Diskussion:Staatstrojaner
Österreich
BearbeitenStaatstrojaner ist mind. auch in Österreich ein Thema. Artikel gerne entsprechend ergänzen. --Fan-von-mir (Diskussion) 23:19, 20. Sep. 2021 (CEST)
Artikel so kurz
BearbeitenWieso schreibt hier niemand mehr dazu? Chilling effect? Weiterhin erscheint es erstaunlich, dass bisher beschriebene Trojaner alle westlichen Ursprungs sind. Das lässt zwei Antworten zu: A) russische oder chinensische Trojaner sind derart genial, dass sie bisher nie als solche erkannt wurden, oder B) man muss empirisch gesehen tatsächlich annehmen, dass Staatstrojaner vor allem durch westliche Firmen entwickelt werden. Egal ob A) oder B) zutreffend ist, das Ergebnis wäre verheerend. Bitte seid alle mutig, zu recherchieren und Informationen zu teilen, danke! --Max schwalbe (Diskussion) 09:55, 23. Jan. 2022 (CET)
- @Max schwalbe. Der Artikel ist ja erst seit einem knappen halben Jahr keine WL mehr auf Online-Durchsuchung, wo sich übrigens ein Abschnitt zu China findet. Laut diesem Artikel von netzpolitik.org (seriös) bestehen Verbindungen zwischen DSIRF, also dem österreichischem Staatstrojaner Subzero, zu Russland. Allgemein ist mir unklar wie sich genau dieser Artikel von Online-Durchsuchung (und Online-Durchsuchung (Deutschland)) abgrenzt. Soll es hier nur um das Schlagwort gehen? Oder die Software? Wie vermeiden wir großflächige Redundanzen? --Fan (Diskussion) 15:27, 23. Jan. 2022 (CET)
- Der Staatstrojaner für sich genommen ist eine in staatlichem Auftrag eingesetzte Software bzw. Funktionalität, die je nach rechtlicher Interpretation der QTKÜ und/oder der Online-Durchsuchung dient. Der Auffassung u.a. des CCC nach, ist das eine künstliche Trennung, die technisch nicht haltbar ist, juristisch hingegen wird das klar differenziert (dann eben ist zumindest im Sprachgebrauch von Politikern von "großem" und "kleinem" Trojaner die Rede). Es würde daher Sinn machen, sowohl QTKÜ als auch Online-Durchsuchung rein rechtlich abzuhandeln, und alles technische/praktische dazu in Staatstrojaner. Allerdings wären dazu noch einige Belege nötig die nachweisen, dass Staatstrojaner kein umgangssprachlicher, sondern (auch) offizieller Begriff ist.--Max schwalbe (Diskussion) 16:57, 23. Jan. 2022 (CET) P.S. danke für den Hinweis auf Subzero, das war mir bisher nicht bekannt! Ob es Russland wirklich gelungen ist, in Wien eine russische Tarnfirma zu installieren, um dann dort Trojaner zu entwickeln die man eigentlich gern selber verdeckt einsetzen möchte? Das macht von außen betrachtet erst mal keinen Sinn, aber wer weiß was letztendlich dahintersteckt. Im Rahmen der BND-Aktivitäten bezüglich Wirecard sollen übrigens auch manipulierte Wire-Messenger eingesetzt worden sein, also bei den Wirecard-Geschichten ist wirklich alles denkbar. Muss noch mal gucken es gab eine kleine Anfrage der Linksfraktion dazu...--Max schwalbe (Diskussion) 17:08, 23. Jan. 2022 (CET)
- Auch wenn ich den Gedanke hinter deinem Vorschlag verstehe; aber die unterschiedlichen Staatstrojaner funktionieren ja doch im speziellen etwas anders. Der Staatstrojaner von vor 10 Jahren ist nicht mit Pegasus zu vergleichen, oder? --Fan (Diskussion) 22:51, 21. Feb. 2022 (CET)
- Ähm nein, auf gar keinen Fall ^^. Aber rechtlich bleibt die Trennung unverändert fragwürdig, weil es da um ein prinzipielles Problem geht: Wenn man bereits einen Prozess überwacht, der noch *vor* Versand der Information an den Empfänger stattfindet, dann ist das keine Kommunikationsüberwachung, sondern zwangsläufig eine Art Raumüberwachung bzw. Online-Durchsuchung. QTKÜ ist grundsätzlich ein hypothetisches Konstrukt (man könnte es auch als Oxymoron bezeichnen), das in der Praxis nicht haltbar ist, und daran ändert auch Pegasus nichts. Im Gegenteil, das Zeug ist ja noch viel invasiver als andere bekannte Staatstrojaner. --Max schwalbe (Diskussion) 19:37, 22. Feb. 2022 (CET)
- P.S. Ich habe mal RCIS ergänzt, der fehlte hier noch. Diesen Trojaner kann man wahrscheinlich als einen Versuch werten, einen Trojaner zu entwickeln, der den rechtlichen Anforderungen der QTKÜ noch am ehesten nahekommt.--Max schwalbe (Diskussion) 19:49, 22. Feb. 2022 (CET)
- Ähm nein, auf gar keinen Fall ^^. Aber rechtlich bleibt die Trennung unverändert fragwürdig, weil es da um ein prinzipielles Problem geht: Wenn man bereits einen Prozess überwacht, der noch *vor* Versand der Information an den Empfänger stattfindet, dann ist das keine Kommunikationsüberwachung, sondern zwangsläufig eine Art Raumüberwachung bzw. Online-Durchsuchung. QTKÜ ist grundsätzlich ein hypothetisches Konstrukt (man könnte es auch als Oxymoron bezeichnen), das in der Praxis nicht haltbar ist, und daran ändert auch Pegasus nichts. Im Gegenteil, das Zeug ist ja noch viel invasiver als andere bekannte Staatstrojaner. --Max schwalbe (Diskussion) 19:37, 22. Feb. 2022 (CET)
- Auch wenn ich den Gedanke hinter deinem Vorschlag verstehe; aber die unterschiedlichen Staatstrojaner funktionieren ja doch im speziellen etwas anders. Der Staatstrojaner von vor 10 Jahren ist nicht mit Pegasus zu vergleichen, oder? --Fan (Diskussion) 22:51, 21. Feb. 2022 (CET)
- Der Staatstrojaner für sich genommen ist eine in staatlichem Auftrag eingesetzte Software bzw. Funktionalität, die je nach rechtlicher Interpretation der QTKÜ und/oder der Online-Durchsuchung dient. Der Auffassung u.a. des CCC nach, ist das eine künstliche Trennung, die technisch nicht haltbar ist, juristisch hingegen wird das klar differenziert (dann eben ist zumindest im Sprachgebrauch von Politikern von "großem" und "kleinem" Trojaner die Rede). Es würde daher Sinn machen, sowohl QTKÜ als auch Online-Durchsuchung rein rechtlich abzuhandeln, und alles technische/praktische dazu in Staatstrojaner. Allerdings wären dazu noch einige Belege nötig die nachweisen, dass Staatstrojaner kein umgangssprachlicher, sondern (auch) offizieller Begriff ist.--Max schwalbe (Diskussion) 16:57, 23. Jan. 2022 (CET) P.S. danke für den Hinweis auf Subzero, das war mir bisher nicht bekannt! Ob es Russland wirklich gelungen ist, in Wien eine russische Tarnfirma zu installieren, um dann dort Trojaner zu entwickeln die man eigentlich gern selber verdeckt einsetzen möchte? Das macht von außen betrachtet erst mal keinen Sinn, aber wer weiß was letztendlich dahintersteckt. Im Rahmen der BND-Aktivitäten bezüglich Wirecard sollen übrigens auch manipulierte Wire-Messenger eingesetzt worden sein, also bei den Wirecard-Geschichten ist wirklich alles denkbar. Muss noch mal gucken es gab eine kleine Anfrage der Linksfraktion dazu...--Max schwalbe (Diskussion) 17:08, 23. Jan. 2022 (CET)
Kritik
BearbeitenEin Abschnitt "Kritik" fehlt. --Fan (Diskussion) 20:15, 21. Feb. 2022 (CET)
Staatlich genutzte Trojaner
BearbeitenZu Ergänzen wäre eigentlich auch noch ein Kapitel zu staatlich genutzten Trojanern. Also solche, die nicht generisch zur staatlichen Verwendung konzipiert wurden, aber dennoch in staatlichem Auftrag eingesetzt werden, offenbar auch in gezielter Kombination mit anderen Staatstrojanern. Ein mutmaßliches Beispiel.--Max schwalbe (Diskussion) 09:46, 25. Feb. 2022 (CET)
Tabelle
BearbeitenAktuell haben wir ein paar Daten im Unterpunkt "Liste von Staatstrojanern".
Ich würde vorschlagen daraus eine Tabelle zu machen, sowie das Land zu benennen und WANN das eingeführt wurde. Das dient dann der Übersicht. 2A02:8388:1641:4980:52EB:F6FF:FE28:C651 19:16, 19. Jun. 2023 (CEST)
- sehr gerne! --Fan-vom-Wiki (Diskussion) 20:00, 19. Jun. 2023 (CEST)
§ 100b - Strafprozeßordnung (StPO) - § 100b Online-Durchsuchung
Bearbeitensehr gute Auflistung einer Liste aller möglichen Gründe für eine Onlinedurchsuchung. - https://www.buzer.de/100b_StPO.htm
Besonders zu beachten der § 129 Bildung krimineller Vereinigungen (mehr als zwei Personen könnten eine Onlinedurchsuchung erhalten) - https://www.buzer.de/129_StGB.htm
Die Gesetzteslage könnte besser in den Artikel eingearbeitet werden. --Wissen ist Macht - Sir Fancis Bacon 1594. (Diskussion) 21:11, 10. Jun. 2024 (CEST)