Diskussion:Stift Göttweig

Letzter Kommentar: vor 5 Jahren von BSonne in Abschnitt Lateinischer Name

Erläuterung von Begriffen

Bearbeiten

Ich schlage vor, die Begriffe Unternalb und konfiniert zu erklären.-- Hier das zugehörite Zitat aus dem Artikel: "1939 wurde das Stift zugunsten der kreisfreien Stadt Krems enteignet und der Konvent nach kurzer Inhaftierung in Unternalb konfiniert." Frankenschüler 17:26, 20. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Der Ort Unternalb ist nun verlinkt. Konfination auf dieser Seite [1] lt. (Bertelsmann Wörterbuch): "Aufenthaltsbeschränkung, Zuweisung eines bestimmten Ortes als Aufenthalt für eine Person, die diesen nicht verlassen darf".--BSonne 09:29, 21. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Danke Dir! Sehr gut.--Frankenschüler 16:00, 21. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Kategorie:Nationalpolitische Erziehungsanstalt

Bearbeiten

wieso - leider steht nichts im artikel, daher hab ich es vorerst wieder herausgenommen: der leser sollte etwas dazu erfahren, wenn er es als solche nachschlägt --W!B: 07:05, 20. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

Herkunft des Namen

Bearbeiten

Der Name Göttweig wird mit „von den Göttern geweiht“ landläufig etymologisch erklärt. Christentum ist eine monotheistische Religion?!? Wie wäre es mit "von Gott geweiht"? (nicht signierter Beitrag von 194.166.24.194 (Diskussion) 16:09, 13. Dez. 2011 (CET)) Beantworten

Lateinischer Name

Bearbeiten

Den lateinischen Namen eines Stiftes anzugeben ist aus meiner Sicht absolut notwendig, da es der offizielle und historische Name ist. Die entsprechende Änderung von Benutzer:Carolus ist daher absolut berechtigt. Allerdings bezweifle ich, dass der Zusatz Dioec. S. Hyppolytii korrekt ist, da Benediktiner-Abteien wie Göttweig nach meinem Verständnis nicht dem Ortsbischof unterstehen. Ein Nachweis dafür wäre erforderlich. --Uoaei1 (Diskussion) 15:55, 21. Jan. 2019 (CET)Beantworten

Geh bitte! So wichtig, dass es zu „Abbatia Gottwicensis“ heiße 60 Googletreffer gibt: [2] - viele davon wikipediabetreffend. Und in der Form, wie es Carolus einbrachte (Abbatia Gottwicensis, Dioec. S. Hyppolytii) überhaupt 0 Treffer: [3]. Also lasst die Kirche im Dorf - Danke!   Bwag 16:23, 21. Jan. 2019 (CET)Beantworten
Und wie viele Treffer liefert Google zu Köttwein im Zusammenhang mit Stift Göttweig?! Tatsache ist, dass der korrekte Name des Stiftes Abbatia Gottwicensis ist, also sollte man das erwähnen. Wenn ich mich nur darauf verlasse, was mir Dr. Google liefert, dann brauche ich Wikipedia nicht. --Uoaei1 (Diskussion) 16:59, 21. Jan. 2019 (CET)Beantworten
Also du willst der Oma tatsächlich gleich im ersten Einleitungssatz lateinisch lernen, oder?   Bwag 19:32, 21. Jan. 2019 (CET) PS: Köttwein ist ein anderes paar Schuhe.Beantworten
Die erste Änderung von Benutzer:Carolus a) war typographisch nicht in Ordnung: es ist ein vereinzeltes einfaches Anführungszeichen stehen geblieben; b) war in der Rechtschreibung nicht korrekt: "Hyppolitii" stand dort - statt korrekt "Hippolyti" c) sie folgte außerdem der selteneren lat. Schreibung "Gottvicensis" statt der häufigeren "Gottwicesis" d) führt die Diözese als Namensbestandteil an. Leider gibt Carolus keine Quelle für seine Änderung an an; bei seiner Änderung auf der Seite Stift Admont [[4]] gibt er als Quelle an: "Index Catalogus monachorum OSB 2015". Diese Quelle konnte ich nicht finden: Vielleicht meint er damit den gedruckten "Catalogus Monasteriorum O.S.B., Editio XXII, Roma 2015"; nur enthält dieser weder auf Seite 144 noch auf Seite 150 die angegebene Änderung für Admont. Übrigens ist das Stift Göttweig in diesem durchgehend lateinisch verfassten Catalogus (mit Ausnahme der Vorworte) mit "Abbatia B.M.V. Assumptae Göttweig" (Seite 144 und 155) aufgeführt; das wäre dort der - wenn man so will - "offizielle Name". Carolus hat bei seiner Änderung zum Stift Melk [[5]] "Abbatia SS. App. Petri et Pauli apud Melk" verwendet (also Abbatia + Klosterpatron + apud + Ortsname); ebenso bei seiner Änderung zu Stift Seitenstetten [[6]] "Abbatia B.M.V. Assumptae apud Seitenstetten" (wobei das "apud" m.E. fraglich ist, denn das Stift liegt mitten in Seitenstetten und nicht "bei"); bei Stift Göttweig aber "Abbatia Gottwicensis" (also Abbatia + latinisierter Ortsname). Hier ist Carolus in seinen Änderungen nicht einheitlich. Will man unbedingt eine lateinische Schreibung hinzufügen, sollte diese einheitlich sein, d.h. wenn bei Göttweig "Abbatia Gottwicesis" seteht, dann auch bei Melk Abbatia Mellicensis, bei Kremsmünster Abbatia Cremifanensis, bei Seitenstetten Abbatia Seitenstettensis usw.; oder man folgt - was ich bevorzugen würde - der Schreibung im genannten Catalogus Monasteriorum 2015 - allerdings sind dadurch nur die Benediktinerklöster abgedeckt. -BSonne (Diskussion) 20:12, 21. Jan. 2019 (CET)Beantworten
Danke für diese offensichtlich kompetente Auskunft. Gruß   Bwag 21:35, 21. Jan. 2019 (CET)Beantworten
Wenn wir schon so genau sind (Danke dafür!!): hieße es dann Gottwicesis oder Gottwicensis? Ich denke, letzteres?--Josef Moser (Diskussion) 16:05, 22. Jan. 2019 (CET)Beantworten
Vielen Dank für den Hinweis. Es muss natürlich Gottwicensis (mit n) heißen. Viele Grüße -BSonne (Diskussion) 09:17, 23. Jan. 2019 (CET)Beantworten