Diskussion:Sternoberfläche

Letzter Kommentar: vor 10 Monaten von Rainald62 in Abschnitt Unklar

Dieser Artikel wurde ab September 2017 in der Qualitätssicherung Physik unter dem Titel „Oberflächentemperatur“ diskutiert. Du findest die Diskussion entweder am ursprünglichen Ort oder im Archiv, andernfalls kannst du sie hier suchen. Anmerkung: Zerlegung in Meeresoberflächentemperatur, Oberflächentemperatur (Thermodynamik) und Sternoberfläche#Oberflächentemperatur, sowie Anlage einer BKS Oberflächentemperatur.

Neuer Artikel Sternoberfläche

Bearbeiten

Ende des vergangenen Jahres wurde darüber abgestimmt, ob der Artikel Proxima Centauri als exzellent eingestuft werden könne. Dabei wurde zu Recht angemerkt, dass bislang in der Wikipedia keine gute Definition des Begriffs Sternoberfläche existiert, obwohl diese Bezeichnung in mehreren, die Sternphysik betreffende Artikel (z.B. auch im Artikel Sternaufbau) verwendet wird. Diese Lücke will ich mit einem eigenen Artikel über diese Problematik schließen.--Michael Oestreicher 11:49, 31. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Ich weiss, ich bin ein halbes Jahr zu spaet. Ich habe den Artikel gerade ueberflogen - letztlich eine lange Diskussion darueber, dass Sternoberflaeche schwer zu definieren ist. In einem enzyklopaedischen Artikel sollte eine Definition eigentlich im ersten Satz kommen. Zeigt das nicht einfach, dass der Begriff der Sternoberflaeche sich nicht fuer einen enzyklopaedischen Artikel eignet (nein, das ist und wird auch kein LA)? Vom astronomischen Standpunkt faende ich es sinnvoller, wenn der Link Sternatmosphäre endlich blau wuerde. Zwei Drittel dieses Artikels befassen sich im uebrigen mit Sternradien, nicht mit den Oberflächen (was letztlich wohl so was wie das, aeh, Antlitz des Sterns fuer einen aeusseren Beobachter meint). Bitte nicht falsch verstehen, inhaltlich ist das alles in Ordnung, nur steht es m.E. unter dem falschen Lemma. --Wrongfilter ... 22:54, 1. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Hallo Wrongfilter,
ich habe die Einleitung um eine Anmerkung ergänzt, dass die Beobachtungspraxis sich meist auf den Sternradius statt die Oberfläche bezieht. Damit sollte es verständlicher sein, dass sich der Artikel zumeist dem Sternradius widmet. Was schlägst Du sonst vor, damit der Artikel lesenswerter wird?--Michael Oestreicher 21:02, 9. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Hm ich finde dass der erste Satz treffend und wichtig ist. Viele nicht Astronomen wissen gar nicht bzw. haben sich noch keine Gedanken gemacht, dass ein Stern gar keine Oberfläche hat. Und da es doch ein gängiger begriff in Literatur usw. ist, sollte es doch hier erwähnt sein. Und selbst in der Wikipedia wird sooft in Verbindung mit Sternen usw. von Oberfläche geredet, dass es schon fast zwingend Notwendig ist hier was zu hinterlegen. Ich verlinke hier mal Vollständigkeitshalber die Exzellentdiskusion von Proxima Centauri, wo es konkret gefordert wurde. --Calle Cool 23:51, 1. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Was mir z. B. Auffällt ist, das die Sterninfobox auf den Artikel Oberflächentemperatur verlinkt und das in der box hier eine Temperatur angibt. Aber die Fragen wo bzw. was genau die Oberfläche ist wird nicht behandelt. Der begriff wird einfach so selbstverständlich in der Wikipedia benutzt und jeder nicht Astronom geht nun davon aus, das es definitiv die Stelle ist, die ich mit dem "Auge" als Rand/Oberfläche empfinde/wahrnehme. Daher find ich schon wichtig, das es nun ein Artikel gibt, der Sagt - hey es gibt eigentlich keine greifbare/genau definierte Oberfläche bei Sternen, sondern es ist wesentlich Komplizierter. --Calle Cool 00:05, 2. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Temperatur der Sternoberfläche

Bearbeiten

Beim zusammensuchen von Temperatur Daten für eine Physikstunde bis ich auf eine Diskrepanz bei der Temperatur der Sternoberfläche gestoßen. Laut dem Physikbuch und dieser Quelle http://www.neunplaneten.de/nineplanets/sol.html hat diese 5800°K bzw. 6000°C. Und auf Temperaturbeispiele steht wieder 5500°C was kommt da jetzt am ehesten hin? Jakson 20:31, 29. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

5800 Kelvin sind 5500 Grad Celsius (zwei Ziffern als signifikant betrachtet). 6000 ist falsch. --Wrongfilter ... 21:59, 29. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Die meisten modernen astronomischen Quellen - auch das NASA Sun Fact Sheet, auf das ich im Artikel nun mit einem Link verweise - geben für die Effektivtemperatur der Sonne 5800 K an. Was unter Effektivtemperatur zu verstehen ist, wird eben im Artikel erläutert. Es ist die Temperatur, welche man aus Leuchtkraft und Radius erhält, wenn man den Stern als schwarzen Körper betrachtet. Die vom NASA Sun Fact Sheet angegebenen Werte für die Photosphäre sind als Temperaturen im Sinne der klassischen Thermodynamik zu verstehen.--Michael Oestreicher 20:37, 11. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
"6000 ist falsch" würde ich so pauschal nicht sagen. Jedenfalls liegt die Farbtemperatur höher als die Effektivtemperatur. – Rainald62 (Diskussion) 00:04, 5. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Irreführend

Bearbeiten
"Mit der Annahme, dass die Strahlung derjenigen eines Schwarzen Körpers entspricht, kann man mittels des Stefan-Boltzmann-Gesetzes die Leuchtkraft formell in eine sogenannte Effektivtemperatur umrechnen."

Die Formulierung der Annahme legt die Fehlinterpretation nahe, dass diese Schwarzkörperstrahlung die tatsächlich im Sonneninneren vorhandene Schwarzkörperstrahlung wäre. Letztere hat aber die gleiche Temperatur wie die Teilchen, während die Effektivtemperatur nur wegen der fast vollständigen “Rückstrahlung” so viel kleiner ist. – Rainald62 (Diskussion) 00:04, 5. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Satzbau

Bearbeiten

„...dass die Photosphäre für elektromagnetische Wellen Licht tieferer Schichten undurchsichtig ist...“

Dieser Satz kommt mir seltsam vor. Ist hier ein Wort zu viel? 188.103.129.95 13:43, 31. Aug. 2018 (CEST)Beantworten

Unklar

Bearbeiten

Zitat: „Das Absorptionsverhalten einer Sternatmosphäre lässt sich nicht unmittelbar messen, weil selbst in den linienfreien Bereichen noch kontinuierliche Absorption durch Streuung an freien Elektronen vorkommt, also ein absorptionsfreies Niveau nicht beobachtbar ist.“

Aus dem Kontext dieses Satzes geht hervor, dass man gerade am Kontinuum interessiert ist. Insbesondere ist unklar, wie ein „absorptionsfreies Niveau“ förderlich wäre, das „Absorptionsverhalten“ zu messen. Ist man an einem bestimmten anderen Mechanismus für kontinuierliche Absorption interessiert? Falls ja, warum?

Falls sich das Rätsel nicht auflöst, würde ich die Nebensätze löschen und den Hauptsatz mit dem nachfolgenden Satz verbinden: …, sondern es ist ein Modell nötig. --Rainald62 (Diskussion) 02:42, 30. Dez. 2023 (CET)Beantworten