Diskussion:St. Marien-Dom (Hamburg)

Letzter Kommentar: vor 2 Jahren von Oursana in Abschnitt Glocken

Lemma

Bearbeiten

Ist die Umbenennung in "Neuer Mariendom" offiziell ? Wenn ja, gibts dafür Quellen ? --Catrin 16:01, 24. Nov. 2008 (CET)Beantworten

@Catrin hast du google nicht auf dem Rechner ? http://newsticker.welt.de/index.php?channel=kul&module=dpa&id=19629962 -- aber vielleicht hat sich der Erzbischof ja geirrt.--Staro1 16:10, 24. Nov. 2008 (CET)Beantworten
24. November 2008, 08:17 ist es wieder Domkirche St. Marien: http://www.kathnews.de/content/index.php/2008/11/24/wir-brauchen-im-norden-den-segen-gottes/
Datei:Neuer-Mariendom-Hamburg-Besucherinformation.jpg
Besucherinformation des Erzbistums
Ich habe mal den offiziellen Prospekt "Besucherinformationen" eingescannt (zumindest die Titelseite und das Grußwort) und stelle ihn hier zum Angucken rein. Jeder kann sich selber ein Bild machen, wie das Gebäude nun heißt. - Was hingegen irgendwelche dahergelaufenen Zeitungsreporter schreiben, dürfte hier ja wohl nicht ernsthaft als ausreichender Beleg gelten!? .Lo. 14:37, 11. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Die Frage war ob es eine Umbenennung gegeben hat oder ob neu sich nur auch den Abschluss der Renovierung bezieht. Ein Umbenennung in Neuen Mariendom wäre durchaus ein Statement, wenn es sich auch den alten Mariendom (Hamburg) bezieht. --Catrin 17:32, 24. Nov. 2008 (CET)Beantworten

In der Presse wird zwar vom neuen Mariendom gesprochen, nicht aber vom Neuen Mariendom [1]. Das neu ist nicht Namensbestandteil, das Lemma sollte geändert werden. --Q-β 23:36, 25. Nov. 2008 (CET)Beantworten


Auf der Homepage des Erzbistums http://www.mariendomhamburg.de wird nicht mehr von der Domkirche sondern vom Mariendom oder Neuen Mariendom gesprochen. Das seit der Neueröffnung in den vom Erzbistum herausgegebenen Publikationen verwendete Logo enthält den Namenszug Der Neue Mariendom, und das halte ich für den entscheidensten Hinweis!

In der Kirchenzeitung und im Pfarrbrief werden neben Neuer Mariendom auch noch einige Synonyme verwendet, wie Mariendom, NEUER MARIENDOM, Hamburger Mariendom, neuer Hamburger Mariendom, Bischofskirche, Domkirche, St. Marien-Dom. Es scheint so zu sein, dass von der Domkirche eher dann gesprochen wird, wenn die Pfarrkirche gemeint ist; während vom Neuen Mariendom oder Mariendom dann gesprochen wird, wenn die Kathedralkirche gemeint ist. Und nebenbei bemerkt: Was heißt schon "offizieller Name"? Auch der "Kölner Dom" ist kein offizieller Name, er wird aber häufiger benutzt als das offizielle "Hohe Domkirche St. Peter und Maria".

Übrigens ist auch auf der Homepage http://www.erzbistum-hamburg.de der Link (hier nicht als Logo sondern als Text geschrieben) zur Dom-Seite als "Der Neue Mariendom" formuliert. 80.171.36.232 05:37, 11. Dez. 2008 (CET)Beantworten


Datei:Stadtplan-Hamburg-Titelseite.jpg
Titelseite des offiziellen hamburger Stadtplans
Und noch ein Argument für Neuer Mariendom: Der Stadtplan von Hamburg, herausgegeben von Hamburg Tourismus, hat als Titelbild die Kirche abgebildet und mit "Der Neue Mariendom" betitelt. Siehe Belegfoto. .Lo. 20:24, 11. Dez. 2008 (CET)Beantworten


Meines Erachtens sind die Belege eindeutig. Wenn es keine weiteren Argumente dagegen gibt, werde ich den Artikel demnächst zurück nach Neuer Mariendom (Hamburg) verschieben. .Lo. 13:39, 12. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Seit heute ist die offizielle Adresse des Mariendoms "Am Mariendom 1". Damit dürfte endgültig klar sein, dass sich die Bezeichnung "Neuer Mariendom" nicht durchgesetzt hat. Siehe hier:[2] --UAltmann (Diskussion) 19:31, 16. Jan. 2013 (CET)Beantworten

So ist es. Der Begriff "Neuer Mariendom" war, wie oben schon jemand vermutete, allein auf den Abschluß der Renovierung bezogen. Die meisten erzbischöflichen Stellen verwenden "St. Marien-Dom", auch wenn es keinen Heiligen namens "Marien-Dom" gab und da klar ein Bindestrich fehlt. Vgl. http://www.erzbistum-hamburg.de/?we_objectID=1683 und http://www.domgemeinde-hamburg.de/332.13/index.html Ein vernünftiges Lemma wäre dringend angesagt. (nicht signierter Beitrag von 85.177.148.204 (Diskussion) 21:55, 6. Feb. 2013 (CET))Beantworten

Im Sinne der Unterscheidung auf der Begriffsklärungsseite schlage ich daher vor:
"Hamburger Dom steht für:
die 1805 abgebrochene ehemalige Domkirche, siehe Hamburger Dom (historisch)
die Bischofskirche des 1995 wiedererrichteten Erzbistums Hamburg, siehe Dom St. Marien (Hamburg)
ein Volksfest in Hamburg, siehe Hamburger Dom (Volksfest)" --UAltmann (Diskussion) 14:58, 8. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Das ist ja Quatsch, das Lemma hier St.-Marien-Dom nennen zu wollen. Die Straße heißt ja jetzt nunmal Am Mariendom, also ohne "St." und in einem Wort zusammengeschrieben (ohne Bindestrich). Daher wäre das Lemma Mariendom (Hamburg) zu betiteln. Da dieser Begriff aber bereits für den alten Mariendom verwendet wird, kann dieses Lemma hier folglich nur Neuer Mariendom (Hamburg) genannt werden. .Lo. (Diskussion) 16:21, 26. Okt. 2013 (CEST)Beantworten
Ich nehme alles zurück und behaupte jetzt das Gegenteil! (Begründung siehe weiter oben) --00:21, 23. Nov. 2013 (CET)
Mariendom (Hamburg) finde ich gut und der alte sollte heissen Ehemaliger Mariendom (Hamburg), vgl. Ehemalige Hauptkirche St. Nikolai (Hamburg). Das jetzige Lemma für den alten Dom ist grauselig.--Oursana (Diskussion) 19:19, 26. Okt. 2013 (CEST)Beantworten

Danziger Straße

Bearbeiten

Danziger Straße, die man aus Richtung Hamburger Hauptbahnhof durch die Lange Reihe erreicht.--das geht so nicht.Die Danziger Straße ist Einbahnstraße! --Norbirt 14:20, 20. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Darf man Einbahnstraßen nicht zu Fuß entlang gehen? Aber unterm Strich hast du natürlich recht, das ist ein verzichtbarer Füllhalbsatz. --Pincerno 22:49, 20. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Mit dem Auto sollte man sowieso nicht zum Dom fahren, weil es dort quasi keine freien Parkplätze gibt. 85.22.85.215 22:44, 23. Mai 2010 (CEST)Beantworten
ich gebe zu bedenken: die Einbahnstraßenregelung gilt zwar direkt vor dem Dom, bis kurz davor (Ecke Soester Straße) jedoch nicht! Aber das ist vielleicht wirklich ein verzichtbarer Hinweis... (nicht signierter Beitrag von 85.176.54.120 (Diskussion) 22:17, 7. Jun. 2010 (CEST)) Beantworten
Die Einbahnstraße gilt nicht für Fahrräder. Mit dem Rad darf man die Straße in beide Richtungen befahren. .Lo. (Diskussion)

Domplatzgestaltung

Bearbeiten

Hier müsste mal aktualisiert werden... Auch wenn die Bauarbeiten am Dom bis 2009 gedauert haben, die Platzestaltung ist bisher nicht in Angriff genommen worden. Woher ist das mit Mario Botta bekannt? Soweit ich weiß wurde er lediglich gehört - seine Entwürfe wurden keinesfalls auch nur Ansatzweise umgesetzt! Die Gestaltung des Domplatzes wird vermutlich noch im Generalvikariat des Bistums diskutiert... (nicht signierter Beitrag von 85.176.54.120 (Diskussion) 22:17, 7. Jun. 2010 (CEST)) Beantworten

Nein, da wird nichts mehr diskutiert, die Pläne sind vom Tisch. (nicht signierter Beitrag von 85.177.168.88 (Diskussion) 01:41, 23. Mai 2013 (CEST))Beantworten

Die Pläne sind nicht vom Tisch. Sie werden lediglich zurzeit nicht weiter verfolgt, so lange die Finanzierung der Domsanierung nicht abgeschlossen ist. Es wurde immer gesagt, dass die Umgestaltung des Domplatzes erst danach in Angriff genommen wird. .Lo. (Diskussion)

Krypta

Bearbeiten

Der als liturgische Raum gestaltete Teil der Krypta (unter der alten Sakristei) bestand schon vor der Renovierung (ich meine seit 1980er Jahren...) - konnte aber nur durch eine schmale Treppe erreicht werden. Der Raum unterhalb des Altarraums und der Absis waren zuvor Heizungskeller und wird nun u.a. zu Ausstellungszwecken genutzt. (nicht signierter Beitrag von 85.176.54.169 (Diskussion) 06:33, 16. Aug. 2011 (CEST)) Beantworten

Orgelbild contra Orgeldisposition

Bearbeiten

So, wie der Artikel derzeit aufgebaut ist, verdeckt das Bild von der Orgel einen Teil der dort stehenden Disposition der Orgel - zumindest auf meinem Bildschirm. Könnte das ein versierter Kollege / eine versierte Kollegin vielleicht in Ordnung bringen? Meine Wp-Kenntnisse über die Schreibregeln reichen leider nicht aus, sonst würde ich's selbst machen. Danke! --88.64.1.33 17:32, 19. Nov. 2012 (CET) Korrektur: der Fehler liegt nicht im WP-Quelltext, sondern an meinem System (vermutlich wg. Uralt-Firefox von 2007). Es zeigte sich soeben, dass woanders alles richtig ist. --88.64.31.55 19:39, 18. Dez. 2012 (CET)Beantworten

Weihe des Gedenkortes für die Lübecker Märtyrer

Bearbeiten

Diese wurde geweiht von Erzbischof Thissen und nicht Erzbischof em. Averkamp, siehe hier:[3] --UAltmann (Diskussion) 14:25, 18. Jan. 2013 (CET)Beantworten

"St. Marien-Dom" oder "St.-Marien-Dom"

Bearbeiten

Das Lemma muss m.E. von "St. Marien-Dom" zurück nach St.-Marien-Dom verschoben werden. Gründe sind erstens die deutsche Rechtschreibung und zweitens die übliche Lemmabenennung hier bei Wikipedia, vgl. Heilig-Kreuz-Kirche (Gladbeck). Die Regeln im Duden sind eindeutig: Dort heißt es in R 28 unter der Überschrift "Bindestrich zur Aneinanderreihung": In einer Aneinanderreihung werden alle Wörter durch Bindestriche verbunden (durchgekoppelt). Als Aneinanderreihung gelten Zusammensetzungen aus Wortgruppen wie in den folgenden Beispielen <§44>. Es folgen einige Beispiele: Georg-Büchner-Preis, Vitamin-C-haltig, das In-den-April-Schicken. In R 95 heißt es zudem: Bindestriche setzt man, wenn die Bestimmung zum Grundwort aus mehreren oder aus mehrteiligen Namen besteht <§50>. Beispiele: Richard-Wagner-Festspiele, Max-Planck-Gesellschaft, Johann-Sebastian-Bach-Gymnasium, Sankt-Marien-Kirche (St.-Marien-Kirche), aber: Marienkirche. Die Schreibweise auf einer (wenn auch eigenen) Internetpräsenz als Argument dafür anzuführen, das sei damit so ein Eigenname und müsse deshalb von anderen auch so übernommen werden, ist nicht stichhaltig. Das hiesige Lemma muss also eindeutig St.-Marien-Dom heißen, und darin sollte man schreiben: Der St.-Marien-Dom (eigene Schreibweise St. Marien-Dom). --.Lo. (Diskussion) 20:52, 17. Nov. 2013 (CET)Beantworten

Noch besser wäre natürlich folgende Unterscheidung:
* Neuer Mariendom (für die heutige Bischofskirche)
* Alter Mariendom (für die abgerissene Bischofskirche in der Altstadt)
* Hamburger Dom (für das Volksfest auf dem Heiligengeistfeld)
Aber das wäre eine andere Diskussion... --.Lo. (Diskussion) 21:20, 17. Nov. 2013 (CET)Beantworten

Vgl. auch Wikipedia:Namenskonventionen#Kirchengebäude: Zitat: Es wird alles mit Bindestrich durchgekoppelt, was sich auf den Kirchenpatron bezieht, jedoch nichts, was sich auf den Standort der Kirche bezieht.--.Lo. (Diskussion) 21:34, 17. Nov. 2013 (CET)Beantworten

Diese Diskussion wurde auf Hamburger Dom (Alter Mariendom) bereits geführt. Mein Einwand war nämlich derselbe, ich habe mich daher beim Erzbistum erkundigt. Dessen Antwort wurde mir über facebook mitgeteilt:
"Offiziell heißt der Dom "St. Marien-Dom" (vgl. hierzu auch die Homepage der Domgemeinde: http://www.mariendomhamburg.de/). Dieser Name wird in allen Bistumsveröffentlichungen sowie von der Domgemeinde benutzt. Gleichwohl ist uns bewusst, dass viele andere Namen/Bezeichnungen sowohl im Netz als auch in der Bevölkerung kursieren. Nicht zuletzt trägt ja die Umbenennung der Straße/des Platzes in "Am Mariendom" gehörig zur Unklarheit bei. Der korrekte Name ist und bleibt jedoch "St. Marien-Dom" und wird sowohl bistumsseitig als auch von der Domgemeinde so forciert. Wenn Sie auf der sicheren Seite bei Wikipedia sein wollen, nutzen Sie diesen bitte.
Zu guter Letzt: "St. Marien-Dom" ist unserer Meinung nach die korrekte deutsche Schreibweise lt. Duden und wird so auch von anderen Kirchen benutzt (vgl. "St. Hedwigs-Kathedrale" in Berlin: http://www.erzbistumberlin.de/erzbistum/das-erzbistum-im-ueberblick/st-hedwigs-kathedrale/)." Soweit die Mitteilung des Erzbistums. --UAltmann (Diskussion) 07:13, 19. Nov. 2013 (CET)Beantworten
Jede Firma oder Körperschaft hat das Recht, sich abweichend von den Rechtschreibregeln zu benennen, und dann muss WP dem folgen. Oft werden Bindestriche weggelassen, weil es cooler und moderner aussieht. Die Rechtschreibregeln selbst bestimmt allerdings nicht die Körperschaft :) --Rabanus Flavus (Diskussion) 09:31, 19. Nov. 2013 (CET)Beantworten
Jedem steht es frei, Regeln zu ignorieren, seien es die Regeln zur Finanzierung von Bischofshäusern in Hessen oder die Regeln der Deutschen Rechtschreibung. Laut Duden (neue Regeln) heißt es in R 28 unter der Überschrift "Bindestrich zur Aneinanderreihung": In einer Aneinanderreihung werden alle Wörter durch Bindestriche verbunden (durchgekoppelt). Als Aneinanderreihung gelten Zusammensetzungen aus Wortgruppen wie in den folgenden Beispielen <§44>. Es folgen einige Beispiele: Georg-Büchner-Preis, Vitamin-C-haltig, das In-den-April-Schicken. In R 95 heißt es zudem: Bindestriche setzt man, wenn die Bestimmung zum Grundwort aus mehreren oder aus mehrteiligen Namen besteht <§50>. Beispiele: Richard-Wagner-Festspiele, Max-Planck-Gesellschaft, Johann-Sebastian-Bach-Gymnasium, Sankt-Marien-Kirche (St.-Marien-Kirche), aber: Marienkirche. Es muss m.E. also eindeutig "St.-Marien-Dom" heißen. Wahlweise kann man "Mariendom" zulassen. Aber wie gesagt, man kann Regeln natürlich auch ignorieren oder eigene Regeln aufstellen. Und wenn dies sogar offiziell geschieht, macht das die Sache zwar nicht besser, aber dies ist hier an dieser Stelle nicht zu kommentieren und muss hingenommen werden. Punkt. Aber es geht hier nicht um die richtige offizielle Schreibweise, sondern es geht hier um den Titel des Lemmas. Dies hier ist Wikpedia, und auch hier gibt es Regeln. Auch für den Fall, dass etwas Offizielles falsch geschrieben wurde, hat Wikipedia eine Regel, siehe Wikipedia:Namenskonventionen#Abkürzungen_und_Eigennamen_mit_Abweichungen_von_den_Regeln_der_Rechtschreibung. Die bestehende Wikipedia-Namenskonvention 11.2 Abkürzungen und Eigennamen mit Abweichungen von den Regeln der Rechtschreibung fordert, einen nicht nach den Regeln der deutschen Rechtschreibung geschriebenen, zum Beispiel ausländischen, Namen an die deutschen Regeln anzupassen. In den Beispielen geht es zwar im Speziellen um die Groß- und Kleinschreibung, kann aber o.b.d.A auf unseren Fall übertragen werden. Zitat: Die Groß- und Kleinschreibung von Produkten und Institutionen wird in der Wikipedia im Artikeltitel und -text an die deutsche Rechtschreibung angeglichen.[...] An geeigneter Stelle im Artikeltext soll auf die Eigenschreibweise hingewiesen werden (zum Beispiel in Klammern). In einem Meinungsbild (hier: Wikipedia:Meinungsbilder/NK_zur_Schreibweise_von_Firmen_und_Marken) wurde über eine Änderung dieser Regel abgestimmt. Der Änderungsantrag wurde allerdings mit deutlicher Mehrheit abgelehnt. Das alles führt dazu, dass das Lemma hier bei Wikipedia St.-Marien-Dom (Hamburg) (mit Bindestrichen) heißen muss, auch wenn die offizielle Namensschreibweise anders ist. --.Lo. (Diskussion) 14:33, 22. Nov. 2013 (CET)Beantworten
Die Antwort aus dem Ordinariat stammt wohl auch eher von einem kleinen Licht. Der Satz „"St. Marien-Dom" ist unserer Meinung nach die korrekte deutsche Schreibweise lt. Duden“ entbehrt ja nicht einer gewissen Komik... --Rabanus Flavus (Diskussion) 15:46, 22. Nov. 2013 (CET)Beantworten
Die oben als Beleg für die Falsch-Schreibweise genannte Hedwigs-Kathedrale in Berlin hat hier bei Wikipedia das Lemma St.-Hedwigs-Kathedrale (mit allen notwendigen Bindestrichen!). Und im Einleitungssatz steht Die St.-Hedwigs-Kathedrale (Eigenschreibweise: St. Hedwigs-Kathedrale)[...]! --.Lo. (Diskussion) 00:15, 23. Nov. 2013 (CET)Beantworten
Wikipedia taugt innerhalb der Wikipedia wohl kaum als Beleg. Außerdem geht auf der Seite von St.-Hedwigs-Kathedrale gerade ein veritabler Edit-war genau über diese Frage vonstatten. Wie klein oder groß irgendwelche Lichter sind, ist hier von geradezu quälender Überflüssigkeit. --UAltmann (Diskussion) 10:59, 23. Nov. 2013 (CET)Beantworten
Nicht, wenn eine „offizielle“ Selbstbezeichnung mit einem unzutreffenden Bezug auf den Duden begründet wird. --Rabanus Flavus (Diskussion) 12:47, 23. Nov. 2013 (CET)Beantworten

Eine wahrhaft fragwürdige Auffassung. Es steht hier absolut niemandem zu, eine andere Person als "kleines Licht" zu bezeichnen. Wenn der Benutzer solcher Verbalinjurien auf seiner Benutzerseite und dort vorhandene Links sogar angibt, katholischer Priester zu sein, bekommt der absolut menschenverachtend wertende Ausdruck "kleines Licht" noch schärfere Brisanz. Also bitte etwas verbale Zurückhaltung, vor allem, wenn die Behauptung eines "unzutreffenden Bezugs" eklatant falsch ist: Im Regelwerk zur deutschen Rechtschreibung wird darauf hingewiesen, dass Eigennamen nicht an die orthographischen Regeln gebunden sind und daher deren Schreibung davon abweichen kann. In den Vorbemerkungen des Abschnitts C. Schreibung mit Bindestrich heißt es:

„Die Schreibung mit Bindestrich bei Eigennamen entspricht nicht immer den folgenden Regeln, so dass nur allgemeine Hinweise gegeben werden können. Zusammensetzungen aus Eigennamen und Substantiv zur Benennung von Schulen, Universitäten, Betrieben, Firmen und ähnlichen Institutionen werden so geschrieben, wie sie amtlich festgelegt sind.“

Deutsche Rechtschreibung, Regeln und Wörterverzeichnis entsprechend den Empfehlungen des Rats für deutsche Rechtschreibung, Überarbeitete Fassung des amtlichen Regelwerks 2004, München und Mannheim, Februar 2006. PDF.

Demnach kommen orthographische Typen wie Robert Bosch Stiftung, Einstein Forum oder Max Frisch-Archiv, Gottfried Keller-Stiftung vor. Dennoch wird von manchen auch die Durchkopplung solcher Eigennamen gefordert. Viele Redaktionsstandards verlangen, dass auch Eigennamen entsprechend den Rechtschreibregeln geschrieben werden, sodass in Zeitungen und Zeitschriften häufig die durchgekoppelte Variante zu lesen ist, also Einstein-Forum usw.

So, alle großen Lichter hier mögen bitte zu einer neuen Sachlichkeit zurückkehren. Die Behauptung, der Duden schreibe die Durchkoppelung bei Eigennamen vor, ist nicht richtig. --UAltmann (Diskussion) 20:38, 23. Nov. 2013 (CET)Beantworten

Zum Zitat "Die Schreibung mit Bindestrich bei Eigennamen entspricht nicht immer den folgenden Regeln": Das ist lediglich eine Feststellung, aber keine neue Regel.
Zum Zitat "Zusammensetzungen aus Eigennamen und Substantiv zur Benennung von Schulen, Universitäten, Betrieben, Firmen und ähnlichen Institutionen werden so geschrieben, wie sie amtlich festgelegt sind." Amtlich festgelegt ist, dass das Bauwerk "St. Marien" heißt; das ist wohl unbestritten. Es gibt m.W. keinen amtlichen Vorgang, mit dem die Kirche umbenannt wurde. Wenn es den gäbe, müsste die Umbenennung irgendwo veröffentlicht worden sein. Falls es den doch gibt: Bitte den Beleg dafür nennen!
Der Namenszusatz "Dom" ist m.E. eine Hinzufügung, die lediglich die Nutzung des Bauwerkes verdeutlicht. Eine Verwendung einer Bezeichnung im redaktionellen Teil ist keine amtliche Festlegung. --.Lo. (Diskussion) 21:18, 23. Nov. 2013 (CET)Beantworten
Im Duden stehen also keine Regeln, sondern nur Feststellungen? Unsinn! Hier wird klar angeordnet, dass Namensschreibung nichts mit Orthographie zu tun hat und haben kann, was ich eingangs auch schon sagte. Als amtliche Nennungen kommen in Betracht: die päpstliche Erhebung der Kirche St. Marien zum Sitz eines Metropolitanbischofs, das Konkordat, welches zur Bistumsgründung führte sowie die Behandlung der Benennung durch das Erzbistum selbst. Wir drehen uns im Kreise. --UAltmann (Diskussion) 21:47, 23. Nov. 2013 (CET)Beantworten
Der erste zitierte Satz ist tatsächlich keine Regel, deine verallgemeinernde Unterstellung ist unwahr. Und selbstverständlich ist auch klar, dass das Gebäude eine Bischofskirche ist. Aber wieso heißt sie nicht St.-Marien-Kathedrale? Oder Mariendom? Oder Domkirche St. Marien? --.Lo. (Diskussion) 21:57, 23. Nov. 2013 (CET)Beantworten
Meines Wissens nach hieß das Gebäude von 1995 bis 2008 Domkirche St. Marien, danach wurde es mit Neuer Mariendom versucht, was sich aber nicht durchsetzte, und seit ungefähr 3 Jahren wird vom Bistum St. Marien-Dom (ein wenig am Volksmund vorbei) regelrecht forciert. Warum die Kirche nicht anders heißt, kann ich nicht sagen, die Frage ist auch ein wenig müßig. Außerdem: Da hat man mal den geforderten Bezug zum Duden nachgewiesen, nur damit einem dann entgegengehalten wird, es es handle sich hierbei nicht um eine Regel. Mir wird das hier echt zu blöd. Mit der abschließenden Bemerkung, dass sich der Duden aus der Rechtsschreibung von Eigennamen und/oder Eigenbezeichnungen ganz bewusst heraushalten will und dass dieses Prinzip durchaus den Rang einer Regel hat, verabschiede ich mich hier aus dieser Diskussion. --UAltmann (Diskussion) 09:24, 25. Nov. 2013 (CET)Beantworten

leute, es ist mir relativ egal, wo die bindestriche im lemma sitzen (ich persönlich bevorzuge die schreibweisen, die sich die institutionen selber geben). ärgerlich aber finde ich, wenn durch lemma-verschiebereien rotlinks entstehen, weil weiterleitungen gelöscht werden, ohne sie vorher abzuarbeiten und damit artikel nicht mehr auffindbar sind, siehe St.-Marien-Dom (Hamburg), z.b. in der bkl dieses zum thema nicht ganz unerheblichen artikels. ich bitte das mal wieder in ordnung zu bringen. --emma7stern (Diskussion) 17:29, 13. Dez. 2013 (CET)Beantworten

Ich gebe dem Eingangsbeitrag von .Lo. vollständig recht. Eine falsche Schreibweise wird nicht dadurch richtig, daß sie auf der eigenen Website überwiegend verwendet wird. (Dort findet man übrigens auch sehr oft "Mariendom") (nicht signierter Beitrag von 78.54.166.227 (Diskussion) 15:39, 26. Dez. 2013 (CET))Beantworten

gudn tach!
.Lo., du hast ja bereits auf WP:NK hingewiesen. dort stehen aber auch "Ausnahmen von dieser Regel können in solchen Fällen gemacht werden, [...] wenn die unkonventionelle Schreibung eindeutig die üblichere ist und Wortverbindungen nicht stört (Beispiele: c’t, iTunes, LaTeX)". wenn "St. Marien-Dom" die eigenschreibung ist, dann uebernehmen wir das als lemma. so handhaben wir das auch in vergleichbaren faellen (z.b. Deutscher Taschenbuch Verlag, Deutsches Sport & Olympia Museum oder Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main). -- seth 15:16, 28. Dez. 2013 (CET)Beantworten

diverse Fotos hinzugefügt oder durchgetauscht

Bearbeiten

Moin zusammen, in diesem Artikel waren bis jetzt definitiv zu wenig Fotos oder Fotos, die beispielsweise mit einem Samsung-Smartphone 2006 in schlechter Qualität gemacht wurden und inzwischen gewiss nicht mehr den aktuellen Ansprüchen genügen. Ich hab mir deswegen Mühe gegeben und eine Auswahl aus meinen eigenen Fotos bei Commons hochgeladen und hier jetzt eingepflegt. Sollte ich Dein Foto rausgeschmissen haben, nimm es als gutgemeinte Kritik und nicht persönlich. In novissimo splendens .... Gruß --GeoTrinity (Diskussion) 02:16, 13. Dez. 2015 (CET)Beantworten

Und leider war es dem Kollegen Kopiersperre, den ich beim Wikipedia-Geburtstag persönlich treffen konnte, zu viel, hmpf: „überbildert“ ist so ein Wiki-Jargon ... --GeoTrinity (Diskussion) 17:44, 31. Jan. 2016 (CET)Beantworten
M. E. ist das Internet ein visuelles Medium und kann daher auf einer gegebenen Seite auch ordentlich Bilder vertragen. Ein Bild erklärt oft einiges besser als eine umständliche Beschreibung. Gruß --Dirts(c) (Diskussion) 18:12, 31. Jan. 2016 (CET)Beantworten
In meiner Anfangszeit hier war ich sehr gegen viele Fotos, weil ich zu sehr in alten Srukturen steckte: Bücher hatten kaum Fotos. Heute meine ich, dass man die Optionen, die einem eine Online-Enzyklopädie bieten, durchaus nutzen sollte. Orgelputzer hat ja Fotos rausgenommen, nun sind es immer noch einige, aber alle stehen in direktem Bezug zum Text. Ich wäre dafür, das alles jetzt so zu lassen. Gruß! --GeoTrinity (Diskussion) 19:43, 31. Jan. 2016 (CET)Beantworten
Hallo alle zusammen, mein Leitmotiv ist stets: „Ein Bild sagt mehr als tausend Worte“. Ich habe daher versucht, nur Dopplungen zu vermeiden. Alle anderen Bilder sind wirklich sehr informativ! Da spricht mir GeoTrinity aus dem Herzen! Grüße --Orgelputzer (Diskussion) 10:29, 1. Feb. 2016 (CET)Beantworten

Sorry, nochmal Name ...

Bearbeiten

Ich hab die gesamte Disk gelesen, aber im Augenblick steht in der Einleitung: "Der St. Marien-Dom (Schreibweise auch St.-Marien-Dom, umgangssprachlich Mariendom) ist die [...]" Ganz im Ernst, in anderen Fällen drehen wir das doch auch um. Wieso können wir hier nicht schreiben: "Der St.-Marien-Dom (Eigenschreibweise: „St. Marien-Dom“, umgangssprachlich Mariendom) ist die [...]"? Das Lemma finde ich schon sehr schlimm, weil es falsches Deutsch ist (Es ist doch nicht der Heilige Mariendom, sondern der Dom der Heiligen Maria!), aber in der Einleitung kann man das doch wenigstens korrigieren. Wie gesagt, in vergleichbaren Fällen, wo es eine falsche Eigenschreibweise gibt (exemplarisch Das kleine Hoftheater, Der Spiegel), machen wir das auch anders ... ohne jetzt neu ein Fass aufzumachen. Gruß! --GeoTrinity (Diskussion) 02:27, 13. Dez. 2015 (CET)Beantworten

Domplatz

Bearbeiten

Der Eintrag über die Planungen zur Umgestaltung des Domplatzes und der Bezug auf Architekt Botta sind von 2006. Mittlerweile kann man davon ausgehen, dass das Vorhaben faktisch aufgegeben wurde. Ich wäre dafür, den entspr. Abschnitt restlos zu entfernen. --UAltmann (Diskussion) 00:09, 25. Nov. 2016 (CET)Beantworten

Macht Sinn--Oursana (Diskussion) 12:26, 25. Nov. 2016 (CET)Beantworten
Wie ich sehe, ist der Abschnitt 5 Jahre später immer noch drin? M.E. ist auch die Namensgebung irreführend, da mit "Domplatz" in Hamburg allgemein der Platz des alten Domes in der Innenstadt gemeint ist und nicht der - weitaus weniger bekannte - Vorplatz des neuen Domes in St. Georg. Die bisherige Weiterleitung Domplatz (Hamburg) sollte stattdessenist inzwischen durch einen Artikel über den "echten" Domplatz ersetzt werdenworden! --Uwe Rohwedder (Diskussion) 17:04, 6. Feb. 2021 (CET) 21:26, 6. Feb. 2021 (CET)Beantworten
@Wikiwal: Sorry, aber diese Bearbeitung brachte erneut zwei ganz verschiedene Plätze durcheinander: Der (von mir inzwischen mit einem eigenen Artikel versehene) Domplatz befindet sich im Hamburger Stadtzentrum - am Platz des vor über 200 Jahren abgerissenen alten Doms! In diesem Artikel hier geht es aber um den sog. "Neuen Mariendom" im Stadtteil St. Georg, der erst vor 100 Jahren als kath. Kirche erbaut und seit ca. 25 Jahren als "Domkirche" des wiedererrichteten Erzbistums fungiert. Ich habe die Bearbeitung daher vorerst zurückgesetzt. --Uwe Rohwedder (Diskussion) 13:41, 18. Feb. 2021 (CET)Beantworten
PS: Vielleicht sollte man das ja mal zum Anlass nehmen, die Lemmadiskussion nochmal aufzunehmen, da das derzeitige Lemma offenbar nicht geeignet ist, derlei Verwechslungen zu vermeiden! M.E. wäre Neuer Mariendom hier eindeutig die bessere, weil un-missverständliche Lösung. --Uwe Rohwedder (Diskussion) 13:43, 18. Feb. 2021 (CET)Beantworten
O.k. Dann wäre ich dankbar, wenn Du das aktualisierst. VG, --Wikiwal (Diskussion) 13:51, 18. Feb. 2021 (CET)Beantworten
Ja, ich werd mal sehen was ich machen kann, wobei ich über den Fortgang der ursprünglichen Planungen auch nicht im Bilde bin. Fakt ist lediglich, dass der ursprüngliche Wunsch des Bistums, den Vorplatz in St. Georg in "Domplatz" umzubenennen, von der Stadt offenbar abgelehnt wurde, damit es nicht zwei Domplätze in der Stadt gibt. Daher die 2008 erfolgte Umbenennung in "Am Mariendom", was aber für Nichthamburger anscheinend immer noch missverständlich ist. ;) --Uwe Rohwedder (Diskussion) 14:09, 18. Feb. 2021 (CET)Beantworten

Bauverbot

Bearbeiten

Der Neubau durfte nicht auf Alt-Hamburger Stadtgebiet ausgeführt werden, sondern vor den Mauern der Altstadt im Stadtteil St. Georg

Dafür hätte ich gern Nachweise. Vermutlich war innerhalb des Wallrings nicht ausreichend Platz. --Eingangskontrolle (Diskussion) 17:06, 26. Sep. 2017 (CEST)Beantworten

Hab den unbelegten Satz mal entfernt. Zum Zeitpunkt des Neubaus war St. Georg längst Teil der Stadt. erledigtErledigt --Uwe Rohwedder (Diskussion) 17:43, 6. Feb. 2021 (CET)Beantworten

Bischofskirche

Bearbeiten

Nachfolger von Weihbischof Johannes von Rudloff in Hamburg war nicht Karl-August Siegel, sondern Hubertus Brandenburg. Erst als dieser Bischof von Stockholm geworden war, wurde der inzwischen zum Bischof geweihte ehemalige Hamburger "Prälat Siegel" Weihbischof in Hamburg. (nicht signierter Beitrag von Michael195908 (Diskussion | Beiträge) 23:04, 18. Mär. 2021 (CET))Beantworten

Glocken

Bearbeiten

Zwischen folgenden "Quellen" gibt es einen Konflikt:

  • Die Seite des Doms: hier steht, dass die F-Glocke „Caritas“ nach 1945 nachgegossen wurde, also die neuste der Glocken ist
  • Dieses Video auf Youtube: in der Beschreibung wird die Es-Glocke „St. Marien“ mit dem Gussjahr 1947 als neuste der Glocken angegeben

Vielleicht sollte das Gussjahr aus der Tabelle entfernt werden, wenn der Widerspruch nicht aufgelöst werden kann. @Mano hh: Kennst du weitere Quellen? --Kallichore (Diskussion) 23:14, 4. Mär. 2022 (CET)Beantworten

Gerhard Reinhold: Kirchenglocken – christliches Weltkulturerbe, dargestellt am Beispiel der Glockengießer Otto, Hemelingen/Bremen. Nijmegen/NL 2019, S. 280 https://repository.ubn.ru.nl/bitstream/handle/2066/204770/204770.pdf FN 16, Gußdatum der Caritas korrigiert. You tube ist da weniger zuverlässig --Oursana (Diskussion) 13:20, 3. Apr. 2022 (CEST)Beantworten