schöne Arbeit, die sich von den vielen Kirchenartikeln die es mittlerweile gibt besonders hervorhebt. --Concrete and Steel 10:46, 10. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Stadtplan? Reicht auch eine topografische Karte 1:25.000 von 1881? liesel 13:08, 10. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Es gibt bereits entsprechende Pläne auf Commons, nur weiß ich nicht, wo man den noch passend reinpacken könnte, ohne dass sich zu viele Bilder häufen. Vorschläge sind willkommen. ;-) --Paulae 13:17, 10. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Selbstverständlich ist eine Überfrachtung zu vermeiden. Eine Möglichkeit könnte sein, das alte Stadtbild Datei:Dresden 1521.jpg von 1521 in den Abschnitt Von der Klosterkirche zur Sophienkirche zu verschieben und an seiner Stelle die Karte zu setzten. --Concrete and Steel 13:42, 10. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Also unbekannt oder anonym stimmt nicht, es kann sich nur um Bergk oder Wagner oder beide handeln. Da von den verlorenen Bildern jedoch keine Abbildungen existieren, kann man sie auch nicht analysieren oder untersuchen. Daher das Fragezeichen. Der Formatierung widme ich mich nochmal. Sehr gut ist die Idee mit einer Commonsgalerie – darauf bin ich noch gar nicht gekommen, aber das ist tatsächlich sinnvoll. Dann könnte ich auch noch mehr Bilder hochladen, z.B. vom Religuienfund. :-) --Paulae 15:08, 26. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Der Artikel in dieser Version ist Exzellent. --Vux 03:43, 28. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Orgelgeschichte - Anmerkung 2

Bearbeiten

In einem als exzellent gekennzeichneten Artikel möchte ich nicht einfach herumpfuschen, darum schreibe ich lieber einen Diskussionsabschnitt.

Die Anmerkung 2 zur Orgeldisposition bezieht sich im gegenwärtigen Zustand nur auf das nachträglich eingebaute Register "Unda Maris" und gibt an, dieses sei "1875 durch Octavbass 8′, Octavbass 4′ und Aeoline 8′ ersetzt" worden.

Das stimmt so nicht. Octavbass-Register stehen im Pedal; es ist unmöglich, ein Register durch drei andere zu ersetzen.

https://www.orgelforum-sachsen.de/dresden-sophienkirche-silbermann-orgel.html?articles=dresden-sophienkirche-silbermann-orgel gibt an, daß die Unda Maris (die nach der dort angegebenen Disposition nur ein Diskant war, ab a° (die unteren 1 1/2 Oktaven waren nicht vorhanden) 1875 durch eine Aeoline ersetzt wurde (offenbar ab C), und die Pedalregister Octavbass 8' und Octavbass 4' zusätzlich eingebaut wurden. Auch zur Vox Humana stehen dort wesentlich mehr Informationen, aus denen deutlich wird, warum 1875 dieses Register aus einer anderen Silbermann-Orgel hierher geholt wurde.

--Wolfram Stn (Diskussion) 21:57, 8. Jul. 2023 (CEST)Beantworten