Wikipedia Diskussion:WikiProjekt Computerspiel
- Portalübersicht
- Exzellente Artikel
- Lesenswerte Artikel
- WikiProjekt Computerspiel
Projektübersicht | Qualitätssicherung | Bildrechte | Artikelwünsche | Literatur | Kategorien | Diskussion
Einheitliche Listen
BearbeitenMir ist aufgefallen, dass Listen von Spielen (konkret hier: Listen von Spielen eines Unternehmens) sehr unterschiedlich sind:
Hier sowohl mit (teilweise) taggenauen Datumsangaben in <small>-Tags und dann aber wieder Jahresangabe: Name (Plattform). Bsp.:
- Rose Online (26. März 2009)
- Lucent Heart (2009)
- 2009: Nadepro!!: Kisama mo Seiyū Yattemiro! (PlayStation 2)
- 2009: Cho Anki Zero (PlayStation Portable)
Hier oder auch hier sind es ganze Tabellen.
Hier ist das Format Monat Jahr: Name, hier einfach die Jahreszahl hinter dem Namen (hier hebt sich die Jahreszahl dadurch ab, dass jeder Titel konsequent verlinkt ist, ansonsten wäre das schwer zu lesen, allerdings gibt es wieder andere Artikel, in denen die Jahreszahl dann in Klammern steht).
Ich persönlich fänd es schön, wenn solche Listen einheitlich oder zumindest annähernd einheilich aussehen würden. Gibt es hier bereits Richtlinien, die hier oder dort nicht beachtet wurden? Der exzessive Gebrauch von <small> wäre ja meines Wissens zu vermeiden und jeden Titel teilweise mehrfach zu verlinken finde ich auch nicht sinnvoll. Und dann stellt sich mir noch die Frage, wie umfangreich die Angaben in den Listen sein sollten – bei vorhandenen Artikel stehen Datum, Plattform, Engine, etc. dort, aber gibt es keinen Artikel, dann eben auch nicht. Im Portal Wirtschaft habe ich dazu auch nichts gefunden.. -CommanderKefir (Diskussion) 13:13, 5. Nov. 2024 (CET)
- Dazu haben wir keine geschriebenen Richtlinien. Aber es wäre gut, solche zu erstellen, um eine einheitliche Formatierung zu gewährleisten. --Chewbacca2205 (D) 13:42, 5. Nov. 2024 (CET)
- Ich würde 2009: Nadepro!!: Kisama mo Seiyū Yattemiro! (PlayStation 2) als Vorgabe bevorzugen, also ohne small-Tags. Je einfacher die Formatierung ist, desto eher lässt sich deren konsequente Umsetzung durchsetzen. --Chewbacca2205 (D) 13:46, 5. Nov. 2024 (CET)
- Wenn mehr als zwei Angaben vorkommen (hier z. B. drei: VÖ-Jahr, Name und Plattform), bevorzuge ich persönlich Tabellen. Bei diesen stellt sich die Frage nach Abgrenzung per Textformatierung auch gar nicht erst. --MarcoMA8 (Diskussion) 14:18, 5. Nov. 2024 (CET)
- Bei Tabellen bin ich eher zwiegespalten... Einerseits finde ich, dass sie einen Artikel aufblähen. Bei den genannten drei Angaben wäre eine 100%-breite Tabelle unnötig, ohne Breite aber ggf. zu breit für zwei nebeneinander (lassen sich eigentlich zwei Tabellen nebeneinander darstellen?). Bei drei Angaben finde ich mehrspaltige Listen noch als ausreichend, zumal ja durch die Kursivschreibung des Titels (und ggf. die Verlinkung) eine gewisse visuelle Abgrenzung entsteht. Andererseits haben Tabellen natürlich den Vorteil, dass sie sortierbar sein können, was gerade bei einem größeren Spielerepertoire interessant wird, wenn ich z. B. nur nach Spielen einer Plattform suche. Das könnte man dann aber wieder wie bei Atlus lösen. --CommanderKefir (Diskussion) 14:55, 5. Nov. 2024 (CET)
- Das wäre auch mein bevorzugtes Format. Jahr für die chronologische Sortierung, Name und Plattform reichen mEn in einer Übersicht aus. Ab einer bestimmten Menge sollte eine mehrspaltige Liste genutzt werden. Nur um sicherzugehen: Die Formatierung deines Vorschlags war jetzt nur zur Abgrenzung und wäre dann am Ende aber nicht durchgehend kurviv, sondern eher sowas wie
- Jahr: Spieletitel (Plattform)
- ? --CommanderKefir (Diskussion) 15:01, 5. Nov. 2024 (CET)
- Wenn mehr als zwei Angaben vorkommen (hier z. B. drei: VÖ-Jahr, Name und Plattform), bevorzuge ich persönlich Tabellen. Bei diesen stellt sich die Frage nach Abgrenzung per Textformatierung auch gar nicht erst. --MarcoMA8 (Diskussion) 14:18, 5. Nov. 2024 (CET)
- Wo würde man das denn am schlauesten festhalten? Die Richtlinien Computerspiele beziehen sich ja konkret auf Artikel über Spiele, sodass die sich bei der Erstellung eines Unternehmensartikels vermutlich nicht oder nur grob angeschaut werden. Bei den Richtlinien für Unternehmensartikel habe ich kaum etwas zur inhaltlichen Struktur gefunden, außer vielleicht ansatzweise in der entsprechenden Formatvorlage, die aber auch zu allgemein ist, um da speziell etwas für Computerspiele aufzuführen...
- Bezüglich der Formatierung habe ich zur Veranschaulichung mal Beispiele zu den vorgenannten Optionen erstellt. Tatsächlich finde ich jetzt die 100%-Tabelle doch ansprechender, aber halt mit den Einschränkungen, dass sie weniger einfach umzusetzen ist, besonders für Neulinge. Das von mir bisher präferierte Format wirkt unübersichtlicher, je mehr Items es gibt, sofern die Titel nicht konsequent verlinkt werden – aber es ist halt leicht umzusetzen und auch leicht korrigierbar...
- Oder ich denke mal wieder zu kompliziert, leider eine schlechte Angewohnheit... :D --CommanderKefir (Diskussion) 16:13, 9. Nov. 2024 (CET)
- Ich bin in dem Bereich eigentlich nur als Leser aktiv, aber trotzdem mal meine Gedanken dazu. Bei den Spielen handelt es sich ja eigentlich um „Werke“. Die werden ja nicht nur bei Entwickler- oder Publisherfirmen gelistet, sondern auch bei Personen (z.B. Shigeru Miyamoto). Mit einer Vorgabe von hier wäre als nicht nur der Unternehmensbereich mit betroffen. Auch dürfte es einige Fälle wie Square Enix oder Games Workshop geben, wo die Werke über reine (Computer-)Spiele hinausgehen.
- Ich fände in solchen Fällen eine konsistente Formatierung innerhalb des Artikels wichtiger, als dass alle Listen von Spielen über alle Artikel gleich aussehen. Über alle Fachbereiche (Film, Literatur, Unternehmen etc) hinweg dürfte es auch sehr schwer werden einen generellen Konsens zu finden. Fahrzeuge sind ja bei deren Hersteller-/Marken-Artikeln auch gewisser Weise als Werke gelistet.
- Ich könnte mir daher maximal eine Empfehlung von hier vorstellen, keine verbindliche Vorgabe.
- Inhaltlich zu Vorschlag: Ab einem gewissen Umfang halte ich Tabellen auch für am sinnvollsten, insbesondere wenn mehr als 3 Informationen untergebracht werden sollen. Bei einer kleineren Ansammlung von Werken tun es aber auch kürzere Listen. Die Auflistung in bei Atlus halte ich aber nicht für gelungen, sondern eher für ein Negativbeispiel. Dort werden die Werke (Spiele) wegen der Unterteilung nach Plattformen mehrfach aufgeführt. Maßgeblich sollten die eigentlichen Werke sein. Die Plattform, für die sie erschienen sind, ist die weniger bedeutsame Nebeninformation. Wenn man das Muster auf einen Entwickler aus der Spielautomaten und Heimcomputer-Ära (zum Beispiel Sega, die bis heute Sachen rausbringen, oder auch schon Taito) übertragen würde, ginge die Übersicht über die eigentlichen Werke einfach verloren.
- Mit dem Vorschlag „Jahr: Spieletitel (Plattform)“ kann ich mich prinzipiell anfreunden. Da können dann in der Klammer einfach alle (oder beispielhaft nur die maßgeblichen) Plattformen aufgezählt werden. Problem: Das Jahr am Anfang. Die Spiele sind früher häufig nicht für alle Plattformen im gleichen Jahr erschienen. Auch gibt es, wie bei Sega, inzwischen massenhaft Wiederveröffentlichungen auf aktuellen Plattformen. Bei Tabellen wird das häufig damit gelöst, dass die Spaltenüberschrift „Erstveröffentlichung“ lautet. Die Spaltenüberschrift gibt es bei der einfachen Auflistung nicht, das könnte man aber per Fußnote lösen. Eine Alternative wäre das Jahr nicht voranzustellen und Jahr und Plattform in die Klammer zu packen, um das Jahr auch bei der jeweiligen Plattform zu nennen.
- Also vom Prinzip her die Frage: Ist eine chronologische oder eine alphabetische Auflistung zielführender (wobei man das eventuell auch bei verschiedenen Entwicklern unterschiedlich zu bewerten sein könnte). --2A02:3037:20B:CF83:5BA7:8BF7:88CA:D014 14:05, 20. Dez. 2024 (CET)
- Ich würde 2009: Nadepro!!: Kisama mo Seiyū Yattemiro! (PlayStation 2) als Vorgabe bevorzugen, also ohne small-Tags. Je einfacher die Formatierung ist, desto eher lässt sich deren konsequente Umsetzung durchsetzen. --Chewbacca2205 (D) 13:46, 5. Nov. 2024 (CET)
Umgang mit gesperrten Videospielen auf Steam, aufgrund fehlender Alterskennzeichnung
BearbeitenIch wollte fragen, ob die Sperrung von auf Steam verfügbaren Videospielen in Deutschland seit dem 15. November 2024 aufgrund von fehlender Alterskennzeichnung in den Artikeln der betroffenen Titel erwähnt werden soll (Hintergrund). Bei einigen Titeln ist mittlerweile eine Alterskennzeichnung nachgereicht worden, bei anderen ist das noch nicht der Fall. Soll dieser Umstand, unabhängig von der Dauer der Sperre, erwähnt werden oder nur bei Titeln, bei denen das über einen bestimmten Zeitraum hinweg der Fall sein wird? δεινόςRaubdinosaurierσαῦρος 16:57, 24. Nov. 2024 (CET)
- Bei allen entsprechenden Titeln finde ich das unnötig, dazu ist der Wartungsaufwand zu hoch.
- Bei "Titeln, bei denen das über einen bestimmten Zeitraum hinweg der Fall sein wird", wäre das eine belegpflichtige Aussage, gibt es denn irgendwelche verlässlichen Quellen, die solche Infos anführen?
- Meiner (durchaus vom Gegenteil überzeugbaren) Meinung nach wäre das nur wichtig, wenn das Thema bei einem Titel zu besonderem Aufsehen führt (Entwickler einer Spielereihe weigert sich, den Regelungen zu entsprechen, und muss schlussendlich aufgrund der finanziellen Einbußen die ganze Reihe einstampfen – ja, dämliches Beispiel, soll auch nur der Illustration dienen ;D). --CommanderKefir (Diskussion) 17:32, 24. Nov. 2024 (CET)
- @CommanderKefir: Zu deinem zweiten Punkt: ich meinte damit, dass z. B. nach einem Jahr die Alterskennzeichnung von den Verantwortlichen noch nicht nachgereicht worden ist. So etwas wäre entsprechenden Medienberichten zu entnehmen, jedoch wahrscheinlich nur bei bestimmten Titeln. Jedoch steht im von mir verlinkten heise-online-Artikel auch, dass „bei einigen Spielen [...] es zudem möglich [ist], dass das Entwicklerstudio und Publisher gar nicht mehr existieren oder die Zuständigkeiten unklar sind“, wodurch es also Titel geben könnte, die unbeschränkt gesperrt bleiben. Die SteamDB listet in der „Changelist“ von Spielen auf, ob diese in Deutschland gesperrt sind (Added restricted_countries: Added Germany). δεινόςRaubdinosaurierσαῦρος 19:58, 24. Nov. 2024 (CET)
- SteamDB wäre eine wenig geeignete Primärquelle. Es sollte schon in den Medien rezipiert werden, ansonsten ist es eher ein Fall für Wikidata als hier. --Matthias 20:42, 24. Nov. 2024 (CET)
- @CommanderKefir: Zu deinem zweiten Punkt: ich meinte damit, dass z. B. nach einem Jahr die Alterskennzeichnung von den Verantwortlichen noch nicht nachgereicht worden ist. So etwas wäre entsprechenden Medienberichten zu entnehmen, jedoch wahrscheinlich nur bei bestimmten Titeln. Jedoch steht im von mir verlinkten heise-online-Artikel auch, dass „bei einigen Spielen [...] es zudem möglich [ist], dass das Entwicklerstudio und Publisher gar nicht mehr existieren oder die Zuständigkeiten unklar sind“, wodurch es also Titel geben könnte, die unbeschränkt gesperrt bleiben. Die SteamDB listet in der „Changelist“ von Spielen auf, ob diese in Deutschland gesperrt sind (Added restricted_countries: Added Germany). δεινόςRaubdinosaurierσαῦρος 19:58, 24. Nov. 2024 (CET)
Das ist keine zwingend relevante Information. Wenn der Anbieter bspw. bereits ein IARC-Rating oder eine USK-Freigabe hat, kann er damit überall sonst legal verkaufen, auch wenn er den Steam-Fragebogen nicht ausfüllt. Steam übernimmt nur IARC nicht und setzt stattdessen auf seinen eigenen Fragebogen. Das ist aber ein anbieterspezifisches Problem, kein produktbezogenes. Ungefähr gleichbedeutend, als würde Rewe seine eigene Lebensmittelampel einfordern. -- 2001:9E8:996D:3B00:6C8D:197C:5564:DD40 16:47, 25. Nov. 2024 (CET)
Kategorie:Rogue-like
Bearbeiten@QuantumFoam66: Warum hast du die Kategorie:Rogue-like geleert und löschen lassen? @S. F. B. Morse: z.K. Viele Grüße, Grueslayer 06:53, 24. Jan. 2025 (CET)
- Genauso Kategorie:Rogue-lite?? --CommanderKefir (Diskussion) 20:44, 24. Jan. 2025 (CET)
- Ich fürchte er versteht uns gar nicht. In der ukrainischen Wikipedia tobt er sich auch aus uk:Спеціальна:Внесок/QuantumFoam66 eventuell ist das ein Hinweis auf die Muttersprache. --Matthias 22:32, 24. Jan. 2025 (CET)
- I have admit, I deeply apologize for what I did here. You people seem to be incredibly confused, and I have to say something about it. Without responding to the concerns I am getting on foreign language Wikipedias, I could be blocked on them, and worse globally locked. The reason why I did empty the roguelikes and shooter games categories though, is because of an absurd feeling of envy I had at the time; One reason actually had the shooter games category deleted on German Wikipedia is just because it does not exist on the Dutch Wikipedia, and since Dutch is a language closely related German and fact much of there categories are pretty similar to that of the German Wikipedia; well not most of them but don't get too specific nor is there a Multiplayer video games category on the Dutch Wikipedia. The roguelikes one was for an odd reason, it's because - it may have been for the fact "Rogue-lites" like Binding of Issac rebirth shouldn't be inside the RPGs category either that or the fact it doesn't exist in Dutch Wikipedia. I can't believe it - but I defiantly forget the fact that it is possible to request a category for deletion; which you MUST ALWAYS DO instead of just blatantly removing of the pages in it and adding the speedy deletion template. In real life, I am autisic, and honestly my disability for these actions; If look at my contributions on the regular English Wikipedia, I have not emptied a lot a categories and marking them for deletion; If I did that persistently (and the only thing I did) I would have been banned there! Recently I have also undid a large number of edits by Pinkgamergirl, who had been constantly adding inappropriate categories to without edit summaries.
- Closing note: someone else in this discussion appears to think that my native language is Ukrainian? It is not. It is indeed English. I'm not good at speaking any other languages, there's no way I could write all this German. --QuantumFoam66 (Diskussion) 06:57, 25. Jan. 2025 (CET)
- Well, the Dutch Wikipedia is much smaller and also not authoritative. Video game genre is an unsolved problem even at Wikidata. I invite you to d:Wikidata:WikiProject Video games where lots of games have no genre definition yet. Better to mass edit there instead of risking a ban in Wikipedia editions where you don't even speak the language. Genre definitions are a very local thing that also evolved over time in German video game press. --Matthias 12:13, 25. Jan. 2025 (CET)
- Ich fürchte er versteht uns gar nicht. In der ukrainischen Wikipedia tobt er sich auch aus uk:Спеціальна:Внесок/QuantumFoam66 eventuell ist das ein Hinweis auf die Muttersprache. --Matthias 22:32, 24. Jan. 2025 (CET)
- Ich würde sagen, diese Änderungen sollten umgehend rückgängig gemacht werden und die gelöschten Kats umgehend und unbürokratisch wiederhergestellt werden. Wenn, dann muss sowas schon vernünftig diskutiert werden. -- Chaddy · D 02:27, 25. Jan. 2025 (CET)
Moin, die Begründung war: „Leere oder nicht mehr benötigte Kategorie“. Das is 'ne Hausmeistertätigkeit und wird täglich zig mal so gehandhabt. Wenn Ihr diese Kategory doch braucht, stellt sie einfach wieder her.--Beste Grüße S. F. B. Morseditditdadaditdit 03:57, 25. Jan. 2025 (CET)
- Das müsste natürlich ein Admin tun. Könntest du das bitte tun? -- Chaddy · D 03:59, 25. Jan. 2025 (CET)
Guten Morgen. Is erledigt :-) --Beste Grüße S. F. B. Morseditditdadaditdit 04:09, 25. Jan. 2025 (CET)
- Vielen Dank. -- Chaddy · D 05:23, 25. Jan. 2025 (CET)
- Guten Morgen! Könntest du bei Gelegenheit auch Kategorie:Shooter und Kategorie:Rogue-lite widerherstellen? --CommanderKefir (Diskussion) 11:05, 28. Jan. 2025 (CET)
Die Kategorie wurde scheinbar von QuantumFoam66 selbst angelegt. -- Chaddy · D 05:23, 25. Jan. 2025 (CET)
- @QuantumFoam66 Can you state the reason for creating and then removing them again? It is causing noise in the recent changes for every article you touch. --Matthias 12:43, 25. Jan. 2025 (CET)
Kategorie:Shooter
Bearbeiten@QuantumFoam66: Warum hast du die Kategorie:Shooter geleert und löschen lassen? Kategorie:Shooter (Q6848243) gibt es in über 40 anderen Wikipedia-Sprachversionen. Gruß Matthias 12:43, 24. Jan. 2025 (CET)
- @QuantumFoam66 Same here. Why did you create it in October but clear it in December 2024 again? Your actions don't make sense and you never presented your reasoning for it anywhere. --Matthias 12:49, 25. Jan. 2025 (CET)
Navigationsleiste zur Einordnung in eine Reihe
BearbeitenHallöchen!
Ich frage mich bei der Pflege der Vorlage:Navigationsleiste Dynasty-Reihe gerade, ob es sinnvoll ist, Spiele, die "es nicht in die Reihe geschafft haben", weiterhin aufzuführen.
Bei Trucker’s Dynasty habe ich mich entschieden, das drin zu lassen und auf den entsprechenden Abschnitt der Reihe zu verlinken, wo steht, dass das Spiel nie erschienen ist.
Bei Dynasty_(Computerspielreihe)#Vampire_Dynasty haben Publisher/Entwickler allerdings beschlossen, dass das ursprünglich für die Reihe geplante Spiel unter anderem Namen und anderem Konzept erscheinen wird. Das Spiel wird also, wenn es, bei entsprechender Relevanz, einen Artikel bekommt, anderweitig einzuordnen sein. Sollte hier trotzdem auf den entsprechenden Abschnitt der Reihe verlinkt werden oder eher das Spiel aus der Navigationsleiste entfernt werden? --CommanderKefir (Diskussion) 16:40, 4. Feb. 2025 (CET)
- Hilfreich wäre, zunächst mal den Reihenartikel zu aktualisieren, da steht noch jede Menge "soll 2024 erscheinen" drin. Zur Navileiste: Die Information, dass sich ein Spiel offensichtlich nicht (mehr) in aktiver Produktion befindet oder komplett neu aufgestellt wurde, gehört imho in den Artikel, nicht in eine Navileiste. Ein Rotlink für ein klar relevantes, aber noch in Produktion befindliches Spiel schadet nicht, aber Luftnummern haben da nur bei signifikantem Medienecho etwas zu suchen (und sollten dann auch erst mal eigene Artikel haben). Viele Grüße, Grueslayer 17:32, 4. Feb. 2025 (CET)