Diskussion:St.-Magnus-Kirche (Esens)

Letzter Kommentar: vor 13 Jahren von Wikiwal in Abschnitt Die Taufe

Kardinaltugenden

Bearbeiten

Die rund einen Meter großen Figuren stellen die drei christlichen Tugenden Glaube (fides), Liebe (caritas) und Hoffnung (spes) sowie die klassischen Kardinaltugenden Tapferkeit (fortitudo), Gerechtigkeit (justitia) und Weisheit oder Besonnenheit (sapientia) dar. Zunächst mal gehört "(sapientia)" zur Weisheit und nicht zur Besonnenheit und zur Besonnenheit gehört "(temperantia)" ergänzt. Offensichtlich sind nur 3 der 4 Kardinaltugenden vertreten. Ist es so, dass Tapferkeit und Gerechtigkeit gesichert sind und nur die Frage offen ist, ob die 3. Figur Weisheit oder Besonnenheit verkörpert, oder weiß man nur allgemein, dass hier 3 der 4 Kardinaltugenden vorhanden sind? --Rubedo 17:08, 20. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

Hmm, im Originaltext steht geschrieben: Bei den restaurierten Figuren handelt es sich um rund einen Meter große Darstellungen der drei christlichen Tugenden Glaube (fides), Liebe (caritas) und Hoffnung (spes) sowie der klassischen griechischen Tugenden Tapferkeit (fortitudo), Gerechtigkeit (justitia) und Weisheit oder Besonnenheit (sapientia).( Von hier. Daher hebe ich die Infos übernommen. Ich schau aber gerne mal, was die anderen Bücher dazu sagen. Gruß und nochmals vielen Dank, Matthias Süßen ?!   +/- 17:20, 20. Jun. 2011 (CEST)Beantworten
Dann ist es also auch im Originaltext nicht gut formuliert. Vielleicht findest Du bessere Quellen? --Rubedo 17:27, 20. Jun. 2011 (CEST)Beantworten
Da müsste eigentlich etwas zu finden sein. Gruß, Matthias Süßen ?!   +/- 17:28, 20. Jun. 2011 (CEST)Beantworten
Anhand der Fotos bin ich jetzt einen Schritt weiter: Iustitia und fortitudo sind da, ersteres namentlich belegt, letzteres durch ihr Attribut, die Säule. Bleiben sapientia oder temperantia als 3. Möglichkeit. Möglicherweise lässt sich diese Frage mangels Attribut und Beschriftung nicht klären, ich gehe also erstmal von dem aus, was klar ist und ändere den Artikel in Bezug auf das falsch ergänzte sapientia. --Rubedo 17:47, 20. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

Die Taufe

Bearbeiten

Vielleicht findest Du bessere Literatur auch zu diesem Thema, habe Bedenken bezüglich der korrekten Wiedergabe der Namen der Apostel. --Rubedo 17:53, 20. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

Weshalb zeifelst Du? Wegen Paulus und Matthäus? Gruß, Matthias Süßen ?!   +/- 22:21, 20. Jun. 2011 (CEST)Beantworten
Judas Iskariot soll dabei sein und ein so wichtiger wie der Lieblingsjünger Johannes soll fehlen(?): das ist unglaubwürdig für mich - die Namen Judas und Thaddäus stehen unmittelbar hintereinander, lässt man das Komma weg, ergäbe sich Judas Thaddäus, also ein sinnvoller Name eines Apostels und "Judas Iskariot" wäre die Folge eines Tippfehlers - So ungefähr sind meine Zweifel entstanden... --Rubedo 06:52, 21. Jun. 2011 (CEST)Beantworten
Habe den Evangelisten Johannes ergänzt, ansonsten ist alles völlig korrekt. Info nach dem schönen Kirchenführer: Ev.-luth. Kirchengemeinde Esens (Hrsg.): St.-Magnis-Kirche Esens. Esens 2000, S. 9. Gruß, --Wikiwal 17:52, 22. Jun. 2011 (CEST)Beantworten
Fotos zeigen, dass es außerhalb der beiden Reliefs nur 11 und nicht 12 Personen gibt und Judas Iskariot nicht dabei ist, sondern nur Judas Thaddäus mit seinem Attribut (Keule).--Rubedo 20:50, 22. Jun. 2011 (CEST)Beantworten
Hier noch der Weblink auf die Fotos vom Taufbecken. Durch sie und die profunde Kenntnis von Rubedo konnte das Rätsel gelöst werden. Von den Zwölf Aposteln werden also drei nicht dargestellt: Judas Iskariot, Simon Kananäus und Jakobus, Sohn des Alphäus. Die anderen neun sind durch ihre Attribute eindeutig identifizierbar. --Wikiwal 22:16, 22. Jun. 2011 (CEST)Beantworten
Dass es Judas Thaddäus mit seinem Attribut (Keule) ist, wie ich vorhin angegeben habe, muss ich nun wieder in Frage stellen, denn ein mit Wikiwal durchgeführter Vergleich mit der Bronzetaufe von Hinrich Klinghe in der Pilsumer Kreuzkirche, auf der alle Apostel namentlich benannt sind, zeigt, dass hier in Esens drei Apostel nicht sicher identifiziert sind und möglicherweise Simon Kananäus und Jakobus (Sohn des Alphäus) da sind und stattdessen Thaddäus und Matthäus fehlen. --Rubedo 08:11, 26. Jun. 2011 (CEST)Beantworten
Zu viel der Ehre! Das mit den Fragezeichen ist eine gute Idee. Nähere Details nun in unter Hinrich Klinghe. Gruß, --Wikiwal 09:19, 26. Jun. 2011 (CEST)Beantworten