Diskussion:St. Martini (Nordhausen)
Letzter Kommentar: vor 9 Jahren von HNeitzke in Abschnitt Vikarien
Vikarien
BearbeitenMoin Hannes, recherchiere doch bitte nochmal die Vikarien, da ist irgendwas zusammengemurkst, vielleicht auch aus der lateinischen Urkunde falsch übersetzt. Den Jacob Kremer habe ich noch nicht gefunden, aber Propst Heinrich von Dachröden stiftete mit seinen Brüdern dem Hl. Geist, St. Martin und allen Heiligen 1390 eine Vikarie am Hauptaltar. Nebst lat. Urkunde nachzulesen bei Müldener, S. 104 ff. Google books. Gruß, --Achim (Diskussion) 22:46, 22. Jun. 2015 (CEST)
- Als Quelle hatte ich für die Vikarien: Ernst Günther Förstemann: Verzeichnis kaiserlich königlicher Urkunden im Nordhäuser Stadtarchiv. Urkundenstrauß. Nordhausen 1855, S. 4–33. Ich habe das Buch leider nicht mehr vorliegen, sonst könnte ich sofort kontrollieren. Da ich aber nicht selbst aus dieser Quelle gearbeitet habe, sondern dieser Teil im Rahmen einer Hausarbeit von jemand Anderem bearbeitet wurde, kann es gut sein, das hier etwas durcheinander geraten ist. Ich würde den Jacob Kremer einfach entfernen und durch Heinrich von Dachröden ersetzen. HNeitzke (Diskussion) 14:41, 23. Jun. 2015 (CEST)
- Kremer ist zwar 1390 im Zusammenhang mit St. Martini urkundlich aufgefallen, aber nicht mit einer Vikarie: Stadtarchiv. Noch eine kleine Unstimmigkeit in der zeitlichen Abfolge: 1389 gegründet, nach 10 Jahren Pfarrrechte, 1394 folgte das Begräbnisrecht. Ach ja, nochwas: Weißt du, was aus den Messingepitaphen geworden ist bzw. ob es die heute noch gibt? Gruß, --Achim (Diskussion) 19:06, 23. Jun. 2015 (CEST)
- Eine Messingplatte bin ich sicher, in der Flohburg gesehen zu haben. Doch könnte dies auch eine Nachbildung und nicht Original sein, jedenfalls ist es nur eine Platte, was mit den anderen ist, weiß ich nicht. Die zeitliche Reihenfolge betreffend würde ich einfach beide Ereignisse (Pfarr- und Begräbnisrecht tauschen), HNeitzke (Diskussion) 11:23, 25. Jun. 2015 (CEST)
- Kremer ist zwar 1390 im Zusammenhang mit St. Martini urkundlich aufgefallen, aber nicht mit einer Vikarie: Stadtarchiv. Noch eine kleine Unstimmigkeit in der zeitlichen Abfolge: 1389 gegründet, nach 10 Jahren Pfarrrechte, 1394 folgte das Begräbnisrecht. Ach ja, nochwas: Weißt du, was aus den Messingepitaphen geworden ist bzw. ob es die heute noch gibt? Gruß, --Achim (Diskussion) 19:06, 23. Jun. 2015 (CEST)
- Als Quelle hatte ich für die Vikarien: Ernst Günther Förstemann: Verzeichnis kaiserlich königlicher Urkunden im Nordhäuser Stadtarchiv. Urkundenstrauß. Nordhausen 1855, S. 4–33. Ich habe das Buch leider nicht mehr vorliegen, sonst könnte ich sofort kontrollieren. Da ich aber nicht selbst aus dieser Quelle gearbeitet habe, sondern dieser Teil im Rahmen einer Hausarbeit von jemand Anderem bearbeitet wurde, kann es gut sein, das hier etwas durcheinander geraten ist. Ich würde den Jacob Kremer einfach entfernen und durch Heinrich von Dachröden ersetzen. HNeitzke (Diskussion) 14:41, 23. Jun. 2015 (CEST)