Diskussion:Sprache/Archiv001

Letzter Kommentar: vor 15 Jahren von Trickstar in Abschnitt Definition Nr. 2 / Neutralität

Diskussion

Das folgende betrifft jetzt nicht diesen Artikel, sondern all die vielen Artikel zu den einzelnen Sprachen, ich denke aber, ich sollte es hier hin schreiben, denn das ist wenigstens eine eindeutige Stelle dafür.

Es ist sehr schade, dass Sprachen nach einem grammatikalisch orientierten Schema, das der deutschen Sprache abgewonnen ist, beschrieben werden, also z.B. aufgelistet wird, welche Fälle eine Sprache hat.

Fälle haben unterschiedliche Funktionen, mir sind wenigstens drei bekannt, nämlich erstens zu klären welches Substantiv welche Rolle für ein vorgegebenes Verb spielt (Agens, Patiens), zweitens eine Beziehung auf etwas zurückzuführen, was durch den Genitiv geschieht, also ein bezügliches Wort wie "Grösse" auf "Haus", "Elephant" oder sonstwas zurückzuführen oder, wenn das Wort selbst nicht bezüglich ist, dessen Besitzbeziehung auf jemanden zurückzuführen, "mein Auto", drittens umständliche Relationen auszudrücken, wie z.B. Bewegung auf etwas zu, von etwas weg, Verbleib an einem Orte, Zusammensein, Nicht-Zusammensein und derlei mehr...

Um jetzt konkret zu werden. Ich finde es schon geradezu dümmlich, wenn man einen zentralen Punkt wie die Agens-Patiens-Auszeichnung als hoffentlich einen von vielleicht 20 Fällen erklären möchte, was doch immer damit endet, dass man in einer Akkusativsprache das dann im zumeist vierten Fall erledigt und in einer Ergativsprache darauf hinweist, wie es nunmal bei der läuft, dabei aber völlig übersieht, dass z.B. schon im Englischen ein Hinweis darauf, dass die Agens-Patiens-Auszeichnung explizit in den allermeisten Fällen gar nicht stattfindet und man also auf Kontext und in einigen Fällen Wortverständnis angewiesen ist, um zu wissen, ob jemandem etwas widerfährt oder er es veranlasst, ausgesprochen informativ und die englische Sprache in einem zentralen Punkt schön auszeichnend ist.

Es ist ja keine so ganz kleine Aufgabe, aber es wäre nicht schlecht, wenn man "Sprachprobleme" herausarbeiten würde, also Aufgaben, die eine Sprache - jede Sprache! - irgendwie lösen muss. Dann könnte man nämlich Sprachen nach ihren Lösungsansätzen diesbezüglich klassifizieren und für den ganzen Sprachbereich bei Wikipedia wäre immens was gewonnen!

Zwei Punkte könnte ich hier nennen, zum ersten die Agens-Patiens-Geschichte, zum anderen die Frage nach der "Präpositionalität" der Fälle einer Sprache, also in wie weit sie dazu neigt, umständliche Relationen durch Fälle auszudrücken, wobei man natürlich genauer erklären müsste, was eine "umständliche Relation" ist. Mit Blick auf Estnisch, Lateinisch, Deutsch und Platt kann ich aber sagen, dass hier diese Neigung von links nach rechts abnimmt.

Wenn keine solchen Sprachprobleme gefunden werden können, wird man weiter damit leben müssen, dass man auf jeder Einzelsprachseite wieder was ganz neues und anderes und mit den anderen Sprachen überhaupt nicht weiter zusammenhängendes erfährt und ich halte das für einen äusserst misslichen Zustand!


Ein Hinweis auf "Programmiersprachen" wäre nicht schlecht.


Was soll dieses Zitat OHNE QUELLENANGABE direkt am Anfang?? Entweder sollte da hin, wer das gesagt hat, oder es muss raus. Also, falls jemand rausfinden kann, wo das herkommt, wäre das klasse. Ansonsten bin ich dafür, es zu löschen... --Clanget 13:56, 16. Mär 2006 (CET)


Ich denke _alle_ Sprachen kann man mathematisch beschreiben (was nicht heisst, dass es fuer alle besonders einfach ist).

--zeno 07:54, 19. Feb 2003 (CET)

Wie willst Du dass bei nat. Sprachen machen ohne Konflikte zu erzeugen? Wie willst Du math. die Bedeutung klären? Das ist unmöglich! --Coma 01:29, 13. Nov 2003 (CET)
Mit mathematisch beschreibbar meine ich nicht unbedingt, ihre Bedeutung zu erfassen. Aber natürliche Sprachen lassen sich zumindest einordnen, es können formale Grammatiken für sie erstellt werden, und sie lassen sich auch in die Chomsky-Hierarchie der formalen Sprachen einordnen: Von den meisten wird vermutet, dass sie kontextfrei sind, für m.W. drei wurde Konstrukte gefunden, die kontextsensitiv sind.
--zeno 10:51, 13. Nov 2003 (CET)
Und was genau zählt dort als Wort? Ein ganzr Satz? Ein Text? Welche Wörter gehören dazu? Alle die vielleicht auch mit einem Grundwortschatz erklärt/definiert werden können? Dann braucht man doch wieder die Bedeutung! Sonst wird nicht klar, dass da ein Wort definiert wird und in diesem Fall erlaubt ist. Ich denke dass das die Chomsky-Hierarchie und formale Sprachen nur in gewissen Grenzen funktioniert. --Coma 11:21, 13. Nov 2003 (CET)
Sicher, kann eindeutig jeden Textteil als zur deutschen Sprache zugehörig oder nicht erklären. Aber zur mathematischen Beschreibbarkeit muss diese irgendwie endlich sein. Das geht nur, wenn es sich mindestens um einen Typ-0-Grammatik handetl. Das glaube ich aber nicht... --Coma 11:24, 13. Nov 2003 (CET)
Wenn man mit natürlichen Sprachen arbeitet, hat man immer das Problem, was die Sprache eigentlich ist. Aber das lässt sich ja festlegen... Als Wort (im Sinne der formalen Sprachen) könnten Texte, Sätze, oder noch kleinere Fragmente gelten.
Jeder der 4 Grammatik-Typen kann dazu verwendet werden, um mit einer endlichen Beschreibung unendlich große Wortmengen zu erzeugen. Ich verstehe nicht, worauf Du hinaus willst.
Gruß,
--zeno 12:18, 13. Nov 2003 (CET)

Was haltet ihr davon, eine Liste liturgischer Sprachen anzulegen? Es gibt eine Reihe überwiegend toter Sprachen, die ausschließlich oder schwerpunktmäßig in den Liturgien ihrer Kirchen/Religionsgemeinschaften benutzt werden: Altkirchenslawisch, Latein, Mozarabisch (Spanien), Haitian Vodoun Culture Language (im Voodoo-Kult auf Haiti - wie immer die auch auf Deutsch heißt), Koptisch

+Hocharabisch, Altgriechisch

Gut. Ein normaler Artikel (mit ganzen Sätzen) wäre auch nicht schlecht.. --zeno 23:01, 20. Jan 2004 (CET)
Ich fände eine Einarbeitung in die bestehende Liste von Sprachen wesentlich besser als eine weitere Liste. Dort kann ja in Klammern, durch Sternchen oder sonstwie klar gestellt werden, welche Sprachen nur noch als liturgische überlebt haben. Ein Artikel Liturgische Sprachen, wo das ganze im Fliesstext steht, wäre natürlich auch nicht schlecht. --mmr 23:08, 20. Jan 2004 (CET)
Ich bin eher für einen Artikel Liturgische Sprache, wo man auch die wichtigsten auflisten kann, denn fast alle Literatursprachen können auch liurgisch sein; in einer Liste von Sprachen, wo man Literatursprachen, Liturgische Sprachen, Plansprachen und Standardsprachen natürlich vermerken kann, wird es bald zu unübersichtlich. --maha 23:11, 21. Jan 2004 (CET)

Benutzer:S.ludwig: Die Sprache dient lediglich zur Meinungsäusserung (schriftlich u. mündlich) u. zur Verständigung der Menschen untereinander.

  • sie darf nicht mit nationalem Pathos belastet werden.
  • eine gemeinsame Sprache sollte die Menschen miteinander verbinden u. nicht wie bis jetzt die Menschen durch verschiedene Sprachen gegeneinander abgrenzen
  • daher ist es gleichgültig, welche Sprache man benutzt (z.B. Englisch, Spanisch); die Sprache sollte jedoch nicht allzu schwer zu erlernen sein.


Hallo - ich denke, was auf der Seite über die Unterscheidung Menschen- und Tiersprache steht, ist unsinnig, ebenso wie die Behauptung, dass ein Tier, das zwanzig Laute bilden kann auch nur zwanzig Dinge auszudrücken vermag. Wer kann die Sprache irgendeines Tieres verstehen? Oder auch nur einer Tierart? Wer könnte hörtechnisch z. B. die vielgelobten Wallaute auseinanderhalten? Ich denke, das ist unsicheres Gelände und die allgemeine Feststellung, dass die Sprache der meisten Tierarten noch nicht gut erforscht ist, genügt. Daniela

Sprachenkarte

 
Historische Sprachenkarte (um 1888)

Ich habe die Karte aus dem Lexikon noch weiter restauriert, so das sie jetzt fast wie eine moderne Karte wirkt, der Text in der Karte ist dadurch aber nicht deutlicher geworden und im Detail ist sie auch nicht besser. Soll ich diese in den Text einbauen oder nicht?

Ich bin dafür... Allerdings fällt mir gerade auf, dass die Karte womöglich ursprünglich von jemand anderem ist, nämlich aus dem Sprachatlas des Paters Schmid. Ich habe einen Nachdruck im Büro. Allerdings ist das ein großformatiger Atlas. Ich weiß nicht, ob es mir gelingen wird, die einzuscannen... Du findest den Atlas aber in fast jeder Uni-Bibliothek. Der Nachdruck ist im Buske-Verlag erschienen, aber das Original ist aus dem 19. Jahrhundert, also urheberrechtlich unproblematisch. --maha 00:25, 2. Jun 2004 (CEST)

Sprachen in der Wikipedia?

Wo war noch einmal eine Liste aller verfügbaren Sprachen zu finden?


Einordnung nach Schwierigkeit

Meines Wissens gibt es eine Liste, in der die Sprachen der Welt in verschiedene Kategorien zusammengefasst sind, wobei sich die Kategorien dadurch unterscheiden, wie schwierig die darin enthaltenen Sprachen zu erlernen sind. Kennt jemand diese Liste und könnte er sie an geeigneter Stelle einbauen? --Plenz 10:57, 15. Feb 2005 (CET)

Null-Information

Sprache hat zwei eng mit einander verwandte Bedeutungen, die Sprache (ohne Plural) oder eine Sprache/Sprachen.

Das kann man über vieles sagen, aber was bringt es? Es gibt immer das Konkrete und das Allgemeine.


Denke ebenso. Bin dafür, diesen Satz rauszunehmen. --clanget

Nein, das ist eine zentrale Unterscheidung, die beiden Konzepte haben fast schon eigene Lemmata verdient. In den meisten anderen Sprache gibt es auch in der Tat eigene Wörter dafür, dass das im Deutschen beides Sprache ist, ist kein Argument die Unterscheidung aufzuheben. --Trickstar 10:25, 9. Mär 2006 (CET)

Bei näherer Betrachtung: Trickstar hat recht. Drinlassen. --Clanget 13:52, 16. Mär 2006 (CET)

Begriffsklärung vorsetzen?

Hallo, ich bin dafür die vielen Facetten von "Sprache" zu disambiguieren, und getrennte Artikel aufzubauen. Es gibt Sprache als menschliches Kommunikationssystem (Allgemeine Linguistik), Sprache als Sammlung sämtlicher gesprochener Äusserungen (Phonetik), Sprachen als Einzelsprachen in real existierenden Systemen (Philologie,Sprachtypologie), Formale Sprachen als mathematischer bzw. informationstechnischer Systembegriff , und Sprache als Programmiersprache. Dann würden auch die Querverlinkungen mit englisch: speech, language bzw. französisch: langue, language, parole besser hinhauen. was meint ihr? --Trickstar 21:06, 27. Sep 2005 (CEST)

Siehe auch

Das „Siehe auch“ ist in diesem Artikel meines Erachtens ziemlich unbrauchbar. Vielleicht sollte man da etwas entrümpeln? Unter Umständen auch kurze Kommentare zu den Links hinzufügen? --Primordial 13:32, 1. Okt 2005 (CEST)

Ich denke die vielen Formen von Sprache sollte man im Portal:Sprache einpflegen, und hier entfernen. Ich halte "siehe auch"-Links sowieso für provisorien, die abgeschafft werden sollten. --Trickstar 12:14, 8. Okt 2005 (CEST)
Jetzt wird das "Siehe auch" auch noch vergrössert, muss das sein? Ich finde das ziemlich sinnfrei, das Portal ist genau dafür gedacht. --Trickstar 18:24, 2. Jul 2006 (CEST)

Moin, ich habe es nicht vergrößert, sondern verkleinert und etwas geordnet. natürlich sollte man das alles ins Portal verschieben, ich habe leider nicht mehr Zeit und muss es dabei bewenden lassen. Mqan solte auch kategorien als Grundlage für Portale nehemn udn die Links dann einer logischen Ordnung zuführen die die Kategorie nicht leisten kann. ich habe bereits alphabetisch sortier, alles mit Excel gemacht. Ich werde meine Excel-datei zum Download für Portalisten stellen. Eine Alternative wäre dass das Siehe auch schlicht und Einfach in die dazugehörige Kategorie reinkopiert wird. Allerdings sind über 50 Links wohl zu viel um sie prominent in eine Kategorie zu stellen dann übersieht vielleicht manch einer dass weiter unten auch noch Artikel gelistet werden. Übrigens: Nur weil ein übersichtliches und vollständiges "Siehe auch" viel Arbeit macht, solltet ihr es nicht bekämpfen, Ihr müsst die WP nicht alleine machen. MfG--Matthias Pester Disk. (Matze6587) 19:15, 2. Jul 2006 (CEST)

Nachahmung menschlicher Laute

Mir ist bis heute nicht bekannt, dass Robben und Delfine menschliche Laute nachahmen können o0

Also von Robben hab ichs schon gehört, da gabs ma nen spektakulären Fall, aber Delfine bezweifel ich auch, aber wenns jemand schreibt kann es ja stimmen. --Trickstar 22:00, 29. Mai 2006 (CEST)

Entwicklung der Sprache

Was ich vermisse: seit wann spricht der Mensch? Evtl. wäre auch ein Artkel wie "Evolution der Sprache" sinnvoll. Leider sind auch in dem Artikel Hominisation (und verwandten Artikel) dort keine oder kaum Information darüber zu finden. --Christoph Demmer 23:41, 11. Jun 2006 (CEST)

Vgl. z.B. Origin of language in der engl. Wikipedia --Christoph Demmer 10:28, 16. Jun 2006 (CEST)


Artikel

Dieser Artikel solte meiner Meinung nach, noch erweitert werden. Da gibt es sicherlich noch vieles zu machen. Danke.--Joachim Schulz 20:27, 6. Aug 2006 (CEST)


Musik als Sprache

Da steht, dass man im westlichen Kulturkreis das Stehenbleiben der Handlung nur aus dem Musicalbereich kennt. In Wahrheit ist dieses Konzept aber doch viel älter; es wurde bereits in Form der Arie in Oratorien, Messen und Opern verwandt. Wie sieht es mit einer Änderung aus? --Javalinnn 21:36, 5. Nov. 2006 (CET)

Sibirische Wikipedia

Die Autors dieser Artikel könnten an der Vorschlag zur Löschung der Sibirische Wikipedia (Siehe auch: Sibirische Sprache), an der zur Zeit im Meta eine Abstimmung gehalten wird, interessiert sein. Beachten sie bitte die "Addressing sockpuppetry"-Warnung. - MfG, Evv 19:52, 19. Nov. 2006 (CET)

Sprache und Sprache

Meine Anmerkung zielt über diese Seite hinaus:

Auf der Suche nach einer Erklärung, ob Katalanisch eine Sprache sei, und wie Wikipedia Sprache definiert, habe ich viele sehr detailierte Artikel gefunden. In einigen ihrer Überschriften ist dennoch von 'Sprache' die Rede, obwohl es dann eigentlich keine sein sollte. - Bairisch z.B. wäre demnach, wie alle anderen im deutschen Sprachraum, nur eine Sprechweise des Hochdeutschen. Ok, das ist ein Detail. Aber dann sollte man den Titel 'Bairische Sprache' zu einem Untertitel machen. Gibt es dafür in Wikipedia Mechanismen? Und bei den Suchergebnissen ist wiederum von Mundart die Rede.

Gruß aus Spanien

Hallo, die Unterteilung von Sprachen in Dialekte und Mundarten ist soweit ich weiß nicht fest definiert, und meist historisch/politisch/geographisch bedingt. Sprachen sind es aber auch, da sie sich auf allen Beschreibungsebenen unterscheiden (Phonologie, Morphologie, Syntax, Semantik, Lexikon, etc.). Aufschluß könnte der Artikel über Dialekte geben, aber ich denke der Begriff Sprache ist in diesen Fällen berechtigt. --Trickstar 12:51, 1. Jan. 2007 (CET)

Schwächen des Systems Sprache

Ich kam von einem Exkurs über "Killerphrasen" hierher. Dort zeigte sich, daß in einer Diskussion über Totschlagelemente eigentlich auch auf grundsätzliche Schwächen des Systems Sprache abgehoben wurde. Ich habe also versucht, hier unter Sprache eine Ergänzung vorzunehmen. Ich halte die Sache, die Rechenberg da herausstellt für bedeutungsvoll. Uns ist vielleicht bewußt, wie sensibel Sprache ist, und wie sehr sie auch zu Mißverständnissen taugt. Aber vielleicht ist nicht so vielen bekannt, daß die Ursachen dafür nach Rechenberg systembedingt sind.

Dr. Peter Maskus info@mikova.com

-- Ticarbon 09:48, 1. Feb. 2007 (CET)

Der eingefügte Abschnitt ist aber ein Essay. Bitte stell ihn so ein, dass er dem Stil einer Enzyklopädie gerecht wird. --Complex ?!? 09:57, 1. Feb. 2007 (CET)


Bin schon dabei :-) Danke für den Hinweis...

Liste der meist gesprochenen Sprachen

Mich würde mal eine kleine Übersicht über die weltweit meist gesprochenen Einzelsprachen interessieren. Eine kleine Tabelle der zB Top 15 könnte man dann unter den Abschnitt Einzelsprache einbauen. mfg --parttaker 13:08, 22. Apr. 2007 (CEST)

diese listen wurde alle entfernt, weil es keinerlei daten gibt die auch nur annähernd zuverlässig sind. wenn es dich dennoch interessiert, schau am besten in der en-wp, hier fällt sowas leider der Löschfraktion zum opfer. --Trickstar 21:20, 22. Apr. 2007 (CEST)
Nicht leider, sondern zum Glück. Die Wikipedia soll ja keinen Irrtümern Vorschub leisten. --Seidl 21:22, 22. Apr. 2007 (CEST)
Querelles allemandes! Dann zitiert man eben mehrere Statistiken und weist auf die Unterschiede hin. Es kann doch wohl nicht sein, dass für sowas, weil kein Konsens besteht, nur noch auf die englische Wikipedia verwiesen wird. Es gibt viele Gebiete in der Forschung, die weitaus umstrittener sind. Ich beginne mich zu wundern über die deutsche Wikipedia und speziell den Fachbereich hier. Schlauerschlumpf 22:59, 23. Sep. 2007 (CEST)
Für alle bei denen durch diese Diskussion das Interesse für diese Liste geweckt wurde, poste ich hier mal eben den einen Link aus den en:WP, die wie so oft bei solchen Sachen weniger Zwängen unterliegt. --parttaker 21:34, 22. Apr. 2007 (CEST)

Linguistik

müssen wir denn wirklich den halben linguistik-artikel hier nochmal wiederholen? reicht es nicht zu sagen dass die linguistik mit all ihren untergebieten die sprache, und deren wechselwirkungen mit allem möglichen untersucht, und für weiteres auf den artikel zu verweisen? --Trickstar 02:05, 15. Jul. 2007 (CEST)

Diskussion zum Link http://www.netz-tipp.de/sprachen.html

Hallo Schlauerschlumpf. Bitte unterlasse es, diese Statistik wieder in den Artikel aufzunehmen. Eine mit zwei Suchmaschinen erstellte Statistik von 2002 ist für den Artikel absolut nicht relevant und gehört da nicht hin. -- net 12:18, 21. Sep. 2007 (CEST)

Hallo Netspy, du hast die Statistik ohne besondere Begründung gestrichen, da war der erste Schritt natürlich ein Revert. Die Statistik wird in der Forschung mehrfach zitiert, sie ist die einzige, die überhaupt ihre Quellen und Vorgehensweisen angibt. Anders als mit Suchmaschinen (nicht irgendwelchen übrigens) lässt sich keine Aussage über Anzahl von Websites treffen. Gruß Schlauerschlumpf
Erstens möchte ich dich bitten, da weiter zu diskutieren, wo die Diskussion begonnen wurde. Zweitens habe ich sehr wohl den Grund genannt, weshalb der Link rausgeflogen ist und auch wieder rausfliegt. Die Statistik ist a) 5 Jahre alt und damit längst überholt und nicht mehr aussagekräftig und b) wurde sie mit Mitteln erstellt, die keine vernünftige Auswertung zulassen. Die „Spracherkennung“ von Google ist sehr unzuverlässig und damals 2002 war sie noch viel schlechter als heute. Egal wie oft die Statistik zitiert wurde und auch egal ob es die einzige zu diesem Thema ist - das Teil hat keine Aussagekraft und hat damit nichts in dem Artikel zu suchen. Hör also bitte mit deinem Editwar auf! -- net 13:24, 21. Sep. 2007 (CEST)
Die Diskussion gehört, egal, wo du sie begonnen hast, doch wohl zum Artikel, also hierher. Da habe ich sie jetzt hinkopiert. Natürlich hat die Statistik Aussagekraft, und da in der Wissenschaft nicht du die Entscheidungen triffst, spielt es auch eine Rolle, dass sie häufig zitiert wird. Über ihre Stimmigkeit mag dann der Leser urteilen, sofern du ihm den Link nicht vorenthältst. Und auch bei Wikipedia wird doch wohl gelten, wenn du von "meinem Editwar" sprichst: Zu einem Editwar gehören immer zwei. Gruß Schlauerschlumpf
Ein Editwar ist das nicht mehr, das ist einfach nur noch Vandalismus von dir. -- net 16:25, 21. Sep. 2007 (CEST)


Argumente

Man kann bei Änderungen auch argumentieren, siehe Versionsgeschichte: Kein Argument: Netspy: bitte unterlasse es, diesen unpassenden Link wieder einzufügen) Argument: Schlauschlumpf: Link passt sehr wohl zu "Sprache"; Statistik ist die genaueste,die bislang vorliegt. Kaum ein Argument: Trickstar: lass es einfach, falsches thema Argument: Schlauschlumpf: Siehe Diskussion (oben)

Netspy und Trickstar, eure Einwände sind fast nur im Stil "Lass es sein!" Es ist nicht in Ordnung wie ihr vorgeht. Grrrubber 16:36, 21. Sep. 2007 (CEST)

Ich bitte um Hilfe von Außenstehenden! Gibt es denn kein ordentliches Verfahren, wie so eine Meinungsverschiedenheit geregelt wird? Es kann doch nicht sein, dass der, der am lautesten "Vandale!" schreit, "gewinnt"?! Gruß Schlauerschlumpf
Hallo Grrrubber. Vielleicht liest du dir einfach noch mal durch, was ich hier geschrieben habe. Dann musst du auch die richtigen Argumente gegen diese Statistik nicht unterschlagen. -- net 17:45, 21. Sep. 2007 (CEST)

Dann halt nochmal die ausführliche Begründung: Wie man auf WP:WEB gut nachlesen kann, soll die weblink-auswahl "Bitte vom Feinsten" sein. "Nimm nicht irgendwelche Links zum Thema, sondern wähle das Beste und Ausführlichste aus, was im Netz zu finden ist." Da das Lemma des Artikels Sprache und nicht Sprache im Internet lautet, ist erstmal das Thema verfehlt. Wie außerdem gesagt wurde, sind alte ausgewertete Google-Statistiken weder besonders wissenschaftlich noch sonderlich aussagekräftig. Und zu guter letzt, wenn man einen Link einmal einstellt, und er wieder rausgenommen wird, soll man ihn _nicht_ einfach wieder einfügen sondern erstmal drüber reden. Sich dann immer wieder im Artikel stur durchzusetzen _bevor_ die Diskussion ausgeführt wird, wird deshalb als Editwar betrachtet. Besonders wenn man sich nicht durch anderweitige konstruktive Artikelarbeit auszeichnet, geht man deshalb oft, wenn auch nicht immer zurecht, von Werbung und Webseiten-Promotion aus. Ich hoffe du kannst das ganze jetzt besser verstehen. --Trickstar 11:37, 23. Sep. 2007 (CEST)

Hallo, das ist nun schon mal eine Erklärung, die ich verstehe. Danke. Mir ist trotzdem noch nicht klar, warum dieser simple Link solche Agressionsschübe ausgelöst hat. Schwamm drüber. Und ich verstehe noch nicht ganz die Unterscheidung: Ich setz was rein = Vandalismus. Es wird sofort wieder gelöscht = kein Vandalismus. Ich setz es wieder rein = Vandalismus. Es wird wieder gelöscht = kein Vandalismus. Und wer hat sich denn bislang dabei mittels einfach wieder löschen durchgesetzt, ohne das Ende der Diskussion abzuwarten. Ich, der angebliche Vandale, erstmal nicht. Das verstehe ich nicht unter einem Gemeinschaftsprojekt wie Wikipedia und macht mir mehr Kopfzerbrechen als der Link selbst (der mir jetzt nicht sooo wichtig ist, obwohl es immer noch die fundierteste Untersuchung zum Thema ist und zum Lemma gehört, wenn dort auch Links zu "Sprachen der Welt" u. dgl. aufgenommen werden.) Gruß Schlauerschlumpf

erstmal sollte man einen editwar vom vandalismus unterscheiden, den begriff vandalismus benutzt man normal bei grossflächigen unerklärlichen löschungen und unterstellt mutwillig schlechte absichten. ein revert von einer fehlerhaften änderung wie die deinige ist nicht nur erlaubt, sondern wird auch gefordert, dafür gibt es einen extra-link in der versionsgeschichte. der unterschied ist, dass die entfernung von verschiedenen personen durchgeführt wurde, hätte da jetzt eine person deinen link dauernd wieder entfernt, wäre er genauso wie du ein editwar-verursacher. Ein editwar hat nichts mit dem inhalt der änderungen zu tun, sondern nur mit der vorgehensweise. agressiv mag das auf neue wirken, leider, aber viele sind hier sehr genervt von weblink-promotern die ihre webseite überall vermarkten wollen, und deswegen ist manchmal der geduldsfaden ein bisschen kurz, entschuldige das bitte. Eine Vandalismeldung ist die offizielle Bezeichnung der seite wo man beschwerden über editwars _und_ vandalen und ähnliches macht, nur weil ich dich dort gemeldet habe, heisst das nicht dass ich dich als vandalen betrachte. Wenn dich das Thema Sprachen dieser Welt im Internet interessiert, schreib doch vielleicht ein blog darüber, oder überleg dir wie man einen guten Wikipedia-Artikel zu dem Thema gestalten könnte. Ich denke das wäre eine interessante Ergänzung, jedoch nach wie vor kein Teil des Artikels Sprache selbst. "Sprachen der Welt" _sind_ Thema des Artikels, vielleicht solltest du ihn nochmal durchlesen ;) grüße --Trickstar 19:44, 23. Sep. 2007 (CEST)

Genau, Sprachen der Welt ist Thema des Artikels, dazu interessiert mich deren Verbreitung, Anzahl der Sprecher, als Muttersprache, als Verkehrssprache usw., und da gehört deren Verbreitung im Internet durchaus dazu. Übrigens habe ich jetzt auf "meiner" Diskussionsseite noch das hier gefunden: "Letzte Warnung. Wenn du ohne daß das auf der Diskussionsseite besprochen wurde den Link wieder gegen den offenbar im Artikel vorliegenden Konsenz einfügst, mußt du mit Konsequenzen rechnen." Eure Drohungen sind eindrucksvoller als eure Argumente. Bzw. entschuldige, das kam jetzt nicht direkt von dir. Trotzdem. Von der Uni z.B. kenn ich so einen Stil nicht. Schlauerschlumpf 22:20, 23. Sep. 2007 (CEST)

Das war bestimmt nicht als drohung gemeint, sondern einfach eine aufklärung über den üblichen verlauf in der wikipedia. immer die richtigen worte finden ist gerade im internet nicht jedermanns sache, am besten nicht von sowas provozieren lassen, sachlich bleiben, drüber schlafen, und von der Annahme ausgehen dass alle für die wikipedia das beste wollen ;) --Trickstar 23:31, 23. Sep. 2007 (CEST)

P.S.:Für die beteiligten mit mehr wikipedia-hintergrund war halt anhand des artikels ersichtlich, dass über sprache im internet nichts im artikel steht, und somit ein link auch nicht passend ist. So konnte man unabhängig von der Qualitätsfrage des links schnell entscheiden, für konstruktive vorschläge diesen bereich hinzuzufügen, ob als eigener artikel oder abschnitt im sprache-artikel sind sicher alle, die deinen link entfernt hatten, bereit in betracht zu ziehen. nur bitte keine endlosdiskussion auf meta-ebene, die bringt uns in der sache nicht weiter. --Trickstar 23:36, 23. Sep. 2007 (CEST)

Bitte keine Diskussion mehr? Was ist das denn jetzt? Also lasse ich das, mache die Löschaktion noch einmal rückgängig, und dann macht ihr eure Drohungen wahr, oder macht was ihr wollt. Viele Grüße noch vom vermutlich bald gesperrten und gebannten gefährlichen Vandalen Schlauerschlumpf, bei Wikipedia tätig vom 21.-23. September 2007. Schlauerschlumpf 23:50, 23. Sep. 2007 (CEST)

hmm, also ich weiss echt nicht, wer lesen kann ist klar im vorteil. --Trickstar 01:45, 24. Sep. 2007 (CEST)

Bitte Link trotzdem nicht löschen, ich finde den interessant und zum Thema gehörig. Grrrubber 17:15, 1. Okt. 2007 (CEST)

Wenn du den Link interessant findest, dann füg ihn doch einfach zu deinen Lesezeichen hinzu. Hier im Artikel hat er jedoch nichts zu suchen. Begründungen dazu wurden jetzt nun schon zu Genüge gebracht, womit das Thema gegessen ist. -- net 18:33, 1. Okt. 2007 (CEST)
Die Begründungen sind aber bis jetzt eher dünnflüssig. Das ist ein etwas merkwürdiges Meinungskartell hier. Grrrubber 00:44, 2. Okt. 2007 (CEST)
Die Begründungen sind absolut stichhaltig. Ist das denn so schwer zu verstehen, dass eine 5 Jahre alte und mit zweifelhaften Methoden erstelle Statistik keinerlei Relevanz hat und damit hier im Artikel nichts zu suchen hat? -- net 09:34, 2. Okt. 2007 (CEST)
Ja, das ist schwer zu verstehen, auch für mich, denn es wurde bis jetzt nichts wirklich begründet, sondern nur was behauptet (und das mit argen Drohgebärden). Ich finde jedenfalls, Thema und Link passt, und ich bitte dich, eine neuere und richtigere Statistik zu suchen und als Link hier einzufügen. Das wäre konstruktiv. Razamba 23:33, 4. Okt. 2007 (CEST)
Das Hauptargument ist immer noch, dass die wikipedia keine Linksammlung ist. Weblinks sind eine Ausnahme, und nur bei 100% relevanten hochqualitativen Webseiten. Genau das ist der Kern vom bereits zitierten "nur vom feinsten". Die vier Weblinks die in gelistet sind, erreichen dieses Kriterium. Es gibt aber anscheinend keine neuere und richtigere Statistik zum Thema Sprache im Internet, sonst wäre ja nicht die alte eingefügt worden. Der Haken ist, dass das Thema Sprachen im Internet so schwierig zu untersuchen ist, dass wahrscheinlich die meisten scheitern oder anzweifelbare Statistiken vorbringen. Es geht nicht um destruktiv oder konstruktiv, es geht darum, dass hier bitte an den Artikeln gearbeitet werden soll, und kein Linkverzeichnis aufgebaut. Webseiten die für ein Thema so relevant sind dass sie einen Platz verdienen, muß man nicht suchen, die finden sich alleine bzw. sind bekannt. --Trickstar 13:26, 5. Okt. 2007 (CEST)
Sehr störend finde ich die Arroganz. Die anderen vier Links sind doch keineswegs 100% relevant. Und du schreibst bei deinem bisher letzten Eingriff in die Seite: So wäre das Thema denn auch durch. Wer entscheidet denn sowas? Razamba 01:41, 6. Okt. 2007 (CEST)
Dann erklär mir mal was du gegen die bestehenden links hast. mit begründung. danke --Trickstar 10:10, 6. Okt. 2007 (CEST)

@Trickstar: Wir haben stichhaltige Argumente gegen die „Statistik“ gebracht und wer die nicht versteht, will es einfach nicht verstehen.

Zu den bestehenden Weblinks: beim Rosetta-Projekt (ist total unübersichtlich und scheint nur mit Anmeldung zu funktionieren) und der UNESCO Red Book of Endangered Languages (behandelt nur einen kleinen Teil des Artikels) hab ich auch ein wenig Bauchschmerzen. -- net 10:28, 6. Okt. 2007 (CEST)


Ach ja, da musste ich wieder an diese Diskussion hier denken, die sich mir nacghhaltig eingeprägt hat - das war jetzt in der Welt: http://www.welt.de/kultur/article1271014/Wikipedia_laufen_die_fleissigen_Autoren_weg.html Da gönne ich uns glatt noch mal den Versuch, vielleicht hat sich ja inzwischen was geändert. Grrrubber 23:40, 14. Dez. 2007 (CET)

Man sollte Autorschaft eines Textes nicht mit einsetzen von Weblinks verwechseln. Wikipedia _ist_ _keine_ Linkdatenbank. --Trickstar 11:21, 15. Dez. 2007 (CET)
Das ist kein Argument, es sei denn, du schmeißt alle Weblinks raus. Aber egal. War nur so ein Test, weil an dieser Stelle eh nicht mehr wirklich argumentiert wurde. Grrrubber 01:46, 17. Dez. 2007 (CET)
Die letzte Löschung des Links habe ich vorgenommen, mit folgender Begründung: Zunächst passt der Link schlichtweg nicht zum thema des Artikels: dieser heisst "Sprache" nicht "Sprache des Internets", daher steht schonmal die Relevanz in Frage. Zweitens zum Inhalt der verlinkten Seite selbst: Die Autoren sprechen von "Fehlerquoten" von bis zu 7,8%; rein wissenschaftstheoretisch betrachtet sind Fehlerquoten bis 5% zulässsig, um aus einer Statistik überhaupt ein brauchbares Ergebniss schliessen zu können. Darüber hinaus basiert die Analyse auf jeweils einer von zwei Suchmaschinen: für Text selbst "Alltheweb" (da nach Angaben der Autoren leer-Suchen bei "google" nicht möglich sind), für pdf-Dateien "google" (wobei die Methode nach der Suche von pdf-Dateien war, "pdf" ins Suchfeld einzugeben was heißt, dass auch Seiten angezeigt werden, die sich mit pdf allgemein beschäftigen und selbst keine Dokumente beinhalten). Darüber hinaus machen die Autoren keinerlei Angaben darüber, ob gespiegelte Seiten berücksichtigt wurden. Drittens zum Teil "Prognose: Die Sprachen der Nutzer". Hier lässt sich sagen, dass ausschliesslich auf Daten von "google.com" zurückgegrifen wird, was alle Benutzer ausschliesst, die google nicht zum Suchen benutzen. Viertens: Die Analyse ist von 2002, also in Anbetracht der Schnellebigkeit des modernen Mediums "Internet" alles andere als aktuell.
Conclusio: selbst wenn die Statistik eine grobe Verteilung wiedergeben könnte, sind diese Aufgrund der Methodik und ihres Alters viel zu vage und einfach ausgedrückt: statistisch nicht signifikant genug.--ˈpɛt.ʀɪk red mit mir! 08:56, 17. Dez. 2007 (CET).

Aufbau

´bin zum ersten Mal auf der Seite. Auch wenn Kritik immer leicht ist und keine Arbeit abnimmt: Ich finde den Kopfteil = Teil bis zum ersten Gliederungspunkt etwas lang und irgendwie nicht integriert. Zumindest den Punkt Sprachförderung würde ich ausgliedern und auf eine eigene Seite packen. --Hans-Jürgen Streicher 21:17, 13. Dez. 2007 (CET)

Anführungsstriche

Der zweite Satz der Einleitung ist mit Anführungsstrichen geschrieben. Soll das ein Zitat sein?-- Kölscher Pitter 12:32, 6. Jan. 2008 (CET)

Der zweite Satz der Einleitung ist Blödsinn für den ich gern eine Quelle haben würde, sollte er ein Zitat sein... Ansonsten gehört er gelöscht--ˈpɛt.ʀɪk red mit mir! 00:12, 7. Jan. 2008 (CET).
Du sprichst mir aus dem Herzen. Es kommt außerdem das Reizwort "wichtig" vor. Da reagiere ich meistens allergisch.-- Kölscher Pitter 11:04, 7. Jan. 2008 (CET)

Kleiner Logikfehler...

" Einzelsprache [Bearbeiten]

Von den heute etwa 6500 auf der Welt gesprochenen Sprachen - laut National Geographic wurden 2005 weltweit 6912 Sprachen aktiv genutzt[2] "

... 6500 existierende Sprachen, 6912 werden gesprochen? Kann wohl nicht ganz stimmen... ;)

Sprachförderung im Kindesalter

Auweia, Was steht da für ein Mist. nur gesamtpersonell!?-- Kölscher Pitter 01:32, 7. Feb. 2008 (CET)

Sprache ist eine ausschließlich dem Menschen eigene....,

Das stimmt natürlich so nicht. Auch Tiere haben eine erlernte Sprache. Die Biene teilt mit, wo Honig ist. Tiere jagen gemeinschaftlich. Insofern stimmt dieses Zitat nicht.-- Kölscher Pitter 10:35, 15. Feb. 2008 (CET)

Was du sagst stimmt natürlich so nicht. Denn die "Sprache" die Tieren zugerechnet wird, beruht auf einer anderen Definition des Begriffs "Sprache", der nicht deckungsgleich mit der Definition in diesem Artikel ist. Tiere haben Kommunikation mittels Signalen, was Sprache ist, steht im einleitungsabschnitt sehr klar definiert. Insofern stimmt dieses Zitat schon. --Trickstar 10:46, 16. Feb. 2008 (CET)
Ich meine das Zitat von Sapir. Der Rest ist schon in Ordnung. mittels eines Systems von frei geschaffenen Symbolen. Der Bienentanz ist ein solches Symbol.-- Kölscher Pitter 11:22, 16. Feb. 2008 (CET)
Also wenn Sapir das so gesagt hat, muß man es doch auch so zitieren. Ich verstehe nicht genau was du ändern willst. --Trickstar 13:30, 16. Feb. 2008 (CET)
P.S. Schau doch mal in Tiersprache, ich glaub da wirst du glücklicher :) --Trickstar 13:31, 16. Feb. 2008 (CET)

Wenn ich dir damit einen Gefallen tu, dann werd ich glücklicher.-- Kölscher Pitter 15:06, 16. Feb. 2008 (CET)

Sprache und Philosophie - Sprache und Psychologie

dass der mensch das 'zoon logon echon' sei - das lebewesen, das sprache hat,und zwar als einziges - ist ein alter philosophischer topos und psychologisch, soweit ich sehe, auch völlig exakt! deswegen im vorübergehen ( weil ich hierauf nicht eben spezialisiert, darüber aber doch ziemlich informiert bin) kurz der hinweis, dass der bloße verweis zur sprachphilosophie in dem eintrag m.E. in keiner weise der jahrzehntelangen philosophischen reflexion dazu gerecht wird, was sprache ausmacht!

sprache ist selbst zb. nicht schon kommunikation, wie es gleich am anfang des eintrags heisst: kommunikation ist sprechen in einer sprache mit mindestens einem weiteren genau dieser sprache seinerseits selbst mächtigen menschen. die eigenarten von sprache sind unabhängig von dieser funktion und damit der verwendung von sprache anzugeben!
beispielsweise werden signale wie gesprochene lautfolgen oder geschriebenen zeichenfolgen oder ganze systeme von signalen wie computer'sprachen' erst dadurch zu elementen einer 'sprache' oder zu einer solchen 'insgesamt', dass jeder einzelne bestandteil mit jeweils einer eigenen 'bedeutung' verbunden ist, die wiederum aus psychologischer perspektive gesehen eigens gelernt und gewusst, im normalfall, nämlich dem anwendungsfall zusätzlich vorgestellt werden muss (wenn dabei nicht deiktisch auf 'das gemeinte' gezeigt werden kann, was für das lernen elementarer prädikatoren nötig ist; ich habe wg. dieses vorstellens, das philosophisch m.W. erst in jüngster zeit reflektiert worden ist, obwohl es praktisch ungemein wichtig, nämlich sogar von ausschlaggebender bedeutung ist, bei der literatur auf das entsprechende kapitel von colin mcginn's buch 'mindsight' verwiesen, das 2007 auf deutsch erschienen ist. -

der artikel bedarf meinem eindruck nach 'grundlegender' überarbeitung auf der höhe der mittlerweile erreichten klärung dessen, was sprache ausmacht. dass mit - richtig verstanden - 'sprache' nur wir menschen ein kommunikationsmittel verfügen, das über jedes 'signalsystem' hinausreicht, wie es tieren kennen und auf das auch wir menschen noch - in unseren ersten lebensjahren in form der sog. 'körpersprache' - elementar angeweisen sind (zwischen technischen systemen sind ebf. nur 'signale' möglich, deren 'bedeutung' bekanntlich ja auch nicht diesen, sondern nur den sie bedienenden menschen bekannt ist!), kann dann leicht eingesehen oder einsichtig gemacht werden. dazu wäre dann allerdings ein unterpunkt 'sprache und psychologie' nötig, an dem ich mich ggf. gerne beteilige. IWK 01:08, 24. Feb. 2008 (CET)

Kurze Erklärung am Anfang

Könnte jemand der sich damit auskennt, am Anfang in einem Satz die beiden erwähnten Begriffe kurz erklären.

Bespielsweise: Die Sprache ohne Plural, also die Verständigung mit Worten. Die Sprachen, also die einzelnen Sprachsysteme wie etwa Deutsch, englisch, deutsche Gehörlosensprache, Programmiersprache C.

Und dann ganz kurz erklären wie die Sprache definiert ist, also was die Sprache von der Tiersprache oder der Körpersprache abgrenzt.

Dann kann der weitere Text auch von Unwissenden besser eingeordnet und verarbeitet werden. --Diwas 19:08, 24. Feb. 2008 (CET)

der eintrag bedarft noch einer viel gründlicheren überarbeitung, zu der ich gestern einen kleineren beitrag geliefert habe. der anfang ist besonders missglückt, das ist mir auch aufgefallen; mir war jedoch etwas anderes gestern wichtiger zu bearbeiten - am rest will ich mich gerne auch beteiligen. IWK 20:36, 24. Feb. 2008 (CET)

Literatur

Hier sammelt ja schon wieder einiges. Kann man nicht Spezialthemenliteratur wie Sprachkritik und Sprachphilosophie usw. in die entsprechenden Artikel eintragen und hier entfernen? Ich hab das Gefühl hier wird wieder Werbung gemacht. --Trickstar 18:00, 6. Apr. 2008 (CEST)

Sprechförderung

Ich möchte vorschlagen, dieses Kapitel auszugliedern und in Spracherwerb unterzubringen, wo es schon ein Kapitel Sprachförderung gibt.--Hans-Jürgen Streicher 23:10, 26. Apr. 2008 (CEST)

Gute Idee.-- Kölscher Pitter 11:13, 27. Apr. 2008 (CEST)
Nicht nur dies, sondern auch die drei Funktionskreis-Kapiteln relativ zu Atmung, Stimme und Aussprache herauszuklammern und in sprachpathologischen Artikeln unterzubringen. Ein Mensch erwirbt Sprache auch ohne Sprach- bzw. Sprechförderung. Dies geschieht mehrheitlich und der Spracherwerb ist grösstenteils schon vor dem Schulantritt abgeschlossen. Da eingangs der Sprachbegriff schon Gebärdensprachen einschliesst, betreffen die vier Kapiteln phonozentrisch nur die Lautsprachen. ---Hartmut, 31.August 2008

Charakteristika menschlicher Sprache

Vielleicht kann man die Diskussion zwischen Chomsky, Hauser und Fitch einerseits und Pinker und Jackendoff andererseits, in der es darum geht, welche Eigenschaften von Sprache wirklich nur dieser Domäne der Kognition zuzurechnen sind, einbauen.

Chomsky, Hauser und Fitch sind der Ansicht, dass nur Rekursion sprachspezifisch ist und dass alle anderen mit Sprache korrelierten kognitiven Mechanismen auch mit anderen Säugetieren oder anderen Fähigkeiten (Rechnen, soziale Kognition) geteilt werden. Während Pinker und Jackendoff widersprechen dem und wenden ein, dass auch Sprachproduktion und Sprachperzeption, Phonologie, Syntax und Wörter sprachspezifisch sind (oder zumindest ungleich komplexer -und somit völlig anders- als Vergleichbares).

Everett behauptet für Pirahã, dass es in dieser Sprache keine Rekursion gibt, was Chomskys, Hausers und Fitchs These widerlegen würde.

Die Literaturangaben dazu:

  • Everett, D. L. (2005). Cultural Constraints on Grammar and Cognition in Pirahã: Another Look at the Design Features of Human Language. Current Anthropology, 46(4), 621–646
  • Fitch, W. Tecumseh, Hauser, M. D., & Chomsky, N. (2005). The evolution of the language faculty: Clarifications and implications. Cognition, 97, 179–210
  • Hauser, M. D., Chomsky, N., & Fitch, W. Tecumseh. (2002). The Faculty of Language: What Is It, Who Has It, and How Did It Evolve? Science, (298), 1569–1579
  • Jackendoff, R., & Pinker, S. (2005). The nature of the language faculty and its implications for evolution of language: Reply to Fitch, Hauser, and Chomsky. Cognition,--85.0.161.148 10:26, 11. Jul. 2008 (CEST) 97, 211–225
  • Pinker, S., & Jackendoff, R. (2005). The faculty of language: what's special about it? Cognition, 95, 201–236

(Siehe auch Kapitel 22 der Diskussionsseite) (nicht signierter Beitrag von Herr-Schlauschlau (Diskussion | Beiträge) 21:45, 13. Mai 2008 (CEST))

Sprache und sog. Identität

Es gibt eine ziemlich verbreitete Ideologie, die besagt, dass Sprache die sog. Identität der Menschen bestimmt oder bildet, die sie sprechen. Zuletzt habe ich darüber hier gelesen: Seine Heiligkeit ist auch nur ein Mensch aus Fleisch und Blut Michaela Schlagenwerth interviewt Jetsun Pema, Magazin der Berliner Zeitung vom 10./11./12. Mai 2008

Zitat Jetsun Pema: "Wenn unsere Sprache, gesprochen und geschrieben, nicht mehr erhalten wird, dann ist das unser Ende. Es ist das Ende eines jeden Volkes, einer jeden Nation, wenn es seine eigene Sprache verliert. Die Sprache, das ist die Identität."

Vermutlich ist bei wikiseite Identität etwas darüber zu finden.

Sollte man diese Theorie im Artikel nicht wenigstens erwähnen?

Austerlitz -- 88.72.6.165 11:42, 18. Mai 2008 (CEST)
Nein, denn Ideologien und Theoriefindung sind nicht in Artikel einzuarbeiten. Bei verbreiteten Ideologien, kann man einen Artikel über die Ideologie machen, aber auch wenn es tausend Behauptungen gibt, dass Sprache der Ursprung von Identität, Denken, Intelligenz, etc. ist, warten wir lieber auf wissenschaftliche Nachweise. --Trickstar 11:50, 18. Mai 2008 (CEST)

Geschichte der menschlichen Sprache

Weiss jemand, seit wie lange die Menschen artikuliert sprechen? Kann man das überhaupt feststellen? Dies würde mich und wohl auch andere interessieren.--85.0.161.148 10:26, 11. Jul. 2008 (CEST)

Nein, leider nicht. --Trickstar 10:34, 11. Jul. 2008 (CEST)

Ermöglichungsbedingung

Was für ein häßliches Wort.-- Kölscher Pitter 10:17, 10. Jan. 2009 (CET)

Finde ich auch, und ziemlich lang ist es mit sieben Silben auch, man braucht volle 2 Sekunden zur Aussprache, aber bei selten benutzten Wörtern ist man bereit, das hinzunehmen.

Die häufig benutzten Wörter sind dagegen meist nur aus ein bis drei Silben zusammengesetzt (Zipf-Mandelbrot-Gesetz) und lassen sich in einer knappen Sekunde aussprechen. Ihre Kürze ist völlig unabhägig von der Größe und Komplexität der damit ausgedrückten Vorstellungen; das Weltall benötigt nur zwei Silben zur Aussprache, ebenso das Atom. Diese Komprimierung der Komplexität in extrem kurze Lautgestalten oder Schriftbilder kann nicht mit der Metapher "Kodierung" beschrieben werden, weil Kodierung immer nur Zeichen in einem Text gegen andere Zeichen "verschlüsseln" kann, aber nie riesige komplexe Vorstellungen in eine Minimalform verwandelt. Bei der Verschlüsselung muß für jedes Zeichen ein alternatives Zeichen gesetzt werden, sodaß eine Informationsmenge durch Kodierung nicht kleiner werden kann. Bei der Telegraphie mit Morsezeichen werden drei Zeichen für jeden Buchstaben gesendet, sodaß eine Textlänge durch die Kodierung sogar größer werden muß. Wie eine sprachliche Komprimierung denkbar ist, habe ich in Gehirn und Sprache ausgeführt.--Elser 17:58, 14. Jan. 2009 (CET)

Naja. Statt des Wortungetüms würde ich Vorrausetzung sagen. Immerhin noch 4 Silben. Aber vertraut. Das Wiki-Buch ist übrigens klasse.-- Kölscher Pitter 16:14, 14. Jan. 2009 (CET)

Hallo Pitter, .--freut mich, daß es gelesen wird :-),

und zum "Rechenberg"(siehe Artikel) möchte ich noch anmerken, daß es mir genau umgekehrt als starke Kausalität vorkommt, wenn kleine Ursachen große Wirkung haben. Das die Sprache nicht gut entwicklungsfähig sei, ist eine leicht zu widerlegende Behauptung, auch hier ist das Gegenteil der Fall. Gruß,--Elser 17:58, 14. Jan. 2009 (CET)

Ich kenne den Herrn nicht. Aber das Beispiel ist doooof. Kopf abschneiden / Zopf abschneiden. Fast jeder erkennt aus dem Zusammenhang, was gemeint ist. Geste und Tonfall beim Sprechen. Und mindestens die Thematik bei der Schriftform. Oh. Jetzt stelle ich mir vor, wie das (Oh) dekodiert wird.-- Kölscher Pitter 18:35, 14. Jan. 2009 (CET)

Nicht dekodiert, sondern entpackt, das heißt dekomprimiert habe ich das oh, da wurde aus dem kurzen oh ein langes oooooohhhhhhhh. Übrigens ist es ein großer Unterschied, ob "alle Kreter lügen" oder "alle Kreter liegen", besonders wenn ein aufrechter Kreter diesen Satz ausspricht. Da ist doch starke Kausalität in einer winzigen Nuance ausgedrückt, finde ich.--Elser 22:50, 14. Jan. 2009 (CET)

Bei all diesen Beispielen ist eins völlig falsch. Die Kommunikationsteilnehmer werden eingeteilt in aktiv (Sprecher) und passiv (Zuhörer, Lesender). Dadurch entstehen diese falschen Annahmen. Der Zuhörer ist keineswegs passiv. Was bei ihm abläuft kann kaum ermittelt werden, zumal es unterschiedliche Zuhörer geben kann. Und wer den Kreter-Satz kennt, der schmunzelt. Aha. Wieder Mal dieses Beispiel. In jedem Fall führt die einseitige Betrachtung eines Sprechers in die Irre. Sprache kann nur als Kollektiv-Ereignis analysiert werden. Der Zuhörer könnte sogar die korrekte Angabe "Zopf ab" missverstehen und erregt reagieren. Als Sprecher haben wir dann viele Möglichkeiten und Strategien sowas auszuräumen. Sprache ohne Sprachkollektiv ist nur blabla.-- Kölscher Pitter 09:12, 15. Jan. 2009 (CET)

Also ist das Kollektiv die Ermöglichkeitsbedingung von Sprache, gell :-)--Elser 12:40, 15. Jan. 2009 (CET)

Definition Nr. 2 / Neutralität

Der mit "Als Medium des Denkens und der Weltauffassung schlechthin" beginnende Absatz stellt m.E. kein Wissen, sondern eine Theorie dar und sollte entsprechend formuliert werden, z.B. durchgängig im Konjunktiv. Viele Menschen scheinen wohl tatsächlich in Sprache zu denken, aber mir ist das fremd und unverständlich - ich denke und träume meist in Bildern oder unbenannten "Bedeutungseinheiten", inkl. fotografischem Gedächtnis. Denken in Sprache finde ich anstrengend und ineffizient im Vergleich zur gewohnten visuell-abstrakten Denkweise. Kann doch nicht sein, dass ich da der Einzige bin..? --217.87.171.78 14:48, 23. Okt. 2009 (CEST)

Alle wissenschaftlichen Aussagen zu Themen sind Theorien (und nicht etwa Wahrheiten) - es ist vollkommen unüblich sie in einer Enzyklopädie im Konjunktiv darzustellen. Ansonsten hat sich der linguistic turn in den Geisteswissenschaften schon seit langem etabliert - es ist ja damit auch nicht gemeint, daß andere Vorstellungsweisen (etwa bildlich) vollkommen abgelehnt werden. Beste Grüße --Tischbein-ahe 13:49, 24. Okt. 2009 (CEST) PS: Versuche einmal "in Bildern" darüber nachzudenken, warum allen Menschen Menschenrechte zugesprochen werden, oder warum sich einzelne Nationalstaaten gegen die Dominanz der EU zur Wehr zu setzen meinen müssen ;-)
Eine Unterscheidung ist auch Sicht der Wikipedia nur dahingehend vorzunehmen, ob eine Theorie etabliert oder bekannt ist, oder ob es sich eine Privattheorie einer absoluten Minderheit handelt. In letzterem Fall ist eine Löschung aus der Wikipedia begründet, die Theorie von "in Sprache Denken" hingegen ist keine unbekannte, und bleibt deshalb hier. Konjunktiv hilft uns nicht weiter, denn dann müßte man nach deiner Konsequenz die komplette Wikipedia im Konjunktiv schreiben, weil das alles nur Theorien sind die nicht unumstößlich sind. --Trickstar 00:53, 26. Okt. 2009 (CET)