Diskussion:Sternbild/Archiv

Letzter Kommentar: vor 2 Jahren von Antonsusi in Abschnitt Bessere Abgrenzung zu Asterismen

Liste nicht doppelt gebraucht

Wir brauchen die Liste nicht doppelt finde ich. Entweder sollte sie komplett aus Sternbild nach Liste der Sternbilder ausgelagert werden, oder die zusaetzliche Information bei Liste der Sternbilder in Sternbild eingegliedert werden und einen Redirect machen. Mir ist auch die Einteilung in Nord-, ekliptikal, und Suedhimmel in "Liste der Sternbilder" nicht klar, es sind weder die in unmittelbarer Naehe (Pfeil und Hase sind mehr als 40Grad entfernt), noch die zwischen +23.5 und -23.5 Grad Deklination (Piscis Austrinus ist komplett suedlicher). Auch sie gegen den ueblichen Sinn in Rektaszension zu sortieren scheint mir befremdlich. --Rivi 12:19, 25. Mär 2004 (CET)

Ursprung der SB

Mir wird in diesem Artiel nicht ganz klar, warum Sternbilder den Küstenlinien gleichen. Heisst das, die Seefahrer haben Sterne zusammengefasst, die einer Küstenlinie gleichen? es sind doch meist die hellsten Sterne einer Region zusammengefasst, das wäre doch dann ein komischer Zufall --Joh3.16 14:37, 19. Apr 2004 (CEST)

Geht es hier um den Herrn Wirth? Das scheint ja schon wieder gelöscht zu sein. Schade, denn ich finde seine Argumente einleuchtender als die Einwände. --PeterFrankfurt 21:32, 22. Nov. 2007 (CET)
So jedenfalls die Theorie dieses "Geographen". Mit hoechster Wahrscheinlichkeit ist die Uebereinstimmung aber bedeutungslos:
  1. Die Sternbilder muessten schon damals als Verbindungslinien der Sterne begriffen worden sein, nicht als Bilder und damit als Umriss. Diese Betrachtung kam, jedenfalls in Europa, erst in der Neuzeit auf.
  2. Die aeltesten unserer heutigen Sternbilder sind babylonisch, nicht nordeuropaeisch.
  3. Die Kuestenlinien der Erde sind fraktal. Wenn man ein Sternbild skaliert, kann man auf jeden Fall ein passende Kuestenlinie finden, besonders wenn man ein bisschen Freiraum laesst, neue Linien zeichnet, andere weglaesst. Dies um so mehr, als viele Sternbilder recht simple Formen sind, und sich den gesamten Nordatlantik samt Nord- und Ostsee vornimmt.
  4. Es werden seefahrerische Leistungen als stein- und bronzezeitlich unterstellt, die nach Stand der Forschung erst in die Renaissance erbracht wurden.

--Rivi 15:13, 19. Apr 2004 (CEST)

zu 1.: Deshalb redet er ja von viel früheren Zeiten, deren Traditionen verloren gegangen zu sein scheinen. Auch vieles rund um Stonehenge, was gerade gefunden wurde und extrem modern erscheint, war ja zwischenzeitlich verloren.
zu 2.: Dito, war bisher womöglich bloß unbekannt, siehe Nebra, siehe Goldhüte, das ist alles erst kürzlich wieder zum Vorschein gekommen.
zu 3.: Wenn ich das richtig verstanden habe, muss er nicht viel rumskalieren, passt jedenfalls nicht jedes Sternbild einzeln an.
zu 4.: Auch hier scheint damals weit mehr lebhafter Verkehr geherrscht zu haben, als man bisher angenommen hat. Ich habe damals das Buch von Zangger über Atlantis=Troja gelesen und daraus als einen der zahlreichen Aha-Effekte gezogen, dass die Errungenschaft der Schrift im bronzezeitlichen Griechenland (wie womöglich auch anderswo) mehrfach spurlos verlorengegangen war, bevor sie sich endgültig etablieren konnte. Daraus drängt sich mir die Annahme auf, dass auch solches wesentlich tiefschürfendere Wissen tatsächlich schon viel früher vorhanden gewesen sein kann (siehe auch die Megalithkultur von Stonehenge bis Malta und der anzunehmende Verkehr dazwischen) und nichts überliefern konnte. --PeterFrankfurt 21:32, 22. Nov. 2007 (CET)

Stil und Ausdruck

Da das hier ja ein exzellenter Artikel sein will, spalte ich mal Haare:

Im einleitenden Absatz kommt im zweiten Satz die Erklärung, warum die Sterne nur scheinbar nahe beieinander stehen. Die Erklärung kommt hier aber zu früh, es reicht auf die Tatsache hinzuweisen. Also muß dieser Satz raus: "Auch wenn die Sterne eines Sternbilds am Himmel nahe beieinander zu liegen scheinen, sind sie oft doch weit voneinander entfernt, da sie ganz unterschiedliche Entfernungen zur Erde haben."

Stattdessen sollte einfach gesagt werden, daß die Sterne nichts miteinander zu tun haben und eben nur das Gehirn eine Struktur erkennt, weil es eine erkennen will. "Auch wenn die Sterne eines Sternbildes am Himmel nahe beieinander zu liegen scheinen, haben sie doch nichts miteinander zu tun. Sternbilder stellen nur Pseudo- oder Scheinstrukturen dar. Das menschliche Gehirn erkennt diese Aufgrund der natürlichen Veranlagung, in jedem zufälligen Muster Strukturen erkennen zu wollen (siehe Gestalttheorie)."

Die Erklärung mit den verschiedenen Abständen gehört dann eher in einen Abschnitt "Astronomischer Hintergrund" (oder "Wissenschaftlicher Hintergrund"?), in dem erklärt wird, daß wir nur die 2D-Projektion der Sterne sehen und das manche "Sterne" der Sternbilder in Wirklichkeit Galaxien oder Nebel usw. sind. --192.18.1.5 23:08, 19. Mai 2005 (CEST)

Sternbild (aus der Wartung)

Erfüllt die heutigen Maßstäbe für einen exzellenten Artikel vermutlich nicht mehr. -- Manu 00:43, 1. Mai 2005 (CEST)

Würdest du bitte konkret formulieren, welche Schwachpunkte der Artikel ausweist, um den Autoren auch Anhaltspunkte zu geben, was sie verbessern sollen? Die pauschale Beurteilung bringt den Artikel nicht sonderlich weiter. -- Achim Raschka 18:47, 1. Mai 2005 (CEST)

Sternbild (aus der Wartung)

Viel zu kurzer Artikel, der Anfang 2004 wohl nur wegen der schönen Liste exzellent wurde. Kaum ein Wort zur (heutigen) Bedeutung, als Literatur wird nur ein Werk in französischer Sprache angegeben, viele Wischi-Waschi-Aussagen ("Es gibt Spekulationen" - Von wem?), zahlreiche Fragen werden offengelassen (Warum konnten sich manche Sternbilder durchsetzen und andere nicht?) etc. -- Manu 23:37, 24. Mai 2005 (CEST)

Hab den Eintrag hier leider erst heute gesehen, ich werde in den nächsten Tagen mal schaun, was man verbessern kann. -- srb  00:41, 30. Mai 2005 (CEST)
Vor allem sollten alle Navigationsleisten am Ende raus. — Martin Vogel 16:04, 31. Mai 2005 (CEST)
Die hat ein neuer Nutzer quasi als erste Heldentat erstellt und in den Artikel gepackt (nach der Einstellung in die Wartung). --DaTroll 17:51, 31. Mai 2005 (CEST)
Klar, man kann da sicherlich noch einiges an Wissen reinpacken, aber ich finde, gerade wegen der Sternbilder-Liste ist der Artikel interessant. Es gibt nicht allzu viele (vollständige) Listen, die so gut aufbereitet sind und entsprechend zu weiterführenden Informationen der jeweiligen Bilder verlinken... --Frank 12:59, 30. Jun 2005 (CEST)
Der Artikel ist immer noch sehr dürftig. Was für Gründe werden hier angegeben? Sternbilder sind dazu da, dass Jugendliche Interesse an der Astronomie bekommen? Diese Aussage finde ich etwas arrogant. Bitte mehr tatsächliches Wissen einbringen, Sternzeichen werde nicht ohne Grund seit Jahrhunderten studiert und beobachtet. --178.24.113.115 12:50, 18. Jul. 2010 (CEST)

Abwahl/Wiederwahl Sternbild, 1. Juli

War in der Wartung, jedoch ohne Erfolg.

  • contra - Der Darstellung fehlt es an Ausführlichkeit und Tiefe. Auf die aktuelle und historische Bedeutung wird so gut wie gar nicht eingegangen, viele Aussagen sind zu ungenau und lassen häufig Fragen offen ("Es gibt Spekulationen" - Von wem?; Warum konnten sich manche Sternbilder durchsetzen und andere nicht? Was war der Anlaß für die Konferenz 1928, worauf begründen sich ihre Beschlüsse?). Zwei Werke, eines in englischer und eines in französischer Sprache, sind außerdem zu wenig für eine ordentliche Literaturliste. -- Manu 1. Jul 2005 12:40 (CEST)
  • für Abwahl: Argumente hatte Manu schon geliefert; Gliederung nach Kulturen (dadurch evt. zeitliche) fehlt. Zeitliche Änderung der Bilder fehlt, sowie astrologischer Bezug fehlt. --Atamari 1. Jul 2005 20:37 (CEST)
  • auf der Suche nach Literatur, hab ich mich (aus der Sicht des Artikels: leider) in einem Buch über die Geschichte der Astronomie festgelesen. Ich hoffe, den Artikel in den nächsten ein bis zwei Monaten überarbeiten zu können, bis dahin aber erstmal abwählen (ich laß mich derzeit leider so leicht ablenken, dass eine Abschätzung über den Zeitraum der Überarbeitung schwer ist). -- srb  5. Jul 2005 01:59 (CEST)

Pro Ehemals exzellent, aber nichtsdestotrotz lesenswert! Antifaschist 666 13:58, 20. Jul 2005 (CEST)

  • Pro Sehe ich auch so. --CWitte 1 10:24, 21. Jul 2005 (CEST)
  • Pro dem kann ich mir nur anschließen --C.Löser (Diskussion) 12:06, 25. Jul 2005 (CEST)

Pro. Auch die Liste ist beeindruckend.--Bordeaux 12:14, 25. Jul 2005 (CEST)

Astronomie

Also Lexikologen, bitte vergesst nicht die Grundlage der Astrologie ist und bleibt die Astronomie. Die Sternbilder und die Tierkreiszeichen sind in allererster Linie ein Produkte und Begriffe der Astronomie, in zweiter Linie der Astrologie und ferner der Kulturgeschihte. Sie sind nciht ienfahcnur Hirngespinste der Struktursuchenden Menschheit, sondern frühe Hilfsmittel und Beobachtungsergebnisse des Analythischen astronomen. Sie dienen noch heute zur Veranschaulichung der Jahreszeiten, der bestimmungder Positionen von Himmelskörpern an der Hemisphäre. Etc.pp. Oder habt ihr noch nie einen Astronomen sagen hören, der Sirius im Sternbild Orion, oder ähnlich? Das bitte in beiden Artikeln berücksichtigen.--Löschfix 07:56, 10. Jan 2006 (CET)

Nur bedingt. Sternbilder haben in der wissenschaftlichen Astronomie keine Funktion mehr. Fuer den Astronomen ist Sirius haupsaechlich bei 06:45:08.9173 -16:42:58.017 (J2000) zu finden, egal innerhalb welcher Grenzen das gerade liegt. Auch kulturgeschichtlich ist die Verwandschaft nicht so eng, wie Du es sehen moechtest. Datierbare Beobachtungen der Babylonier reichen um Jahrtausende weiter zurueck als die Erwaehnung der ersten Sternbilder, ebenso waren den Aegyptern Sternbilder weniger wichtig als die Einteilung des Himmels in 36 gleich grosse Segmente, bzw. 28 Segmente bei Indern und Chinesen. --Rivi 08:26, 10. Jan 2006 (CET)

Der Link war nicht mehr gültig. Könnte bitte jemand überprüfen, ob der neue ans richtige Ort linkt? Danach bitte den Kommentar mit dem alten Link aus dem Artikel löschen.

Dort ist es aber nur noch eine Folie von 63, und sich dazu 3.4 MB pdf zu laden waere uebertrieben, finde ich. Die alte Seite war ausfuehrlicher. Schade. --Rivi 12:46, 26. Jan 2006 (CET)

Liegts am Browser oder an Wikipedia??

Hallo! Die Infobox "Nicht mehr benutzte Sternbilder" erscheint bei mir ÜBER dem Text. (Bedeckt ihn also!) Ist das ein Problem, das nur ich mit meinem Browser hab (Firefox 1.5; Windows XP SP2), oder liegt das woandersdran? --The-viewer 03:52, 29. Jul 2006 (CEST)

Bei mir ist alles ok- AOL mit uraltem IExplorer auf Win95 (die Älteren werden sich sicher noch an dieses Betriebssystem erinnern).--Thuringius 11:16, 30. Jul 2006 (CEST)
Bei mir gab es ebenfalls keine Probleme (Firefox 1.5 auf Win XP/SP2), allerdings wurde der Text direkt an der Tabelle umgebrochen. Habe deshalb mal einen Abstand zwischen Tabelle und Text eingefügt. Sollte jetzt besser sein. MadDog 11:57, 30. Jul 2006 (CEST)

Finde ich eigentlich nicht

Sternbild vs Asterismus

ich hab mal den stub Asterismus (Astronomie) hier eingearbeitet. die trennung war sinnlos, das der artikel hier zum gutteil die heute nicht mehr Sternbild genannten „Sternbilder“ behandelt - und ihn aufzudröseln nach den 88 und den anderen, hat mich nicht gefreut, und auch wenig sinn, weil er eh halbwegs kompakt dasteht.

was mir nicht gefällt, ist, dass er mindestens dreimal mit ungefähr derselben einleitung eines abschnitts ansetzt (schon die alten griechen/steinzeitler/chinesen..) - Asterismen und Sternbilder anderer Kulturen gefällt mir garnicht: unsere sternbilder kommen ursprünglich „aus einer anderen Kultur“ - auch wenn es eine gewisse tradition gibt - und die Astronomen heutiger „anderer Kulturen“ (chinesen, inder, hopis) verwenden natürlich dieselben internationalen standards wie der hobbygucker in Castrop-Bauxel - mir fällt aber leider nichts besseres ein

gruß -- W!B: 02:35, 5. Jun. 2007 (CEST)

Listen

nachdem uns Rainer Lippert die schöne Liste der Sternbilder der Strnbilder gebaut hat, hab ich mal die Liste historischer Asterismen

  • einzutragen gäbe es natürlich noch
  • es ginge natürlich auch Liste der nicht anerkannten Sternbilder, analog Kategorie:Nicht anerkanntes Sternbild, aber, wie schon diskutiert:
    1. erstens sich (von der IAU) alle sternbilder ausser den 88 nicht anerkannt, also auch arabische, chinesische (die heute noch benutzt werden), und solche der aborigines
    2. sollte das Wort Sternbild heute den 88 enerkannten vorbehalten bleiben
  • optimal eindeutig ist der artikeltitel nicht, aber ich denke, der einleitungssatz der europäischen astronomischen Tradition klärt das

nun, sollen wir die liste auch auslagern?

  1. ist die liste im artikel recht ungepflegt und veraltet
  2. ist eine lange liste in seitenspalte immer ungünstig
  3. gibt die hier durchaus sinnvole sortable-option in einer nebenspalte wenig sinn
  4. ist der artikel auch ohne solche behübschungen gut genug, brauchen tut ers nicht
  5. und ausserdem - mir ist klar, das das wieder mal ein fettnäpfchen ist - leider ist die Vorlage:Navigationsleiste Historische Sternbilder ein typischer themenring laut WP:TR.2 und 4, sollte also gelöscht werden - die liste kann dann ihren platz einnehmen
  6. ich denke das das eine wirklich sinnvolle anwendung des listen-prinzips ist: wir könnten also noch mit Liste der chinesischen Sternbilder usw zu einem wirklich sinnvollen sortiment an navigationsinstrumenten ergänzen

gruß -- W!B: 23:30, 24. Aug. 2007 (CEST)

die liste gabs schon unter Historische Sternbilder, aber - gschlamperei - dort unter "H", und auch nicht in der navi-leiste, ich leg die jetzt zusammen, und nehm sie dann aus dem artikel, alle information ist eingearbeitet.. -- W!B: 00:30, 25. Aug. 2007 (CEST)

Begriffsabgrenzung Asterismus

Es wäre hier schön, wenn man ein Bild hätte. Entweder ein konkretes Beispiel oder vllt. auch nur eine Skizze wie ein kleiner Teil so eines Sternbildes aussieht, der kein Sternbild mehr ist. --WissensDürster 19:30, 28. Mär. 2009 (CET)

Ein Asterismus ist heutzutage m. E. etwas Anderes als ein Sternbild. Ein Sternbild ist ein Gebiet am Sternenhimmel, ein Asterismus eine Zusammenfassung von mehreren Sternen ohne physik. Bezug. (nicht signierter Beitrag von Cäsium137 (Diskussion | Beiträge) 02:45, 7. Apr. 2009)

Novae

"Die Internationale Astronomische Union hat die Sternbildgrenzen nach Himmelskoordinaten festgelegt und verwendet sie u. a. zur genäherten Ortsangabe veränderlicher Himmelsobjekte wie Meteore oder Novae"

Der Link zu Novae zeigt auf eine Stadt in Bulgarien. Da scheint etwas falsch zu sein. (nicht signierter Beitrag von 89.247.8.77 (Diskussion | Beiträge) 04:02, 29. Aug. 2009 (CEST))

Stimmt. Erledigt.--CWitte 1 12:55, 29. Aug. 2009 (CEST)

Zeitpunkt der Definition

Sorry, hatte bei meiner soeben vorgenommenen Änderung übersehen, dass ich nicht angemeldet war. Zum Inhalt der kleinen Änderung siehe auch den Artikel "Liste der Sternbilder" --- Wilhelm1722 23:39, 5. Feb. 2011 (CET)

Ungültiges Archivierungsziel

Die Zielangabe bei der automatischen Archivierung dieser Seite ist ungültig. Sie muss mit demselben Namen wie diese Seite beginnen. Wende dich bitte an meinen Besitzer, wenn das ein Problem darstellen sollte. ArchivBot 04:07, 6. Feb. 2011 (CET)

Ungültiges Archivierungsziel

Die Zielangabe bei der automatischen Archivierung dieser Seite ist ungültig. Sie muss mit demselben Namen wie diese Seite beginnen. Wende dich bitte an meinen Besitzer, wenn das ein Problem darstellen sollte. ArchivBot 04:22, 7. Feb. 2011 (CET)

erledigtErledigt Harry8 09:19, 7. Feb. 2011 (CET)

Asterismus als eigener Artikel

Praktisch alle großen Wikipedias haben einen eigenen Artikel wie en:Asterism (astronomy). Nur deutsch fehlt. Vielleicht sollten wir das nachholen. --Neitram 15:29, 30. Nov. 2012 (CET)

Unter Weblinks ist ein FTP-Link zu einem Katalog der Grenzen der Sternbilder aufgelistet. Ich finde das sehr störend, dass man sofort auf einen Datei-Download geführt wird, ohne zu wissen, was man da herunterlädt. Ist das irgendwie WP-relevant? --CWitte (Diskussion) 20:48, 20. Sep. 2018 (CEST)

Hallo in die Runde, der Edit-War ist ja mehr als absurd. Ich bitte doch um die Einhaltung einer gewissen höflichen Form und fordere dazu auf, die Zusammenfassungszeile nicht für Beschimpfungen zu nutzen. Aber: die Löschung des FTP-Links ist m.E. völlig richtig und sinnvoll. Ich habe dies bereits hier im Archiv vor drei Monaten angesprochen. Was spricht für den Erhalt dieses fragwürdigen Links? Besten Gruß --CWitte (Diskussion) 21:02, 26. Dez. 2018 (CET)

Asterismus hier als Anglizismus

Bei der Definition von „Asterismus“ im Artikel wird eigentlich nur der englische Begriff beschrieben. Die Definition wird auch nur mit einem englischen Beleg geführt. Der Artikel behandelt also einen Anglizismus, der seit wenigen Jahren fälschlich kursiert. Im Deutschen ist „Asterismus“ seit jeher ein (veraltetes) Synonym für „Sternbild“, wenngleich sich die Bedeutung von „Sternbild“ inzwischen deutlich verschoben hat. Man findet zahlreiche Belege dafür, z.B. zodiacalische Asterismen” (1661), „Asterismus […] ist eine Anzahl etlicher Sterne, welche miteinander zu einerley Bild gerechnet werden“ (1712), „[Der Pfeil] ist derjenige Asterismus, welcher unter dem Fuchse lieget“ (1742), „im Sternbilde oder Asterismus des Stiers (1810). Wenn schon der englische Begriff erklärt wird, sollte er auch als „asterism” benannt werden. --StonerLemonBlues (Diskussion) 18:48, 23. Apr. 2019 (CEST)

Auch noch Ende des 19. Jahrhunderts konnte im Deutschen Asterismus synonym zu Sternbild verwendet werden. Doch hat sich der Bedeutungsinhalt des Begriffs des Sternbildes später deutlich verändert, zumindest im wissenschaftlichen Gebrauch. Die 1919 gegründete Internationale Astronomische Union beschränkte die Anzahl von Sternbildern (nicht: Asterismen) 1922 auf achtundachtzig, die nun als voneinander abgegrenzte Regionen aufgefasst werden und deren Grenzen 1928 definiert wurden. Mit dieser restlosen Aufteilung ist die Synonymie zerbrochen. Asterismen – in eben jener schon vormals geltenden Bedeutung des deutschen Begriffs – sind seitdem etwas innerhalb von Sternbildern. Und das deutsche Wort Asterismus ist damit nicht mehr synonym zu Sternbild (im Sinne dieser international üblichen Definition). Man könnte den Duden-Beleg hier angeben. --nanu *diskuss 21:25, 23. Apr. 2019 (CEST)

Definiton von Asterismus

Die Definition von Asterismus klingt so, als müssten Asterismen groß und auffällig sein (letzteres ja, aber groß?). Ich kenne den Begriff Asterismus für alle auffälligen, zufälligen Sternkonstellationen, so auch von als offener Sternhaufen missgedeutete, zufällig perspektivische Gruppierung von Sternen wie den Kleiderbügelhaufen Collinder 399 oder auffällige Sternketten wie Kembles Kaskade. Siehe auch [[1]]. In den beiden Lemmata von Collinder 399 und Kembles Kaskade werden sie auch (wie ich denke) richtigerweise als Asterismus bezeichnet. Sollte man da die Definition hier nicht auch um solche Objekte erweitern? Da ich im Bereich Astronomie nur nebenbei aktiv sein werde und nicht weiß, welche Diskussionen im Hintergrund früher liefen (bin noch nicht lange bei Wiki aktiv), ändere ich das Lemma nicht, sondern frage hier einfach in der Diskussion zum Lemma nach. --Lacrymaria lacrymabunda (Diskussion) 00:49, 27. Apr. 2020 (CEST)

Bessere Abgrenzung zu Asterismen

Der Artikel kann derzeit ja nicht bearbeitet werden. Was aber in Zukunft vielleicht bearbeitet werden sollte: Derzeit liest der Artikel sich so, als ob Sternbilder nichts anderes als Sternenzüge oder Asterismen sind. Diese sind zwar in Sternbildern enthalten, Sternbilder sind aber per Definition Flächen, also Himmelsregionen, keine Sternenzüge. Die Flächen wurden von darin enthaltenen Sternenzügen abgeleitet und danach benannt. Aber der Artikel stellt es an vielen (nicht allen) Stellen so dar, als ob sich Sternbilder durch Sterne ergeben. Sie sind aber wie gesagt Flächen. Sternbilder enthalten vor allem extrem viel Vakuum. Ich hoffe mein Kommentar macht das klarer. 80.71.142.166 22:25, 2. Apr. 2022 (CEST)

Das ist aus historischen Gründen nicht ganz richtig: Die Menschen haben in der Vergangenheit die Sterne, welche sich mathem. als Punktmenge präsentieren, in Gedanken zu Figuren, welche sie kennen, zusammengefasst. Sternbilder entstehen also in der Phantasie der Betrachter. Jeder hat theoretisch die Möglichkeit, sich eigene Sternbilder auszudenken. Ob sie von Anderen anerkannt werden, ist eine andere Frage. Es gab also zuerst eine Gruppierung von Punkten und eine damit assoziierte Figur mit unscharfer Trennung von benachbarten Figuren. Die heute in vielen Sternkarten zu findenden Verbindungslinien sind viel später vorgenommene Abstraktionen / Reduzierungen der Figuren. Erst zu Beginn des 20. Jahrhunderts wurden die Grenzen exakt fixiert und damit entstanden mathem. klar definierte (sphärische) Flächen. Sternbilder sind also allesamt Asterismen. Der Unterschied zu anderen Asterismen wie z. B. die Plejaden ist die Kulturgeschichte der Figuren und die Anerkennung durch die IAU. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 21:50, 6. Apr. 2022 (CEST)