Diskussion:Stilfser Joch

Letzter Kommentar: vor 4 Jahren von Mai-Sachme in Abschnitt Infrastruktur auf dem Pass - Glasfaser-Internet
Dieser Artikel stellt keine Urheberrechtsverletzung dar.

Unter der Ticketnummer 2008030310015601 liegt seit dem 22.03.2008 eine Erlaubnis des Urhebers bzw. Rechteinhabers zur Nutzung vor.
Bearbeiter: -- Ra'ike Disk. Gem. LKU 03:04, 23. Mär. 2008 (CET)Beantworten


Höhenangabe

Bearbeiten

Die Höhenangaben variieren je nach Quelle: 2757, 2758, 2760 & 2763. Das Schild vor Ort am Straßenscheitel zeigt 2758 m. --Friedo (Diskussion) 20:17, 10. Feb. 2014 (CET)Beantworten

Hier steht anscheinend beim Straßenübergang 2758, das passt zum Schild. Dort steht beim Straßenpass 2757,86 m und bei einem Punkt, der etwa 17 Meter südsüdöstlich liegt, steht "Stilfser Joch 2757 m". Möglicherweise verläuft tatsächlich die Straße etwas höher, das kann ja schon durch irgendwelche kleineren Erdarbeiten passiert sein, die von 2757,86 auf 2757,49 abgetragen haben. Deswegen würde ich die 2757 belassen. Andere Zahlen als diese beiden kann man jedenfalls ausschließen. --Grip99 01:36, 14. Feb. 2014 (CET) PS: Neue Diskussionsthemen bitte immer ganz unten anfangen, vgl. H:DS.Beantworten

Sommerski

Bearbeiten

die Angaben zum Sommerskigebiet am Stilfserjoch sind nahezu komplett falsch, es ist bei weitem nicht das höchste der Welt/Europas. Ich werd mal ein paar der gröbsten Fehler korrigieren, wäre nett wenn noch jemand der das Joch etwas besser kennt meine Angaben ergänzen würde.

In den vergangenen Jahren erfolgte die Saisoneröffnung immer zu Pfingsten, es wäre mir neu daß sich das nahtlos an die Schließung des Skigebiets von Sulden anschließt. Die Bemerkung zum Rifugio 3A ist völlig sinnlos, da der dortige Lift alles andere als ein öffentliches Skigebiet im herkömmlichen Sinn darstellt. Und Lifte gibt es am Stilfser Joch gerade noch fünf, wenn man den Doppelskilift Geister als zwei Lifte zählt dann sechs. Ich werde den Absatz entsprechend anpassen.

Stilfser Joch oder Stilfserjoch?

Bearbeiten

Zur Zeit lautet das Lemma Stilfser Joch, von Stilfserjoch besteht ein Redirect. Sowohl der Artikel im Historischen Lexikon der Schweiz als auch die Informationssite http://www.stilfserjoch.it/ eines dortigen Hotels schreiben jedoch Stilfserjoch. Mein alter Meyer aus dem 19. Jahrhundert und der elektronische "Brockhaus in Text und Bild" von 2002 wiederum sind für "Stilfser Joch". Gibt es vielleicht eine im Südtirol festgelegte "offizielle" Schreibweise des deutschen Namens, für die wir uns entscheiden könnten? Gestumblindi 00:14, 19. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Ganz einfach: Schweizer schreiben Genitiv-Ortsnamen zusammen. Da dies aber im deutschsprachigen Südtirol (wo das Stilfser Joch liegt) wie in Deutschland und Österreich nach offizieller Rechtschreibung anders ist, heisst es ganz eindeutig und zweifelsfrei Stilfser Joch. (nicht signierter Beitrag von 194.209.139.199 (Diskussion 18:46, 14. Jun. 2010 (CEST)) Beantworten

Wenn ich die Südtiroler Wegweiser anschaue, kommen mir Zweifel: [1], [2], [3]. --Stanislaus der Lausige (Diskussion) 16:10, 19. Mär. 2017 (CET)Beantworten
Stimmt schon. Wenn man von Meran den Vinschgau aufwärts fährt, ändert sich die Schreibung auf den Straßenschildern im Kilometertakt zwischen Stilfser Joch und Stilfserjoch. Prinzipiell korrekt wäre aber nur Stilfser Joch. --Mai-Sachme (Diskussion) 08:46, 20. Mär. 2017 (CET)Beantworten
Gibt es dazu etwas Offizielles? Die Schweizer Regierung, die nun sicher nicht zuständig ist, aber jeweils sehr rücksichtsvoll mit den Nachbarn umzugehen pflegt, schreibt jedenfalls mindestens von 1877 bis 1983 "Stilfserjoch". Und dann gibt es noch die Gemeinde namens Prad am Stilfserjoch. --Stanislaus der Lausige (Diskussion) 10:32, 20. Mär. 2017 (CET)Beantworten
Die Landesregierung ist sich ja auch nicht einig. Siehe Stilfserjoch und Stilfser Joch. Wobei der Nationalpark laut eigener Homepage auch Stilfserjoch verwendet. --VonDerSchuldenburg (Diskussion) 10:44, 20. Mär. 2017 (CET)Beantworten
Die Schweizer halten sich seit jeher nicht an Regel 64 :-)
Die Schreibungen gehen überall wild durcheinander. Auf der Website des Landes Südtirol liegt Stilfser Joch deutlich vor Stilfserjoch. --Mai-Sachme (Diskussion) 11:42, 20. Mär. 2017 (CET)Beantworten
Wobei die Schweizer auch nicht zur Klarheit beitragen. Auf der Landeskarte (map.geo.admin.ch) steht "Stilfser Joch / Giogo dello Stèlvio" (anstatt Passo, und Stelvio mit accento grave). --Stanislaus der Lausige (Diskussion) 14:18, 20. Mär. 2017 (CET)Beantworten

Mauteinführung 2006

Bearbeiten

"Die Provinzverwaltung Südtirols beabsichtigt deshalb, ab Juli 2006 für das Befahren des Stilfser Jochs eine Maut zu erheben. Für Pkw soll eine Gebühr von 10 bis 15 Euro fällig werden, für Motorräder eine Gebühr von 5 Euro."

Ist diese Maut denn eingeführt worden - wenn ja in welcher Höhe? Welche verlässliche Angaben kann man dazu machen, schreiben wir doch schon längst das Jahr 2007.

Derzeit (30. Juni 07) gibts da keine Maut. Ob und wann das kommt weiss ich nicht. Im August 2009 auch noch nicht. Quelle: Selbst mauftrei üder das Joch gefahren. (nicht signierter Beitrag von 91.11.43.139 (Diskussion | Beiträge) 23:46, 27. Aug. 2009 (CEST)) Beantworten

Hallo,
die beiden Regionen Südtirol und Veltlin können sich wohl nicht einigen (Das Veltlin ist gegen eine Maut, Südtirol dafür), wann und ob die Maut eingeführt wird, ist anscheinend nicht klar. (siehe [4]) -- 2000 00:22, 2. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Wer hat den Höchsten?

Bearbeiten

Ich habe soeben den Abschnitt mit der Diskussion um den Rang als höchsten Straßenpass im allgemeinen Teil etwas nach hinten geschoben, obwohl ich ihn selbst an dieser Stelle noch als unpassend finde. Grund: Die unterschiedlichen Messmethoden beim Col de la Bonette gehören nicht zum Thema dieses Artikels. Allerdings wollte ich den Abschnitt auch nicht ohne es hier angesprochen zu haben einfach löschen. --Horemu 21:10, 23. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Anzahl der Kehren (46 vs. 48)

Bearbeiten

Der Artikel beinhaltet zwei Quellen, die von 48 Kehren sprechen.

Zumindest die erste scheint ausreichend reputabel zu sein. Bitte vor weiteren Änderungen um Diskussion hier, mit Quellenangaben! lg --Herzi Pinki 10:31, 21. Jul. 2009 (CEST) Die Nummerierung der Kehren beginnt vom Passeiertal aus mit 48. Quelle: Im August 2009 die Strasse selbst gefahren. (nicht signierter Beitrag von 91.11.43.139 (Diskussion | Beiträge) 23:46, 27. Aug. 2009 (CEST)) Beantworten

Ein Hinweis, dass selbst Dinge, die man auf den Fingern von zehn Händen abzählen kann, nicht immer einfach aus dem Internet zu recherchieren sind:

# Kehren # Google Treffer
41 Kehren 0
42 Kehren 47
43 Kehren 71
44 Kehren 9
45 Kehren 22
46 Kehren 90
47 Kehren 48
48 Kehren 971
49 Kehren 242
50 Kehren 980
51 Kehren 1
52 Kehren 83
53 Kehren 3
54 Kehren 1
55 Kehren 0

Auf Google maps nachgezählt (Karte!) komme ich auf 48 Kehren. lg --Herzi Pinki 11:11, 21. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Ein Foto, nachdem zumindest mit 48 Kehren gerechnet werden kann. Außer die Straßenmeisterei kann auch nicht zählen. --Herzi Pinki 11:29, 21. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Die hohen Treffer bei 50 Kehren lassen sich mit Sicherheit so erklären, dass die 48 aufgerundet 50 sind und 50 klingt halt noch besser als 48 ;-) --Kauk0r 17:23, 21. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Steigung

Bearbeiten

Lt. Artikel liegt die Steigung von Prato aus bei 7,2 %, in einem deutschen Radsportmagazin werden 9 % angegeben. Kann hier jemand helfen? (nicht signierter Beitrag von 188.135.147.13 (Diskussion) 16:21, 22. Jul 2010 (CEST))

Die 7,2 % sind korrekt.--Kuebi [ · Δ] 20:39, 24. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Geschichte

Bearbeiten

Vorzeit: Warum soll die Kultstätte bei Bormio einen Verkehr über das Stilfser Joch bezeugen? -- 109.193.155.134 11:32, 12. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

"Auch das Mittelalter hindurch fand das Stilfser Joch eine gewisse Verwendung, um in der Neuzeit als Passweg selbst von Einheimischen kaum noch genutzt zu werden." Soll das heißen, dass man im Mittelalter das Stilfser Joch benutzte, damit es in der Neuzeit nicht mehr benutzt wird? Vorschlag: "Nachdem auch im Mittelalter das Stilfser Joch noch benutzt wurde, wurde es in der Neuzeit als Passweg selbst von Einheimischen kaum noch genutzt. -- (nicht signierter Beitrag von Mr. fantasy (Diskussion | Beiträge) 11:38, 19. Okt. 2014 (CEST))Beantworten

Umgebung

Bearbeiten

Unter dieser Überschtift heißt es im Artikel: Die Dreisprachenspitze ist der Punkt, an dem die drei Regionen Lombardei, Südtirol und der Kanton Graubünden aufeinander treffen. Dies ist spachlich und sachlich insoweit unkorrekt, als zwar die Lombardei eine Region Italiens (mit 12 Provinzen) ist, Südtirol hingegen nur eine (allerdings autonome) Provinz. Graubünden ist keine Region, sondern, wie richtig angemerkt, ein Schweizer Kanton. Das ganze sollte also entsprechend umformuliert werden.--91.21.16.207 15:18, 23. Jan. 2014 (CET)Beantworten

"Region" wird hier wohl als neutraler Sammelbegriff für eine Verwaltungseinhait verwendet, nicht im strikten Sinne einer italienischen Region. In anderen Staaten kommen eben Bundesländer (D), Estados (MX), Departments (F), Kantone (CH) oder Counties (UK) vor.--Sajoch (Diskussion) 09:58, 24. Jan. 2014 (CET)Beantworten
Ich habe es umformuliert. Letztlich geht es um die Sprache. --Grip99 01:43, 26. Jan. 2014 (CET)Beantworten

Höchste Passtrasse

Bearbeiten

Um den Anspruch der zweithöchsten Passtrasse der Alpen noch zu steigern, sei hier noch hinzugefügt, dass ab der Passhöhe es noch eine mit geeigneten PKW's befahrbare Schotterpiste zur Pirovano Hütte gibt, welche auf über 3000 m ü. Meereshöhe führt. Darüber hinaus kann man mit Schneeketten, Spikes, Kettenfahrzeugen (und Ähnlichem) von hier aus über eine erkennbare Gletscherpiste noch auf 3200 m gelangen. Ob dafür ein allgemeines Fahrverbot gilt, kann ich nicht beurteilen. (nicht signierter Beitrag von 185.46.137.17 (Diskussion) 16:58, 13. Jul. 2017 (CEST))Beantworten

Infrastruktur auf dem Pass - Glasfaser-Internet

Bearbeiten

Ist entlang der Passtraße ein Rohr für Glasfaser mitgeführt? Wie ist die Wasser- und Stromversorgung der Häuser am Joch sichergestellt? Gibt es ein Wasser- und Stromleitung? --Skraemer (Diskussion) 00:43, 29. Jun. 2019 (CEST)Beantworten

@Skraemer: Glasfaser: Nein, eher zu erwarten wäre ein Rohr von Südtiroler Seite, aber das endet in Trafoi. Von lombardischer Seite gibt's sicher nix. Wasser: Trinkwasser ist in den Ortler-Alpen sicher kein Problem, vermutlich gibt's eine Quellfassung oder eine Entkeimungsanlage für Schmelzwasser. Strom: Übers Joch führt eine Hochspannungsleitung, eventuell gibt's ein kleines Umspannwerk im Passbereich. --Mai-Sachme (Diskussion) 14:18, 11. Nov. 2020 (CET)Beantworten