Diskussion:Sri-Kamadchi-Ampal-Tempel

Letzter Kommentar: vor 7 Monaten von Wuselig in Abschnitt Schreibweise des Tempels

Koordinaten

Bearbeiten

Irgendwo hier: Koordinaten region-Parameter fehlt6? --Abdull 16:19, 14. Apr 2006 (CEST)

Bearbeiten

Bei mehreren automatisierten Botläufen wurde der folgende Weblink als nicht verfügbar erkannt. Bitte überprüfe, ob der Link tatsächlich down ist, und korrigiere oder entferne ihn in diesem Fall!

--Zwobot 17:57, 27. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Der Begriff tamilisch-hinduistischer Tempel ist ungenau

Bearbeiten

Tatsächlich sind diese Tempel nicht nur in Tamil Nadu sondern auch in den umliegenden Staaten in Südindien vorhanden. Die übliche Bezeichnung ist daher der "dravidische" Tempelstil.

Zweitgrößter?

Bearbeiten

Im Text steht derzeit "...nach dem im nordindischen Nagara-Stil errichteten Neasden-Tempel in London der zweitgrößte hinduistische Tempel in Europa überhaupt". Klickt man wiederum den Artikel zu diesem Neasden-Tempel an, wird dieser als der zweitgrößte Tempel nach einem weiteren in England bezeichnet. Demnach wäre der in Hamm schon nur noch drittgrößter. Da ich mich aber mit der Materie zu wenig auskenne, möchte ich das nun ungern einfach von "zweitgrößter" in "drittgrößter" ändern und würde das lieber einem Kenner überlassen...

--80.138.162.54 18:19, 7. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

Im Monemt finde ich auf en:BAPS Shri Swaminarayan Mandir London nur: "The Mandir was cited in Guinness World Records 2000 … However, it has now been surpassed in size by other BAPS temples elsewhere", ohne dass "elsewhere" sich auf Europa bezieht. en:Hindu temple#Hindu Temples in Cambodia and outside South Asia erwähnt für Europa auch nur den Neasden-Tempel. Insoweit spricht nichts gegen den Hammer Tempel als den "zweitgrößten Hindu-Tempel in Europa".
– Außerdem, wie misst man die Tempelgröße? m³ umbauter Raum? Oder (wohl pragmatischer) m² Fläche der überdachten geweihten Räume? (en:List of large Hindu temples verwendet die Gesamt-Geländefläche (also nicht die Gebäudegröße) als Bezugsgröße, was für im Stadtgebiet gelegene Tempel wie die in London oder Hamm kaum eine Vergleichsgrundlage sein kann.) -- Karl432 (Diskussion) 11:28, 4. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Ich habe die Aussage ja bereits - bewußt - in die Vergangensheitsform gesetzt. Der Tempel in Hamm ist ja auch noch nicht fertig. Wenn die geplanten Gebäude fertiggestellt sind, dann stellt sich das auch wieder anders da. Und Hamm hat, wie man beim Tempelfestival sehen kann, noch freie angrenzende Flächen. Aber auch dann müssen wir darauf warten, dass eine unabhängige, zitierfähige Authorität eine Aussage zur Größe macht. Ich würde es beim derzeitigen Einleitungssatz in der Vergangenheitsform belassen. --Wuselig (Diskussion) 13:30, 4. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Änderungen durch Benutzer:Götterfan und IP

Bearbeiten

Die letzten Änderungen durch Benutzer:Götterfan sind hilfreich und scheinen auch auf persönliche Kenntnis zu beruhen. Da sie aber teilweise auch gegen WP:TF verstoßen, da sie nicht belegt wurden, habe ich mir im Rahmen der heutigen Wikipedia:Musketiere Sitzung vorgenommen den Artikel zu überarbeiten. --Wuselig (Diskussion) 16:05, 2. Feb. 2013 (CET) Datei:WP Musketiere.svg Einer für Alle, Alle für Einen!Beantworten

Auffallend ist jetzt auch, dass auf der neu gestalteten Homepage des Tempels der selbe Text steht wie hier im Artikel. Dies könnte man als Urheberrechtsverletzung ansehen, wenn der Text nicht von der selben Person stammt.--Wuselig Datei:WP Musketiere.svg Einer für Alle, Alle für Einen! 16:50, 2. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Nachtrag: ich gehe von einer Übernahme des Wikipediatextes auf der Tempelseite aus.--Wuselig (Diskussion) 19:58, 16. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Passt nicht eigentlich in die Einleitung. Zwischengelagert:
In der Bundesrepublik sollen rund 50 hinduistische Tempel existieren, ein großer Teil davon im Ruhrgebiet.[1] Allein in Hamm gibt es drei, neben dem Kamadchi-Tempel noch einen Ganesha- und einen Karttikeya-Tempel. Derzeit plant der Tempelpriester Sri Pascaran auch den Bau eines Kulturzentrums, mit Fortbildungen, Bibliothek und kleinem Museum, für die er eigens auf Spendensuche geht. Dieses soll die Integration der Tamilien weiter erleichtern und zudem den interkulturellen Austausch fördern.
Weitere Auslagerung
Anschließend blieb er im westfälischen Unna. Dieser errichtete einen kleinen Andachtsraum für die Göttin. Vorher war er in Kanchipuram, wo er die Vision erhalten haben soll, einen Ablegertempel der Göttin in Deutschland zu errichten.
Warum steht hier Unna, wenn der Kellerraum in Hamm war? Gibt es einen zitierbaren Literaturbeleg für die Vision? Wenn nicht kann dies nicht in der Wikipedia verwendet werden.
--Wuselig Datei:WP Musketiere.svg Einer für Alle, Alle für Einen! 17:33, 2. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Dabei werden regelmäßig ekstatische Tänze von so genannten Kavadi-Tänzern, mit Pfauenfedern geschmückt und mit schweren Milchtöpfen behängten Holzbügeln, verübt. Dabei fließt erstaunlicherweise kein Blut, erstaunlicherweise für uns, denn für die Gläubigen ist es klar, dass sie unterem dem besonderen Schutz der Göttin stehen und daher keine Schmerzen empfänden. Daneben finden zahlreiche Selbstgeißelungen (Flagellation) statt, bei denen Menschen sich Waffen und Nägel und Mund, Wangen und Rücken stecken (Piercing) um so in Trance geraten. Bei vielen geht dies soweit, dass sie sich an massiven Eisenhaken aufhängen (sogenanntes Hakenschwingen). Andere umrollen währenddessen den Tempel, aufgrund eines der Göttin abgegebenen Gelübdes. Frauen tragen während der Prozession Feuertöpfe umher. [[Besessenheit|Gottesbesessenheit], Ekstase und Trance, wie sie im tamilischen Raum allgemein üblich sind, spielen während der Rituale eine wichtige Rolle.
Daneben beobachtet man aber auch ein Ritual, bei dem Kokosnüsse auf dem Boden entzweigeschlagen und so rituell geköpft werden, ein Substitutionsritual für in Südindien, besonders im tamilischen Raum oft stattfindenden männlichen Tieropfer, die im Tempel aber nicht geduldet werden.
Am Ende der Prozession wird das Götterbild der Kamakshi in den Datteln-Hamm-Kanal überführt und dort rituell gereinigt, bevor sie wieder in den Tempel zurückkehrt.
Daneben findet auch unregelmäßig an Vollmondnächten sowie an tamilischen Jahresfeiern die tantrische Verehrung, mittels Sri-Chakra-Symbol, ein abstraktes, dreidimensionales Diagramm, auch Yantra (Sri Yantra) genannt, das sich auch unter dem Sitz der Göttin auf dem Tempelwagen befindet.
Viele dieser Details sollten im eigenen Artikel Kavadi-Tänzen abgehandelt werden. Für das Hakenschwingen hätte ich gerne einen Beleg. Ich habe schon mehrere Tempelfeste in Hamm besucht und dies dort noch nie beobachtet.--Wuselig Datei:WP Musketiere.svg Einer für Alle, Alle für Einen! 20:01, 2. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Bedeutung
Der Hammer-Kamadchi-Tempel wird oft als Zentrum des Hinduismus im Exil, dem Diasporahinduismus bezeichnet.[2] Laut Martin Baumann kann er als Zentrum hinduistischer Frömmigkeit aufgefasst werden. Er ist zu einem Ort des Heimischwerdens der geflüchteten Tamilen und der Verwurzelung der neuen kulturell-religiösen-Tradition im Religionspluralismus Deutschland geworden.
Er dient der Identitätsfindung und der Selbstvergewisserung und gibt Sicherheit in der Auseinandersetzung mit den Anforderungen der Aufnahmegesellschaft.
Die verschiedensten Hindu-Traditionen rücken hier eng aneinander, ohne das dies zu ernsthaften Spannungen führen würde. Auf der einen Seite besteht "orthodoxes", brahmanisches, sanskritisiertes Ritual, auf der anderen Seite zahlreiche tamilische und hinduistische Volkskulte. Es kommt zum Aufeinandertreffen zwischen "großer" und "kleiner Hindu-Tradition", wie es sie so normalerweise nicht geben würde.
Er ist zu einer zweiten Heimat tamilischer Gläubigen geworden. Ihre Bereitschaft sich dauerhaft in Deutschland niederzulassen, erkannt man daran, dass sie viel Zeit und Geld (die Spenden die den Tempel finanzierten, stammten vorwiegend von tamilischen Gläubigen) in den Tempel investieren. Baumann zufolge besäße ein Großteil von ihnen bereits die deutsche Staatsangehörigkeit und sei längst integriert. Dies erkenne man auch an der Offenheit der Gläubigen gegenüber fremden Kulturen und der Bereitschaft sie mit der Hindugemeinde bekannt zu machen. Integration sei somit eine gegenseitige Sache und hier längst erfüllt.
Dieser Abschnitt ist zu überarbeiten und mit Einzelbelegen zu versehen. In der jetzigen Form macht er den Eindruck einer Paraphrase (vielleicht sogar Urheberrechtsverletzung) aus einem Artikel von Martin Baumann. --Wuselig Datei:WP Musketiere.svg Einer für Alle, Alle für Einen! 23:16, 2. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Einzelnachweise
  1. shaivam.org Liste der Hindutempel in Deutschland (englisch, abgerufen 17. September 2011
  2. http://www.suedasien.info/analysen/294

Name des Tempels

Bearbeiten

Die Göttin des Tempels schreibt sich zumeist "Kamakshi" (zumindest laut fast allen Google-Fundstellen). Die Schreibweise "Kamadchi" habe ich nur hier gefunden. Interessanterweise nennt sich der Tempel laut Homepage auf Tamilisch "ஸ்ரீ காமாக்ஷி அம்பாள் ஆலயம்", in Umschrift srī kāmākṣi ampāḷ ālyam. – Kennnt sich jemand hier im Tamilischen aus und kann folgende Fragen beantworten:

  • Wird "காமாக்ஷி" tatsächlich anders als Sanskrit "kāmākṣi" ausgesprochen, und wenn ja, wie genau – erklärt sich daher die Schreibweise "Kamadchi"? Ist vielleicht ein Dialekt verantwortlich?
  • Im Artikel steht: "Ampal = tamilisch Göttin", Google findet aber zu அம்பாள் nichts. Ich vermute, dass அம்பாள் nicht die Grundform ist – falls das so ist, wie lautet diese?
  • Wie lautet die korrekte Bezeichnung des Tempels auf Englisch (bitte ggf. en:Kamakshi#Sri-Kamadchi-Ampal-Tempel, Hamm bearbeiten)?

-- Karl432 (Diskussion) 19:30, 2. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Zum Tamil selber kann ich nichts sagen, da ich der Sprache nicht mächtig bin. Die deutsche Schreibung ergibt sich aber aus der Eigenbezeichnung des Tempels, wie auch aus der eigenen Homepage ersichtlich. Wenn wir dies also korrigieren würden, auch auf der englischsprachigen Seite, dann wäre dies WP:TF. --Wuselig Datei:WP Musketiere.svg Einer für Alle, Alle für Einen! 19:46, 2. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Meine Frage zielte eher danach, ob sich in der Selbstdarstellung des Tempels (oder in der Literatur, Baumann hat ja wohl auch auf Englisch publiziert) eine englische Bezeichnung findet. Im Moment haben wir ja eine deutsche und und eine tamilische Eigenbezeichnung des Tempels, und letzere weicht ja in Transkription von der deutschen ab (würde aber auf einer nichtdeutschen Wikipedia-Seite genauso keine WP:TF darstellen). -- Karl432 (Diskussion) 13:38, 4. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Die aus dem Sanskrit stammende Lautfolge க்ஷ் kṣ [] wird an die tamilische Phonologie angepasst zu ட்ச் ṭc, gesprochen [ʈʂ]. Das heißt, காமாக்ஷி Kāmākṣi [ˈkaːmaːkʂi] (= "Kamakshi") und காமாட்சி Kāmāṭci [ˈkaːmaːʈʂi] (= "Kamadchi") sind Varianten desselben Namens, wobei erstere sanskritischer und letztere stärker tamilisiert ist. Die Wahl der Namensform hat gewisse soziokulturelle Implikationen, aber letztlich sind காமாக்ஷி und காமாட்சி austauschbar.
அம்பாள் ampāḷ ist durchaus die Grundform. Ich vermute mal, dass das eine Variante von அம்மாள் ammāḷ "Mutter" ist, auf jeden Fall ist :அம்பாள் ampāḷ eine häufige Bezeichnung für Göttinnen – und ergibt bei mir übrigens 164.000 Google-Treffer.
Viele Grüße, --BishkekRocks (Diskussion) 19:47, 2. Feb. 2013 (CET)Beantworten

also zu deiner Frage: Kamadchi ist in der Tat ein eingedeutschter Name, der auch auf der Tempelwebsite zu finden ist und wohl etwas mit deutschen Sehgewohnheiten und Integration zu tun hat. Der Name des Tempels ist Kamadchi, der Name der Göttin jedoch stets Kamakshi oder auch Kamatci. Kamakshi ist sanskrit, Kamatci ist tamilisch. Dies ist so auch bei Annette Wilke nachzulesen, die normalerweise, wenn sie die Göttin alleine erwähnt, auch immer von Kamakshi bzw. Kamatci spricht und die Verwendung des Namens in einem Kommentar erklärt (siehe auch Artikel Kamakshi). Der Name Kamadchi ist jedenfalls außerhalb des eingedeutschten Tempelnamens so absolut nicht üblich und auch im Muttertempel in Kanchipuram so nicht zu finden.--Götterfan (Diskussion) 02:18, 3. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Wenn "Kamadchi" eine Eindeutschung ist, dann wird das also auch "deutsch" ausgesprochen (also "Kamad-" wie "Rad" und "-chi" wie norddeutsch "Chinese", also das "ch" wie in "ich")? Also, in deutscher Umgangssprache (z.B. in Radioberichten über die Tempelfeste), auf der ersten Silbe betont [ˈkaːmatçi], oder auf der zweiten [kaˈmaːtçi]? Und spricht man da "Sri" tatsächlich [sʀiː] mit scharfem s, oder [ʃʀiː] wie "schrie"? -- Karl432 (Diskussion) 14:22, 4. Feb. 2013 (CET)Beantworten


ja das stimmt, Kamadchi wird so ausgesprochen wie du sagst, wie in chillen zum Beispiel. das entspricht aber auch der sanskrit-Pronunziation, ein ch bitte nie hart aussprechen, wie im deutschen, sondern immer weich, eher so wie sh oder sch. es wird immer weich gesprochen. das Sri, bitte so aussprechen wie Shri, nur das man es so nicht schreibt. das h muss man sich dazu denken, im sanskrit wird sehr viel mit Interpunktionen gearbeitet. das eingedeutschte Shiva ist dort auch nicht bekannt. es wird dann interpunktiert, so dass die Aussprache genauso klingt.--134.102.198.95 18:53, 4. Feb. 2013 (CET) das Wort kamakshi setzt sich aus Kama für "Lust, Liebe oder Begehren" und aksi für "Auge" zusammen. ich würde dazu übergehen, den Tempel weiter mit d zu schreiben, aber die Göttin selbst mit k.--134.102.198.95 19:28, 4. Feb. 2013 (CET) aso und ampal ist eine im tamilischen und südindischem Sprachraum allgemein übliche Bezeichnung für "Göttin", während im Norden und der sanskritisierten Tradition meistens von amma, amba oder ambika die Rede ist, was "Mutter, Gebieterin oder Herrin" heißt.--Götterfan (Diskussion) 03:15, 3. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Bearbeiten

GiftBot (Diskussion) 17:25, 21. Dez. 2015 (CET)Beantworten

Datei:Kavadi dancer 6039398.jpg

Bearbeiten

“The time would be easy to know, for then mankind would have become as the Great Old Ones; free and wild and beyond good and evil, with laws and morals thrown aside and all men shouting and killing and revelling in joy. Then the liberated Old Ones would teach them new ways to shout and kill and revel and enjoy themselves, and all the earth would flame with a holocaust of ecstasy and freedom.” (nicht signierter Beitrag von 83.26.155.160 (Diskussion) 20:01, 1. Mär. 2023 (CET))Beantworten

Schreibweise des Tempels

Bearbeiten

Die Eigenbezeichnung des Tempels durch die hinduistische Gemeinde Hamms lautet "Sri-Kamadchi-Ampal-Tempel". Diese sollte auch so im Artikel verwendet werden. Irgendwelche "korrekten" Transliterationen aus dem Sanskrit können als Erläuterung in den Text eingebaut werden, aber den Tempel nach solchen Tranliterationen umzubenennen ist Theoriefindung. --Wuselig (Diskussion) 08:25, 26. Mai 2024 (CEST)Beantworten