Diskussion:Soziale Arbeit/Archiv/2011

Letzter Kommentar: vor 13 Jahren von Fell in Abschnitt Paradigmen

Tripelmandat

Das Tripelmandat ist vor allem auf Staub-Bernasconis (1995 und 2007) Entwurf einer Sozialen Arbeit als Handlungswissenschaft zurückzuführen. Es reflektiert das in der Theoriebildung Sozialer Arbeit weitestgehend anerkannte Doppelmandat als unzureichend für die Entwicklung Sozialer Arbeit als wissenschaftliche Disziplin und Profession. Man kann aber nicht davon ausgehen, dass das von Staub-Bernasconi thematisierte Tripelmandat die Theorieposition(en) Sozialer Arbeit konsensfähig beschreibt und damit die Mandatsthematik allgemein als abgeschlossen anzusehen sei. Auch bei weitestgehendem Konsens unterschiedlicher Theoriestränge in der Frage des Doppelmandats ist z.B. in der Theoriefundierung Sozialer Arbeit als Dienstleistungsbegriff (s. Otto u.a.) selbst die Vorstellung eines Einfachmandates nicht aufgegeben. Erst recht scheint der Diskurs um ein Triplemandat und die Verortung Sozialer Arbeit als Menschenrechtsprofession (Staub-Bernasconi) nicht abgeschlossen zu sein. Zudem scheint mir in diesem Artikel die Erklärung dieses dritten Mandats als Bindung an einen Berufskodex nicht hinreichend das zu fassen, was Staub-Bernasconi sich selbst unter diesem dritten Mandat vorstellt: die gesellschaftlichen Machtthemen auf professionelle Weise zu diagnostizieren und zu bearbeiten (ebd. 2007, S. 157–215).--93.217.90.38 14:44, 19. Feb. 2011 (CET)

Pioniere

Diese Liste führt zu nichts. Entweder man beschränkt sie auf die Klassiker der Sozialarbeit und Sozialpädagogik oder man macht sie komplett. Im ersten Fall gäbe es keinen Konsens, wer zu den Klassikern zählt und im zweiten Fall würde die Liste gesprengt. (Vgl. hierzu das umfangreiche, aber auch nicht komplette Werk von Maier "Who is Who in der Sozialen Arbeit". Das Buch stellt über viele hundert Seiten die Protagonisten vor, unterschlägt aber die sozialpädagogischen Klassiker weitgehend, ist also auch keine Lösung). Ein Wort zu Engelke: er macht sich u.a. verdient in seiner Zusammenstellung der Theoriegeschichte Sozialer Arbeit. Er selbst hat aber keine Theorie entwickelt. Sollen hier alle Autorinnen und Autoren als Pioniere behandelt werden, die sich ebenfalls um die Theoriegeschichte verdient machen oder gemacht haben? Das träfe nicht das Anliegen, hier Protagonisten der Theorie- und Professionsentwicklung Sozialer Arbeit vorzustellen. Also: Engelke muss gestrichen werden. Ebenso weitere wie: Anna von Gierke, Theodor Bäuerle, Cora Berliner und Heinrich Weber. Wenn man diese als Pioniere anführen will, fallen mindestens 200 weitere hier unter den Tisch. Umstritten auch: Hans Muthesius (vgl. Schrapper) im Kontext seiner NS-Vergangenheit. ---93.217.90.38 14:42, 19. Feb. 2011 (CET)

Paradigmen

Dieser Bereich ist völlig unausgewogen - Seitenlang Systemtheorethische Grundlegung und dann Bruchstücke und verweise auf andere Artikel (nicht signierter Beitrag von 129.217.210.244 (Diskussion) 17:06, 23. Feb. 2011 (CET))

Das sehe ich genau so. Der sehr umfangreiche Abschnitt über die "Zürcher Schule" müsste in einem Übersichtsartikel, wie das einer sein sollte, stark gekürzt und verlagert werden in einen Hauptartikel "Systemische Sozialarbeit" bzw. mit diesem schon existierenden Artikel verschmolzen werden - oder auch in einen Artikel "Zürcher Schule der Sozialen Arbeit" verschoben werden. So wie der Artikel sich derzeit darstellt sehe ich ihn auch vollkommen unausgewogen. So wie er ist, vermittelt der Artikel den Eindruck, andere Paradigmata wären durchwegs inkonsistent, nicht kompatibel mit der Definition von Sozialer Arbeit durch die IFSW und außerdem unter "ferner liefen" abzuhaken. Meinen Studierenden vermittele ich auch aber eben längst nicht nur das systemistische Paradigma. -- Florian Fell 19:38, 30. Okt. 2011 (CET)

Wikipedia:WikiProjekt Soziale Arbeit

Projektseite soeben von mir eingerichtet. Mitstreiter gesucht! Hoffnungsvolle Grüße --Jürgen Oetting 12:17, 27. Apr. 2011 (CEST)

Einleitung überarbeitet und eventuelle Konsequenzen daraus

Ich habe eben die Einleitung des Artikels überarbeit und vielleicht (hoffentlich) mehr Klarheit rein gebracht. Wenn es so richtig ist, wie ich es geschrieben habe (was ich hoffe und vermute), dann sollte das eigentlich Konsequenzen für die (Neben-)Artikel Sozialarbeit, Sozialpädagogik und Sozialarbeitswissenschaft haben, denn der Hauptartikel ist dieser hier. Und es sollte auch Folgen für die Kategorie:Sozialarbeit haben, die wohl Kategorie:Soziale Arbeit heißen müsste, siehe Kategorie Diskussion:Sozialarbeit und Wikipedia:WikiProjekt Kategorien/Diskussionen/2011/März/30. Mit besten Grüßen --Jürgen Oetting 18:43, 30. Mär. 2011 (CEST)

Inzwischen habe ich mit der Umsortierung von der Kategorie:Sozialarbeit (die sich also leert und letztlich zur Löschung vorgeschlagen wird) in die neue und angemessene Kategorie:Soziale Arbeit begonnen. Unterstützung wäre schön. Aber groß ist meine Hoffnug darauf nicht. Beste Grüße --Jürgen Oetting 18:41, 1. Apr. 2011 (CEST)

Umsortierung abgeschlossen. Löschantrag für Kategorie:Sozialarbeit läuft, es sind darüberhinaus noch reichlich Abgrenzungsarbeiten im WP-Feld Soziale Arbeit zu leisten. Zum Beispiel ließe sich aus den (häufig doppelt eingetragenen) Kategorie:Sozialarbeiter und Kategorie:Sozialpädagoge eine Kategorie:Soziale Arbeit (Person) machen. Es ist viel zu tun! --Jürgen Oetting 21:20, 2. Apr. 2011 (CEST)

Der Beitrag sollte unbedingt mal auf den Stand der wissenschaftlichen Diskussion gebracht werden - und nicht weiterhin nur eine spezifische Perspektive auf die Soziale Arbeit darstellen. Große Teile der deutschsprachigen Diskussionen und Entwicklungen finden bisher im Beitrag schlicht nicht statt. Vorschlag: Den Beitrag mal den beiden Fachgesellschaften - DGSA und DGfE-Kommission "Sozialpädagogik" (Vorstände) zusenden und sie um eine wissenschaftlich-fundierte Kommentierung und Überarbeitung bitten. -- Benutzer: fab-crab 23:55, 1. Nov. 2011 (CEST) (ohne Benutzername signierter Beitrag von Fab-crap (Diskussion | Beiträge) )