Diskussion:Staphylokokken
Einwohneranzahl
BearbeitenIch denke im letzten Absatz "[...] hofft (Atlanta - 25,7 pro 100 000 Einwohner; Baltimore - 18 pro 1000 000 Einwohner)." sollte es "Baltimore - 18 pro 100 000" heißen? --Kühler Grill 08:53, 24. Apr 2005 (CEST)
- Vermute ich auch - ich habe es mal geändert. --Kookaburra 15:15, 24. Apr 2005 (CEST)
- Sorry, ihr habt natürlich recht. Habe mich leider vertippt und es nicht gemerkt. Gruß -- Muck 22:16, 24. Apr 2005 (CEST)
Staphylococcus aureus-Infektion nach Plattenentnahme bei operativer Versorgung eines Knöchelbruches
BearbeitenZu Staphylococcus aureus: ich habe seit einer Plattenentnahme nach einem Knöchelbruch eine nicht heilende Wunde mit Staphylococcus aurius infiziert. Ich bekam 10 Tage Clavomux. die Wunde hat sich nicht sehr gebessert. Wer hat Erfahrung mir einem ähnlichen Problem? 212.67.237.211 16:54, 1. Okt 2006 Signatur nagetragen -- Muck 15:07, 2. Okt 2006 (CEST)
MRSA
BearbeitenDieser Abschnitt sollte ja wohl besser überarbeitet werden, da höchstgradig unlogisch...
Zitat: "Es besteht der Verdacht, dass sich diese Resistenzen besonders auf Grund der unkontrollierten Anwendung der genannten Antibiotika in der Massentierhaltung entwickelt haben.
Bisher traten diese resistenten Stämme vor allem in Krankenhäusern auf und verbreiten sich oft epidemieartig durch unzureichende Hygienemaßnahmen."
Gruß aykie01
- Unlogisch keinesfalls, nur ist wohl der Zusammenhang für nicht so fachorientierte oder nachdenkliche Leser nicht sofort ersichtlich.
- Leider wurden in der Massentierhaltung entgegen dem ausdrücklichen Rat der an der Entwicklung von neuen Antibiotika beteiligten Pharmakologen (und anderen Spezialisten) selbst die neuesten, im Grunde allein für die Behandlung am Menschen vorgesehenen Antibiotika dennoch aus reinem Profitstreben nicht nur zur Behandlung von hartnäckigen Infektionen bei Nutztieren sondern zumindest teilweise sogar völlig unkontrolliert in großem Mengen zur Krankheitsvorbeugung in den Ställen eingesetzt! Folglich befanden sich in der Regel auch die Rückstände dieser Antibiotika im Urin und Kot dieser Tiere und wurden in Form von Gülle auch auf landwirtschaftliche Felder ausgebracht. Damit hatten alle sich dort befindlichen Keime (und damit auch Staphylokokken einschließlich der Methicillin-resistente Staphylokokken, von denen es ja im Artikel hinsichtlich ihres Vorkommens heißt: Sie besiedeln als Kommensalen die Haut und Schleimhäute von Menschen und Tieren und kommen auch in der Umwelt, einschließlich auf Lebensmitteln, vor.) in Ruhe die Gelegenheit, gegenüber den für sie harmlosen Rückständen (auf Grund der geringen Dosis) Resistenzen zu entwickeln. Diese resistenten Keime konnten sich anschließend in jede Richtung verbreiten und landeten folglich auch irgendwann - über welchen Weg auch immer - auf den Intensivstationen der Krankenhäuser. Und wenn dort die Hygienemaßnahmen nicht peinlich genau eingehalten wurden, konnten sich diese resistenten Stämme oft epidemieartig ausbreiten, da sie ja gerade solchen Orten meist mit immunologisch eh schon geschwächten Menschen in Kontakt kamen. -- Muck 00:38, 14. Mär. 2008 (CET)
Staphylococcus albus
BearbeitenIch finde in alten Fachzeitschriften Staphylococcus albus und kann ihn nicht recht einordnen. Ist das heute noch ein gültiger Artname? Dank im Voraus Hausmaus 17:46, 7. Mai 2009 (CEST)
Frage hat sich erledigt. Hausmaus 16:31, 14. Jan. 2010 (CET)
Einleitung
BearbeitenAusnahme: Staphylococcus aureus subsp. anaerobius, eine schafadaptierte obligat anaerobe Subspezies -> schafadaptiert?!? (nicht signierter Beitrag von 78.52.193.251 (Diskussion) 22:35, 7. Dez. 2010 (CET))
- Done! -- Muck 15:26, 9. Dez. 2010 (CET)
Impfung
BearbeitenBald Impfung gegen Staphylokokken? US-amerikanische Forscher haben einen Impfstoff gegen Staphylokokken erfolgreich getestet.
KÖLN - US-amerikanische Forscher um Edward Schwarz von der University of Rochester sind möglicherweise einem Impftsoff gegen das Staphylokokkus-Bakterium einen großen Schritt näher gekommen. So berichteten sie auf dem Jahrestreffen der Orthopaedic Research Society in Long Beach/Kalifornien über ihre Mausexperimente mit einem neu entwickelten Imfpstoff gegen Staphylococcus aureus. Die Wissenschaftler setzen dabei einen Antikörper ein, der ein Schlüsseleiweiß ausschaltet, das das Bakterium für das Abschnüren einer Tochterzelle benötigt. Die Staphylokokken können sich durch die Blockade ihrer Zellteilung nicht mehr halbieren und platzen. Bei mindestenes jedem dritten Menschen leben die Bakterien auf Haut und Schleimhäuten. Gefährlich werden sie aber erst, wenn der Mensch abwehr- bzw. immungeschwächt ist. Dann können die Staphylokokken in den Körper eindringen und gefährliche Infektionen wie Knochenentzündungen nach Operationen verursachen. Die Hälfte der Infektionen mit Staphylokokken werden zudem durch antibiotika-resistente Keime wie MRSA hervorgerufen. Bis zur Anwendung der Impfung am Menschen wird es aber noch etwas dauern. Die Impfung wird auch keinen 100-prozentigen Schutz bieten. „Aber wenn wir das Risiko einer Infektion schon um nur 35 Prozent reduzieren können, wäre das ein enormer Erfolg“, sagte Schwarz. (nicht signierter Beitrag von 78.48.67.204 (Diskussion) 15:41, 21. Jan. 2011 (CET))
Starterkulturen
BearbeitenDiese Komponente fehlt, wenn es generell um Staphylokokken geht ; Siehe www.uni-leipzig.de/~lmh/data/Starterkulturen.ppt und alle Links, wo es um Starterkulturen für Rohwurst geht. --213.33.11.181 00:45, 26. Mai 2015 (CEST)
Zoonose
BearbeitenImho handelt es sich bei der Staphylokokkose auch um eine Zoonose, siehe beispielsweise http://www.petfinder.ch/service/ratgeber/tierisch-gesund/zoonosen-zwischen-mensch-und-tier-uebertragbare-krankheiten.html. -- (nicht signierter Beitrag von 178.10.69.237 (Diskussion) 11:12 18. Dezember 2016)
Unvollständige Literaturangabe als Einzelnachweis
BearbeitenFolgende Angabe im Einzelnachweis Nr. 8 sind in ihrer Unvollständigkeit unzumutbar:
- Max Daunderer: Daunderer – Klinische Toxikologie. Bd. 105. Ergänzungs-Lieferung 4/96
Sie sind ungenau und unvollständig und von daher unter dem angegebenen Titel weder nachvollziehbar noch recherschierbar. Der Titel ist wahrscheinlich nicht korrekt und/oder unvollständig, es fehlen Verlag, Verlagsort und Datum der gemeinten Ausgabe, ggf. ISBN. Worauf sich letztlich "Bd. 105. Ergänzungs-Lieferung 4/96" beziehen soll, ist völlig nebulös. Eine Buchveröffentlichung unter dem angegebenen Titel mit mindestens 105 Bänden ist nicht auffindbar. Also in welcher Zeitschrift von welchem Verlag, an welchem Verlagsort und zu welchem Datum? - oder was?
Bitte umgehend korrekte und vollständige Angaben zu dem wirklich Gemeinten nachtragen! Ich habe erst einmal eine in Frage kommende Publikation mit vollständigen Angaben eingesetzt:
Max Daunderer: Klinische Toxikologie. Giftinformation, Giftnachweis, Vergiftungstherapie. ecomed, Landsberg (Lech) 1995 bis Dez. 2006, ISBN 3-609-70000-9
Ob letztlich genau diese gemeint war, kann ich nicht mit Sicherheit sagen. -- Muck (Diskussion) 13:04, 27. Dez. 2020 (CET)
S. hominis
BearbeitenIst die Liste veraltet? Bzgl dieser Art sehe ich keine Übereinstimmung mit NCBI
NCBI führt allerdings nur solche Taxa / Stämme, von denen Gen- oder proteinsequenzen vorliegen. Wenn die im Artikel angegebenen also nicht sequenziert sind, dann wären die bei NCBI gelisteten Unterarten hinzuzufügen. Könnte ein Experte das bitte überprüfen? Vielen Dank! --Ernsts (Diskussion) 14:36, 24. Apr. 2024 (CEST)
Watanabe et al. (2024)
BearbeitenLeider geht weder aus dem kurzen Abstracct, noch aus den Presseveröffentlichungen bzw. populärwiss. Artikeln hervor, von welchem Bateriophagen die Rede ist. NCBI listet keine Phagen, die im Namen auf diese Bakterienart verweisen:
Staphylococcus-Phagen, die Endolysine produzieren, gibt es allerdings etliche:
- Staphylococcus aureus phage GH15 (Spezies Kayvirus G15,Herelleviridae': Twortvirinae, Myoviren) mit LysGH15.
- Staphylococcus aureus Bacteriophage SA97 (Spezies Dubowvirus, Azeredovirinae, Siphoviren) mit LysSA97
Da der Phage aber sehr wirtsspezifisch sein soll, kommt S. aureus als Wirt nicht in Frage.
In der Wikipedia Library findet man das Journal bei ScienceDirect (Elsevier). Offenbar ist auch hier der Volltext nicht einsehbar. Mit dem in der Studie angegebenen BioProject
komme ich nicht weiter. Allerdings sind hier die Abbildungen Fig 1 und Fig. 2 (ohne Legende) einsehbar. Fig. 2 (https://ars-els-cdn-com.wikipedialibrary.idm.oclc.org/content/image/1-s2.0-S0022202X2400294X-gr2.jpg) zeigt offenbar 3 Prophagen (Sequence 1, 2 und 3, darunter (welche mit Homologie zu) Staphylococcus phage SPbeta-like (NCBI:1732063) und StB27 (NCBI:1147044, unclassified Dubowvirus). Offenbar sind beides Siphoviren (siehe dort). Es könnte sich also um (einen?) Phagen der Gattung Dubowvirus handeln.
Wer mehr herausfindet, bitte ggf. den Phagen nachtragen. Vielen Dank! --Ernsts (Diskussion) 16:13, 24. Apr. 2024 (CEST)