Diskussion:Spieleentwickler

Letzter Kommentar: vor 1 Jahr von Emberwit in Abschnitt Artikel teilen
Diese Diskussionsseite dient dazu, Verbesserungen am Artikel „Spieleentwickler“ zu besprechen. Persönliche Betrachtungen zum Thema gehören nicht hierher. Für allgemeine Wissensfragen gibt es die Auskunft.

Füge neue Diskussionsthemen unten an:

Klicke auf Abschnitt hinzufügen, um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.
Zum Archiv
Wie wird ein Archiv angelegt?

Second-Party Developer

Bearbeiten

Ich hab jetzt schon mehrfach danach gesucht, aber dieser Begriff ist so, wie er hier beschrieben wird, nicht vorhanden. Die zwei, drei Stellen, die ich finden konnte, sind ein Handbuch für Maya-Animation, eine Examiner-Newsmeldung im Nintendo-Umfeld und ein Eintrag im Buch The ultimate history of video games, aber auch hier gerade einmal, ohne Erklärung und wieder im Nintendo-Umfeld. Das riecht für mich sehr stark nach Theoriefindung der englischen Wikipedia, die langsam in die weite Welt diffundiert ist. Denn wenn man schaut, findet man diese Bezeichnung vor allem bei der Kategorisierung der Nintendo-Entwicklungsstudios in der en:WP. Auf alle Fälle ist der Begriff nach der mir vorliegenden Quellenlage kein allgemein anerkannter und gebräuchlicher Fachterminus, und damit darf er nicht einfach so in einem allgemeinen Artikel zur Spieleentwicklung auftauchen. Es widerspräche auch der Logik dieses wirtschaftlich geprägten Terminus.

First Party ist der in der Regel der Hersteller eines Produkts, Second Party der Konsument und Third Party ist ein dazugeschalteter Drittanbieter. Sagt z. B. Apple Umgesetzt auf die Spielebranche bedeutet das, First Party ist der Plattformanbieter selbst. Da die Entwicklungsstudios eines Plattformanbieters unternehmerisch betrachtet identisch sind mit dem First Party Manufacturer sind (unterstehen den Weisungen des Firmenmanagements), heißen sie folgerichtig auch First Party Developer. Alle Firmen, die erst die Akkreditierung des First Party Manufacturers durchlaufen müssen, weil er die Plattform kontrolliert, aber nicht unmittelbar von diesem kontrolliert werden oder dessen Anweisungen unterstehen, sind Third Party Developer. Das ist vollkommen losgelöst von einem denkbaren Abhängigkeitsverhältnis.

Wenn keine reputablen Gegenbeweise aufgeführt werden können, dass der Begriff in gängigen Wirtschaftstheorien und nicht nur für irgendwelcher seltsamen Nintendo-Verflechtungen genutzt wird, wäre die Passage zu löschen. -- Avantenor (Diskussion) 12:04, 15. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Mir kommt das auch seltsam vor. Nun ist es so, dass Nintendo mit einer ganzen Reihe Entwicklerstudios kooperiert, die keine First-Party-Studios sind, teilweise sogar sehr eng zusammenarbeitet. Weil das eine Art Zwischending zwischen First- und Third-Party ist, ist wohl diese Begriffsbildung entstanden. Offizielle Angaben, wann ein Studio "Second-Party" ist, findet man nicht. Unter die "Definition" würden wohl alle Studios fallen, die nicht Nintendo gehören, deren Spiele aber zum Teil von Nintendo vertrieben und mithilfe des Unternehmens entwickelt wurden. Und das ist eine ganze Menge. Dennoch: Der Begriff ist Theoriefindung. Ich schlage vor, das lieber im Portal:Computerspiele zu besprechen, weil das ein zentraleres Problem ist. In diesem Artikel hier könnte das ohne Probleme sofort entfernt werden. nintendo-nerd 18:26, 15. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Disku übertragen: Wikipedia Diskussion:WikiProjekt Computerspiel#Second-Party Developer -- Avantenor (Diskussion) 20:51, 15. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Hmm, ich kann zwar belegen, dass IGN Entertainment den Begriff regelmäßig benützt. Auch dass Nintendo den Begriff benützt lässt sich sicher belegen. Das bekannte Problem: Der Begriff wird in den deutschsprachigen Ländern praktisch nie benützt. Zumindest nicht offiziel von Magazinen etc. In Foren hingegen schon, allerdings mit schwankenden Definitionen was ein SP-Entwickler denn überhaupt ist. Der Vollständigkeit halber und weil der Begriff ja durchaus verwendet wird, sollte man den Abschnitt daher im Artikel lassen. Allerdings mit einem Hinweis darauf versehen, dass es sich um keinen in deutschsprachigen Ländern offiziell existierenden Begriff handelt und sowohl in anderen Ländern als auch in der Computerspielszene keine einheitliche Definition existiert. Dafür entferne ich den Beleg-Baustein wieder. Akzeptabel? --mfg Toru10 (Diskussion) 09:44, 3. Okt. 2012 (CEST)Beantworten

Hm, das Problem ist also immer noch nicht gelöst... Und im Portal kümmert sich keiner drum... Nun, Second Party scheint mir immer noch eine Begriffsbildung durch die englische Wikipedia zu sein. Eine einheitliche Definition scheint's nicht zu geben, im NeoGAF-Forum wurde aber mal darüber diskutiert und ich habe dort eine super Erklärung gefunden: Es gibt nur Studios, die dem Konsolenhersteller gehören und die ihm nicht gehören, erstere, bei Nintendo bspw. Retro Studios oder Monolith Soft. Das ist aber nicht ausschlaggebend für First und Third Party. Es hängt vom Publisher ab. Entwickelt ein Studio ein Spiel, das vom Konsolenhersteller veröffentlicht wird, ist es ein First-Party-Spiel. Wird es von einem unabhängigen Publisher herausgegeben, ist es ein Third-Party-Spiel. First- und Third-Party-Studios gibt es demnach nicht, es ist nur eine Frage nach dem Publisher, und Second Party erst recht nicht. Das ist die für mich logischste Erklärung, aber auch nichts offizielles. Ich weiß auch nicht, wie wir hier weiterkommen, wenn sich im Portal keiner dafür interessiert. Nintendo-Nerd 10:44, 3. Okt. 2012 (CEST)Beantworten

First-Party und Third-Party gibt es mit Sicherheit. Der Begriff Dritthersteller z.B. ist ein gängiger und akzeptierter Begriff im deutschen. Third-Party ist ja nur das englische Äquivalent dazu. Da stellt sich aber zusätzlich die Frage, inwieweit die englischen Fachbegriffe im deutschen existieren und ob man alle diese bezeichnungen weglässt. Muss dazu mal noch genauer recherchieren. Gesehen habe ich die Begriffe definitiv schon auf deutschen Webseiten von Magazinen. --mfg Toru10 (Diskussion) 11:26, 3. Okt. 2012 (CEST)Beantworten

Das es den Begriff sehr wohl gibt, lässt sich schon dadurch belegen, dass er seit gefühlten Jahrunderten existiert und genutzt wird. Auch ich kenne ihn aber eher aus der Nintendo Szene. Solche Begrifflichkeiten vielen schon in Magazinen vor zwanzig Jahren. Die Frage ist wer bestimmt denn, dass es diesen Begriff oder diese Einteilung gibt? ;-). Meine Definition bzw. die mir bekannte war früher eigentlich folgende: First Party Entwickler: Alle Entwickler die einem Publisher oder Konsolenhersteller GEHÖREN. Second Party: Unabhängige Entwickler die sich jedoch wie Firstparty Entwickler verhalten. Third Party Entwickler. Entwickler die für jeden Konolenhersteller bzw. für jeden Publisher arbeiten, der halt Geld zahlt.

ABER was mich vielmehr stört ist in dem Artikel die Angabe von "Second Party" Entwicklern bei nintendo. Das ist so stand asbach Uralt. N-Space ist schon ewig kein "Second Party Entwickler" von Nintendo mehr. Die entwickelten in der jüngeren Vergangenheit eine Zeitlang exklusiv für Activision und anschließend für die verschiedensten Publisher. Square Enix zum Beispiel.

Auch die anderen Entwickler sind glaub ich schon lange nicht mehr "Nintendo exklusiv". (nicht signierter Beitrag von 95.113.193.11 (Diskussion) 01:38, 5. Jan. 2014 (CET))Beantworten

Sony Online Entertainment wurde verkauft

Bearbeiten

Sony Online Entertainment wurde verkauft und umbenannt und sollte deswegen aus der Liste der First-Party gelöscht werden. Beleg: http://www.golem.de/news/everquest-sony-verkauft-sony-online-entertainment-1502-112102.html (nicht signierter Beitrag von 2A02:810D:9FC0:1514:5054:FF:FE1F:93E5 (Diskussion | Beiträge) 08:34, 26. Mär. 2015 (CET))Beantworten

Artikel teilen

Bearbeiten

Der Artikel behandelt klar zwei unterschiedliche Sachen: Person und Unternehmen. Mein Vorschlag wäre, die Unternehmen unter dem Lemma Entwicklerstudio zu behandeln, Person unter dem Lemma Spieleentwickler belassen und einen Begriffsklärungshinweis zu den Unternehmen. --Mielas (Diskussion) 19:20, 13. Aug. 2023 (CEST)Beantworten

Ich stimme zu, dass eine Aufteilung angebracht wäre. Personen und Unternehmen als Videospielentwickler sind aber in der Bedeutung des Begriffs ziemlich deckungsgleich. "Spieleentwickler sind Personen oder Unternehmen, die Computerspiele entwickeln." trifft es auf den Punkt. Der einzige Unterschied ist die Anzahl der Personen, sonst implizit erstmal nichts. Entwicklerstudios sind zwar Spieleentwickler, Spieelentwickler neben Entwicklerstudios aber auch Personen oder Unternehmen mit mehreren Studios. Nintendo ist ein Spieleentwickler, aber kein Entwicklerstudio. Personen und Unternehmen ließen sich also mit einem Artikel Entwicklerstudio nicht sauber trennen.
Was aber besser in einen Artikel über Spieleentwicklung, Computerspieleentwicklung oder Entwicklung von Computerspielen als hierher passen würde, wären die Beschreibungen der verschiedenen beteilgten Rollen und anderer Details zum Prozess des Entwickelns. Im Ergebnis würde vom aktuellen Inhalt zur Einzelperson dann nicht viel im Artikel bleiben, wodurch das vielleicht deinem Vorschlag nahekommt.
Vom Versuch der Karriereberatung halte ich ohnehin nicht so viel, gehört so eigentlich nicht hierher. Der Abschnitt sollte gestrafft und allgemein formuliert ohne Werbung für konkrete Ausbildungsstellen mit in der Spieleentwicklung untergracht werden. Hervorhebenswerte einzelne Studiengänge oder Berufsausbildungen, weil irgendwie die ersten in diesem Feld, können zwar genannt werden, eine auch nur annähernd vollständige Auflistung dürfte das jedoch längst nicht mehr sein. Besten Gruß --Emberwit (Diskussion) 22:13, 13. Aug. 2023 (CEST)Beantworten
Dann muss wohl ein anderes Lemma her. Von den Kategorien her würde der Artikel aktuell den Spielentwickler als Person bzw. Beruf beschreiben. Spielentwickler als Unternehmen wäre in Kategorie:Spielesoftwareunternehmen zu kategorisieren. Klingt aber wenig sinnvoll beide Kategorien in einem Artikel zu haben und derzeit erscheint mir der Artikel auch ziemlich zweigeteilt. --Mielas (Diskussion) 22:31, 13. Aug. 2023 (CEST)Beantworten
Ok verstehe das Problem. Falls wir uns einig sind, dass man auch Unternehmen als Spieleentwickler bezeichnet, wäre das Lemma in Ordnung und man müsste sich eher für die Kategorienstruktur was überlegen, wie z. B. die Kat. Spielesoftwareunternehmen (was ich auch anderswo noch nie gelesen habe) zur Subkategorie von Spieleentwickler machen und die aktuelle Kategorie Spielentwickler zur Subkategorie Spielentwickler (Person).
--Emberwit (Diskussion) 23:10, 13. Aug. 2023 (CEST)Beantworten
Die Kategorienstruktur wäre ein Thema für Portal:Computerspiele. Dein Vorschlag scheitert aber daran, dass es Publisher gibt und gab, die selbst keine Spiele entwickeln oder Entwicklerstudios unterhalten. --Mielas (Diskussion) 07:29, 15. Aug. 2023 (CEST)Beantworten
Zur Kategorienstruktur dann mehr an passenderer Stelle und hier zurück zur Eingangsfrage. Ich sehe kein Problem darin, die Kategorie Spieleentwickler auf Personen zu beschränken, auch wenn der Artikel Organisationen aller Art und Einzelpersonen behandelt. Die Kategorien sollen vor allem dem Leser eine sinnvolle Struktur des Artikelbestands bieten und werden nicht allein durch ihren Titel definiert, hier bspw. als "Diese Kategorie enthält Personen, die in leitender Funktion an der Erstellung von Computer- und Videospielen beteiligt waren". Dass da keine Unternehmen, Studios oder Gruppierungen reingehören, auch wenn diese Spiele entwickeln und mitunter als Spieleentwickler bezeichnet werden, ist klar. Gruß --Emberwit (Diskussion) 12:21, 15. Aug. 2023 (CEST)Beantworten