Diskussion:Stettin/Archiv/1

Letzter Kommentar: vor 4 Monaten von ZellmerLP in Abschnitt Nicht neutral zu Polen lastig

das große deutsch-polnische Hin- und Hergeschiebe

Hallo! Bevor jetzt das große deutsch-polnische Hin- und Hergeschiebe (insbesondere lächerlich bei Dörfchen wie Morag/Mohrungen. Ich erinnere mich noch allzu gut an die Aktionen von H. Jonat.) wieder losgeht: Wollen wir nicht (endlich) mal eine eindeutige Regelung festlegen? Z.B. diejenige, daß Städte über (sagen wir mal) 400.000 Einwohner mit ihrem deutschen Namen und die anderen mit ihrem polnischen Namen eintragen? Das würde dann die bekannten Städte wie Breslau, Stettin, Danzig und Warschau betreffen. Bei Flüssen würde ich den polnischen Namen bevorzugen, außer bei den ganz großen Flüssen wie Weichsel oder Oder. Was haltet Ihr davon? Horst. (nicht signierter Beitrag von Horst (Diskussion | Beiträge) 17:16, 9. Sep. 2003)

Morag/Mohrungen ist kein Dorf, wenn ich meinen Unterlagen trauen darf. --Keichwa 16:41, 1. Jan 2004 (CET)
Es gibt bereits eine Regelung. Alle Städte, die bis 1945 zu Deutschland gehörten, sollten in deutschsprachigen Seiten mit ihrem deutschen Namen und in polnischsprachigen Seiten mit ihrem polnischen Namen bezeichnet werden.
  • Zum einen finde ich deutsche Autoren, die aus politischer Korrektheit falsch buchstabierte polnische Namen (z.B. Elblang) verwenden, einfach nur peinlich.
  • Für die polnischen bzw. russischen Namen existieren im Deutschen keinerlei Wortbildungsregeln.
    • Heißt das Adjektiv von Szczecin nun Szczeciner oder Szczecinsker oder Szczecinski oder Szczecynski ?
    • Heißt die Stettinerin jetzt Szczecinerin oder Szczecinskerin oder Szczecinskaja  ?
  • Stettin, Stettiner und Stettinerin klingt viel einfacher. Solange keine Regeln zur korrekten Wortbildung im Polnischen oder Russischen bekannt sind, sollte man lieber den gewohnten deutschen Namen verwenden.
  • Bis heute werden die deutschen Namen sehr häufig verwendet (z.B. Königsberger Klopse, Rominter Heide oder Tilsiter Käse), während "Sowjetski Syr" in Deutschland vollkommen unbekannt ist.
Eine kleine Kostprobe, wie deutsche Webseiten die Stadt Stettin beschreiben:
  • Stettin: 70900 Webseiten auf Deutsch
  • Szczecin: 14500 Webseiten auf Deutsch
  • Szcecin: 252 Webseiten auf Deutsch
  • Szczezin: 83 Webseiten auf Deutsch
  • Szczeczin: 53 Webseiten auf Deutsch
  • Sczecin: 52 Webseiten auf Deutsch
  • Sczeczin: 48 Webseiten auf Deutsch
  • Szszecin: 21 Webseiten auf Deutsch
  • Szcezin: 15 Webseiten auf Deutsch
  • Szceczin: 14 Webseiten auf Deutsch
  • Szecin: 10 Webseiten auf Deutsch
  • Scszecin: 5 internationale Webseiten
Quelle: www.google.de (Seiten auf Deutsch) (nicht signierter Beitrag von 217.225.123.236 (Diskussion) 16:21, 1. Jan. 2004) bzw. (nicht signierter Beitrag von 217.225.122.71 (Diskussion) 16:23, 1. Jan. 2004)
Einfach nur peinlich diese Deutschtümelei, Stettin gibts seit 60 Jahren nicht mehr 217.88.159.140 15:51, 13. Jul 2006 (CEST)

Hallo Benutzer mit IP, Eintrag vom 13.07.06. Schau doch mal im polnischen Wikipedia unter Getynga. Rechnest Du jetzt mit einem sofortigen Einmarsch polnischer Truppen, nur weil die Polen einen polnischen Namen für Göttingen haben? Und anscheindend bist Du nicht auf der Höhe der Zeit. Das polnische Fremdenverkehrsamt (!) hat im Frühling 2006 sehr flächendeckend mit den deutschen Namen zum Besuch polnischer Städte wie Breslau, Danzig, Posen usw geworben. Diese Plakate waren in Berlin unübersehbar. Ich will Stettin nicht "heimholen", aber die an Berlin nächstgelegene Hafenstadt ist nun mal Stettin. Entspann Dich, das polnische Stettin ist eine Reise wert und eine schöne Zwischenstation zum Besuch der pommerschen Ostseeküste Polens. :-) (muss ich nicht besser Polska sagen?). Stettin lebt, die kleine deutsche Minderheit der Stadt wird mindestens unter sich auch von Stettin reden. --Sebastian35 16:26, 13. Jul 2006 (CEST)

Die Stadt „Stettin“ zu nennen, hat nichts, aber auch rein gar nichts mit Deutschtümelei oder irgendwelchen unanständigen Gebietsansprüchen zu tun. Sie heißt im Deutschen nun mal so. Ich erinnere beispielsweise an Brüssel, Rom, Mailand, Lissabon, Moskau, Peking, ... Alles Städte, die niemals deutsch gewesen sind und für die es trotzdem deutsche Namen gibt. Nur wenn's um ehemalige deutsche Städte geht, werden die Korinthen gekackt. Was soll der Quatsch. Übrigens käme auch niemand auf die Idee, Frankreich hier unter „France“ oder Russland unter „Россия“ einzutragen. -- Katzenmeier 20:45, 24. Jul. 2007 (CEST)

mich würde brennend interessieren was es mit "deutschtümelei" zu tun hat den fakt das es sich um eine ehemals deutsche stadt handelt nicht zu verschweigen. ebenso ob der rest der welt nun münchen anstatt munich sagt und deutschland anstatt germany und am besten jeder alle sprachen lernt. *augenroll* lass solche phrasen wie deutschtümelei einfach, die ham nix mit einer sachlichen diskussion zu tun. 84.155.117.66 10:40, 16. Sep. 2006

Immer diese Namensdiskussionen! Leute, dies ist die deutschsprachige Wikipedia, deshalb wird bei Orten mit ausreichendem Bekanntheitsgrad der deutsche und nicht der einheimische Name verwendet, so es einen Unterschied gibt. Das ist gängige Praxis, auch in anderssprachigen Wikis und ich glaube kaum, daß die Italiener eine Diskussion darüber führen, ob der Artikel unter dem Lemma it:München oder it:Monaco di Baviera aufgeführt werden soll. Diese Herumdiskutiererei ist ein typisch deutsches Phänomen. Übrigens hat das ganze auch einen sehr praktischen Zweck: deutsche Ortsnamen entsprechen unserem Sprachgebrauch, während die einheimischen Namen oft Zungenbrecher darstellen, die man, Sonderzeichen in der entsprechenden Sprache sei Dank, auf einer deutschen Tastatur noch nicht mal richtig tippen kann. Mir ist jedenfall noch kein L mit nem Strich durch oder ein S mit ner Wanne oben drauf begegnet. Zum Beispiel Stettin: der polnische Name wird genauso ausgesprochen, bloß viel komplizierter geschrieben. 80.136.231.49 23:30, 15. Okt. 2006 CEST)
Das Unschreibbare polnische Name. Der deutsche lautet Stettin, und dies ist die deutsche Wikipedia, also ist das hier korrekt. Das Argument, die Orte seien nicht mehr deutsch, zieht nicht. Es gibt eine Wikipedia:Namenskonvention. Ganz abgesehen davon sind die linksrheinischen Städte Köln, Trier, Koblenz oder Mainz auch nicht mehr französisch, werden aber in der frz. Wikipedia trotzdem unter fr:Cologne, fr:Trèves, fr:Coblence und fr:Mayence geführt. Und da gibt es komischerweise keinen, der auf die Idee kämen, die Orte hießen offiziell anders und sollten doch so benannt werden. Wieso nicht? Weil die Franzosen im Gegensatz zu den Deutschen kein Volk von Dummschwätzern und Korinthenkackern sind. Was gibt es da noch zu diskutieren? Stettin ist im Deutschen korrekt, fertig. 80.136.239.54 23:42, 26. Okt. 2006 (CEST)
eben! Warum gibt es keine einheitliche Regelungen trotz angeblicher Namenskonvention bei WP? Ich verweise auf Sochumi, Tschornobyl, Ulaanbaatar, Sana'a, Yaounde etc... Da gäbe es auch deutsche Namen...--Starpromi 22:41, 30. Jan. 2007 (CET)

IPA

Stettin (polnisch Szczecin [ 'ʃtʃɛtɕin ] <---- wozu soll das gut sein? Oder bin ich der einzige der nur Quadrate sieht?--Zumbach 10:51, 14. Mai 2004 (CEST)

Auf polnisch sagt man: "szczeciński" "szczecinianin" Frau: "szczecinianka" und google.com: Stettin - 424 000 Szczecin - 3 510 000

Das ist das IPA und Du brauchst mehr/bessere Fonts. 217.81.67.39 15:43, 6. Jul. 2004

Potsdamer Abkommen und Stettin

In der Einleitung findet sich der Satz "Obwohl westlich der Oder-Neiße-Grenze gelegen, wurde die Stadt und das Umland nach dem Zweiten Weltkrieg Polen zugewiesen." Das ist so nicht ganz korrekt - oder könnte zumindest missverstanden werden. Aus Wort und Geist des Potsdamer Abkommens läßt sich *nicht* die Zugehörigkeit Stettins zu Polen ableiten. Der Artikel geht auf diese Problematik später ja ein. "Zugewiesen" im Sinne von dem relevanten völkerrechtlichen Abkommen - hier: das Potsdamer Abkommen - entsprechend trifft demnach nicht zu. Nun dürfte es einen arg revanchistischen Klang haben, direkt in die Einleitung aufzunehmen, dass Stettin unter Bruch des Potsdamer Abkommens widerrechtlich besetzt wurde. Was schlagt ihr hier als Lösung vor? Vielleicht "entgegen dem Potsdamer Abkommen Polen zugeschlagen". Oder aus Einleitung streichen und später möglichst neutral darlegen? --Felixkrull 00:20, 23. Jan 2005 (CET)

  • also IMO muss das nicht in der einleitung stehen; das gehört zur geschichte ...Sicherlich 00:31, 23. Jan 2005 (CET)

OK. Also nehme ich es aus der Einleitung heraus, und füge in den Geschichtsteil die Anmerkung "unter Verletzung des Potsdamer Abkommens" ein. Aus dem Geschichtsteil *herauslöschen* werde ich den Zusatz "(zusammen mit Swinemünde auf Usedom)" - da hier der falsche Eindruck erweckt wird, auch Swinemünde wurde rechtwidrig vereinnahmt; der enstprechende Passus im Potsdamer Abkommen lautet: "The three Heads of Government agree that, pending the final determination of Poland's westernfrontier, the former German territories cast of a line running from the Baltic Sea immediately west of Swinamunde, and thence along the Oder River to the confluence of the western Neisse River and along the Western Neisse to the Czechoslovak frontier, [...]" --> Grenzverlauf "west of Swinamunde", d.h. Swinemünde wird ausdrücklich Polen zugeschlagen. Für Stettin gilt dies aber ohne Zweifel nicht. --Felixkrull 16:06, 23. Jan 2005 (CET)

Na das west of Swinamunde, and thence along the Oder River ist doch klar ein Beweis, daß die damals keine vernünftigen Karten vorzuliegen hatten. Warum sollte man das Dorf Swinemünde erwähnen, die Großstadt Stettin aber nicht? Ich bin sicher, denen hat eigentlich bei der Formulierung Stettin vorgeschwebt. Eine Teilung Stettins (entlang welchen Oderarms?) wäre ja mehr als dumm gewesen.
Frankfurt (Oder), Forst, Guben und Görlitz wurden auch geteilt. Hier wurde nicht auf die Städte geachtet, sondern auf die Flussverläufe. Und der "geradlinige" Verlauf der Oder wäre der östliche Oderarm. Also warum hat man nicht hier die Stadt geteilt?
Wann fand nun eigentlich die endgültige Grenzziehung westlich von Stettin statt? Im Text steht nur "nach 1945". Saxo 11:28, 21. Apr 2005 (CEST)
1990 im Zwei-plus-Vier-Vertrag. Vorher war die Grenze von deutscher Seite nicht anerkannt und das Gebiet als "Deutsche Ostgebiete unter polnischer Verwaltung" bezeichnet worden. Da aber Stalin dafür gesorgt hat, daß in den Gebieten keine Deutschen mehr lebten, brauchten die Westalliierten und später die Deutschen den Status quo nur zu bestätigen. 172.182.17.113 16:06, 21. Mai 2005 (CEST)
hmm ich vermute die DDR hatte die Grenze anerkannt ...Sicherlich Post 16:17, 21. Mai 2005 (CEST)

Berichtigung

Stettin ist nicht bei Kämpfen mit der sowjetischen Armee zerstört worden, sondern durch britische und amerikanische Luftangriffe. Die ersten Angriffe gab es bereits 1940, zunächst ohne nennenswerte Zerstörungen. Die gab es erst nach den Angriffen vom April 1943 und vor allem im Januar und August 1944. Dabei brannte die gesamte Altstadt ab.

Erdkämpfe mit der Roten Armee hat es kaum gegeben. Die Russen besetzten die Stadtteile östlich der Ostoder und überquerten - nach einer längeren Pause - das Odertal südlich der Stadt und bildeten einen Brückenkopf in dem Dorf Niederzahden. Über die gesprengte Autobahnbrücke brachten sie Schwimmpanzer aufs Westufer und rückten inn Richtung Nordwesten vor. Nach meinen Unterlagen wurden am 25.4.45 die Oderbrücken in Stettin gesprengt und die Stadt aufgegeben.

Irgendwie hat das vorhergeschriebene ein Niemand unterschrieben. Also schreibe ich meinen Klugscheiss einfach als kleine Ergänzung: Das stimmt: Stettin Altstadt/Hafen und einige Industrieanlagen in der Umgebung wurden durch die Luftangriffe der westl. Alliierten zerstört. Aber die östlichen Vororte, vor allem Altdamm, dass 1933 zum Großstettin eingemeindet wurde (das provinzielle Stettin wurde so flächenmäßig die 4.-größte Stadt des 3.Reichs) und auch heute Stadtteil von Stettin ist, wurde durch die Kämpfe 1945 mit den Sowjets fast völlig zerstört. Es war eine der größten Schlachten in der Region. Domski 20:05, 15. September 2006 (CEST)

Bedeutende Persönlichkeiten

Der ganze Artikel Stettin ist reichlich überfrachtet. Dies trifft auch auf die Rubrik Persönlichkeiten zu. Ich habe alle Namen durchgeforstet und auf ihre tatsächliche Relevanz überprüft. Die wirklich in Frage kommenden Personen habe ich mit dem Geburtsdatum versehen, die anderen schlage ich zur Löschung vor. -- Muggmag 14:09, 16. Feb 2006 (CET)

Ich würde eine eigene Unterseite bevorzugen, so wie man das bei anderen größeren Städten handhabt (z.B. Leipzig, München etc.), getrennt nach Söhnen und Töchtern der Stadt und denjenigen, die nicht dort geboren wurden, aber für die Stadt von Bedeutung waren. --Rüdiger Sander 17:40, 22. Mai 2006 (CEST)
Ich habe den Paul Robien kürzlich hinzugefügt. Ich wußte nicht von der Existenz der Seite mit Söhnen und Töchtern, habe mich schon gewundert, dass solche Personen nicht aufgeführt wurden auf der Stettin-Seite. Jetzt bin ich der Meinung, dass auch die Personen, die in Stettin gewirkt haben und gestorben sind, der Übersicht wegen schlecht bei Stettin stehen können, wenn die Söhne eine separate Seite haben. Ich weiss aber nicht die Lösung. Gruß,Domski, 20:20, 15.Sept. 2006
so unrecht hast du nicht ;) .. vielleicht sollte man die seite nach Persönlichkeiten der Stadt Stettin verschieben und dort überschriften machen für die Söhne und Töchter, die Ehrenbürger und die "sonstigen mit der stadt verbundenen Persönlichkeiten"!? ...Sicherlich Post 20:52, 15. Okt. 2006 (CEST) deine frage bei mir beantworte ich gleich ;)
genau dasselbe schwebte mir vor:), Gruß Domski12:46, 16. Okt. 2006 (CEST)
na dann auf gehts ;) ... Hilfe:Verschieben sagt dir wie es geht ;) ... nur Mut ;) ...Sicherlich Post 12:57, 16. Okt. 2006 (CEST)

Einwohner

ich wohne in stettin und die stadt hat uber 600.000 einwohner!!

-- 80.140.222.216

Du sagtst, die Einwohnerzahl ist seit dem 31.12.2004 um rund 200.000 Einwohner angewachsen? Die Prognose für 2010 auf [1] sagt etwas anderes. Gruß, --TA 11:02, 14. Jul 2006 (CEST)

was die prognosen sagen ist es mir egal,ich wohne da nicht du und ich weiß wieviele menschen dort wohnen,gruss -- 80.140.206.67

alles klar; wahrscheinlich hast du es selber gezählt; vermutlich hast du dich dann verzählt ...Sicherlich Post 22:06, 14. Jul 2006 (CEST)
Das Thema ist zum einen bereits von anderer Seite geklärt worden (siehe Artikelseite) und zum anderen gebe ich Dir natürlich recht: ich wohne in Braunschweig und zähle auch einmal im Monat die Einwohner durch, dabei komme ich auch immer auf andere Zahlen als die offizielle Statistik hergibt... Gruß, --TA 22:08, 14. Jul 2006 (CEST)

Aussprachediskrepanz WP(en) <-> WP(de)!

Kinders, jetzt habt ihr mich bei der polnischen Aussprache grenzenlos verwirrt! Der Artikel in der englischen WP, en:Szczecin, schlägt für den sz-Laut ein ʂ vor, während dieser hier eher ʃ heraushören will! Also wie jetzt? (vgl. IPA) -andy 80.129.113.38 21:42, 4. Dez. 2006 (CET)

na wenn du nur wissen willst wie man es ausspricht, dann hör es dir an/? ;o) zur lautschrift kann ich nix sagen ...Sicherlich Post 22:03, 4. Dez. 2006 (CET)

Fett

Etwas viel fett im Artikel, das ist eigentlich unüblich.--Ziko 18:58, 28. Okt. 2007 (CET)

einfügen

... eine Universität und ist zusammen mit der Kreisstadt Cammin (poln.: Kamień Pomorski) Sitz des katholischen Erzbistums Stettin-Cammin.89.166.248.163 12:13, 1. Mär. 2008 (CET)

PAZIM

Im Galaxy Center gibts keinen Geant sondern einen real-Markt. Siehe: http://www.real.pl/markety.php?wojewodztwo=1&market=40

Da es nicht von enzyklopädischer Relvanz ist, ob es sich nun um einen Geant- oder um einen Real-Markt handelt, habe ich diese Angabe im Artikel mal ganz gestrichen. -- Turpit 21:28, 17. Jul. 2008 (CEST)

Nebensächliches

Bitte in der Kategorie „Wirtschaft und Verkehr” den Begriff „Straße:” durch ”Straßenverbindungen:” ersetzen (das ist doch gemeint, oder?), sonst versteht das niemand! Ansonsten ein guter Artikel! Allerdings die polnischen Straßen- und Stadtteilbezeichnungen anzugeben hat so viel Informationswert, wie bei japanischen oder chinesischen Namen - es kann kaum jemand lesen bzw. aussprechen, außer Polen natürlich, aber die haben dafür die polnischsprachige Wikipedia.--85.8.89.65 14:45, 8. Mai 2009 (CEST)

hmm klingt bischen komisch finde ich :oD ... ich finde es auch ganz verständlich? ... aber sprich das doch bitte ggf. auf der Diskussionsseite vom Portal:Polen an da die vorlage ja nicht nur in stettin verwendet wird ...Sicherlich Post 14:33, 8. Mai 2009 (CEST)
nachträglich die diskussionsbeiträge verändern, vor allem wenn schon jmd. geantwortet hat, ist nicht besondern sinnvoll; denn dann wird es schwierig die diskussion zu verfolgen ... bzgl. des china-vergleiches; du meinst so wie in Peking#Stadtgliederung? :oD - halte ich auch für ziemlich wertvoll; im zweifel für wertvoller als die ehemaligen deutschen die außer den ehemaligen bewohnern mglw. kaum noch jmd. kennt. ... bzgl. der straßen, welche formulierung meinst du denn konkret? es kreuzen sich vier straßen; was ist daran unverständlich? die europastraße heißt so, die schnellstraße und die landesstraßen auch ...Sicherlich Post 14:54, 8. Mai 2009 (CEST)

Bezüglich meiner nachträglichen Änderungen: du warst mit deiner Antwort einfach zu schnell (schneller als ich es gewohnt bin)...bzgl. des china-vergleiches: kann ja auch keiner lesen, sondern man schaut sich da nur das Schriftbild an - deutsch kann ich nunmal lesen, chinesisch, polnisch,.. nicht.. aber wems gefällt - ich habe keinen Streß damit, das Schriftbild so stehen zu lassen - auch ohne jeglichen Info-Wert für mich); bzgl. der Straßen: allein das Wort „Straße” müßte durch das Wort „Straßen:” oder „Straßenverbindungen:” ersetzt werden. Da ich die danebenstehenden polnischen Wörter nicht lesen kann, weiß ich nur Straßenverbindungen, was hier gemeint ist.--85.8.89.65 15:53, 8. Mai 2009 (CEST)

bzgl. änderung; okay .. bzgl. straße: ich weiß nicht wo du bist? In der Infobox? das sind straßen; klick mal auf DK3 das ist eine straße ... das mit dem plural ist ein guter hinweis; allerdings gibt es auch etliche orte wo nur eine straße genannt wird. .. mal gucken ob jemand da eine abfrage einbauen kann, so dass es immer stimmt. mir ist der Quelltex von Vorlage:Infobox Ort in Polen zu kompliziert :o) ...Sicherlich Post 15:58, 8. Mai 2009 (CEST)

Genau, in der Infobox!Straßenverbindungen ist hier m.E. das bessere Wort.--85.8.89.65 16:03, 8. Mai 2009 (CEST)

Die Infobox wird einheitlich für alle Orte im polnischen Staatsgebiet verwendet. Daher bringt es nichts, die Gestaltung der Infobox hier diskutieren zu wollen. Vorlage Diskussion:Infobox Ort in Polen ist der richtige Platz. -- Turpit 18:43, 9. Mai 2009 (CEST)

Höhe über dem Meeresspiegel

Höhe über dem Meeresspiegel: 1? Richtig wird: bis 149m (nicht signierter Beitrag von 83.21.228.233 (Diskussion | Beiträge) 15:34, 20. Mai 2009 (CEST))

Stadtteile

Kann man hier alle stadtteile schreiben? (nicht signierter Beitrag von 83.20.12.90 (Diskussion | Beiträge) 21:53, 20. Mai 2009 (CEST))

? warum sollte man es nicht können? ...Sicherlich Post 22:05, 20. Mai 2009 (CEST)

Partnerstädte

Servus! Wollte nur darauf aufmerksam machen, dass der Link zu Dalian bei den Partnerstädten nicht funktioniert. Dies liegt an der falschen Schreibweise (Dalian -> korrekt, Daljan (wie im Artikel-> falsch).

MfG, . . . (nicht signierter Beitrag von 62.178.166.72 (Diskussion | Beiträge) 05:25, 22. Jun. 2009 (CEST))

Korrigiert, danke. --20% 11:31, 22. Jun. 2009 (CEST)

Stettinverlinkung bei Google Earth

Der Wikiartikel Stettin ist bei Google Earth im Stadtgebiet von Angermünde bei 53° 0'0.00"N, 14° 0'0.00"E verlinkt! Die angegebenen Koordinaten im Stettinartikel stimmen jedoch. Wie kommt das denn zustande? --Botaurus 20:42, 6. Okt. 2009 (CEST)

PS: auf dem gleichen Punkt sind noch -zig andere polnische Ortschaften verlinktt. --Botaurus 21:40, 6. Okt. 2009 (CEST)
Das verstehe ich nicht recht. Was meinst Du mit „Wikiartikel Stettin ist bei Google Earth im Stadtgebiet von Angermünde bei 53° 0'0.00"N, 14° 0'0.00"E verlinkt“? Beschreibst Du ein Problem auf den Webseiten von Google Earth? -- Turpit 21:57, 6. Okt. 2009 (CEST)
Dito. Wenn ich den Link rechts oben anklicke, komme ich mit GE nach Stettin. --Erell 07:46, 7. Okt. 2009 (CEST)

Bei Google Earth muß man das Menue so einstellen, das man Wikiartikel sehen kann. Es ist nicht der Weg von Wikipedia zu GoogleEarth gemeint, sondern andersrum. --85.178.195.242 11:51, 7. Okt. 2009 (CEST)

Danke, jetzt verstanden. Es ist das kein Problem der Wikipedia. Ich schlage vor, dass Du das Problem bei GoogleEarth ansprichst. -- Turpit 14:07, 7. Okt. 2009 (CEST)

Nicht zu Deutschland, sondern zu Polen?

Warum gehört Stettin nicht zu Deutschland, sondern zu Polen, obwohl es westlich der Linie liegt, die von der Neiße und der Oder unterhalb der Neißemündung gebildet wird? --88.77.234.152 17:07, 4. Jun. 2007 (CEST)

Why does any of the lands east of the Oder belong to Poland. The Yalta and potsdam agreements made no arrangements for these lands to placed under full Polish administration or sovereignty at any time. They were to have a temporary administration over these lands in the same way as the UK , France,America and the Soviets had. It was thought that they would be able to extract repairations from these temp. occupied areas. Not that they were to ethnically cleanse them , and transfer sovereignty over them. No other temp. adminstrated area suffered like this . All the others are now united in the new Germany. Transfer of Stettin to Polish administartion was done because the Russians had originally agreed to allow the Poles access to the sea from Koenigsberg but decided to grab it themselves. In return they gave them ,administration rights over the Stettin half. (nicht signierter Beitrag von 92.135.142.253 (Diskussion) 09:35, 19. Sep. 2010 (CEST))

Schwierig. Unser Artikel Oder-Neiße-Grenze sagt, daß Stettin im Potsdamer Abkommen nicht erwähnt wurde. Die Polen müssen sich diese wichtige Hafenstadt im allgemeinen Durcheinander 1945 irgendwie gekrallt haben, obwohl auch die ostdeutschen Kommunisten (die spätere DDR-Führung) Ansprüche anmelden wollte. Die DDR erkannte den Verlust von Stettin und Swinemünde jedoch bereits 1950 im Görlitzer Abkommen an, das 1990 durch das wiedervereinigte Deutschland bestätigt wurde. --m  ?! 17:57, 4. Jun. 2007 (CEST)

"Nach Kriegsende war der genaue Verlauf der Demarkationslinie zwischen der Sowjetischen Besatzungszone Deutschlands und den unter polnische Verwaltung gestellten deutschen Gebieten im Stettiner Raum noch unklar, so dass die Sowjetunion zunächst davon absah, das westlich der Oder gelegene Stettin den polnischen Behörden zu übergeben und in der Stadt eine neugebildete deutsche Verwaltung einsetzte."

Es fehlt das Komma hinter übergeben, dessen Fehlen den Satz im Sinn verändert. Aufgrund der Sperre kann ich es nicht eintragen. 83.135.36.123 21:03, 25. Jul. 2007 (CEST)--

Kann ich nicht erkennen. Grüße--TA 05:49, 26. Jul. 2007 (CEST)
Ohne Komma bedeutet es, dass die Sowjets zunächst davon absahen, eine deutsche Verwaltung einzusetzen. --83.135.11.245 09:48, 26. Jul. 2007 (CEST)
Wenn der Satz lautete "...zunächst davon absah, das westlich der Oder gelegene Stettin den polnischen Behörden zu übergeben und in der Stadt eine neugebildete deutsche Verwaltung einzusetzen.", würde ich dir zustimmen. Grüße, --TA 11:46, 26. Jul. 2007 (CEST)

Zu Straßennamen und Stadtteilen: es ist unsinnig, die ehemaligen deutschen Namen zu nennen (z.B. im Text: Berliner Platz, Altdamm). Szczecin (und ja übrigens auch nicht Stettin) ist eine polnische Stadt: heißt der Text zu San Fransisco denn Sankt Franziskus?

Wieso Sankt Franziskus? Die Stadt hieß nie so, dagegen hieß Szczecin früher Stettin. San Francisco (ursprünglich unter spanischer Verwaltung) heißt jetzt auch nicht Saint Franciscus, San Diego nicht Saint James oder Las Vegas nicht Alluvial Plains. Szczecin ist nur eine approximative Wiedergabe von Stettin auf Polnisch. Übrigens stehen auf ausländischen Deuschlandkarten oft die Namen auf der Sprache des Herkunftlandes (oft vom Lateinischen abgeleitet): Dresde statt Dresden, Nuremberg statt Nürnberg, Aquisgran statt Aachen, Maguncia statt Mainz, Munich oder Monaco statt München, Ratisbona statt Regensburg, etc. -- Aldera 18:18, 27. Apr. 2010 (CEST)
WP:NK. ... bzgl. der Straßen; warum sollte es nicht genannt werden? Gerade leute die den ort noch "von früher" kennen freuen sich Sicherlich über eine solche Zusatzinfo. Es hilft auch ggf. "historische" (also vor 45) texte besser zu verstehen da man auf heutigen stadtplänen wohl eher selten die alten bezeichnungen wiederfindet. In Klammern dahinter finde ich die alten straßennamen sehr okay ...Sicherlich Post 11:56, 12. Dez. 2008 (CET)
Wenn Stettin gegen den Willen der Alliierten zu Polen kam, dann wurde die ansässige Bevölkerung ohne jegliche Grundlage/Abkommen vertrieben? --Jonny84 01:27, 20. Jul. 2009 (CEST)

Stettin, Neustadt, Straßenname, al. Jedności Narodowej

Die al. Jedności Narodowej heißt durch Beschluss des Stadtrats am 11. Juni 2007 al. Papieża Jana Pawła II., die entsprechenden Schilder wurden im Juli 2007 angebracht.

Formulierungsvorschlag: Eine der größten Straßenachsen ist die al. Papieża Jana Pawła II., bis Juli 2007 al. Jedności Narodowej, ehem. Kaiser-Wilhelm-Straße, an deren Endpunkt das ehemalige Landeshaus steht, das heutige Rathaus der Stadt.

Quelle: http://szczecin.wyborcza.pl/szczecin/1,34959,4293882.html (nicht signierter Beitrag von 84.188.166.86 (Diskussion | Beiträge) 15:29, 29. Aug. 2007 (CEST))

If they wished for the borders to remain as they were in 1938(a goal of the Rada Jednosci Narodowej) surely the inclusion of their name in a street in Stettin is ridiculous!!
I realise we can't turn the clock back , but can we stop rewriting history to suit the unlawful occupation (nicht signierter Beitrag von 92.135.142.253 (Diskussion) 09:35, 19. Sep. 2010 (CEST))

Eine kurze Anmerkung zu den Vertreibungen:

In vielen Wikipedia-Artikeln über ehemals deutsche Gebiete im heutigen Polen ist immer nur von der Vertreibung der Deutschen zu hören. Es wäre ausgelichener, wenn man im selben Atemzug erwähnen würde, dass die Polen, die kamen selbst vertrieben wurden, also Opfer der " "Westverschiebung" wurden. Eine gute Stelle dies im Stettiner Artikel zu tun, ist die Stelle, wo von den vielen othodoxen Ukrainern in der Stadt die Rede ist. Die lebten natürlich vor den Krieg Richtung Ukraine und wurden nach Stettin vertrieben. (nicht signierter Beitrag von 95.115.46.78 (Diskussion) 13:04, 8. Mär. 2009 (CET))

Das ist so nicht ganz richtig und unverhältnismäßig, in den gesamten ehemaligen deutschen Ostgebieten siedelten sich auch Polen aus Zentralpolen und Auslandspolen an. --Jonny84 01:25, 20. Jul. 2009 (CEST)

How do an estimated 2 million Poles (living east of the curzon line in 1933) suddennly multiply during wartime to fill the place of over 11 million Germans? !!! It is a nonsense. Most of the 'new' Poles didn't come from the Kresy but from central Poland. Stettin was not to given to Poland , none of the Lands east of the ODER were. they were to be administered like the other zones of Temporary occupation (like the French Zone, Soviet Zone, British zone and American Zone) none of the other temporary zones were ethnically cleansed to the benefit of the occupying powers. Not even the soviet zone. (nicht signierter Beitrag von 92.135.142.253 (Diskussion) 09:35, 19. Sep. 2010 (CEST))

"Die neuen Einwohner Stettins stammten dabei größtenteils aus den Gebieten östlich der Curzon-Linie,..." - auch das ist falsch! 2/3 kamen aus Zentralpolen! Hier soll wieder einmal suggeriert werden, dass die angesiedelten Polen ja auch irgendwie Heimatlose waren... (nicht signierter Beitrag von 79.244.18.30 (Diskussion | Beiträge) 20:27, 20. Mär. 2010 (CET))
„2/3 kamen aus Zentralpolen“. Wenn diese Angabe entsprechend belegt werden kann (siehe WP:Belege), sollte sie mit Beleg in den Artikel aufgenommen werden. Andernfalls nutzt sie uns nichts. -- Turpit 21:12, 21. Mär. 2010 (CET)

Verweise

Verweise sind nicht nur für Quellenangaben zu nutzen. Man kann sie auch für erklärende Bemerkungen verwenden, oder dazu, Leser auf gleichwertige Informationen in anderssprachigen WP anstelle fehlender de.wiki-Artikel hinzuweisen.--Ulamm 00:13, 16. Dez. 2010 (CET)

Unter WP:Belege steht jedoch „Nach dem Wiki-Prinzip erstellte und veröffentlichte Texte – egal aus welchem lokalen Namensraum oder externen Schwesterprojekt sie stammen – fallen prinzipiell nicht unter den hier verwendeten Quellenbegriff.“ und unter Hilfe:Einzelnachweise: „Die Zulässigkeit von erläuternden Anmerkungen ist in der Wikipedia umstritten.“ --Erell 00:49, 16. Dez. 2010 (CET)
Wie schon gesagt: der englische und der polnische Artikel sind nicht als Quellen verlinkt, um Inhalte des vorliegenden Artikels zu legitimieren, sondern als Ersatz für fehlende deutsche Artikel.
Um dem Prinzip, im Fließtext nur Artikel der eigenen WP zu verlinken zu gehorchen, kann man auch derartige interwiki-Links als Fußnote platzieren.--Ulamm 01:14, 16. Dez. 2010 (CET)
ein schon immer sehr umstrittenes thema. - wenn man es tut (ich tue es nie) wäre es IMO aber sinnvoller das mit ref group zu tun und dann etwa "pl" bzw. "en" als bezeichnung zu versehen. sonst wird der leser kaum erkennen, dass es sich nicht um eine quelle handelt. Spricht etwas dagegen? ...Sicherlich Post / FB 03:29, 16. Dez. 2010 (CET)
da wollte ich gerade eine 3M zu den Links anfragen und Sicherlich kam mir zuvor. Wie ich eben schon bei mir auf der Disk schrieb:
  • du hast die aber gleichwertig zu Einzelnachweisen eingebunden. Der einzig saubere Weg wäre eine Gruppierung, wobei ich auch da eher große Probleme mit hätte. Links zu anderen Sprachen sind zu bewerten wie Weblinks - und da kann ich die Qualität der englischen und polnischen Artikel nicht einschätzen; ich müßte mich weit aus dem Fenster lehnen, wenn ich diese als "nur vom feinsten" betrachte. Und es stellt sich die Frage, unter welcher Überschrift du die Gruppe aufnimmst, "Artikel in anderen Wikipedia-Sprachvarianten" klingt reichlich unbeholfen.
Grüße, rbrausse (Diskussion Bewertung) 10:04, 16. Dez. 2010 (CET)
Ich habe jetzt für das Schloss wieder die englische WP bemüht (für die Mehrheit der deutschen Leser nützlicher) und beide Links mit unmissverständlichen Linktexten versehen. Beide Artikel klingen plausibel. Sie, bzw. beim Schloss besser ebenfalls den ausführlicheren polnischen Artikel, ins Deutsche zu übersetzen, will ich mir nicht auch noch aufladen.--Ulamm 14:05, 16. Dez. 2010 (CET)
deine Links sind weiterhin als Einzelnachweise aufgeführt, was recht eindeutig unseren Anforderungen widerspricht. Könntest du diese wenigstens als eigene Ref-Gruppe behandeln? Auch dann sind diese Links mMn sehr kritisch zu betrachten, aber der Leser wird wenigstens nicht in die Irre geleitet - jetzt sieht es so aus, als würde die Referenz irgendetwas belegen, was nicht der Fall ist. rbrausse (Diskussion Bewertung) 14:32, 16. Dez. 2010 (CET)
Du darfst Fußnote nicht mit Beleg gleichsetzen, s.o.
In beiden Fällen steht die Fußnoten direkt hinter dem Namen, nicht hinter irgendwelchen weitergehenden Aussagen.--Ulamm 18:27, 16. Dez. 2010 (CET)
das weißt du - woher soll es der Leser wissen? Der sieht eine kleine hochgestellte Zahl und kennt die als Nachweise für Aussagen. Und dann kommt da irgendein Artikel in einer anderen WP-Version zum Vorschein. Mit der mMn weiterhin regelwidrigen Einbindung als Referenz-Gruppe (aber eben das kleiner Übel) würden sich deine Links wenigstens optisch abheben von den echten Belegen, vorschlagen würde ich als Gruppenname "WP", das ist auch für Nur-Leser leicht verständlich. rbrausse (Diskussion Bewertung) 19:08, 16. Dez. 2010 (CET)
während hier lange diskutiert wird; mag nicht jmd. in der zeit mal schnell die artikel schreiben? :D ...Sicherlich Post / FB 20:44, 16. Dez. 2010 (CET) PS: Einzelnachweis wurde gelöscht wegen verstoß gegen WP:TF von daher ist die bezeichnung eh nicht so passend ;)
weil sich Ulamm die Übersetzung "nicht auch noch aufladen" will ist jetzt im Artikel ein schlechter Kompromiss drin, der für die Leser eher verwirrend als informierend ist? na fuper... rbrausse (Diskussion Bewertung) 20:50, 16. Dez. 2010 (CET)

Wollen wir wirklich für Pommern-Artikel eigene Regeln schaffen? Oder sollten wir nicht besser bei der allgemeinen Regel (Wikipedia:Interwikis#Inline-Link) bleiben: „Für den Artikelnamensraum gilt: Interne Links in einem Wikipedia-Artikel dürfen nur auf Artikel in derselben Wikipedia verweisen. Wenn du zum Beispiel in einem deutschsprachigen Artikel auf den Artikel einer Person verweisen willst, die nur in der englischsprachigen Wikipedia einen Artikel hat, dann darfst du nicht auf den englischsprachigen Artikel verlinken. Es kann aber sein, dass du auf anderen Seiten der Wikipedia (Diskussionsseiten, Hilfe-Seiten, Benutzerseiten usw.) in eine anderssprachige Wikipedia verlinken möchtest. Das ... “ Wenn Du, Ulamm, diese Regel ändern möchtest, was ja ein legitimer Wunsch ist, solltest Du das besser bei Hilfe Diskussion:Internationalisierung ansprechen, nicht hier im Stettiner Hinterzimmer. --Turpit 20:52, 16. Dez. 2010 (CET)

Nur ob man dort eine Antwort bekommt, ist eher fraglich. Ich habe dort einmal in einem ähnlich gelagerten Fall eine Anfrage gestellt, auf die niemand! geantwortet hat. Was genau ist der Sinn der oben genannten Regel? Soll verhindert werden, dass man die Links noch einmal ändern muss, wenn die Artikel erstellt werden, bzw. soll das Kuddelmuddel verhindert werden, das entsteht, wenn man ohne jede Vorwarnung immer wieder in fremdsprachigen Artikeln landet? Oder gibt es irgendeine technische Schwierigkeit durch solche Interwiki-Links? Ich wüsste wirklich gerne, was genau der Anlass für diese Regel ist. --UtaH 13:50, 17. Dez. 2010 (CET)
Voll richtig! Aber du solltest deine Fragen in die Diskussion zur Gebrauchsanleitung "Verlinken" im Autorenportal kopieren.--Ulamm 14:10, 17. Dez. 2010 (CET)
Ich weiß nicht... Ich habe das Gefühl, auf diesen Seiten liest ohnehin niemand mit. Ich werde das vermutlich im Rahmen einer Löschdiskussion oder so mit anderen, erfahreneren Nutzern diskutieren dürfen. --UtaH 19:53, 17. Dez. 2010 (CET)
die letzte ausführlichere disk. zu den inline-links gabs soweit ich das sehe 2008: Hilfe Diskussion:Internationalisierung/Archiv/1#Inline-Link - auf der seite dort gibts aber noch mehr stellen. Diskutiert wurde das also durchaus schon mehrfach. ...Sicherlich Post / FB 21:20, 17. Dez. 2010 (CET)
Danke für den Hinweis auf die Diskussion. Was unerwartetes steht ja nicht drin. Ich denke, ich werde mit meiner KListe dann einfach ausprobieren, was passiert, denn dort stehen die Links nicht im Flißtext, können also niemanden verwirren. --UtaH 06:55, 18. Dez. 2010 (CET)

Wann kam der Name Szczecin erstmals auf ?

Weiss jemand, seit wann der Name der Stadt Stet(t)in als Szczecin oder so äahnlich aufkam?

Ich finde beim Suchen im Jahre 1700 auf books.google Suche 3800 -dreitausendachthundert- gedruckte Bücher mit dem Namen Stettin oder Stetin und so gut wie gar keine vor 1700 mit dem Namen Szczecin. Beobachter (71.137.206.165 01:48, 19. Apr. 2011 (CEST))

Geschichte

Why the history of Stettin begins from 11 century in German wikipedia? --John McSeer (nicht signierter Beitrag von 83.24.111.99 (Diskussion) 18:38, 4. Sep. 2011 (CEST))

Siehe Hauptartikel Geschichte der Stadt Stettin. --Turpit 21:30, 4. Sep. 2011 (CEST)

Die Stettin-Seite als Plattform für NSDAP-Werbung?

Ich will hier keinen edit-war provozieren, aber: Warum wurde der von mir gelöschte Faschist wieder reingesetzt? Dieser Mann, bitte mal googeln, hat nichts, aber auch garnichts vollbracht, was ihn zu einer Persönlichkeit machen würde. Bürgermeister hatte Stettin noch und nöcher. Wenn jetzt schon die Tätigkeit als NSDAP-Bürgermeister dafür ausreicht, als Persönlichkeit durchzugehen, dann gute Nacht, Wiki!--Thomas Völker 13:35, 11. Feb. 2012 (CET)

Hallo, das „warum“ kannst Du dem Kommentar der Änderung entnehmen, siehe hier [2]. Bei den Stadtartikeln in der Wikipedia werden in so eine Liste eben auch schlechte Persönlichkeiten aufgenommen. Alle Änderungsversuche, solche Abschnitte nur für gute Persönlichkeiten zu reservieren, sind bis jetzt gescheitert. Aber Du kannst die Diskussion gern unter Wikipedia Diskussion:Formatvorlage Stadt aufnehmen. Zum konkreten Fall: Dieser und andere Bürgermeister könnten natürlich auch in eine gesonderte Liste der Bürgermeister von Stettin ausgelagert werden. Wenn Du eine solche Liste anlegen willst, wäre das bestimmt verdienstvoll. Grüße, --Turpit 14:04, 11. Feb. 2012 (CET)

"Volltext", "Online-Fassung" oder "Digitalisat"?

Es gibt zwar den Versuch, das unästhetische Kunstwort "Digitalisat" (bei dem die Betonung auf der Endsilbe "sat" liegen muss, vgl. z.B. "Kondensat") mit aller Gewalt als neuen Begriff durchzudrücken - es klingt so schön fremdartig-akademisch und beeindruckt den Laien deshalb stark - , es steht aber nicht im Duden. Dem Wortsinn zufolge kann alles als "Digitalisat" gelten, was digitalisiert worden ist, also z.B. auch das Bild auf einem Fernsehbildschirm. Die Bedeutung des Worts lässt sich für den Leser deshalb kaum eingrenzen, und es ist deshalb im vorliegenden Zusammenhang als präziser Begriff für einen online vorliegenden Text weitgehend ungeeignet.

Das Wort ist auch deshalb ungeeignet, weil niemand dem Leser sagt, auf welcher Silbe die Betonung liegen soll. Sehr, sehr viele Namen künstlicher Erdsatelliten und Firmennamen der Raumfahrt haben die Endsilbe "sat", z.B. Intelsat, Eutelsat, Arcomsat, Comsat usw. usf.. Da der Leser kein Hellseher ist, kann es bei ihm leicht zu einem Missverständnis kommen, und er könnte denken, bei "Digitalisat" handele es sich um einen Nachrichtensatelliten der Raumfahrt, der digitalisierte Texte zur Erde funkt.

Wenn ein brauchbarerer Begriff dem deutschen Sprachschatz entnommen werden kann, sollte dieser vorgezogen werden. Wenn der häufig verwendete Begriff "Volltext" nicht ganz zutrifft (weil zum Beispiel einzelne Seiten, Tabellen, Bilder oder Graphiken des Originaltextes fehlen), kann ersatzweise der für den Leser leicht verständliche Begriff "Online-Fassung" verwendet werden.

Wenn ein Buch nur auszugsweise als Vorschau online vorliegt, also nicht als "Volltext", sollte der Hinweis "eingeschränkte Vorschau" verwendet werden.

--Cewitz (Diskussion) 09:58, 1. Mär. 2012 (CET)

Wie wärs mit Digitalisierung? Passt hier natürlich nicht. Aber ich finde auch, das Unwort "Digitalisat" sollte vermieden werden. Vielleicht könnte man umschreibend digitalisierte/s Buch/Zeitung/Gemälde etc. verwenden? Luzian (Diskussion) 21:36, 22. Mai 2012 (CEST)

Ortsname

"Der nach dem Zweiten Weltkrieg eingeführte polnische Ortsname Szczecin ist seit dem 19. Mai 1946 offiziell gültig".

Diese Information ist falsch.

Das ist kein "nach dem Zweiten Weltkrieg eingeführter" Ortsname. Viele Namen von Dörfer und auch von Städte waren nach dem Krieg neu eingeführt, aber z.B. Szczecin (Stettin), Wrocław (Breslau), Gdańsk (Danzig) u.a. waren seit Jahhunderte in polnischer Sprache bekannt, sie funkzionierten, sie sind in altpolnischen Literatur-Quellen. Große und alte, historische Städte sollen immer Namen in vielen Sprachen haben - z.B. Dresden seit Jahrhunderte heißt polnisch Drezno, tschechisch - Drážďany,italienisch - Dresda. Kraków hat deutschen Namen Krakau,italienischen - Cracovia usw. Und das ist gut, das soll sein. Hier in Stettin also ist nichts im Namen eingeführt, nur die polnische Version ist offiziell gültig.--Odoaker (Diskussion) 19:00, 13. Aug. 2013 (CEST)

1945

Der Regierungsbevollmächtigte Borkowicz war am 15. Mai nach Warschau beordert worden wo er die Anweisung bekam die Polnische Verwaltung bis zum 19 Mai zu evakuieren... Am 19 Mai verliessen auch die meisten Polnischen Siedler Stettin.Dies geschah wegen den Allierten bzgl. der Grenzziehung auf Druck Russlands hin.

Bis zum 19 Juni kamen ca. 61000 Deutsche in die Stadt zurück weiter 10000 strandeten dort auf dem Weg zurück da sie nicht über die Oder gelassen wurden.

Das am 2 August 1945 verabschiedete Protokoll der Potsdamer Konferenz machte keine genauen Angaben der zukünftigen Grenze westlich Stettins.

http://books.google.de/books?id=Tey6mM1RCs0C&pg=PA33&lpg=PA33&dq=Szczecin+ist+seit+dem+19.+Mai+1946&source=bl&ots=44K4mDRRwo&sig=IqmxAkI6LrabePkgZ-7SG9tT7rs&hl=de&sa=X&ei=d-1dUufqFoSf0QWrzYCoBg&ved=0CFQQ6AEwBg#v=onepage&q=Szczecin%20ist%20seit%20dem%2019.%20Mai%201946&f=false

Die Schludrigkeit dieser Argumentation liegt auf der Hand. Sie wird noch dadurch ergänzt, dass Schäuble auch Stettin und westliches Hinterland mit einbezieht, obwohl dieses Gebiet nicht von dem Potsdamer Protokoll erfasst wird. Korrekt wäre gewesen, als Datum für den Gebietsübergang an Polen den 14. November 1990 zu nennen, den Tag, an dem der deutsch-polnische Grenzbestätigungsvertrag in Kraft trat. In diesem Vertrag ist auch das Gebiet Stettin enthalten, denn man beruft sich darin nicht auf Potsdam, wie Schäuble irrig assoziiert, sondern auf den Görlitzer Vertrag, der 1950 von den kommunistischen Staaten DDR und Polen geschlossen wurde. Dieser Vertrag, gegen den damals alle Demokraten protestierten, schloss das von Polen nachträglich annektierte Gebiet Stettin ein. http://www.schlesien-lm.de/pressedienst/2012/21%2012.htm (nicht signierter Beitrag von 91.54.141.51 (Diskussion) 04:05, 16. Okt. 2013 (CEST))

Anfrage

Kennt hier jemand zufällig den Werdegang des ehemaligen Oberbürgermeisters von Stettin Werner Faber oder kann mir einen Tip geben ? (nicht signierter Beitrag von Torsten Schleese (Diskussion | Beiträge) 06:09, 21. Apr. 2005 (CEST))

Aus welcher Zeit soll er denn stammen? Gruß! GS63 (Diskussion) 12:04, 3. Sep. 2016 (CEST)
Es ist unverständlich, warum Benutzer:GS63 jetzt diesen uralten Beitrag aus dem Diskussionsarchiv hervorgeholt hat (und weitere uaralte Beiträge, [3]). Jedenfalls haben wir seit 2015 einen eigenen Artikel über Werner Faber (Politiker). --Turpit (Diskussion) 15:10, 4. Sep. 2016 (CEST)
Es gab keine Antwort zu diesem und anderen Punkten, aber danke erstmal hierfür. Gruß! GS63 (Diskussion) 18:30, 4. Sep. 2016 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: GS63 (Diskussion) 18:30, 4. Sep. 2016 (CEST)

Katholische Kirche

Ich habe soeben einen Artikel über den Architekten Engelbert Seibertz (Architekt) gestartet, der die katholische Kirche in der Greifenstraße im damals protestanntischen Stettin zw. 1880 u. 1890 erbaut hat. Vielleicht kann ein Stettiner dazu ergänzende Angaben machen. --Rüdiger Sander 17:43, 22. Mai 2006 (CEST)

@GS63: Mit der obenstehenden Anfrage suchte ein Benutzer anno 2006 Hilfe für den Artikel Engelbert Seibertz (Architekt). Die Hilfe hat er gefunden oder auch nicht. Mit welcher Erwartung hast Du diese Anfrage nunmehr ([4]) wieder aus dem Archiv geholt? Gruß, --Turpit (Diskussion) 13:22, 10. Sep. 2016 (CEST)
Es gab keine Antwort zu diesem (und auch anderen Punkten) und vielleicht hab ich diesen hier auch etwas missverstanden. Würdest Du sagen, der Punkt kann endgültig geschlossen werden? Gruß! GS63 (Diskussion) 13:55, 10. Sep. 2016 (CEST)
Ja, ich denke dieser Punkt kann endgültig geschlossen werden. Gruß, --Turpit (Diskussion) 14:15, 10. Sep. 2016 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Turpit (Diskussion) 14:15, 10. Sep. 2016 (CEST)

Trivia

Altdeutscher Kinderspruch: „Sag´an mein Kind, So´rau der Wind, Berlin, Stettin, wieviel Städte das sind ?

Antwort: Vier Städte - Sagan, Sorau, Berlin und Stettin. Heute nicht mehr geläufig.--SchiDD (Diskussion) 14:29, 20. Jan. 2014 (CET)

Soll das hier irgendwo Untergebracht werden? Betrifft Stettin doch nur mittelbar. Gruß! GS63 (Diskussion) 12:10, 3. Sep. 2016 (CEST)
Seitdem Benutzer:GS63 diesen schönen Reimspruch am 3. September 2016 zusammen mit anderen alten Beiträgen aus dem Archiv hervorgesucht hat ([5]), hat sich hierzu nichts ergeben. Insbesondere wird man man ihn nicht in den umseitigen Artikel integrieren können. Gruß, --Turpit (Diskussion) 23:19, 8. Nov. 2016 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Turpit (Diskussion) 23:19, 8. Nov. 2016 (CET)

Eisenbahnverkehr

Im letzten Abschnitt des Punktes 12.2 Eisenbahnverkehr wird auf die Begriffklärungsseiten Krakow und Leba verlinkt. Leider kenn ich mich mit dem Eisenbahnverkehr von Stettin nicht gut aus. Aber wenn jemand weiß welche Orte gemeint sind, kann er die BKLs ja vielleicht entfernen. --Doktor Wu (Diskussion) 06:31, 29. Okt. 2017 (CET)

Ist erledigt. Gruß --Erell (Diskussion) 07:35, 29. Okt. 2017 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Bopparder (Diskussion) 10:29, 16. Mai 2018 (CEST)

südliche Grenze

Stettin grenzt im Süden an den Landschaftsschutzpark Unteres Odertal, nicht an den Nationalpark Unteres Odertal (bzw. nur an die 2km bei Staffelde), da der Nationalpark Unteres Odertal in Deutschland und NUR in Deutschland ist. Mit einer Erklärung der Umweltminister von PL, D, BB und des Woiwoden von Stettin wurde der INTERNATIONALPARK Unteres Odertal erklärt, der sich aus 4 Schutzgebieten zusammensetzt, aber gegenwärtig nur noch oberflächlich als Schutzgebiet "verkauft" wird. --Deltongo 20:06, 28. Jul 2006 (CEST)

Wurde das in der Zwischenzeit irgendwie angepasst? Gruß! GS63 (Diskussion) 12:08, 3. Sep. 2016 (CEST)

Gesteine und Findlinge

Im Artikel Murellenberge steht über einen dortigen Sandsteinfindling: "Da Geschiebe aus diesem weichen Material nach einer Verdriftung aus Skandinavien in der Regel höchstens Kopfgröße aufweist, kann der rund 1,2 Kubikmeter große Brocken anders als Granit- oder Gneisfindlinge nicht einen derart weiten Weg zurückgelegt haben. Fachleute vermuten daher die Region um Stettin oder Bad Freienwalde als Herkunftsort." Kommen geologisch solche Gesteine in Stettin vor? Welche Art Findlinge treten in Stettin auf? --Skraemer (Diskussion) 08:35, 10. Aug. 2015 (CEST)

Gewöhnlich stammen auch die aus Skandinavien. Hier geht es aber offenbar um Sandstein und dieser stammt aus tieferen Schichten. In älter Literatur ist „vom Kreide- oder Jura-Gebirge ..., welches westlich von Stettin zu Tage tritt."“ die Rede. Also nicht in Stettin, sondern westlich davon, muss es demnach Bereiche geben, in denen Sedimentgestein vorkommt, das dem Jura zuzuordnen ist. --Erell (Diskussion) 20:05, 10. Aug. 2015 (CEST)
Sehr interessante Textstelle in der älteren Literatur. Danke! Ich habe das Zitat oben wegen des merkwürdigen Sandstein-Findlinks noch verlängert. Karwowo westlich von Stettin hat eine Höhe von erstaunlich 67m. Grambow (Vorpommern) hat nur 37m. Warnik sogar von 74m. Welche Erhebung ist das? Ist das ein Geschiebehügel oder tritt hier der gesuchte natürliche Sandsestein hervor? --Skraemer (Diskussion) 17:51, 14. Aug. 2015 (CEST)

Historisch zu Vorpommern?

  • Dass die Stettiner Altstadt westlich der Oder liegt, steht ja außer Zweifel.
  • Dass Stettin nach dem Westfälischen Frieden zu Schwedisch-Vorpommern gehörte, ist bekannt.
  • Aber es sollte nicht vergessen werden, dass die pommerschen Greifen schon in Stettin residierten, bevor sie ihre Herrschaft auf das heutige Vorpommern ausdehnten. Für die Zeit vor 1120 ist die Westgrenze Pommerns in diversen Karten zur Geschichte irgendwo in der Nähe der Randow eingezeichnet. Das entsprechend kleine pomoranische Gebiet westlich der Oder kann man wohl kaum als Vorpommern bezeichnen.--Ulamm (Diskussion) 14:35, 17. Apr. 2014 (CEST)
Welche Schlussfolgerung soll daraus gezogen werden? VG Horst-schlaemma (Diskussion) 16:14, 21. Jan. 2015 (CET)
Gehört zur geografischen und auch historischen Dokumentation. Gruß! GS63 (Diskussion) 12:15, 3. Sep. 2016 (CEST)
Nachtrag: Nach Günter Wiegelmann, Ruth-Elisabeth Mohrmann: Nahrung und Tischkultur im Hanseraum. (Beiträge zur Volkskultur in Nordwestdeutschland 91) Múnster/New York: Waxmann 1996 ISBN 9783893254309, S. 438–440 wird unter Verweis auf Karl Kaiser: Atlas der pommerschen Volkskunde von 1936 als kulturelle Grenze zwischen Vorpomern und Hinterpommern sogar die Zarow angegeben, die einige Kilometer westlich des Randowbruchs fließt.--Ulamm (Kontakt) 10:47, 28. Apr. 2019 (CEST)

Deutscher Standpunkt zur Identifikation von Schinesghe mit Stetttin

In Die Städte der Provinz Pommern 1865 von Gustav Kraatz [6] wird die Idenifikatin erwähnt, ihr aber entgehenghalten, Schinesghe müsse in Litauen gelegen haben.

Bei der Reihenfolge der Grenzmarken, Schinesghe – Ostseeküste – Grenze der Preußnen – Genze der Russen – Kraukau – Oder – Oberlausitz (terra Milze) – Oder – Schinesghe, ist Kraatz' Behauptung sehr dreist.--Ulamm (Kontakt) 10:38, 28. Apr. 2019 (CEST)

In der modernen Geschichtswissenschaft wird "Schinesghe" mit Gnesen gleichgesetzt, siehe den von Gerard Labuda verfassten Artikel "Dagome-iudex-Dokument" im Lexikon des Mittelalters (Band 3, Sp. 430 f.): "... schenken um 990/991 ihr Land 'Schinesghe' (Gnesen), das ...". Daher musste ich Deine gegenteiligen, unbelegten Mutmaßungen ([7]) leider streichen. Wenn Du neuere Erkenntnisse haben solltest, besser gleich beim Hauptartikel Diskussion:Dagome Iudex ansprechen. Gruß, --Turpit (Diskussion) 14:18, 28. Apr. 2019 (CEST)
Mehr als diesen Text hat niemand.
Ich habe nicht geschrieben "Es ist so", sondern "Manche Autoren …"
Mit der Sucheingabe "Schinesghe Szczecin" findet man ziemlich viele Seiten, mit "Schinesghe Stettin".
Der Beginn, "Die Stadt Schinesghe und ihr Umland", klingt tatsächlich nach Hauptstadt, aber eine Grenze, die entlang der Oder bis nach Schninesghe führt, nach Schinesghe als Grenzort an der Oder.
Anatomy of a Duchy: The Political and Ecclesiastical Structures of Early Přemyslid Bohemia, dessen Hauptthema also ein anderes ist, thematisiert den Widerspruch. Der Autor stellt allerding in den Raum Schinesghe könne für mehrere etwa gleichzeitig errichtete Burgen gestanden haben.
Das Buch ist immerhin 2012 erschienen, also aktueller als das Lexikon des Mittelalters.
Angesichts der vielfachen historischen Quärelen ist es angebracht, bei allem was mit deutsch-polnischer Geschichte zu tun hat, zu schauen, was es außer eingefahrenen deutschen und eingefahrenen polnischen Denkweisen gibt.--Ulamm (Kontakt) 15:41, 28. Apr. 2019 (CEST)
Deine Ausführungen mündeten in die Schlussfolgerung "Damit dürfte Schinesghe an der Mündung der Oder gelegen haben." Eben dies ist unbelegt und widerspricht der im Lexikon des Mittelalters (siehe oben) dargestellten heute etablierten Ansicht, wonach Schinesghe mit Gnesen gleichzusetzen ist. Wenn man abweichende Theorien - aber bitte belegt - in der Wikipedia darstellen will, dann doch eher im Artikel Dagome Iudex oder allenfalls auch bei Geschichte der Stadt Stettin, aber doch nicht im umseitigen Artikel im Abschnitt "Ortsname". Übrigens ist Dein Versuch, diese historische Sachfrage national aufzuladen (siehe Deine Überschrift für diese Diskussion "Deutscher Standpunkt zur Identifikation von Schinesghe mit Stetttin"), nicht angemessen. Es gibt schlicht keinen spezifisch "Deutschen Standpunkt zur Identifikation von Schinesghe mit Stetttin". --Turpit (Diskussion) 23:38, 30. Apr. 2019 (CEST)
Im Nachdenken ist mir eine weitere Erklärung gekommen:
Das slawische Wort kněz, polnisch heute książę, ist eigentlich als Lehnwort aus dem germanischen kuning abgeleitet und wurde im Kontakt zwischen Dänen und Westslawen auch manchmal wie ein Königstitel gehandhabt.
Gegenüber den ostfränkischen/deutschen Königen wurden knězi aber als Herrscher minderen Ranges angesehen, was international zur Übersetzung als Herzog führte, wofür die slawischen Sprachen eigentlich das Wort vojevoda haben.
Die päpstliche Belehnung sollte ein Gleichstellung mit deutschen und anderen westlichen Königen bewirken, also vor allem eine Stärkung der Position Polens gegenüber dem ostfränkisch-„römischen“ Reich.
Für diese Stärkung war egal, wo Mieszkos Hauptstadt lag.
Eine päpstliche Bestätigung konnte Mieszko (*945?; † 25. Mai 992, Regierung also etwa 970–992) aber auch für seine Hoheit über Stettin gebrauchen, weil dieser Ort mehr als irgend ein anderer im seinem Gründungspolen in den Interessengebieten anderer Königreiche lag:
  • Harald Blauzahn von Dänemark herrschte seit 950 über Wollin und ließ sich 960 taufen. Er hatte sich formal dem ostfränkisch-römoischen Reich unterstellt, war aber ander Ostsee in Wirklichkeit stärker.
  • Otto I., seit 935 ostfränkischer König und seit 962 römischer Kaiser, strebte mit der Einrichtung der Nordmark 965 eine Ausdehnung des ostfränkisch-römischen Reiches bis an die Oder an.
--Ulamm (Kontakt) 12:02, 1. Mai 2019 (CEST)
Bloße Privattheorien zu historischen Sachverhalten bitte nicht in die Wikipedia einbringen. --Turpit (Diskussion) 14:18, 1. Mai 2019 (CEST)

„Von 1815 bis zum Jahr 1945 gehörte Stettin zu Preußen“

Die Information „Von 1815 bis zum Jahr 1945 gehörte Stettin zu Preußen“ habe ich mit folgender Begründung entfernt:

  • Sie stimmt nicht, richtig wäre „von 1713“.
  • Weil sie nur einen willkürlichen Ausschnitt aus der Stadtgeschichte benennt. Stettin war vielmehr seit der Stadtgründung im frühen 13. Jahrhundert während der deutschen Ostsiedlung, als Pommern bereits im Heiligen Römisches Reich lag, von der Kultur ihrer Bewohner her, eine deutsche Stadt, wenn auch unter verschiedenen Landesherren.
  • Weil eine solche Information mit Erinnerungscharakter meiner Meinung nach grundsätzlich nicht in die Einleitung, sondern in den Abschnitt Geschichte gehört.--Gloser (Diskussion) 23:53, 20. Apr. 2021 (CEST)
Von mir aus gern. Mir fiel vor allem das Königreich Preußen im Jahr 1945 auf. Groete. --   SpesBona 22:15, 21. Apr. 2021 (CEST)
Anders herum wird ein Schuh draus. Bis 1945 war Stettin eine deutsche Stadt. Das sollte durchaus in der Einleitung stehen, nicht Preußen, Schweden oder Herzogtum Pommern. -- PhJ . 18:58, 22. Apr. 2021 (CEST)
Lieber PhJ, es ist richtig, dass Stettin bis 1945 eine deutsche Stadt war. Mir ging es aber um die Frage, ob eine derartige Erinnerung (ich meinte an die Benutzer der Wiki) in die Einleitung gehört. Sie könnte dann mit Fug und Recht in in die Einleitung aller Artikel zu Orten, die in den ehemals deutschen Ostgebieten liegen. Mir wäre das im Hinblick auf das deutsch-polnische Verhältnis zu rabiat.--Gloser (Diskussion) 13:13, 23. Apr. 2021 (CEST)
Als Hauptstadt der Provinz Pommern, wäre das bedeutend genug erwähnt zu werden.. Das unter den Tisch fallen lassen zu wollen, wegen eigener "Überempfindlichkeit" ist dann sicher der falsche Weg. --Jonny84 (Diskussion) 15:05, 23. Apr. 2021 (CEST)
Allerdings ist mit Deutschland jetzt genau der Staat verlinkt, zu dem Stettin nie gehört hat. So ist das mindestens unglücklich. Wäre nicht ein link auf deutsche besser? Groete. --   SpesBona 22:50, 23. Apr. 2021 (CEST)
Es ist ganz erstaunlich, wie der Gedanke um sich greift, Deutschland sei „ein Staat“ und vor 1949 kann es konsequenterweise kein Deutschland gegeben haben. Louys Morery schrieb im 17. Jahrhundert in seinem Le grand dictionaire historique (sinngemäß, hab's leider nicht zur Hand): „Deutschland ist ein großes Land in Europa, im Norden begrenzt durch Küsten, im Osten durch Polen und Ungarn, im Süden durch Italien und die Eidgenossenschaft, im Westen durch Frankreich und die Niederlande ... politisch ist es das Heilige Römische Reich“. Ich finde, so müsste auch der Wiki-Artikel beginnen.--Gloser (Diskussion) 23:44, 23. Apr. 2021 (CEST)
Mal eine grundsätzliche Frage: Gehört der Satz auch bei anderen Städten wie bspw. Straßburg in die Einleitung? Groete. --   SpesBona 22:57, 25. Apr. 2021 (CEST)
Die Kritik bezog sich wohl darauf, dass man beim Link auf Deutschland bei der Bundesrepublik landet. Natürlich gab es Deutschland auch in früheren Zeiten und selbst wenn es juristisch gesehen keinen deutschen Gesamtstaat gab. Der Begriff Deutschland ist eben schillernd und wird selbst in denselben Epochen unterschiedlich gebraucht. Wird aber auch schon früher politisch definiert. Ich kann mich an ein deutsches Lexikon aus der Mitte des 19. Jahrhunderts erinnern, in dem es hieß, Königsberg (Preußen) sei die einzige deutsche Bundesfestung, die nicht in Deutschland liege. Ähnlich umgrenzt es Louis Moréri, der die Niederlande und die Schweiz schon nicht mehr dazuzählt und angibt, dass Deutschland an Preußen, Polen und Ungarn grenzt.
Zum Satz in der Einleitung habe ich mich mal bei anderen Städten umgesehen. Weder steht bei Straßburg in der Einleitung, dass es mal deutsch war, noch bei Apenrade (bis 1920). Und bei Flensburg steht auch nicht, dass es bis 1866 zu Dänemark gehört hat. Tatsächlich erscheint mir ein solcher Hinweis in der Einleitung etwas schräg, wenn man sich die Frage grundsätzlich stellt. Dann müsste/sollte/könnte man den in jeden Ortsartikel des betreffenden Gebietes einfügen. Falsch ist das nicht, und die Information ist zweifellos eine der wichtigeren. Aber in der Einleitung sollten nur grundlegende und herausragende Informationen zum Lemma Platz finden. Wenn nur eine einzelne Stadt umkämpft oder umstritten war und weltbekannt für diese Geschichte ist, kann man das in der Einleitung hervorheben. Insgesamt gesehen würde ich aber frühere Zugehörigkeiten grundsätzlich nur im Abschnitt Geschichte unterbringen, wenn die ganze Gegend die Staatszugehörigkeit oder die Bevölkerung gewechselt hat. Dass Dresden bis 1990 in der DDR lag, ist kein herausragendes Faktum, das hat Dresden mit der gesamten Umgebung und tausenden weiteren Orten gemein. Dass Berlin geteilt war, ist hingegen schon einleitungswürdig. Also auf Stettin bezogen: der Satz gehört m. E. überhaupt nicht in die Einleitung. -- Ralfonso (Diskussion) 23:39, 26. Apr. 2021 (CEST)
Mit Breslau und Königsberg hatte Stettin die Gemeinsamkeit, dass es als Großstadt innerhalb Deutschlands von großer Bedeutung war, und darin unterschied es sich beispielsweise von Klein Posemuckel. Von Straßburg unterscheidet es sich darin, dass dieses seit 1681 den größeren Teil seiner Zeit französisch war (wenn auch nicht 1871-1918/9 und 1940-1944) und nicht erst seit 1945. Nun kann man es als willkürlich ansehen, dass Straßburg mit seinen 340 minus 52 französischen Jahren anders betrachtet wird als Stettin mit seinen 76 polnischen Jahren. Andererseits spricht nichts dagegen, in der sehr langen Einleitung des Artikels Straßburg auch einen kurzen Satz dazu einzubauen. -- PhJ . 11:11, 27. Apr. 2021 (CEST)
Beide Argumente erscheinen mir nicht überzeugend. Ich hätte ja gedacht, dass Straßburg die meiste Zeit seiner Geschichte deutsch war. Aber genau betrachtet war dann Stettin seit Gründung des Deutschen Reiches 1871 auch den größeren Teil seiner Zeit polnisch. Von daher also wohl auch kein Grund, ehemalige Zugehörigkeiten in die Einleitung zu schreiben. -- Ralfonso (Diskussion) 01:20, 23. Jul. 2021 (CEST)
Amüsant.. Vorm Deutschen Reich gehörte Stettin schon zum Norddeutschen Bund, davor zum Deutschen Bund und davor Jahrhunderte zum Römisch-Deutschen Reich... Aber wir zählen mal ab 1871, damit Stettin eine ewig polnische Stadt abgibt.. --Jonny84 (Diskussion) 02:20, 23. Jul. 2021 (CEST)
Das hast du ganz richtig erkannt. Einfach irgendwo eine willkürliche zeitliche Grenze ziehen, und schon kann man sich das Argument passend hindrehen. Genau das wollte ich damit deutlich machen (vielleicht hätte ich einen Ironiemarker setzen sollen). Von 1630 bis 1720 hat Stettin übrigens auch mal zu Schweden gehört. -- Ralfonso (Diskussion) 09:19, 23. Jul. 2021 (CEST)

Nicht neutral zu Polen lastig

Ich bin über den Artikel "Katharina die Große" hier hergelangt im einleitenden Abschnitt wird gleich dreimal Polen erwähnt. In Anbetracht der langen Stadtgeschichte ist, das doch arg verzehrend und etwas irreführend und reduziert die Stadt auf ihre jüngste Geschichte. --91.25.122.202 22:20, 23. Dez. 2022 (CET)

Ich verstehe Deinen Standpunkt nicht. Ich habe die erwähnte Stelle im Artikel zu Katharina kurz gelesen und da wird einfach ihr Geburtsort erwähnt - Stettin. Direkten Polenbezug sehe ich da nicht. Allerdings wenn man auf Stettin drückt, dann kommt zuerst die Info, dass es sich um eine polnische Stadt handelt - und dies entspricht nach dem jetzigen Stand der Wahrheit... --2A01:110F:4026:EE00:F197:BFB2:7745:5A54 22:18, 18. Jul. 2024 (CEST)
Die Einleitung ist Richtig so. ist ein Teil von Polen. Wenn es um die Geschichte geht ist im Bereich Geschichte die Stelle dafür. Zellmer (Diskussion) 13:53, 19. Jul. 2024 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Zellmer (Diskussion) 13:53, 19. Jul. 2024 (CEST)