Diskussion:St. Ulrich (Amendingen)

Letzter Kommentar: vor 8 Jahren von Orgelputzer in Abschnitt Orgel
  • Bau folgt dem Vorarlberger Münsterschema
  • Bischof Ulrich kniete nicht nur auf einer Wolkenbank, sonder er war selbst bei der Schlacht auf dem Lechfeld als Truppführer ganz vorne hoch zu Roß mit dabei, befehligte Teile der Truppen am Osttor von Augsburg (deswegen ist der Mixa so militärisch...:))
  • --Bene16 07:09, 7. Aug. 2008 (CEST)Beantworten
  • Schande ich war noch nie drin. Ammendingen ist auch total von Industrie überwuchert. Holzingers 10 überflüßigster Baumarkt....:)...aber echt ein Juwel die Kirche. Warum die Pius-Bruderschaft sich im Industriegebiet angesiedelt haben????tztzzz....--Bene16 06:08, 9. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Review vom 6. August bis 10.November 2008

Bearbeiten

Die römisch-katholische Pfarrkirche St. Ulrich im Stadtteil Amendingen der oberschwäbischen Stadt Memmingen ist eine barocke Kirche des 18. Jahrhunderts. Das Patrozinium ist der 4. Juli (St. Ulrich).

Was fehlt dem Artikel noch zur einer evtl. Lesenswert und Exzellenzkandidatur? --Grüße aus Memmingen 18:52, 6. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

  • Im Abschnitt Sonstige Ausstattung steht Folgendes: Auf der rechten Seite des Langhauses ist eine um 1730 entstandene geschnitzte Kreuzigungsszene mit Maria und Veronika zu sehen. Sie kam 1944 in die Kirche, wo sie sich vorher befand und der Künstler ist nicht bekannt. In welcher Kirche befand sie sich vorher? Schubbay 19:26, 6. Aug. 2008 (CEST) Quetsch ;o), wie geschrieben ist es eben nicht bekannt, wo sich diese Kreuzigungsszene war wo sie sich vorher befand....ist nicht bekannt. --Grüße aus Memmingen 19:38, 6. Aug. 2008 (CEST) Beantworten
  • Abriss und Neubau: Der Architekt und Stuckateur des Kirchenbaus war vermutlich Jakob Jehle aus Oberhausen. Ist hier wirklich das verlinkte Oberhausen im Ruhrgebiet gemeint? Schubbay 19:35, 6. Aug. 2008 (CEST)Beantworten
keine Ahnung, ich hatte es damit verlinkt, da auch in meiner Quelle (Kirchenführer) nichts anderes Stand als Oberhausen. Und über den Künstler habe ich auch nichts anderes in Erfahrung gebracht. Werd versuchen mich mal schlau zu machen. --Grüße aus Memmingen 19:38, 6. Aug. 2008 (CEST) Des Rätsels Lösung ist manchmal recht einfach:Nicht Ober... sondern Oben... bei Buch --Grüße aus Memmingen 19:42, 6. Aug. 2008 (CEST) Beantworten

Was mir aufgefallen ist:

  • Die Gliederung des Artikels sollte verbessert werden. Die Überschrift „Abriss und Neubau“ ist missverständlich, weil im folgenden Abschnitt weit mehr als nur Abriss und Neubau abgehandelt werden. Außerdem würde ich persönlich den gesamten Teil bis zur Sanierung 1997 unter eine Ebene-1-Überschrift „Baugeschichte“ bzw. „Geschichte“ stellen und die Ausstattung unter einer eigenen Ebene-1-Überschrift zusammenfassen, wobei man hier evtl. noch einmal zwischen „Altären“ und “Sonstiger Ausstattung“ (mit entsprechenden Unterabschnitten „Kanzel“ etc.) unterscheiden könnte.
  • „Auch im Langhaus und im Chorraum befinden sich einige Ölgemälde.“ Wo genau? Wand? Decke?  Ok --Mrilabs 23:07, 8. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Was m.M.n. noch fehlt

  • Eine Sache, die ich bei meiner aktuellen Kirchenartikel-Baustelle auch noch recherchieren muss: Die Orgel. Meiner Meinung nach sollte ein lesenswerter bzw. exzellenter Kirchenartikel ein paar Worte darüber verlieren (Manuale, Pedale, Register, Pfeifen,...)
  • Und noch eine Sache, zu der ich gerne ein paar Sätze lesen würde: Die Glocken. Auch wenn es sich um relativ neue, nach dem Krieg gegossene Kirchenglocken handelt, so ist es doch interessant zu wissen, wer sie gegossen hat, welche Funktion im Geläut sie haben, ob vielleicht etwas darauf eingraviert ist oder ob sie einen bestimmten Namen und eine damit verbundene Widmung haben.

Gruß -- UpperPalatine 19:53, 7. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Danke, dies alles muß ich erst irgendwie beim Meßmer in Erfahrung bringen. Könntest Du das vielleicht machen, Mrilabs? --Grüße aus Memmingen 22:54, 7. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Alle im Urlaub im Moment. Ich versuche es in zwei Wochen noch einmal. Grüße --Mrilabs 13:55, 12. Aug. 2008 (CEST)Beantworten
Nachtrag: Ich habe immerhin ein Bild der Glockenweihe aus Omas Fotoarchiven auftreiben können :)
 
Glockenweihe 1949

Was mir beim Lesen aufgefallen ist:

Eine Auflistung der verschiedenen Pfarrern wäre schon möglich. von 1900-heute würde ich alle 7-8 hinbekommen. Aber davor sicher nicht. Denke aber das nur der aktuelle Pfarrer gemeint ist --Mrilabs 20:03, 12. Aug. 2008 (CEST)Beantworten
  • war die Kirche immer katholisch - finde ich im Artikel Memmingen etwas verwirrend „Bis zu diesem Zeitpunkt gab es nur eine römisch-katholische Gemeinde in der Stadt, die sich die Kirche mit den Mönchen des AugustinerordensAmendingen war bis 1972 eigenständig, von daher zählte die Gemeinde auch nicht zu Memmingen --Mrilabs 14:47, 12. Aug. 2008 (CEST) Beantworten

Gruß, -- Thomy3k 14:28, 12. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Hallo thomas, unter der überschrift glocken steht Die neuen Glocken von 1922 wurden 1941 als Kriegsgut eingezogen. neue glocken von 1922? bisher tauchten keine glocken im artikel auf, vielleicht solltest du erwähnen, was mit den alten (die vor 1922) passiert ist. gruß --Z thomas 10:49, 5. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Mrilabs, frag das doch bitte auch gleich noch beim Pfarrer mit ab, wenn Du eh schon telefonierst. Frag auch gleich mal noch nach weiterer Literatur, außer dem kleinen Kirchenführer... --Grüße aus Memmingen 11:04, 5. Sep. 2008 (CEST)Beantworten
Glockennamen (von Groß nach Klein): Hosianna, St. Ulrich, Afra und Ave Maria --Mrilabs 00:27, 17. Nov. 2009 (CET)Beantworten
KG, Stimmung, Gewicht, Schriften auf der Glocke, Abbildungen auf der Glocke, etc. etc. fehlen. So setze ich das nicht in den Artikel. -- Grüße aus Memmingen 20:43, 22. Nov. 2009 (CET)Beantworten
War auch nur als Merkzettel gedacht... --Mrilabs 22:50, 22. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Merkzettel 2 - Glockentext

Bearbeiten
Name Ton Text
Hosanna e Meister Gebhard goss (...?) uns vier, seit 1949 hängen wir hier - HOSANNA LÄUT VON NAH UND FERN - KOMMT UND PREDIGT DEN TAG DES HERRN
Ulrichsglocke g An Gottes hu... St. Ulrich erbitt uns... Mein Läuten bringe den... Halt weiter und...
Aveglock b Maria der Mutter... Ruf zum (Gebet?)... Halt Fromm... Komm auch am...
Seelenglöcklein c Gestiftet 1922 v. Stetter-... Als Tauf- und Totenglocke... Mahne ich die Ver... Auf Erden währt alles... Oh Mensch denk an d...

Unter dem Ölberg, die drei armen Seelen: Schadrach, Meschach und Abed-Nego --Mrilabs 10:28, 30. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Bau- und Kirchengeschichte

Bearbeiten
  1. Die Abschnittsüberschrift ist nicht ganz glücklich. Unter Kirchengeschichte versteht man im Allgemeinen die Geschichte der Glaubensgemeinschaft Kirche. Ich schlage deshalb vor, es bei Geschichte zu belassen.  Ok
  2. Bitte folgende Daten überprüfen: 1655 Einsturz des Turmes und Zerstörung der Kirche, 1661 Behelfsbau geweiht, 1655 vollendeter Vorgängerbau?.  Ok Zahlendreher ;-)
  3. Übrigens: Um Missverständnisse zu vermeiden, empfiehlt es sich, Merkzettel nicht auf der Diskussionsseite des Artikels sondern im Benutzernamensraum (Spelwiese o. ä.) unterzubringen.

--Schubbay 10:37, 30. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Zu 3.: Hab es extra hier reingeschrieben, da mehrere Leute daran arbeiten sollen/können und es auf meiner Benutzerseite wohl untergehen würde. Habe den Text der Glocken von den Bildern abgelesen. Hatten damals nicht daran gedacht die Texte aufzuschreiben und leider sind die Bilder auch nicht so Prickelnd, da es in den Glockenturm wirklich extremst eng zugeht (siehe 1. Bild auf meiner Benutzerseite ;-)) --Mrilabs 10:51, 30. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Baubeschreibung

Bearbeiten
  • Die Seitenteile der Fassade sind konkav zurückgeschwungen. Das Obergeschoss ist von Voluten flankiert. Der Giebel ist ein flacherDreiecksgiebel. Im Hauptgeschoss der Südfassade sind drei große Fenster eingelassen, in den Seitenteilen sind zusätzlich ornamental geschwungeneOchsenaugen unter den großen Fenstern eingelassen. Also aus diesem Passus werde ich nicht ganz schlau. Seitenteile der Fassade? Meinst du vielleicht die Außenwände? Hauptgeschoss der Südfassade? Hat denn die Fassade mehrere Geschosse? Wohl kaum. Seitenteile – was ist damit gemeint? Ornamental geschwungen – auch darunter kann ich mir nichts vorstellen. Schubbay 14:20, 5. Dez. 2009 (CET)Beantworten
    • Damit ist gemeint, daß die Fassade sich dreigliedrig aufteilt. (siehe Datei:StUlrichAussen02.jpg) Die Mitte der Fassade ist ein paar Meter nach vorn gerückt (also nicht genau als Rechteck, eher als Trapez geformt), dadurch treten die Seitenteile der Fassade zurück. In meiner Quelle wird hier von einer konkaven Zurückschwingung gesprochen, so das ich davon ausgehe, daß das die korrekte Bezeichnung dafür ist. -- Grüße aus Memmingen 14:43, 6. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Aha, du meinst also die Frontfassade der Kirche und nicht die Seitenfassaden, was ich aus der Bezeichnung Seitenteile geschlossen hatte. Wegen dieses Missverständnisses sollte der Begriff Seitenteile durch einen anderen ersetzt werden. Was ich noch nicht verstehe, sind Obergeschoss und Hauptgeschoss. Aus der Abbildung kann ich keine Geschosse erkennen. Schubbay 15:16, 6. Dez. 2009 (CET)Beantworten
NB: Wenn möglich, sollte man sich bei den Fachbegriffen vielleicht näher an die Literatur anlehnen. Schubbay 15:28, 6. Dez. 2009 (CET)Beantworten
  • Das Obergeschoss öffnet sich als Chörlein mit einer Öffnung zum Chor. Auch hier tue ich mir schwer, mir das anschaulich zu machen. Kann man das vielleicht etwas präziser beschreiben? Schubbay 14:53, 5. Dez. 2009 (CET)  OkBeantworten
Das Missverständnis hat sich aufgeklärt. Was du als Obergeschoss bezeichnet hast, ist der Giebel. Ich habe es entsprechend geändert. Schubbay 15:46, 8. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Review vom 29.11.2009 bis zum 7.12.2009

Bearbeiten

Im Artikel sind nun alle Quellen, welche uns vom Portal Memmingen vorliegen verarbeitet worden. Was könnte Eurer Meinung nach noch verbessert werden? Wo sind noch schwächen vorhanden? Danke für die Mithilfe. Der Artikel soll hier in den nächsten zwei Wochen fit für die KLA gemacht werden. -- Grüße aus Memmingen 22:23, 29. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Von mir ein paar Punkte:

  • "mit dem Interdict belegt". Was heißt das? Ggf. Verlinken.  Ok
  • Warum wurde nachdem das Gebäude 1661 geweiht war, schon 1740 wieder das Geld für eine neue Kirche gezählt? 80 Jahre sind doch kein Alter für einen Kirchbau.  Okwar nur ein behelfsmäßiger Bau. Hab's umformuliert --Mrilabs 00:58, 30. Nov. 2009 (CET)Beantworten
  • "1916 mussten diese Glocken wegen des ersten Weltkriegs abgeliefert werden." - wahrscheinlich um zu Schwertern zu werden, oder?  Ok

zwei kleine Fehlerchen habe ich selbst behoben.  Ok Gruß, --Joe-Tomato 22:54, 29. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Hallöchen, die folgenden Dinge sind mir beim Lesen aufgefallen:

  • Einleitung: Das Patrozinium ist mehr der Name als das Datum.
  • ebd.: Römisch-katholisch, Barock könnte man verlinken  Ok
  • ebd.: In welchem Bistum liegt die Kirche?  Ok
  • Bau- und Kirchengeschichte: inkoorperiert verlinken  Ok
  • ebd.: Der behelfsmäßige Bau wurde geweiht, im nächsten Satz ist von den Quellen der heutigen Kirche die Rede. Da ist im Text ein Bruch, der verwirrt: ist der behelfsmäßige Bau die heutige Kirche oder geht es bereits um den nächsten Neubau.
  • ebd.: Neubau der Kirche ist nicht chronologisch; zweimal wird vom Abriss der alten Kirche berichtet
  • ebd.: Dreimal hintereinander vermutlich. Da könnte man abwechseln man vermutet, dass...  Ok
  • Marienaltar: Auch die mit großer künstlerischer Feinheit POV  Ok
  • Josephaltar: Den ersten Joseph verlinken  Ok
  • Fresken: Auch hier wäre ein Link zu Fresko schön  Ok
  • ebd.: Kanonisation verlinken oder erklären  Ok
  • Chorfresken: Am Ende die vier Evangelisten verlinken  Ok
  • Langhausfresken: Bischof von Grenoble, Bischof Luitpold, Cäcilia verlinken
  • Sonstige Ausstattung: Erzengel Michael, Luzifer verlinken  Ok
  • ebd.: zählen ebenfalls zu Kunstwerken hohen Ranges POV  Ok, wobei die wirklich dazu zählen
  • Glocken: man könnte erwähnen, dass die Ablieferung zu Rüstungszwecken war. Wurden alle Glocken eingeschmolzen? Denn oft lies man den Gemeinden eine (die älteste)  Ok
  • ebd.: Lassen sich zu den Glocken Gewichte und Durchmesser angeben?
Der Alten Glocken ganz bestimmt nicht - leider - bei den neuen Glocken sind wir gerade drann. Es wurden tatsächlich alle Glocken vernichtet. --Mrilabs 14:04, 30. Nov. 2009 (CET)Beantworten
  • Orgel: Link zu Manuale beim ersten Auftreten setzen, ebenso Register  Ok
  • ebd.: Der erwähnte neue Altar im Chor gehört eher in die Ausstattung oder in die Kirchengeschichte  Ok
  • ebd.: Traktur, Schleifladen verlinken  Ok
  • ebd., technische Daten: Auflistung ist optisch nicht ansprechend  Ok
Die Auflistung ist gemäß Wikipedia:Formatvorlage Disposition einer Orgel --Mrilabs 13:54, 30. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Dann ist das da schon hässlich und hier erledigt. ;-) --DaBroMfld 15:27, 30. Nov. 2009 (CET)Beantworten
  • ebd.: Luftleistung von 21 m3: In welcher Zeit? Minute?  Ok
  • Nutzung: Auch hier wird nicht klar, zu welchem Bistum die Kirche gehört (wohl aber die Dekanatszugehörigkeit)  Ok
  • ebd.: Wann fanden die Evangelischen Gottesdienste statt? War das die evangelische Ortsgemeinde oder eine umfassende Gemeinde mit Hauptsitz woanders? Gehört der Bau dann in die Kategorie:Simultankirche?
  • Insgesamt: Mir fehlt eine Beschreibung des Baus: Saal- oder Hallenkirche oder gar Basilika? Chorabschluss, Gewölbeformen, Anzahl der Joche (bei Saal natürlich überflüssig)? Die Nordung der Kirche könnte dann in diesem Abschnitt erwähnt werden. Außerdem kann die Schauseite der Kirche weitere Erwähnung finden, wo die Voluten am Dach, die Gliederung mit Pilastern, Rundbogenfenstern und Gesimsen erläutert werden. Welches hübsche Ding steht denn auf dem Gibel der Schauseite?

Gruß --DaBroMfld 10:45, 30. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Von mir auch noch mal zwei:

  • "1422 wurde die Pfarrei von Bischof Anselm von Nenningen mit einem Interdikt belegt. Dieses wurde erst zum Pfingstfest aufgrund der Bitte des Herzogs von Teck aufgehoben." - In welchem Monat wurde es im Jahr 1422 verhängt, warum, und in welchem Jahr wurde es wieder aufgehoben?
    • Also das wird in der Quelle nicht beschrieben. Daher kann ich dazu leider keine ausführlicheren Angaben machen. Das Problem ist halt auch wirklich, daß das Archiv der Kirche im Krieg in Augsburg ausgebombt wurde und daher nix großartiges erhalten blieb. -- Grüße aus Memmingen 21:11, 30. Nov. 2009 (CET)Beantworten
  • "war ein Gotteshaus der Kartause Buxheim für die katholische Landbevölkerung Amendingens und der Umgebung" - Mir scheint die Ausstattung der Kirche doch recht üppig zu sein. War die Landbevölkerung oder das finanzierende Kloster so reich, oder wie kommt das?  Ok

Gruß --Joe-Tomato 11:38, 30. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Ohne Quellennagabe: Das Kloster war einigermaßen wohlhabend und dazu wollte man einfach der Reformation ein prachtvolles Bauwerk entgegensetzten ;-) --Mrilabs 14:11, 30. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Huhu :-) Danke für das Reviewen!! Ich/Wir versuchen alle Punkte abzuhaken. Wenn ich Kommentare hab' zu irgendeinen Punkt, dann schreib ich die dazwischen. Ich denke das ist übersichtlicher so. --Mrilabs 14:11, 30. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Schöne Grüße aus OWL! Dazwischen Schreiben ist prima. --Joe-Tomato 15:05, 30. Nov. 2009 (CET)Beantworten

OK, danke schön. Was uns jetzt komplett erst richtig auffällt ist, daß wir die Baubeschreibung vergessen haben. Dieser Abschnitt wird nachgereicht. -- Grüße aus Memmingen 20:01, 30. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Ich hab' den Geschichtsteil noch einmal komplett umgeschrieben. Wäre schön, wenn ihr noch einmal drüberschauen könntet. --Mrilabs 22:59, 30. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Drübergeschaut. Schubbay 12:35, 1. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Oh Schubbay, was würden wir blos ohne deine sprachlichen Finesse machen... Danke!!! --Mrilabs 13:33, 1. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Noch was:

  • Einleitung: Saalkirche verlinken?  Ok
  • Einleitung: "auf der Anhöhe des Memminger Achtales" - Gibt es im Tal der Memminger Ach nur diese eine Anhöhe?  Ok
  • Nutzung: Dieser Abschnitt steht für meinem Geschmack zu weit am Ende des Artikels. Zum Teil könnten die Inhalte auch gut in die Geschichte einfließen (Gebaut für die Landbevölkerung, zeitweise Nutzung durch die Evangelen). Vielleicht könnte einen etwas stärkeren Abschnitt (Nutzung des Gebäudes heute, Pfarrei, Pfarrbezirk, Konzerte?) weiter nach vorne rücken.

Schöne Grüße, --Joe-Tomato 14:47, 2. Dez. 2009 (CET)Beantworten

2. Nachtrag:

  • noch was zur Gliederung: Für mich als ausgesprochenem Kirchenartikel-Laien gehören die Orgel und die Glocken eigentlich auch zur Ausstattung der Kirche.
Prinzipiell hast du damit ja recht. Aber ich denke die Fülle der beiden Teile rechtfertigt einen eigenen Abschnitt. Wobei Orgel eh meist als eigener Abschnitt gefüht wird. --Mrilabs 11:29, 7. Dez. 2009 (CET)Beantworten
  • Zur Geschichte: Der Hinweis auf die schlechte Quellenlage steht etwas spät im Abschnitt und bezieht sich ja nicht nur auf die Baugeschichte. Er könnte auch schon oben weiter im Text stehen (s. Interdikt). Wobei ich das "sehr dürftig" nicht unbedingt so sehe, da offensichtlich eine ganze Menge zur Geschichte nachvollzogen werden kann...
Da siehst mal was wir inzwischen alles für einen Aufwand da reingesteckt haben um auch an jede noch so kleine Information zu kommen ;-) Aber im Vergleich zu den anderen Memminger Kirchen ist die Informationsfülle wirklich schon nahezu erbärmlich :-( --Mrilabs 11:29, 7. Dez. 2009 (CET)Beantworten

--Joe-Tomato 18:03, 2. Dez. 2009 (CET) (Jetzt bin ich auch wirklich durch! :-))Beantworten

Nach dem Umbau des Geschichts-Abschnittes habe ich diesen nochmals gelesen und finde ihn sehr gelungen. Lediglich der erste Satz zur Reformation ist viel zu lang und mir unverständlich. Solange der Artikel Sättelin nicht existiert, sollte man das kurz erklären, ich habe nämlich nicht herausgefunden, was das ist (Ich vermute eine Bevölkerungsgruppe?). Der Abschnitt Baugeschichte ist zwar erfreulicherweise da, aber die Struktur ist wider allen Quasi-Standards. Als Grundregel kann gelten: von Außen nach Innen, von Westen nach Osten (wenn die Kirche geostet ist). In der genordeten Kirche fängt man wohl im Süden mit der Schauseite an und arbeitet sich dann zum Chor vor. Ich kann heute Abend versuchen, für die Passage einen konkreten Umformulierungsvorschlag zu machen. Im Kapitel Ausstattung: Kann man Hochaltar und Seitenaltäre nicht im Abschnitt Altäre zusammenfassen? Sonst fällt mir grade nichts auf. --DaBroMfld 12:16, 7. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Danke fürs durchschauen. Hab mal ein "Patrizierfamilie" ergänzt und die Herrschaft Eisenburg auch hochgezogen. Jetzt solte es verständlicher sein. Alle Altäre zusammenzuwerfen find ich jetzt net so gut, da es ja in katholischen Kirchen eigentlich ne klare Trennung zwischen den Altären gibt. --Mrilabs 14:08, 7. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Ich denke mal, Du meintest die Altäre so, wie ich sie jetzt geordnet habe. Mit der Baubeschreibung bin ich selbst auch nicht wirklich so glücklich. Werd mal schauen, was ich da ändern kann. Lieber wäre mir Außen und Innen. --Grüße aus Memmingen 16:41, 7. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Habe die Inhalte mal nach dem o.g. Schema umsortiert und daher hier mein Versuch der Baubeschreibung:
Die Kirche St. Ulrich ist eine genordete Saalkirche. Das rechteckige Langhausmit erstreckt sich über vier Fensterachsen und ist 20 Meter lang, zehn Meter Hoch und 13 Meter breit. Die Fenster im Langhaus sind rundbogig. Der anschließende Chor hat zwei Fensterachsen und einen halbrunden Schluss. Er misst elf Meter in der Höhe, neun Meter in der Breite und zwölf Meter in der Länge. Westlich des Chores befindet sich die zweigeschossige Sakristei, westlich des Langhauses der Turm. Östlich des Langhauses ist ein Anbau.
Die südliche Schauseite erstreckt sich über zwei Geschosse. Die Fassade wird von vier Pilastern gegliedert und die Flanken sind konkav zurückgeschwungen. Im Hauptgeschoss sind drei große Fenster eingelassen, in den beiden seitlichen finden sich darunter zusätzlich ornamental geschwungene Ochsenaugen. Vor dem Portal ist ein Vorzeichen mit einem geschwungenen Ziergiebel einem stichbogigen, von Pilastern gesäumten Eingang angebaut. Oberhalb des Einganges ist ein Fresko des Heiligen Ulrichs zu sehen. Über dem Vorzeichen ist an der Fassade ein Sandsteinwappen der Reichskartause Buxheim angebracht.
Das Obergeschoss der Fassade hebt sich durch ein kräftig profiliertes Gesims ab, welches sich auch um das Langhaus und den Chor fortsetzt. Das Obergeschoss der Südfassade hat in der Mitte ein großes Fenster und an den Seiten kleine ungeschmückte Ochsenaugen. An den Seiten wird das Geschoss von Voluten flankiert. Der flache Giebel trägt eine Sonnenuhr und als Bekrönung ein goldenes Auge Gottes mit Strahlenkranz.
Der Kirchturm schließt sich im Westen des Langhauses an. Das Obergeschoss hebt sich durch ein Gesims von den übrigen ab und wird an allen Seiten durch Pilaster gegliedert. Die rundbogigen Fensteröffnungen der Glockenstube sind mit Bretterverschlägen verschlossen. Die Kirchturmuhr an der Südseite ist vollelektrisch und stammt von Philipp Hölz aus Ulm. Der geschwungene Turmhelm ist mit Blech verkleidet und wird von einer goldenen Kugel und einem darüber angebrachten goldenen Kreuz bekrönt.
Im östlichen Anbau befindet sich eine Ölbergszene mit Holzfiguren aus dem Jahr 1755. Unter der Ölbergszene befinden sich Holzstatuen von drei armen Seelen im Fegefeuer.
Die Sakristei ist im Untergeschoss mit schlichtem Rahmenstuck versehen. Der Raum im Obergeschoss besitzt eine Fensteröffnung mit einem im Jahr 1755 handgeschmiedeten Eisengitter zum Chor und wird „Chörlein“ genannt.
Im Innenraum befinden sich an der Südseite zwei Emporen, von denen die obere als Orgelempore genutzt wird. Die erste Empore ist in drei Metern Höhe eingebaut, die zweite ist 2,7 Meter über der ersten Empore und links und rechts zurückgesetzt, in der Mitte stark nach vorne geschwungen. Unter der Empore befindet sich das Portal der Kirche, dessen Flügel mit geschwungenen Füllungsrahmen geschmückt sind.
Hier ist die Funktion des Anbaus im Osten noch zu klären und über die Architektur im Innenraum wird noch nicht viel gesagt. Nach den Emporen wird abrupt abgebrochen. Gruß --DaBroMfld 17:39, 7. Dez. 2009 (CET)Beantworten
abgerundeten Ecken im Norden (die Ecken sind im inneren Abgerundet, habe es oben deshalb mal entfernt und dafür die goldene Kugel am Turm eingefügt ;o). Klingt ganz gut, kann man eingentlich so komplett als äußere Baubeschreibung übernehmen. Die Höhenmaße bei Langhaus und Chor sind die inneren. Die äußeren sind durch das Giebeldach natürlich wesentlich höher! Der Anbau im Osten ist nichts anderes als ein kleiner Nischenbau mit - wenn ich mich jetzt recht erinnere - Giebeldächlein. In etwa so groß wie das Vorzeichen nur nicht so tief. Im inneren der Kirche gibt es von der Baubeschreibung her nicht viel zu sagen. Das meißte ist ja mit den Fenstern und dem Gebälk schon gesagt worden....ansonsten: Haus rein. Klingt gut, ist gut strukturiert und schaut gut aus ;o) Danke Dir! --Grüße aus Memmingen 19:50, 7. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Habe es dann eingebaut. Vermutlich lässt sich in der Baubeschreibung nun noch sprachlich das ein oder andere verbessern. Und die Sortierung der Altäre ist jetzt so, wie ich es gedacht hatte, genau. Memmingen hat es richtig interpretiert, Mirilabs dachte vermutlich, die Überschriften sollen weg, das meinte ich aber nicht. Gruß --DaBroMfld 20:43, 7. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Supi, danke Dir. Dann hätten wir soweit ja alle Punkte durch. Ich werde daher mal den Artikel in die Kandidatur jagen. Danke an alle Helfer! -- Grüße aus Memmingen 22:07, 7. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Orgel

Bearbeiten

Sicher ist, dass diese erste Orgel von der Memminger Orgelbaufirma Behler zu einem Preis von 2500,- Deutsche Mark hergestellt wurde. Also die D-Mark gab's damals noch nicht. Entweder nur Mark (wenn das der damalige Preis war) oder umgerechnet 2500 Deutsche Mark. Schubbay 14:40, 18. Dez. 2009 (CET)Beantworten

@Schubbay: Vermutlich handelt es sich um „Gold-Mark“. Dann wäre sie aber relativ teuer gewesen, doch der Preis wäre verglichen mit anderen Orgeln aus der Zeit ziemlich realistisch! --Orgelputzer (Diskussion) 12:29, 9. Apr. 2016 (CEST)Beantworten

Bild Weihnachtsmette 2009

Bearbeiten

Klasse.--Bene16 06:43, 25. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Kandidatur-Diskussion vom 7. - 27. 12. 2009 (Exzellent)

Bearbeiten

Die römisch-katholische Pfarrkirche St. Ulrich im Stadtteil Amendingen der oberschwäbischen Stadt Memmingen ist eine barocke Kirche des 18. Jahrhunderts. Das Patrozinium ist am 4. Juli (St. Ulrich). Die 1755 vollendete Saalkirche befindet sich im Norden des Stadtteils, im sogenannten Altdorf auf einer Anhöhe des Memminger Achtales und ist Station der Oberschwäbischen Barockstraße.

Die Kirche wurde nach und nach von den Betreuern des Portal:Memmingen (Benutzer:Memmingen und Benutzer:Mrilabs) ausgebaut, bebildert und verbessert. Zuletzt gaben noch zahlreiche Helfer beim Review wertvolle Tipps um den Artikel zu seinem heutigen Aussehen zu verhelfen. Durch den Krieg sind die alten Schriften, gerade zur Baugeschichte der aktuellen Kirche vernichtet und können somit nicht mehr gesichtet und ausgewertet werden. Das nun vorliegende Material ist das umfangreichste der Kirche überhaupt und wurde von uns in mühsamster kleinarbeit herausgefunden. Aus diesem Grunde möchten wir vom Portal Euch den Artikel zur Wahl bereitsstellen. Herzlichen Dank für Euer Votum und auch die noch kommenden Verbesserungsvorschläge. -- Grüße aus Memmingen 22:16, 7. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Und zwar wirklich jedes noch so kleine Fitzelchen haben wir aufgespürt ;-) Auch von mir Herzlichen Dank für Euer Votum und für die noch kommenden Verbesserungsvorschläge. --Mrilabs 00:41, 8. Dez. 2009 (CET)Beantworten
  • Lesenswert Für mich bereits in diesem Zustand ein lesenswerter Artikel. Dennoch habe ich einige Vorschläge, die m.E. zur Verbesserung des Artikels beitrügen. (1) Zur architektonischen Beschreibung von Bauwerke gehört auch ihr Umfeld. Das heißt man sollte in einem eigenen Abschnitt Lage über die Umgebung der Kirche schreiben. Befindet sich die Kirche inmitten von Wohnhäuser, ist sie an einer Hauptstraße, gibt es einen Friedhof in seiner Nähe, etc.? (2) Der Geschichtsteil könnte vielleicht in die zwei Teile Vorgängerbauten und Heutige Kirche unterteilt werden. (3) In der Baubeschreibung fehlt mir die Kirchturmhöhe. (4) Bildermaterial: an sich durchschnittlich. Sehr gut gefallen mir die Abbildungen auf den Spieltisch des Orgel und das Bild ins Orgelinnnere. Das ist originell und selten gesehen in Kirchenartikeln. Weniger gut finde ich hingegen die restlichen Bilder: vieles ist verrauscht, sollte bei Nutzung des Stativs und niedriger ISO-Anzahl eigentlich kein Problem sein. Unglücklich finde ich das Bild der Statue von der Hl. Ottilie (ziemlich schräger Winkel), das erste Bild von der Außenansicht der Kirche sollte entstützt werden und beim Bild der Sandtner-Orgel wäre es besser gewesen, diese von etwas weiter weg zu fotografieren (ggf. mit Teleobjektiv). (5) In den Einzelnachweisen lese ich z.T. Aufzeichnungen im Kirchenarchiv, schriftlich eingeholt von Benutzer:Memmingen am 26. November 2009 Archivschriften haben normalerweise irgendwelche Nummern oder Jahreszahlen. Diese sollten zur Beschreibung herhalten und nicht die Tatsache, dass ein Benutzer diese mal in den Händen hielt, was ich ja nicht anzweifle. Fazit trotz meiner Meckerei: ein rundum gelungener Kirchenartikel. – Wladyslaw [Disk.] 12:48, 8. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Hi Wlady. Danke für die Kritik. Zu 4. - Ich weis :( Das die Bilder sind schon älter, da wusste ich noch nicht wie ich mit der Digi-SPiegelreflex umgehe ;-) Stand am Samstag schon drinn und wollt neue Fotos machen, aber im Moment steht zu viel Weihnachtliches Brimborium rum, was vieles verdeckt (Seitenaltäre). Werde ich nach Neujahr nachreichen. Neue Bilder von Ottilie und der Orgel kann ich am Monag machen. Was meinst du mit "entstützen"? --Mrilabs 13:09, 8. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Mit entstützen meine ich die Beseitigung unerwünschter Verzerrungen. Kann es heute Abend auch übernehmen falls gewünscht. – Wladyslaw [Disk.] 13:21, 8. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Ah, alles klar... Ja wär super, wenn du das machen könntest. Danke! --Mrilabs 13:45, 8. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Bild entstützt und eingesetzt. Hier mal ein Vorher-Nachher-Vergleich. – Wladyslaw [Disk.] 22:16, 9. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Wunderbar - danke! :-) --Mrilabs 22:20, 9. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Zu Nr. 5): Leider nein. Die Archivalien sind alle verschollen. Lediglich ein kläglicher Rest befindet sich in einem Ordner (ohne Nummerierung) beim Kirchenpfleger. Auch wurde früher (so um die Jahrhundertwende) kein Kirchenführer geschrieben, wodurch noch mehr gesichtet und evtl. gerettet hätte werden können. Leider... -- Grüße aus Memmingen 17:08, 8. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Zu Nr. 1.): Wurde nachgereicht mit Titel Lage. -- Grüße aus Memmingen 17:22, 8. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Zu Nr. 3.): Die Kirchturmhöhe ist bisher unbekannt. Ich habe beim Memminger Städt. Vermessungsamt angerufen. Die werden den nächste Woche mal vermessen, dann können wir die Höhe nachtragen. Vorher ist es leider nicht möglich. -- Grüße aus Memmingen 18:51, 8. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Zu Nr. 3.) : Der Turm ist lt. dem städt. Vermessungsamt Memmingen 29,8 Meter, also in etwa 30 Meter hoch. Damit  Ok -- Grüße aus Memmingen 15:37, 16. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Zu Nr. 2.): Erledigt  Ok -- Grüße aus Memmingen 18:54, 8. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Lage sollte an erste Stelle. Meines Erachten Lesenswert. Gruss -- Glugi12 17:25, 8. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Lage ist oben.  Ok -- Grüße aus Memmingen 17:30, 8. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Nun Exzellent. Habe noch meinen Senf dazu gegeben und wird abgearbeitet. Ist jedoch nicht viel und nur Kleinigkeiten. Ist eigentlich ein super Artikel; wünschte mir mehr solche Artikel! Gruss -- Glugi12 12:54, 21. Dez. 2009 (CET)Beantworten
  • Lesenswert Votum geändert, siehe unten. --Matthias Süßen ?!   +/- 18:07, 9. Dez. 2009 (CET) lesenswert ist der Artikel auf jeden Fall. Zur Exzellenz fehlt aber noch ein wenig. Ich mag so Ein Satz Abschnitte wie Die Kirche ist mit vielen barocken Kunstwerken ausgestattet. nicht. Irgendwie sind die ohne wirkliche Aussage und können daher weggelassen werden.  Ok Kann man die Orgel nicht an das Ende verschieben? Da sind so viele technische Details als Liste drin, dass man gar nicht vermuten würde, dass danach noch Text kommt. Und bei aller Wertschätzung für Benutzer:Memmingen sollten die Einzelnachweise schnellstens von seinem Namen bereinigt werden, wie es oben bereits vorgeschlagen wurde. Sollte irgendjemand in 120 Jahren mal ne Frage zu Deiner Einsicht in die Akten des Kirchenarchivs haben, wirst Du wahrscheinlich den Teufel tun und darauf antworten, wenn ich das mal so salopp in einem Gotteshaus sagen darf. Auch die Auskunft der Heimatpflege Memmingen gegenüber Benutzer:Memmingen im Februar 2008 sollte anders belegt werden. Wenn die Aussage haltbar ist, wird sich da doch sicher auch etwas bei der der katholischen Kirche finden lassen, oder. Nichtsdestotrotz ist der Artikel wirklich sehr lesenswert im besten Sinne des Wortes. Gruß Matthias Süßen ?!   +/- 19:44, 8. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Der Satz ist weg. Die Orgel würde ich als Ausstattungsobjekt eigentlich ganz gerne dort belassen (ist bis jetzt auch bei den anderen Kirchenartikeln so gehandhabt worden). Nutzung könnte man - entgegen aller anderen Kirchenartikeln - aber gerne nach oben schieben. Habe ich kein Problem mit. -- Grüße aus Memmingen 19:54, 8. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Danke für die schnelle Reaktion. Weiteres auf meiner Disk. Gruß und weiter so Matthias Süßen ?!   +/- 19:57, 8. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Refs sind, wie auf Deiner Disk bereits geschrieben, geändert worde. Lediglich das mit dem Prestigeobjekt zur Gegenreformation kann ich nicht anders referenzieren, da es zwar jedermann weiß, daß es so ist, aber bisher keiner in ein Buch geschrieben hat... -- Grüße aus Memmingen 20:00, 8. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Hah, jetzt kann ich dich mal verbessern ;-) Ich Zitiere Dr. Carmen Roll: Die das übliche Maß einer schwäbischen, ländlichen Kirche übertreffende, lebhafte Architektur wie auch die vorzügliche Innenausstattung aus der Erbauungszeit verweisen offenkundig auf die Bedeutung Amendingens als ambitioniertes Bauprojekt der Kartause Buxheim usw. Hab es richtig referenziert. Grüße --Mrilabs 22:47, 8. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Exzellent wunderbar. Jetzt möchte ich doch mal eine Lanze für kürzere Artikel brechen, die ja nach Ansicht einiger nicht exzellent werden können. Dieser ist es und zwar weil die Hauptautoren glaubhaft machen können, dass sie alle verfügbare Literatur zum Thema ausgewertet haben. Sollten noch Aspekte fehlen, die nicht über die Literatur abzudecken sind, so ist es nicht Aufgabe der WP, dieser Literatur vorzugreifen. Insofern bleibt hier nach Abwägen aller Informationen und den Verbesserungen der sehr bemühten Hauptautoren nur in Votum übrig. --Matthias Süßen ?!   +/- 18:07, 9. Dez. 2009 (CET)Beantworten

zunächst "nur" Lesenswert. Votum nachträglich geändert Meinen Glückwunsch an die Autoren, die zunächst im Review und dann hier in der Kandidatur den Artikel so weit gebracht haben! 1. Mir leuchtet die Lage des Friedhofs nicht ein, der sich südlich anschließen soll. Bei Google finde ich nur nord-westlich etwas, was wie ein Friedhof aussieht. Südlich liegt hingegen die Pfarrhofstraße. 2.  Ok Im Review habe ich es schon angesprochen: Der Abschnitt "Nutzung" kommt für mich lesefluss-störend zu spät. Nach der ausführlichen Darstellung der Orgel und der Glocken steht er verloren da. Diese Gliederung wird zwar in vielen Kirchenartikeln verwendet, doch gibt es auch lesenswerte und exzellente Kirchenartikel, die andere Gliederungen haben. Darüber hinaus behandelt der Abschnitt "Nutzung" größtenteils Geschichtliches. Wie wäre es mit der Überschrift "Nutzungsgeschichte und heutige Nutzung" und einer Verschiebung weiter nach vorne zwischen den Abschnitten Geschichte und Baubeschreibung? --Joe-Tomato 11:27, 10. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Oha... Der Fehler ist mir gar nicht aufgefallen. Hast natürlich recht - der Friedhof liegt im Norden bzw. leicht nord-westlich. Hab es korrigiert. Ich habe den Absatz mal verschoben. Meinst es ist so okay? --Mrilabs 11:46, 10. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Ich habe noch eigenmächtig die Überschrift um die "Nutzungsgeschichte" ergänzt. ok? --Joe-Tomato 12:06, 10. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Ist okay so... Gibt es sonst noch etwas was dich stört? --Mrilabs 15:32, 10. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Nee! Ist jetzt meiner Meinung nach Exzellent! Schöne Grüße, --Joe-Tomato 16:39, 10. Dez. 2009 (CET)Beantworten

In der „Literaturliste“ findet sich nur ein Titel, ansonsten greift Ihr neben anderen Werken auf Stefan Binzer, Amendingen in Vergangenheit und Gegenwart – Eine kurzgefasste Ortsgeschichte zurück. Zum einen fehlen Erscheinungsort und -jahr, zum anderen habe ich den Titel so nirgendwo finden können. Ist da ein Tippfehler unterlaufen? Den kleinen Lapsus zum Ende des Dreißigjährigen Krieges, der bis 1648 dauerte, habe ich entfernt. Bei mehreren Belegen fehlt mir die Seitenangabe, wie bei Anm. 1, 9, 10. Ansonsten habt Ihr Euch ja ganz schön reingekniet, was angesichts der ungünstigen Quellenlage nur zu loben ist. Gruß -- Hans-Jürgen Hübner 11:55, 10. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Es ist auch die einzige Literatur die interesannt für den Artikel selbst ist. Das von Stefan Binzer ist eine (zum Glück sehr ausführliche) Ortschronik im "Selbstverlag" die im Stadtarchiv und in ein paar Amendinger Haushalten liegt. Ich denke die wirst du so wohl kaum finden ;-) Seitenzahl, Jahr etc. werde ich gleich ergänzen. Bei 9 und 10 kann Memmingen nächste Woche noch einmal wegen der Seitenzahl schauen. --Mrilabs 12:18, 10. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Nachtrag: So, hab die Binzersachen nachgetragen. Sowohl in den Refs mit Seitenzahl als auch als Literatur ergänzt. Wie geschrieben, es gibt leider so gut wie keine schriftlichen Sachen zu der Kirche :-/ --Mrilabs 12:28, 10. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Das ist ganz sicher ein Lesenswert erS.UNTEN - Artikel. Er ist sehr informativ und für manche geschichtliche Lücke sind die Informationen dazu einfach nicht mehr vorhanden. Potential sehe ich noch in der Bebilderung. Viele Bilder sind nicht ganz gerade und vergraut. Ggf. könnte man mit dem Tool "Tonwertkurve" bzw. "Gamma-Kurve" schon etwas machen. Noch besser ein paar Lampen mitnehmen und neu aufnehmen. Für mache im Text erwähnte Einzelheit wie z.B. die Ölbergszene würde ich mir auch ein Bild wünschen. Auf der anderen Seite ist es für mich nicht unbedingt notwendig, in einem Kirchenartikel die Disposition der Orgel aufzuführen, wenn es sich bei dieser um ein "Standardinstrument" und nicht um eine besodere Sehenswürdikeit handelt. Bei der Temerierung steht "gleichstufig" - wäre nciht "gleichschwebend" der bessere Begriff. Weiterhin: Beim Grundriss fehlt der neue Altars, von dem es auch sonst kein Bild gibt. Weiterhin: Exzellente Artikel sind nach WP "besonders herausragende Artikel". Ich sehs als prinzipiell schwierig an über diese Kirche einen solchen zu schreiben. So schön die Kirche aus ist - Landkirchen in ihrer Art und Qualität gibts allein schon in Bayern schon mehrere hundert und irgendwie ists da schwierig etwas herausragendes darüber zu schreiben. Andereseits gibts jede Menge exzellente Artikel über Tierarten, über die auch nicht gerade viel bekannt ist, und legt man diesen Maßstab an, dann wäre auch dieser Artikel ein Kandidat für "exzellent". --HelgeRieder 20:05, 10. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Hallo Helge, also die Bilder die dir fehlen sind alle in den Commons vorhanden. Sowohl von der Ölberszene als auch vom Altar. Aber ich wüsste nicht wo ich die noch einbinden sollte, so dass der Text nicht überladen wirkt. Bessere Innenraumbilder komen auch noch, sobald die Weihnachtssachen wieder draussen sind. Die Disposition der Orgel würde ich schon beibehalten. Aber eine Idee wäre es die technischen Daten als Klapptext zu machen. Baue ich am Montag mal testweise ein. Naja es geht ja nicht darum, dass es viele Kirchen dieser Art gibt, sondern speziell um diesen Artikel. Ich finde bei den Kirchenartikel gibt es noch viel zu wenige die so ausgebaut bzw. exzellent sind. Gerade bei kleineren Dorfkirchen... --Mrilabs 01:33, 11. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Hallo ich seh das auch so, dass mir Ausnahme von ein paar Kleinigleiten man den Artikel eigentlich nicht besser schreiben kann. Andererseits stört mich derzeit etwas die Inflation an Exzellenten Artikeln zu sehr speziellen Themen (einzelne Tier-Arten etc wo sich ausser dem Autor niemand hier im Detail auskennt) während es Artikel zu komplexeren Themen mit vielen Facetten wie z.B. "Main-Donau-Kanal" und "Drache" sehr schwer haben exzellent zu werden. --HelgeRieder 08:52, 11. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Ein paar Verbesserungen sind mittlerweile hinzugekommen. Vielleicht sperrt der Küster ja mal auch noch das Gitter vor den Seelen im Fegefeuer auf, damit man die Figueren besser sieht. Und wenn man bedenkt, dass auch Artikel über spärliche Pyramidenreste exzellent werden, so hat auch dieser Arikel mittlerweile das Exzellent Bapperl verdient. --HelgeRieder 12:51, 18. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Ich frag' mal nach. Wir haben es uns beim letzten mal nicht getraut ungefragt das Gitter aus der Verankerung zu nehmen... --Mrilabs 12:55, 18. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Wenn die 20 Jahre nicht mehr aufgemacht wurden bricht möglciherweise auch gleich die Verankerung weg.. Was ich noch schön fände wäre wenn alle Bilder auf die sich der Text direkt bezieht auch im Artikel sichtbar wären, notfalls als Gallery - wie ich das mal hier St. Rupert (Weißpriach) veruscht habe. Ich weiss hier gehen die Meinungen sehr auseinander. --HelgeRieder 17:15, 18. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Passagen wie Römisch-katholische Gottesdienste finden normalerweise jeden Sonntag und an den katholischen Feiertagen und Hochfesten statt. Rosenkranzgebete finden ebenfalls regelmäßig statt. Evangelische Gottesdienste, die früher ebenfalls in der Kirche abgehalten wurden, finden dort seit der Fertigstellung des sogenannten Amendinger Schlössles nicht mehr statt. oder Im östlichen Anbau befindet sich eine Ölbergszene mit Holzfiguren aus dem Jahr 1755. Unter der Ölbergszene befinden sich Holzstatuen von drei armen Seelen im Fegefeuer stören mein Sprachgefühl, daher "nur" Lesenswert.--Hermetiker 11:36, 16. Dez. 2009 (CET) --- Nach zahlreichen sprachlichen Umformulierungen während des heutigen Tages hat der Artikel meiner Ansicht nach nun Exzellent verdient. --Hermetiker 18:03, 16. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Im Artikel waren noch deutlich mehr befindet sich-Passagen. Die meisten davon habe ich mal anders formuliert. --DaBroMfld 11:48, 16. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Dankeschön! :-) --Mrilabs 13:21, 16. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Von Hermetikers Bemerkungen abgesehen, ist der ganze Abschnitt Vorgängerbau sprachlich nicht wirklich exzellent (in der Reformation  Ok, im katholischen Glauben belassen, verkaufte ... um 9000 Gulden. Außerdem habe ich beim Lesen das merkwürdige Gefühl, dass die Autoren froh sind, dass der Protestantismus nur Episode blieb und die verlorenen Schäflein alle wieder zurück in den Schoß der einzigen Kirche gekrochen sind. Das ist mir entweder zu naiv-unbeholfen formuliert oder zu suggestiv oder zu povig. Daher nur Lesenswertgeändert (s.u.), --Tusculum 15:25, 17. Dez. 2009 (CET). --Tusculum 12:03, 16. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Also ich überleg mir mal was ich sprachlich noch umformulieren kann. Was dich aber am belassen oder den Verkauf um die 9.000 Gulden stört musst du mir jetzt schon mal noch erläutern. Vor allem möcht ich mal wissen woran du es festmachst, dass wir froh sind, dass der Protestantismus nur Episode blieb. Nach mehrmaligen Durchlesen hab ich jetzt nichts gefunden was das bekräftigen würde. Ich wüsst auch nicht wieso ich als Atheist und Autor des Abschnittes POV einfließen lassen sollte. Aber sollte dir was speziell auffallen, lass ich mich gerne belehren :-) --Mrilabs 13:21, 16. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Den Abschnitt habe - so weit ich es jetzt noch weiß - ich formuliert. Auch wenn ich Katholik bin, kann ich dem evangelischen doch recht viel abewinnen. Daher kann auch ich mir nicht wirklich vorstellen, wie ich da POV in punkto pro Katholizismus reingeschrieben haben soll. Dies aber nur als Anmerkung. Was aber natürlich klar ist - ohne Rückkehr zum Katholizismus wäre die Kirche nicht erbaut worden! Vielleicht kommt es auch daher so rüber. Sag mal, wie Du es schreiben würdest. Ich klammere mich da bei den einzelnen Passagen nicht an meinen Wortlaut fest. -- Grüße aus Memmingen 13:28, 16. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Ich bin jetzt auch noch den Autoreviewer nochmals durchgegangen. Die Füllwörter sind alle weg, die noch bemängelte BKL ist keine BKL sondern eine normale Artikelseite mit Verlinkung auf die BKL...ansonsten ist der Text lt. dem Programm "blütenweiß". -- Grüße aus Memmingen 15:24, 16. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Also, dann suche doch mal bitte nach der Formulierung "im katholischen Glauben belassen". Ich kann ja gern jemanden im Glauben belassen, die Erde sei eine Scheibe, und ich kann jemanden im guten oder im falschen Glauben belassen, aber ... Des Weiteren finde ich "geblieben waren", "war geblieben" und "bleiben durften" innerhalb eines Absatzes für stilistisch unausgereift. Zum Protestantismus: In der alten Version las ich nun mal in dem Satz Unter dem Amendinger Pfarrer Gallus Möslin konvertierten die meisten vor Ablauf der Frist ein verstecktes "Gott sei Dank" mit. Das ist nun behoben. --Tusculum 18:20, 16. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Aber es war doch damals so. Man konnte sich doch seltenst sich seine Religion aussuchen, der Herr bestimmte was man glauben musstest, in welche Kirche man gehen musste, etc.. Von daher finde ich hier belassen durchaus richtig, nur wers selber bestimmen kann kanns sich aussuchen. Hier hätten sie aber entweder harte Strafen und Konvertierung oder Ausreise aus dem betreffenden Gebiet und den Verlust ihres gesamten Besitzstandes hinnehmen müssen. Ein belassen habe ich nun auch entfernt, so daß der Abschnitt hinnembar sein müsste. -- Grüße aus Memmingen 18:31, 16. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Da muss ich Memmingen recht geben. Es gab damals ziemlichen STreit zwischen den Sättelin/Neubronnern und der Kartause als Inhaber der Landvogtei. Dabei hatte natürlich die protestantische Stadt Memmingen massiv mit eingewirkt. Was die Untertanen glauben "wollten" war wirklich relativ egal. Mit den Mindelheimer Verträgen (oder warens die Heimertinger? müsst ich jetzt nachschauen) wurde das dann geregelt. Die Bewohner von Amendingen MUSSTEN wieder Katholisch werden, ihn blieb keine andere Wahl - außer weg zu ziehen. Ich glaube 4 oder 5 Familien zogen nach bzw. während der Frist ins benachtbarte Steinheim (Memmingen), welches dort bereits zu Memmingen gehörte und damit auch evangelisch war. Grüße --Mrilabs 21:41, 16. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Seht Ihr, und weil Ihr es wirklich nicht kapiert, ist und bleibt der Artikel aus meinen Gründen in sprachlicher Hinsicht nur lesenswert – vom Rest abgesehen. Grüße, --Tusculum 22:05, 16. Dez. 2009 (CET) PS: Gebt doch bei Google einfach mal "im katholischen Glauben belassen" (inklusive Anführungszeichen) ein – eine in Euren Augen gängige, verständliche Formulierung, die man in vielen Beiträgen des www erwarten sollte – grammatikalisch sonderlich auffällig ist sie ja nicht.Beantworten
Findest du denn eine bessere Formulierung, die aber inhaltlich das gleiche aussagt? --Mrilabs 22:10, 16. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Nachtrag - wenn du nach "im Glauben belassen" suchst wirst du gleich wesentlich mehr finden --Mrilabs 22:11, 16. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Mrilabs, Du bist und bleibst für mich ohne Worte. Wer lesen kann ist klar im Vorteil. --Tusculum 15:20, 17. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Dann mach bitte - außer hier wieder einmal nur mit PAs um sich zu werfen, einen Vorschlag. --Grüße aus Memmingen 22:26, 16. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Habe mich versucht. Würde die beiden Experten Mirilabs und Memmingen um eine inhaltliche und Tusculum um eine sprachliche Prüfung bitten, ob es nun 1. besser und 2. immer noch sachlich korrekt ist. Gruß --DaBroMfld 22:28, 16. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Sachlich korrekt. Besser kann nur Tusculum bewerten. --Grüße aus Memmingen 22:30, 16. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Ich habe die Sache noch einmal neu gefasst, denn es geht nicht darum, welchen Glauben jemand hat, sondern welcher Konfession er angehörte, was ein feiner Unterschied sein kann. Letztlich haben wir hier ein Phänomen aus dem Umfeld des Cuius regio, eius religio, wenn auch in einer interessanten Variante. Welchen Glauben die Leute dabei wirklich hatten, spielte erst in dem Moment eine Rolle, in dem sie Mittel und Freiheit hatten, das "Recht zu gehen" (ja, das gab es damals auch schon (ius emigrandi) ;-) auch umzusetzen. Nicht Glaube, sondern Konfessionszugehörigkeit, damit Grundlage für Macht, Geld und Einfluss war das wichtige. Da ich auch noch die letzte Wortwiederholung von "geblieben" entfernt habe, wüsste ich im Moment nicht, was bei diesem Artikelgegenstand mäßiger Literaturlage noch verbessert werden kann, und ändere mein Votum auf Exzellent. --Tusculum 15:20, 17. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Konversion - man lernt nie aus ;-) --Mrilabs 22:31, 16. Dez. 2009 (CET)Beantworten
  • Auch ich kann in dem Abschnitt weder unbeholfene Formulierung noch POV feststellen. Ein paar kleinere sprachliche Änderungen habe ich noch durchgeführt. Insgesamt ist der Artikel nach meiner Meinung jetzt Exzellent. Schubbay 15:42, 16. Dez. 2009 (CET)Beantworten
  • Exzellent, super arbeit. schön bebildert, alle gebiete sind umfänglich dargestellt und verständlich geschrieben. kleine anmerkungen (unabhängig vom urteil) wurden/werden beim hauptautor auf der disk hinterlassen. grüße --  Thomas 16:54, 18. Dez. 2009 (CET)Beantworten
  • Nach den Änderungen kann ich mein Votum von lesenswert auf Exzellent upgraden ;) Mrilabs hat bereits etwas bessere Bilder versprochen sobald der Weihnachtsschmuck entfernt ist. Ich würde auch noch darum bitten, dass der Grundriss Datei:Kirche St.Ulrich.jpg entweder als saubere Vektorgrafik nachgezeichnet wird oder zumindest nochmal sauber abgescannt und als png gespeichert wird. Die derzeitig fleckige Grafik wirkt nicht gerade schön und professionell in einem exzellenten Artikel. Aber das sind Kleinigkeiten, die den positiven Gesamteindruck des Artikels nicht so sehr trüben. – Wladyslaw [Disk.] 11:44, 21. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Hab heute schon mal bessere Bilder hochgeladen. Ein besseres von der Orgel (sofern es mit dem Gegenlicht möglich war), dann ein besseres der Hl. Ottilie (nen 100% gerader Blickwinkel ist durch die Bank im Weg leider nicht möglich) und noch ein schönes Winderbild des Friedhofes. Um den Grundriss kümmer ich mich auch noch. Als svg kann ich ihn leider nicht zeichnen, aber ein wenig "schöner" machen. Grüße --Mrilabs 13:14, 21. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Frage zu dem Satz: Ein Visitationsbericht von 1575 beschreibt, dass am Hochaltar die Skulpturen Ulrichs, der Muttergottes und der heiligen Katharina angebracht waren. Welches Kloster hat visitiert und einen Visitationsbericht verfaß, Rot oder Buxheim? Gruß--Bene16 12:21, 23. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Zu der Zeit gehörte die Pfarrei noch zur Rot. Die Kartause kam erst später. Wer den Visitationsbericht verfasst hat ist nicht bekannt --Mrilabs 12:27, 23. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Die Kirche ist deshalb nach Norden ausgerichtet und damit eines der wenigen Gotteshäuser, die von der Ausrichtung nach Osten abweichen. Die Kirche ist deshalb nach Norden ausgerichtet und damit eines der wenigen Gotteshäuser, zusammen mit der 1700 erbauten St. Martin in Tannheim, die von der Ausrichtung nach Osten abweichen?!--Bene16 12:32, 23. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Nope... die eine hat mit der anderen Kirche nix zu tun... --Mrilabs 12:35, 23. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Wenn ich Dir noch einen Tip geben darf. Laß den Text mal von Benutzer Wladyslaw glätten er ist darin unschlagbar. Les mal die Geschichte Lörrachs. Ruhig, unspektakulär und informativ ohne Brüche fließt sein Text dahin. Aber er wurde gesperrt für 1 Woche?? Tsss. Gruß--Bene16 12:41, 23. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Ehre, wem Ehre gebührt. Aber die Glätte in Wladyslaws Artikeln kommt meist von anderen. Wenn, ist hier Benutzer:Schubbay besonders hervorzuheben, sicher aber nicht der gute Wlady. --Tusculum 13:20, 23. Dez. 2009 (CET)Beantworten
+1, wennglich Wladys review auch sehr hilfreich war! --Mrilabs 23:14, 23. Dez. 2009 (CET)Beantworten
  • Exzellent Habe den Artikel im Review und hier in der Kandidatur verfolgt. Meine Mitarbeit beschränkt sich auf wenige sprachliche Änderungen so wie die Urpsrungsversion der Baubeschreibung, die mittlerweile deutlich verfeinert wurde. Deshalb erlaube ich es mir, mitzustimmen. Der Artikel wurde durchs Review gepeitscht und hat deshalb besonders in der Kandidatur an Qualität gewonnen. Auf Grund der schwierigen Quellenlage ist dennoch ein sehr guter Artikel raus gekommen, der umfassend über das Bauwerk informiert. Ich halte den Artikel für Exzellent. Außerhalb dieser Wertung sollte man dem Bauwerk eine eigene Seite auf Commons gönnen. Die Struktur dort lässt sich ja an die Artikelstruktur anlehnen. --DaBroMfld 13:34, 23. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Da übt sich jemand in Bescheidenheit ;-) Deine Hilfe war auf jeden Fall gold Wert. Genauso wie Schubbays sprachliche Finesse! Ohne euch würde der Artikel sicher um einiges schelchter aussehen wie jetzt! --Mrilabs 23:14, 23. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Dann möchte ich es gerne dem Auswerter überlassen, ob meine Stimme Gewicht haben soll oder ob sie als Neutral gewertet wird. --DaBroMfld 23:37, 23. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Exzellent Wobei ich grundsätzlich am Grübeln bin, ob ein Artikel exzellent werden kann, wenn mal wieder fast alle Quellen (Das Amendinger Archiv wurde während des Zweiten Weltkriegs nach Augsburg verlegt, wo es größtenteils verschollen ist.) verlorengegangen sind? Gruß--Bene16 15:35, 23. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Wie bereits am Stammtisch erläutert Bene, gibt es nicht nur Archive, sondern auch Sekundärliteratur, den Rest des Archivs, der in der Kirche verblieb, etc. Daher ist Dein Gedankengang etwas wirr ;o) -- Grüße aus Memmingen 20:21, 23. Dez. 2009 (CET) Beantworten

Exzellent – sehr schöne Fleißarbeit, die neuen Fotos (v.a. das zweite Eingangsbild) helfen nun auch, die Beschreibungen besser zuordnen zu können. Vielleicht könnte man noch überlegen, den Lageplan ganz zu entfernen, da er imho in der Form keinen Nutzen hat (selbst beim vergrößerten Ansehen muss man ewig nach der Kirche suchen). Man könnte stattdessen eines der Bilder nehmen, die vom Kirchturm aus fotografiert wurden. Oder eben gar keins. ;-) --Paulae 17:59, 25. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Lageplan entfernt. -- Grüße aus Memmingen 18:03, 25. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Der Artikel in dieser Version ist Exzellent. --Vux 01:52, 27. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Kanzel

Bearbeiten

Eine ungefähre Datierung der Kanzel wäre wünschenwert.--Reinhardhauke (Diskussion) 17:58, 15. Dez. 2013 (CET)Beantworten

erledigtErledigt -- Grüße aus Memmingen (Diskussion) 18:12, 15. Dez. 2013 (CET)Beantworten