Diskussion:Spende
Rechenfehler ?
BearbeitenA: "Von der Steuerschuld werden also max. 825,- €/1650 € abgezogen." ... B: "Insgesamt kann also eine Person 2 × 1650,- € (Ehegatten den doppelten Betrag) steuer„begünstigt“ spenden."
Hier widersprechen sich zwei Aussagen: entweder die 825 EUR werden von der Steuerschuld abgezogen (A), oder aber von dem zu versteuerndem Einkommen (B). So scheint mir der Absatz widersprüchlich und somit uneindeutig, was nun richtig ist. Vorschlag: Absatz herausnehmen, da unzuverlässig -- 21:00, 12. Jul. 2009 (CEST) (ohne Benutzername signierter Beitrag von Thomas P (Diskussion | Beiträge) )
Denkfehler ?
Bearbeiten"unentgeltliche Leistung in Form einer Geldspende", hat da nicht jemand ein Paradoxon geschaffen ? Wie wäre es das Wort unentgeldliche einfach rauszunehmen ?
Nein, was gemeint ist, ist dass der Spender keine Gegenleistung bekommt. "Entgelt" (mit "t") hat nichts mit Geld zu tun. --Mintar 19:04, 24. Feb. 2008 (CET)
weiss vielleicht jemand woher das wort spenden kommt? oder die tradition zu spenden an sich? leider haben wir noch gar keine spur wär nett wenns jemand wüsste oder einen tipp hat wo man sich noch ein bischen informieren kann.
Ich vermute es kommt vom lateinischen Wort expendere - (Geld) ausgeben, und kam dann vom Italienischen (spendere) ins Deutsche. --PyroPi 16:20, 21. Aug 2005 (CEST)
Ich möchte den Absatz "Spenden an gemeinnützige Organisationen" zur Diskussion stellen. Ich finde ihn überflüssig, er schildert äußerst vage Entwicklungsarbeit die wenig Bezug zum Thema aufweisen. Plädiere für Löschen. Kimpatsu 19:02, 13. Apr 2006 (CEST)
Materielle vs. Zeitspende
BearbeitenSpenden zeichnen sich dadurch aus, das sie freiwillig und ohne Gegenleistung erfolgen. Sie können als Geldspende, Sachspende, Leistungsspende oder Zeitspende (Ehrenamt) erfolgen.
Im deutschen Sprachgebrauch wird der Begriff meiner Meinung nach nur für materielle Spenden verwendet (Geld, Sachspenden). Für die hier genannte "Zeitspende" ist der Begriff Ehrenamt gebräuchlich. Was sagt das Lexikon? Kimpatsu 19:02, 13. Apr 2006 (CEST)
medizinische Versorgung zu verbessern und armen Menschen Nahrung zu beschaffen. Diese Spenden dienen unter anderem dazu, die Situation in der dritten Welt zu verbessern.
BearbeitenDieser Meinung bin ich überhaupt nicht. Spenden machen die Empfänger nur abhängig und tragen nicht zu einer sinnvollen Entwicklung bei. Mikro Kredite sind da viel sinnvoller.
Freeware durch Spenden fördern?
BearbeitenAngenommen, man hat eine Software entwickelt und möchte diese als Freeware allen zugänglich machen. Für Weiterentwicklung und Support gibt man an, man nehme gerne auch Spenden an. Muss man die erhaltene Spende nun versteuern? Wo erhalte ich Informationen dazu?
(Autor der Frage: Anonym)
Ich beantworte die Frage trotz anonymem Autor, weil ich sie für "von allgemeinem Interesse" halte und sie auch immer wieder mal in Foren gestellt wird:
Durch den Download der Freeware hat eine Lieferung stattgefunden. Es wird - anders als bei der Spende - für eine empfangene Lieferung bzw. Leistung gezahlt.
Wenn man Softwareerstellung bereits gewerblich betreibt, handelt es sich um Umsatz, von dem der Lieferant (falls nicht Kleinunternehmer) Umsatzsteuer abgühren muss. Der Umsatz gehört außerdem zu den Gewerbeeinnahmen und ist damit einkommensteuerlich relevant.
Wenn kein Gewinn gemacht wird und auch keine Gewinnerzielungsabsicht besteht, also die Einnahmen maximal knapp die Kosten decken, handelt es sich um eine "Liebhaberei" (=Hobby) und ist damit steuerlich nicht relevant.
Vielleicht könnte man diesen Text noch irgendwie in diesen Artikel (Spende) und in den Artikel Freeware einbauen? Außerdem fehlt bei Hobby ein Hinweis auf den bei zunehmenden Einnahmen ggf. aufkommenden steuerlichen Aspekt.
Informationen erhält man z. B. im Steuerforum von http://www.wer-weiss-was.de
Joku 15:52, 13. Jan 2007 (UTC)
Ist dann eine Spende an wikipedia eigentlich überhaupt keine Spende? Wikipedia liefert einem ja kostenlose Informationen vor und nachdem man gespendet hat? Ist Wikipedia denn nicht Freeware oder Donationware? Oder macht da einfach so das e.V. wieder alles gut? Aber selbst wenn ein Verein im grossen Stil Kuchen verkauft und damit "Spenden" einnimmt, muss er diese doch versteuern?! Tja Wikipedia, versteuerst Du nun Deine derartigen Betriebseinnahmen, oder nicht? ;-)
ohne Benutzername
Das e.V. macht es allein nicht gut. Der V. muss mindestens als gemeinnützig anerkannt sein.
Spenden an wikimedia (passt eingentlich auch nicht an diese stelle)
Bearbeitenhab mir auch schon ueberlegt WO diskussionen ueber die aktulle Spendenkampange auf wikipedia den richtig platziert sind. wer hilft mir weiter?? Haette zum bispiel gerne gewusst wo ich sehen kann wieviel schon gespendet wurde (nicht wieviel leute, sondern wieviel geld). gruss --Rewireable 02:43, 5. Nov. 2007 (CET)
- Bei diesen Löschorgien, Sperrdrohungen, Editwars und arroganten Admins könnt ihr lange auf eine Spende von mir warten. Und nicht nur mir geht es so, sondern tausenden anderen Nutzern und Exnutzern ebenso. Ich verweise auf eure Liste der vermissten Wikipedianer, der freiwillig gelöschten oder gesperrten Wikipedianer, sowie auf die Diskussionen im Umgang mit der Wikipedia bei heise.de und pro-linux.de.
91.5.218.81 11:46, 26. Nov. 2007 (CET) Der Exwikipedianutzer
- Ich halte den Wikimedia e.V. hier für den richtigen Ansprechpartner: https://wikimedia.de/wiki/Kontakt --BenediktWildenhain (Diskussion) 23:07, 19. Mai 2015 (CEST)
Sachspenden
BearbeitenMeiner Meinung nach ist hier zu wenig zu Sachspenden geschrieben. Wie ist es bei Sachspenden beispielsweise von Privatpersonen an gemeinnützliche Vereine? Es betrifft mich nun nicht konkret, aber wie wäre das steuerlich (für beide Seiten) zu werten? Solche Dinge fehlen noch im Artikel. --Gruß, Constructor 11:19, 7. Jan. 2008 (CET)
- genau, und niemand hat es in 10 Jahren kommentiert oder gar in den Artikel eingebaut. Bin genau deswegen hierher gekommen, da unverschämterweise die Suche nach Sachspende hierher umgeleitet wird und man dann trotzdem NICHTS erfährt außer dass die in GB nicht abzugsfähig ist, wes nun wirklich niemanden interessiert. Wieder eine WP-Artikelleiche. 47.71.65.35 16:18, 8. Dez. 2018 (CET)
- noch eine Ergänzung: Das deutsche Steuerrecht erhebt angeblich auf Sachspenden 19 % Umsatzsteuer, was z. B. Modegeschäfte dazu verführe, unverkaufte Ware zu entsorgen statt sie zu spenden [1] – das nachzurecherchieren und hier in Kontext zu setzen wäre durchaus lohnend. --Carolin 23:26, 6. Nov. 2021 (CET)
Entsperren?
BearbeitenWäre es möglich, diese Seite wieder zu entsperren? Ist ja schließlich schon eine ganze Weile her seit dem Vandalismus, und die Seite ist ja in der Tat deutlich verbesserungswürdig. Pauschale Aussagen wie "Insgesamt macht das Spendenwesen kaum Sinn", und dann auch noch ohne Quellenangabe, sind Wikipedia wirklich unwürdig. --Mintar 11:40, 7. Feb. 2008 (CET)
"Unter einer Spende versteht man [...] für religiöse, wissenschaftliche, gemeinnützige, kulturelle oder politische Zwecke [...]" Auch die Reihenfolge hier ist völlig sinnfrei. Die erste Assoziation bei Spenden ist bei fast niemandem und sollte bei niemandem "Religion" sein, sondern gemeinnützig/kulturell. Solche Artikel ewig zu sperren ist ähnlich sinnvoll, wie alles zu löschen was vermeintlich "nicht relevant" ist, andere Lösungen wären ja bekannt. (nicht signierter Beitrag von 77.133.119.75 (Diskussion | Beiträge) 12:57, 4. Mai 2009 (CEST))
USA; Zweckbindung
Bearbeiten250 Milliarden Dollar geteilt durch 300 Millionen Einwohner ergeben nicht 860 $/Einwohner, aber vermutlich ist die Dollarzahl auch einfach älter. Kann man noch etwas zur Zweckbindung von Spenden sagen ? -- 141.30.81.231 16:55, 17. Mär. 2008 (CET)
bedenklicher Abschnitt
BearbeitenIn dem Artikel heißt es „Insgesamt macht das Spendenwesen kaum Sinn, da zwar stets regional geholfen wird, aber in der Regel eben diese Hilfen keine Nettowertschöpfung bedeuten bzw. eine additive Ergänzung für die afrikanischen Staatshaushalts-Ausgaben.“.
Nach meiner Auffassung klingt das recht subjektiv, und einen Beleg (etwa eine Expertenmeinung) scheint hier auch nicht zitiert zu werden. Ich bin kein Experte auf diesem Gebiet, und an den Sätzen vor dieser Schlussfolgerung mag teilweise etwas dran sein, aber ist es nicht so, dass sich immer mehr das Konzept der „Hilfe zur Selbsthilfe“ durchsezt? Sollte man dies dann vielleicht berücksichtigen und weiß jemand mehr darüber? Schöne Grüße, --Mg22 19:29, 30. Mär. 2008 (CEST)
- Schließe mich an. Ohne Quellenangabe gehört so eine Aussage hier nicht hin. -- 134.130.246.101 13:58, 26. Mai 2009 (CEST)
- +1 Nach mehreren Wochen Belegwarnung ist der ganze Afrika-Abschnitt noch völlig unbelegt und wohl kaum NPOV. Trotz Recherchen habe ich zum Beispiel keinen Beleg dafür gefunden, dass der Afrikanische Kontinent "der größte Empfänger von Spenden" sein soll (welcher Spenden eigentlich, des Aufkommens weltweit, der deutschen Aufkommens, ...)? Wenn keine Belege kommen, schlage ich vor, den Abschnitt demnächst ganz zu löschen. --Man (Diskussion) 17:43, 15. Mai 2012 (CEST)
- +1 Es ist unklar, auf welches Spendenaufkommen diese Aussage begründet und ob es über eine Mutmaßung hinaus zu belegen ist. Aufgrund fehlender Belege streichen. --Joergreschke (Diskussion) 12:24, 17. Mai 2012 (CEST)
- Hallo,
- Afrika entwickelt sich trotz Entwicklungshilfe nicht, oder besser gesagt, gerade wegen der Entwicklungshilfe. 1960 war das so genannte „afrikanische Jahr“, in dem die meisten ehemaligen Kolonien in Afrika ihre Unabhängigkeit erhalten haben. Seitdem sind über 60 Jahre ins Land gegangen und Unsummen von Geldern als Entwicklungshilfe an afrikanische Staaten gezahlt worden, ohne dass sich der Lebensstandard der breiten Bevölkerungsschichten nennenswert verbessert hätte.
- „Rund 500 Milliarden Dollar an Entwicklungshilfe flossen seit 1960 allein nach Afrika. Warum ist der Kontinent immer noch das globale Armenhaus?“ (Zitat aus: Milliarden aus Mitleid? - FOCUS MONEY)
- Die Fakten sprechen für sich. Trotz Entwicklungshilfe, oder vielleicht sogar wegen der Entwicklungshilfe, entwickelt sich nichts.
- Also: Die Probleme müssen irgendetwas mit dem afrikanischen Kontinent selbst zu tun haben.
- Mit freundlichen Grüßen,
- --2003:F1:1700:F783:B17C:2BCE:F9AE:8E90 04:49, 18. Apr. 2022 (CEST)
Siehe auch
BearbeitenMacht es Sinn, im Artikel Spende unter Siehe auch auf die CDU-Spendenaffäre zu verweisen? Wenn ja, warum wird nicht auf andere Parteispendenaffären verwiesen (z.B. Kölner Spendenaffäre)? --213.211.234.99 11:37, 3. Jun. 2008 (CEST)
Aktualisierung Abschnitt "Abgrenzung zum Sponsoring"
BearbeitenAnalog den Angaben im Abschnitt "Sonderausgabenabzug" sollte der Gesamtbetrag der Spende von 2 auf 4 Promille bzw. von 10 auf 20 Prozent berichtigt werden. --Billzehe 18:45, 8. Jun. 2008 (CEST)
"Als Spende gilt es allerdings nur, wenn der Name des Spenders höchstens genannt, nicht aber sein Logo abgedruckt wird. Sobald dies der Fall ist, gilt die Spende nicht mehr als Spende, sondern als Sponsoring." - Da habe ich 2008 mal eine andere Aussagen (nur mündlich, nicht rechtsverbindlich) vom Finanzamt bekommen. Im Rahmen einer Danksagung darf durchaus auch Spendern mit Logo gedankt werden (z.B. im Rahmen eines Tagungsprogrammheftes o.ä.). Gibt es für die im Text genannte Behauptung eine Quelle? --82.113.106.18 16:36, 13. Nov. 2009 (CET)
Steuerliche Absetzbarkeit
BearbeitenIch halte es für falsch, dass es keine separaten Artikel gibt. Immerhin sind nicht nur Spenden sondern auch Werbekosten etc. von der Steuer absetzbar. Wie wäre es mit 2 separaten Artikeln mit Querverweisen? Gruß. --Paskal T. 22:00, 14. Jul. 2008 (CEST)
- Sehe ich ähnlich. Wie wär's mit einer Einarbeitung der steuerrechtlichen in den Artikel Sonderausgabe (Steuerrecht). Alternativ sollte in eben diesem Artikel hierher verwiesen werden. gruß to --Tobias heinrich karlsruhe 07:56, 15. Jul. 2008 (CEST)
Finanziell nicht bewertbare Spenden
BearbeitenDer Artikel bezieht sich bisher auf Spenden, die einen Geldwert haben und bei denen es auf diesen auch gerade ankommt. Anders ist das z.B. bei Blut-, Knochenmark-, Organ- oder Samenspenden. Wären die hier völlig verkehrt? --Lambada 15:18, 3. Dez. 2008 (CET)
Prüfung der Verwendung
BearbeitenOh, ohhh... Gut, für die erstmalige Einschätzung ob eine Gemeinnützigkeit vorliegt kann man den ersten Satz noch gelten lassen. Nicht aber, wenn die Organisation schon einige Zeit existiert. Die Gemeinnützigkeit wird vom Finanzamt im Rahmen von mehrtägigen bis mehrwöchigen Prüfungen vor Ort überprüft. Es muss jeder Cent vergangener Jahre nachgewiesen werden, Belege, Rechnungen usw. auch aus dem Ausland müsen vorgelegt werden. Die Verwendung wird akribisch überprüft! Diese Überprüfungen finden häufiger statt, als allgemein vermutet wird. Der 2. Satz über das Spendensiegel... Ein Spendensiegel stellt keinerlei Garantie dar, dass das gespendete Geld bestimmungsgemäß verwendet wird! Insbesondere in der aktuellen Formuliereung suggeriert dieser Satz, es wäre praktisch eine Garantie durch das Siegel gegeben. Das ist schlicht falsch. Der UNICEF Fall hat dies mehr als deutlich gemacht. Eine über Jahre hinweg, fortlaufend bescheinigte Freistellung von der Körperschaftssteuer durch das Finanzamt hingegen sagt weit deutlicher etwas über die Vertrauenswürdigkeit aus. Ein Spendensiegel kostet Geld. Bis zu 10.000Euro muss eine gemeinnützige Organisation dafür bezahlen, damit es das Spendensiegel verwenden darf. DAS ist keineswegs eine bestimmungsgemäße Verwendung des Geldes der Spender und wird daher, insbesondere von kleineren Organisationen nicht bezahlt. Ralf1963 13:47, 14. Mär. 2009 (CET)
Vorschlag für Weblinks
BearbeitenHallo - ich bin hier nur Gast, möchte aber dennoch gerne meine eigene Website als "Weblink" vorschlagen. Ich denke, http://www.spenden-ratgeber.de würde gut zum Thema passen. Ich hoffe, dass der Weg, auf dem ich meinen Vorschlag vorbringe, opportun ist. Viele Grüße, Jürgen Reschke (nicht signierter Beitrag von 91.15.184.146 (Diskussion | Beiträge) 13:27, 22. Apr. 2009 (CEST))
- Ein offensichtliches Link-Netzwerk für SEO-Zwecke. Inhaltlich ist die Seite nicht aktuell und enthält bereits auf den ersten Blick einige Sachfehler. Als Weblink für diesen Beitrag nicht tauglich. --Joergreschke (Diskussion) 21:06, 17. Apr. 2012 (CEST)
Steuerrecht Deutschland
BearbeitenEs fehlt noch:
- Zuwendungsnachweis (alte Bezeichnung: Spendenquittung)
- Absetzen einer Pauschale für gezahlte Spenden
Sammelvermögen
BearbeitenWie wäre es mit einem Link auf den Artikel "Sammelvermögen"? Ein solches besteht ja aus mittels öffentlicher Spenden-Sammlung zusammengekommenen Vermögenswerten...
Weiterer Vorschlag für Weblinks: Spenden-Lexikon
BearbeitenIch würde ebenfalls einen Weblink vorschlagen. Das spendino Spenden-Lexikon beläuchtet mehr als 160 Begriffe rund um das Thema Spenden. Ein Hinweis in den Weblinks kann sicherlich nützlich sein. http://www.spendino.de/spenden/lexikon (nicht signierter Beitrag von 217.91.129.163 (Diskussion | Beiträge) 17:27, 29. Sep. 2009 (CEST))
Themenbereich Religon
BearbeitenKann man die Spende etwas näher erläutern in Richtung humanitäre Hilfe bzw. in die Richtung Religion. Wie sieht das Christentum, das Judentum, der Islam die Spende. Wird jeder zum spenden in der Bibel, Talmund, Koran aufgefordert. (nicht signierter Beitrag von 93.194.103.40 (Diskussion) 13:15, 13. Mär. 2011 (CET))
Für den Bereich Religion fehlt zudem das Spenden von Segen, Krankensalbung und dergleichen. Gehört das nicht - neben den juristischen Erläuterungen zur Spende - auch hierher (oder sind Zusammenhänge wie "Segen spenden" usw. anderswo - in WP - auffindbar)? MfG, Georg Hügler (Diskussion) 09:44, 27. Feb. 2018 (CET)
Spenden und Werbung
BearbeitenMeiner Ansicht nach sollte das Thema Werbung und Spenden auch kurz behandelt werden . Sehr oft nutzen Firmen, Spendenaktionen mit Teil-spenden vom Umsatz für Ihre Werbung. Andersrum wird auch im Internet die Werbung, wie auf der Seite von www.spendenshopping.com für das Sammeln von Spendengeldern genutzt.--Silliwan (Diskussion) 15:27, 2. Jul. 2012 (CEST)
- Meinst Du Sponsoring? Ich denke, der Artikel könnte tatsächlich zusätzlich zur jetzigen rein steuerlichen Darstellung hinaus eins, zwei zusammenfassende Sätze dazu mit einem Wikilink auf den Hauptartikel vertragen. --Man (Diskussion) 20:19, 2. Jul. 2012 (CEST)
- Es handelt sich dabei zumeist um Lizenzengebühren, die Unternehmen an die NGOs entrichten, also tatsächlich Marketing/Sponsoring und nicht Spenden. --Joergreschke (Diskussion) 12:24, 3. Jul. 2012 (CEST)
Rechtsfragen
BearbeitenIm 2. Absatz dieses Abschnitts wird angegeben, daß eine Spende durch eine Zuwendungsbestätigung nachgewiesen werden muß, wenn sie steuerlich geltend gemacht werden soll. Das ist aber nicht immer der Fall, wie aus dem in diesem Abschnitt zitierten § 50 EStDV entnommen werden kann. --Tscheini (Diskussion) 17:53, 15. Mär. 2014 (CET)
Wegwerfen ist billiger als spenden!
BearbeitenWenn Unternehmen Waren an gemeinnützige Organisationen spenden, zahlen sie oft drauf. So will es das deutsche Steuerrecht:
www.brandeins.de/archiv/2014/konzentration/wegwerfen-ist-billiger-als-spenden.html (nicht signierter Beitrag von 2.240.117.151 (Diskussion) 13:44, 2. Jun. 2014 (CEST))
Grenzübergreifende Spenden in der EU
BearbeitenDas gehört doch in den Absatz Deutschland. Für andere Länder hat das ja keinen Einfluss, weil da die Steuergesetzgebung sowie ganz anders ist. --K@rl 21:20, 22. Okt. 2015 (CEST)
- Eben nicht. Darin liegt ja gerade der Clou. Selbst wenn die Steuergesetzgebung jeweils ganz anders ist: Das Urteil des EuGH gilt EU-weit. Das heißt, der im jeweiligen Staat für eine Inlandsspende geltende Steuervorteil muss ebenso auf eine (EU-interne) grenzüberschreitende Spende angewendet werden. In der Praxis ist das natürlich nicht so einfach wegen der Schwierigkeiten, es nachzuweisen, dass die ausländische Körperschaft die Anforderungen für den Steuerabzug tatsächlich erfüllt, aber zumindest in der Theorie ist es ganz eindeutig. Das BFH-Urteil hingegen hat natürlich nur in D Gültigkeit, wie bereits im Artikel steht, wobei es auch nicht auszuschließen ist, dass auch andere EU-Staaten die Nachweispflicht dem Spender auflegen. --Carolin (Diskussion) 23:01, 22. Okt. 2015 (CEST)
Einleitungssatz: Gemeinnützigkeit
BearbeitenIm Einleitungssatz steht, dass Spendenempfänger gemeinnützige Körperschaften sein können. Das hört sich an wie "müssen". Dies ist aber nicht korrekt, da der Begriff der Spende von der steuerlichen Anerkenung der Gemeinnützigkeit unabhängig ist. Die Gemeinnützigkeit ist nur eine der Voraussetzungen für den steuerlichen Spendenabzug. Mein Vorschlag: "Spendenempfänger sind Köperschaften, nämlich Vereine, Stiftungen, politische Parteien oder Religionsgemeinschaften, die derartige Zwecke verfolgen." Da es ein "altgedienter" Einleitungssatz möchte ich erst nach Diskussion ändern. Daher: Meinungen? --Michael Metschkoll (Diskussion) 19:20, 11. Feb. 2017 (CET)
- Na ja, wenn man da ran will, dann muss man aus meiner Sicht noch weiter vorn ansetzen. Eine Spende ist eine Schenkung an eine juristische Person. Für gewöhnlich werden damit Zuwendungen in Sachen, Geld oder Zeit an gemeinnützige, mildtätige oder reliöse juristische Personen (z.B. Vereine, Körperschaften öffentlichen Rechts, Stiftungen) bezeichnet, die unter bestimmten Voraussetzungen steuerrechtlich zu einem Vorteil bei dem Zuwendenden führen.
- Insofern wäre der Artikel schon zumindest in Teilen zu überarbeiten, er steigt zu schnell mMn in den steuerrechtlichen Teil ein. Und ein bisschen Historie täte ihm durchaus auch gut.--Rote4132 (Diskussion) 19:31, 11. Feb. 2017 (CET)
- Zu Deinem Entwurf: Ich würde eher von unentgeltlicher Zuwendung als von Schenkung sprechen. Dann muss es nicht eine juristische Person sein, da auch nichtrechtsfähige Vereine (also keine juristische Personen) dazu zählen können. Ich würde von Personenvereinigungen sprechen. Den Vorteil kann man auchn näher bezeichnen, nämlich eine Steuerminderung. Daher mein Verbesserungsvorschlag: Eine Spende ist eine unentgeltliche Zuwendung an eine Personenvereinigung. Für gewöhnlich werden damit Zuwendungen in Sachen, Geld oder Zeit an gemeinnützige, mildtätige oder reliöse juristische Personen (z.B. Vereine, Körperschaften öffentlichen Rechts, Stiftungen) bezeichnet. Sofern sie bestimmte Voraussetzungen erfüllt, vermindert der Zuwendende mit der Spende seine Steuerlast. Weitere Verbesserungen? Die übrigen Kritikpunkte an dem Artikel teile ich auch. Aber: Rom ist auch nicht an einem Tag erbaut worden. --Michael Metschkoll (Diskussion) 14:03, 12. Feb. 2017 (CET)
- Einleitend: "Personenvereinigung oder Vermögensmasse". Dann wären auch die Stiftungen mit erfasst. Nur als Hinweis. Ich lese mir es noch genauer durch.--Rote4132 (Diskussion)
- Zu Deinem Entwurf: Ich würde eher von unentgeltlicher Zuwendung als von Schenkung sprechen. Dann muss es nicht eine juristische Person sein, da auch nichtrechtsfähige Vereine (also keine juristische Personen) dazu zählen können. Ich würde von Personenvereinigungen sprechen. Den Vorteil kann man auchn näher bezeichnen, nämlich eine Steuerminderung. Daher mein Verbesserungsvorschlag: Eine Spende ist eine unentgeltliche Zuwendung an eine Personenvereinigung. Für gewöhnlich werden damit Zuwendungen in Sachen, Geld oder Zeit an gemeinnützige, mildtätige oder reliöse juristische Personen (z.B. Vereine, Körperschaften öffentlichen Rechts, Stiftungen) bezeichnet. Sofern sie bestimmte Voraussetzungen erfüllt, vermindert der Zuwendende mit der Spende seine Steuerlast. Weitere Verbesserungen? Die übrigen Kritikpunkte an dem Artikel teile ich auch. Aber: Rom ist auch nicht an einem Tag erbaut worden. --Michael Metschkoll (Diskussion) 14:03, 12. Feb. 2017 (CET)
- In der Tat ist der ganze Eintrag unklar und bezieht sich eher auf Zuwendungen im steuerrechtlichen Sinne, also Spenden für steuerbegünstigte Zwecke. Er erläutert nicht das Grundprinzip des Spendens (kein Leistungstausch, Geben ohne Gegenleistung) und bezieht sich in vielen Stellen auf gemeinnützige Zwecke, ohne andere Steuerbegünstigungen oder Spenden ohne Steuerbegünstigungen zu thematisieren. Eine grundlegende Überarbeitung wäre großartig. --StefanDT (Diskussion) 11:57, 3. Jan. 2018 (CET)
Freiwilligkeit
BearbeitenEs ist nicht immer ganz eindeutig, was in diesem Zusammenhang unter "Freiwilligkeit" zu verstehen ist. Hier zum Beispiel ein seltsamer Fall: [2] "Die Voraussetzung der Freiwilligkeit bestehe laut BGH auch, wenn es zwar eine rechtliche Verpflichtung zur Spende gibt, die Frau dieser aber freiwillig nachkommt." Weiß nicht, ob es sich lohnt, auf so einen Einzelfall näher einzugehen. Eine klarere Feststellung, wann etwas als "freiwillig" gilt, wäre aber erhellend. --Carolin 01:02, 26. Mär. 2019 (CET)
- Das Urteil betrifft eher einen Sonderfall. Das braucht meines Erachtens nicht in den Artikel. --Daceloh (Diskussion) 18:56, 1. Apr. 2019 (CEST)