Diskussion:Stadtschreiber von Bergen

Letzter Kommentar: vor 5 Jahren von Dontworry in Abschnitt Name des Preises

ist es nötig die laudatoren auch noch aufzulisten, es reicht doch der/die preisträger/in--Pm 15:01, 30. Aug 2004 (CEST)

Darüber lässt sich sicher streiten. Dachte nur, dass die Laudatoren oft bekannter sind, als die ausgezeichneten - zumal ihre Reden auch noch als Buch vorliegen.

Immerhin eine der bedeutendsten deutschen Literaturauszeichnungen! Und weil manche Leser denken mögen, oh je, was ist schon Bergen-Enkheim, so mögen sie erkennen anhand der hochrangigen Laudatoren, welches Ansehen dieser Literaturpreis genießt.--Albrecht1 15:15, 14. Jul 2005 (CEST)

Name des Preises

Bearbeiten

Der offizielle Name Literaturpreis "Stadtschreiber von Bergen" sollte beibehalten werden - auch wenn der Ortsteil Bergen-Enkheim heißt und die Kulturgesellschaft Bergen-Enkheim daran beteiligt ist. http://kulturgesellschaft-bergen-enkheim.de/Programme/Stadtschreiber/stadtschreiber.html Gruß, Horsi

Bei der Einführung des Preises hieß es "Stadtschreiber von Bergen-Enkheim". Eigentlich logisch, weil es nie die "Stadt Bergen", sondern nur die "Stadt Bergen-Enkheim" gab. Gruß Jürgen

Hi Jürgen, stimmt leider nicht. Von Anfang an hieß der Preis "Stadtschreiber von Bergen". Das Stadtschreiberhaus steht in Bergen, der Preis wird beim Bergern Markt verliehen - und ganz wichtig: Die Kulturgesellschaft Bergen-Enkheim hat ihn nie anders genannt. Gruß, Horsi

Hallo WolfgangRieger, wie Horsi bereits (s.o.) 2005 (richtig) feststellte, heißt der Preis Stadtschreiber von Bergen. So steht es jedenfalls in den Richtlinien und der Präambel des Preises: [3]
  • Zitat: Richtlinien für den Literaturpreis „Stadtschreiber von Bergen“
Deshalb ist Deine Verschiebung ein Fehler und sollte revertiert werden! --Dontworry (Diskussion) 09:36, 7. Jun. 2019 (CEST)Beantworten
Das jetzige Lemma ist geläufiger, eindeutiger (Orte mit Namen Bergen gibts viele), logischer (zum Stadtschreiber sollte es auch eine Stadt geben) und wird auf der einschlägigen Seite der Stadt Frankfurt verwendet. -- Wolfgang Rieger (Diskussion) 10:00, 7. Jun. 2019 (CEST)Beantworten
Frage: Wem geläufiger? Dir? Und der Rest - ist Schweigen (Schmonzes)! ;-) Also, sei bitte vernünftig und erspar uns beiden weitere brotlose Diskussion! --Dontworry (Diskussion) 10:11, 7. Jun. 2019 (CEST)Beantworten
Hallo WolfgangRieger, mir ist immer noch nicht klar auf welcher Grundlage und nach welchen Belegen/Quellen Du diese Namensverschiebung vorgenommen hast? Alles was Du bisher dazu geäußert hast ist entweder TF oder nach vom Hörensagen. Du hast ja selbst, sowohl die PDF-Seite der Richtlinien gelesen als auch das Buch der Zelt-Reden, 40 Jahre Stadtschreiber von Bergen, Herausgegeben von Adrienne Schneider (der Tochter des Preisstifters/-gründers), verlegt bei Waldemar Kramer, als Quelle dazu gesehen. Weshalb zögerst Du also noch diese Verschiebung zu revertieren? --Dontworry (Diskussion) 19:28, 11. Jun. 2019 (CEST)Beantworten
Weil ich die Regeln berücksichtige, statt von TF rumzutönen und persönlich zu werden. -- Wolfgang Rieger (Diskussion) 20:33, 11. Jun. 2019 (CEST)Beantworten
Welchen Regeln sollen das sein, die den Grundsätzen der Belegpflicht widersprechen und wie kann ich unpersönlich sein, wenn Du (persönlich) plötzlich eigene Regeln einführst und ich dem widersprechen will? Oder habe ich da was übersehen? --Dontworry (Diskussion) 22:20, 11. Jun. 2019 (CEST)Beantworten
Nichts als aus der Luft gegriffene Behauptungen und Unterstellungen. Sachlich ist anders. Melde Dich, wenn Du bereit bist für einen sachlichen Diskurs. -- Wolfgang Rieger (Diskussion) 00:14, 12. Jun. 2019 (CEST)Beantworten
Ich habe sowohl das Buch Zelt-Reden, als auch die Broschüre „Der schönste Preis“ Führer durch die Ausstellung (Ausstellung vom 31. Januar bis 15. März 2014 in der Stadtbücherei Ffm) und den Einladungs-Flyer 40 Jahre Stadtschreiber in Bergen-Enkheim Stadtschreiberfest & Veranstaltungsprogramm August 2013 bis August 2014, (die letzten beiden von der Kulturgesellschaft Bergen-Enkheim mbH) vor mir auf dem Tisch. Dabei ist mir auch aufgegangen, weshalb Du diesem Irrtum (Stadtschreiber von Bergen-Enkheim) aufgesessen sein kannst, weil Du nämlich durch diverse Medien- und Pressveröffentlichungen in denen munter zwischen dem eigentlichen Titel: Stadtschreiber von Bergen und seiner Verortung: Stadtschreiber in Bergen-Enkheim gewechselt wird, irritiert wurdest. Denn selbst in besagtem Flyer heißt es auf der Titelseite „40 Jahre Stadtschreiber in Bergen-Enkheim ...“ und ansschließend auf der ersten Innenseite (in Rot!) „Stadtschreiber von Bergen“ und weiter (in Schwarz) „... heißt das symbolische Amt, mit dessen Einrichtung wir Bürger von Bergen-Enkheim auf unsere Weise... usw., usw.“ Es geht also dabei um den Bedeutungsunterschied zwischen von und in. Wobei ersteres im Titel stehen muss und letzteres in der Verortung! --Dontworry (Diskussion) 11:00, 12. Jun. 2019 (CEST)Beantworten

Reihenfolge in der Tabelle

Bearbeiten

Mich stört etwas, dass in dieser - wie sonst auch im deutschen wiki - die Tabellen immer mit dem ersten (also ältesten) zuoberst beginnen und nicht mit dem aktuellen also letzten Preisträger/ Amtsinhaber. Ich halte es für wesentlich sinnvoller und schöner, diese Reihenfolge gerade umgekehrt anzuordnen (also der aktuelle Amtsihaber an die erste Stelle)! Diese Reihenfolge wird auch in der englischen wiki praktiziert und für Leute die mit "Ablage" in Büros zu tun haben ist es ebenso alltäglich. Wie ist die Meinung des Forums dazu? -dontworry 09:15, 8. Mär 2006 (CET)

Was .en macht, geht uns nichts an. Im Deutschen wird chronologisch sortiert, also von vorn nach hinten. Auch wenn Buchhalter es anders machen. Niemand würde auf die Idee kommen, Geschichtsartikel beim Heute zu beginnen. --Marcela   11:59, 17. Mai 2009 (CEST)Beantworten
man sollte mal einen klimaforscher oder archäologen fragen, wie er - (mit jules verne?) - "die reise zum mittelpunkt der erde" macht, um dann von (dort) innen heraus (streng chronologisch) seine bohrungen zu starten - und ob es denn dazu nicht auch eine sinnvolle alternative gäbe? (grübel, grübel...) dontworry 18:30, 17. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Ich verweise auf die prominenten Artikel Geschichte Polens, Geschichte von Höchst am Main, Geschichte Ostfrieslands, Ur- und frühgeschichtliche Sammlung der Universität Jena, Petra (Stadt) - um nur einige zu nennen. Und da sind durchaus Archäologen dabei. --Marcela   19:09, 17. Mai 2009 (CEST)Beantworten
du kannst gerne verweisen auf wen du willst - aber mit dir wollte ich eigentlich - aufgrund gewisserer charakterlicher eigentümlichkeiten auch nicht mehr diskutieren - willkommen im club (ist noch sehr exklusiv - 1-2 hände voll, bei 6,5 milliarden anwärtern ;-)) ! mir ging es hier nur darum etwas logisch sinnvolles in diese debatte (chronologieren versus sedimentieren) einzubringen - aber das war wohl zuviel des guten? dontworry 19:28, 17. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Hast du auch Argumente? Warum soll rückwärts sortiert werden? --Marcela   19:31, 17. Mai 2009 (CEST)Beantworten
manchmal hilft schon einfaches nachdenken - versuchs mal! dontworry 19:34, 17. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Wo bleibt dein Argument für Rückwertz-Sortirtung? --Marcela   20:44, 17. Mai 2009 (CEST)Beantworten
wenn das nachdenken so schwer fällt, will ich mal gnade vor recht ergehen lassen: wie wärs denn mit: alle nachträge und änderungen sind - ähnlich wie bei der büroablage/kontoauszugsablage u.ä. - wesentlich einfacher und weniger fehlerbehaftet und die aktuellsten beiträge sind am anfang. - das muss aber jetzt reichen, zum selber weiter-nachdenken. mehr kau ich nicht vor, wir sind doch hier nicht im möhrenbreistudio! dontworry 14:17, 18. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Wäre es zuviel verlangt, wenn Du zukünfitg eine zurückhaltendere Ausdrucksweise an den Tag legst und weniger stichelst? Es würde die Diskussion deutlich erleichtern und weniger Ressentiments gegen dich aufbauen. Zum Thema: Wikipedia-Artikel sind weder Kontoablage noch Registratur. Ereignisse werden historisch korrekt forlaufend von alt nach neu dargestellt. --Eva K. ist böse 18:39, 18. Mai 2009 (CEST)Beantworten
für dich hab ich auch noch ein allerletztes wort zum abschied: ich versteh nicht wieso du diese vielen foto-workshops besuchst, wenn du anschliessend doch deine schiefwinkligen fotos unter eigenem namen hier veröffentlichst. da kann man doch auch einen anderen vorwand für stammtische finden - oder? aber nun - ende gelände!;-) dontworry 22:16, 18. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Get a life. --Eva K. ist böse 00:56, 19. Mai 2009 (CEST)Beantworten

bebilderung

Bearbeiten

es macht keinen sinn, ein bild von 2006 (nachträglich getunt und auf "2008" verjüngtes) für eine veranstaltung von 2008 zu verwenden, wenn es dazu originalaufnahmen gibt! und wenn evak nur "gerade ausgerichtete und scharfe aufnahmen" verwenden will, sollte sie sich bitte zuerst mal an die eigene nase fassen - siehe dazu ihre bilder "hauptwache" [4] und [5] u.a.m. und uns nicht mit ihren "verlangweilten" [6]+[7]... bild-korrekturen "belustigen"! dontworry 16:32, 29. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Was Delius betrifft (und nur dazu äußere ich mich hier), so bin ich in der Tat der Meinung, dass an dieser Stelle ein Bild, dass ihn bei der Veranstaltung, um die es geht, zeigt, einem bei anderer Gelegenheit aufgenommenen vorzuziehen ist, selbst wenn letzteres schärfer oder ästhetisch gelungener sein mag. Es geht hier, anders als in dem Artikel Friedrich Christian Delius, ja nicht in erster Linie darum zu zeigen, wie er aussieht (man erkennt ihn ja trotzdem, sooo schlecht ist das andere Bild auch nicht), sondern sein Auftreten bei der Verleihung des Preises zu dokumentieren. --Amberg 21:33, 29. Sep. 2008 (CEST)Beantworten
Mag sein, aber das Bild ist technisch unter aller Kanone (farbverzerrt und unscharf), auch wenn der Bildautor das nicht ersehen will. Das erachte ich als Herabsetzung des Fotografierten, der so geradewegs zum Opfer wird. Ich sehe keinen Grund, an Bilder nicht auch Mindestmaßstäbe von Qualität anzulegen, wie es auch bei Artikeln der Fall ist. Bilder sind eben nicht nur nettes Beiwerk zum ach so viel wichtigeren Test, sondern schon längst ein integraler Bestandteil dieser Enzyklopädie, den andere – insbesondere Druckenzyklopädien – so nicht leisten.
Da Leute in diesem nicht mehr jugendlichen Alter innerhalb von zwei Jahren keine so dramtischen äußeren Veränderungen erfahren, halte ich das Bild aus dem Jahr 2006 für durchaus akzeptabel – sofern bei der Thematik überhaupt eines nötig ist. Ich frage mal ganz deutlich, wozu eigentlich bei einem zweijährlich wechselnden Ehrenamt die jeweils amtierende Person im Artikel bildlich dargestellt werden muß. Das ist ein nettes Bobon, sofern das Bild was taugt, aber nicht erforderlich für den Inhalt des Artikels, zumal die Person ja mit ihrem Artikel verlinkt ist. Ein vernünftiges Bild dort ist ausreichend. Es ist ähnlich wie beim Artikel Literaturhaus Frankfurt, bei dem ich das zweite Bild als nicht artikelrelevant betrachte, zudem hat es die gleichen Mankos wie das hier diskutierte Portait. --Eva K. Post 22:39, 29. Sep. 2008 (CEST)Beantworten
[8] dontworry 22:55, 29. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Auch wenn es immer wieder heißt, ein schlechts Bild sei besser als keines (was ich nicht befürworte), so ist doch der Austausch eines guten Bildes durch ein schlechtes nicht zu billigen, insbesondere nicht bei Portraits. --Eva K. Post 14:57, 8. Nov. 2008 (CET)Beantworten

M.E. sollten alle Bilder außer dem Stadtschreiberhaus entfernt werden. --Pjacobi 18:38, 25. Mär. 2009 (CET)Beantworten

der aktuelle stadtschreiber sollte immer am anfang des artikel abgebildet sein und wird spätestens im september durch den/die nachfogerin ersetzt werden - falls ein foto davon gemacht wird. das zweite bild zeigt aber die bühne um einen eindruck von der atmosphäre zu zeigen. dontworry 18:44, 25. Mär. 2009 (CET)Beantworten
Meine Sicht der Dinge (s.o.) hat sich nicht geändert. --Eva K. ist böse 14:32, 26. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Bitte Preisträger ergänzen

Bearbeiten

Bitte ergänzen "*2009/2010 Ulrich Peltzer". In der Änderungsbelegzeile bitte notieren: "lt. FAZ v. 19.6.2009" Danke! (Ganz schön umständlich und langwierig...) Lg., --Albrecht1 08:37, 21. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Danke! --Albrecht1 15:52, 22. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Warum gibt es 2010 kein aktuelles Foto? Ist die Kamera beim Berger Markt in den Senf gefallen (war doch 2008 auch kein Problem)? Enttäuscht, dass das jährliche Ritual so mir-nichts-dir-nichts einfach ausfällt... --Haselburg-müller 21:59, 11. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Dazu gehört auch zwingend die zeitliche Umkehrung der Preisträgerliste. --Eva K. ist böse 22:09, 11. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Vermutlich wird gerade noch mit dem freeware-Programm sekundenschnell + einfach genial das Bild verzerrt, sowie die Tonwerte zu "karottenstichig" geändert. Alternativ könnte man in der Zwischenzeit versuchen, die Bebilderung des Stadtschreiberhauses und der Namensschildchen zu verbessern. --Haselburg-müller 23:09, 11. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
wenn mich nicht alles täuscht sind die "bilder" schon fertig - siehe [9] + [10] + [11] - in bester qualität - karrotig + unscharf + verrauscht + verzerrtes gesicht. sie harren nur noch des einbaus in den artikel um uns zu "erfreuen" + zu "informieren". --Eva K. ist böse 09:11, 12. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Wie schafft man es eigentlich, mit der eigentlich doch gar nicht schlechten Kamera sowas zu produzieren? --80.187.111.115 11:47, 12. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
ca. 50 Jahre Lernresistenz gegenüber der unbestreitbaren Tatsache, daß man nicht fotografieren kann. So passiert das. Inzwischen würde ich allerdings weniger von Lernresistenz sprechen, das ist eher ein gerontogenes Beharrungsbestreben. --Eva K. ist böse 23:09, 12. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Wenn ich dw wäre, würde ich einfach dem Beleuchtungs- oder Technik-Menschen ein Bier hinstellen mit der Bitte, das Karottenlicht doch mal zwei Minuten auszulassen. Die wikipedia wird es ihm sicher danken (abgesehen davon, dass es dann immer noch unscharf und verrauscht wäre sowie die Gesichter verzerrt). --Haselburg-müller 20:34, 12. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Entrauschen, kräftig nachschärfen und in verkleinerter Version hochladen ginge dann notfalls. Gegen die verzerrten Gesichter läßt sich allerdings wenig machen, das wäre zuviel Beautyretusche. Es wäre gleich einfacher, einen passenderen Moment zum Fotografieren zu wählen und zudem einen Blitz mit Bouncer zu benutzen. --Eva K. ist böse 23:09, 12. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Wenn schon letztes Jahr das entschärfte Foto extra gegen das karottige ausgetauscht wurde [12], warum gibt's eigentlich dieses Jahr kein obligatorisches Karottenbild? --Haselburg-müller 16:35, 11. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

Festrede 2022

Bearbeiten

Es scheint, dass die Leitung der "Kulturgesellschaft" seit einiger Zeit vakant ist! Daher gibt es in diesem Jahr (2022) u.a. zum Stadtschreiberfest keine/n Festredner/in. Es findet auch kein Berger Markt statt. Es werden, wie im vergangenen Jahr, Tische und Bänke im Freien aufgestellt, sowie eine kleine Bühne für Begrüßungs-, Abschieds- und Antrittsreden und zwischendurch "musikalischer Umrahmung". Zusätzlich gibt es Stände mit Essen und Getränken und den Bücherstand.[1][2]

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. [1]
  2. [2]