Diskussion:Straßenbahn Dresden

Letzter Kommentar: vor 10 Tagen von 2003:EF:EF05:C9C5:EA0:CF7B:AEB6:F136 in Abschnitt Abschnitt: Netzentwicklung in Zukunft
Dieser Artikel war im Portal:Dresden der Artikel des Monats Juli 2018.
Diese Diskussionsseite dient dazu, Verbesserungen am Artikel „Straßenbahn Dresden“ zu besprechen. Persönliche Betrachtungen zum Thema gehören nicht hierher. Für allgemeine Wissensfragen gibt es die Auskunft.

Füge neue Diskussionsthemen unten an:

Klicke auf Abschnitt hinzufügen, um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.
Archiv
Wie wird ein Archiv angelegt?

Entwicklung des Netzes fehlt teilweise!

Bearbeiten
Dieser Baustein verhindert die automatische Archivierung dieses Abschnitts und seiner Unterabschnitte.

Was mir im Artikel etwas fehlt ist die Entwicklung des Liniennetzes. Im Abschnitt zum Netz und auch in dem zu Baumaßnahmen wird 1990 angefangen, ohne auf die Vorgeschichte einzugehen (damit meine ich die des Netzes). Und es erscheint mir überhaupt zweifelhaft, ob man abgeschlossene Baumaßnahmen in einen eigenen Abschnitt erläutern sollte, oder ob das nicht zur Entwicklung des Netzes gehört. Und einige der dort erwähnten Baumaßnahmen (zw. Berliner und Tharandter zB) erscheinen mir zu unwichtig, um erwähnt zu werden. Das hat zum Zeitpunkt des Baus Auswirkungen, danach aber nicht mehr. -- Don-kun Diskussion Bewertung 17:41, 28. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Ein Lesenswerter ohne Geschichte des Netzes? Seltsam. Da usw. findet man eine Menge mehr dazu! --89.199.206.162 11:36, 15. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
Zwischenzeitlich wurde der Artikel der Dresdner Verkehrsbetriebe (unter Verlust des Lesenswert-Status) aufgeteilt und der bemängelte Abschnitt befindet sich nun im hiesigen Straßenbahnartikel. Fünf Jahre sind seit der ursprünglichen Meldung Don-kuns vergangen, und noch immer erfahre ich als Leser nicht, was es mit dem kurzen Gleisstück auf der Heinrichstraße (im Barockviertel Königstraße zwischen Palaisplatz und Hauptstraße) auf sich hat. Auch verliert der Artikel kein Wort darüber, dass früher mal (wenn man alten Filmaufnahmen Glauben schenken darf) die Straßenbahn am Fürstenzug entlang fuhr. Dafür gibt es ewig lange Listen mit Start-/Endpunktnamen und Linienangaben, deren Informationsgehalt doch arg beschränkt ist. Ich find’s eine etwas schwache Vorstellung unserer Straßenbahnpufferküsser. -- 32X 16:20, 3. Dez. 2014 (CET)Beantworten
Auch, wenn das nun schon zwei Jahre her ist, wenigstens dazu eine Antwort für Mitlesende: Die Heinrichstraße war die "ursprüngliche" Straßenbahnstrecke. Bis etwa 1974/75, als die Hauptstraße (damals Straße der Befreiung) links und rechts mit Plattenbauten versehen wurde, fuhren die Linien 4 und 5 (seit der Linienreform 1969) von der Augustusbrücke (damals Georgi-Dimitroff-Brücke) kommend links und rechts am Goldenen Reiter vorbei in diese Straße ein und bogen von dort in die Heinrichstraße (damals Rosa-Luxemburg-Straße) ein und trafen etwa in Höhe des Palaisplatzes (damals Karl-Marx-Platz) auf die heutige Strecke. Die wiederum wurde in diesem Zusammenhang mit der Plattenbebauung als Straßendurchbruch mit Gleiskörper in Mittellage geschaffen und ging unter Auflassung dieses Streckenzuges um diese Zeit in Betrieb.
Und am Fürstenzug fuhren in der Relation Schloßplatz - Neumarkt - Moritzstraße - Georgplatz die unterschiedlichsten Linien vorbei (je nach gewähltem Jahr, so auch die Filmaufnahmen, die es aus den 1930er Jahren u.a. mit Großem Hecht auf der Linie 11 gibt). Das Aus für diesen Streckenzug kam mit den Zerstörungen 1945, seitdem wird am Schloßplatz nur noch Richtung Theaterplatz gefahren (was bis dahin der Rechtsabzweig einer doppelgleisigen Weichenverbindung war). Durch die Straßenrandbebauung an der Ernst-Thälmann-Straße (heutige Wilsdruffer Straße) in den 1950er Jahren ist seit nun 60 Jahren eine Wiederbelebung aussichtslos geworden. --Rote4132 (Diskussion) 14:24, 27. Sep. 2016 (CEST)Beantworten
Ein nötiges PS, auch, wenn noch einmal fast fünf Jahre vergangen sind: Der Artikel Geschichte des Straßenbahnnetzes Dresden zeigt nahezu alle Eröffnungs- und Stillegungsdaten von Streckenabschnitten der Straßenbahn Dresden auf, in einigen Fällen sogar unter gesicherter Berichtigung der einschlägigen Fachliteratur.--Rote4132 (Diskussion) 21:14, 26. Aug. 2021 (CEST)Beantworten

Neueste Planungen

Bearbeiten

hier sind die aktuellen Planungen der DVB zu finden. Ältere Planungen von vor über zehn Jahren sollten entsprechend aus dem Artikel raus. Hobbitschuster (Diskussion) 13:14, 6. Jun. 2020 (CEST)Beantworten

Fahrgastzahlen

Bearbeiten

Vor kurzem wurden in der Linienübersicht vermeintliche Fahrgastzahlen hinzugefügt.

Ich konnte bisher keine einzige Quelle finden, die diese Angaben bestätigen würde.

Das letzte Mal, dass linienbezogene Fahrgastzahlen veröffentlicht wurden war 2015. Bei einigen Linien wurden scheinbar auch die Daten von 2015 verwendet.

In jedem Fall sind diese Zahlen nicht hilfreich. Weder bringt es etwas fast 10 Jahre alte Zahlen hier einzutragen, noch sollte man ohne jede Quelle irgendwelche (erfundenen?) Zahlen eintragen. --194.49.19.41 14:59, 21. Nov. 2023 (CET)Beantworten

Abschnitt: Netzentwicklung in Zukunft

Bearbeiten

Im oben genannten Abschnitt steht: „die in diesem Zusammenhang angedachte Einrichtung eines neuen S-Bahn-Haltepunktes Nossener Brücke wurde auf Beschluss des Stadtrates fallengelassen“

Diese Information ist meines Wissens nach veraltet, seitens der DB ist der Haltepunkt weiterhin im Rahmen der Maßnahme „Modernisierung Sachsen-Franken-Magistrale, Abschnitt Dresden Hbf-Nossener Brücke“ geplant.

Ich zitiere aus dem Bauinfoportal:

„An der Nos­se­ner Brü­cke ent­steht ein neu­er Hal­te­punkt mit bar­rie­re­frei­er Zu­gangs­mög­lich­keit zum öf­fent­li­chen Nah­ver­kehr der Dresd­ner Ver­kehrs­be­trie­be auf der Brü­cke.

Die Bau­maß­nah­me Stadt­bahn 2020 – Teil­ab­schnitt 1.2 Nos­se­ner Brü­cke/Nürn­ber­ger Stra­ße – mit der Stra­ßen­über­füh­rung Nos­se­ner Brü­cke inkl. der An­bin­dung an den Hal­te­punkt der DB, wird na­he­zu zeit­gleich ge­plant und rea­li­siert.“


Die Seite, auf der dieser Text vorzufinden war, wurde erst ein paar Jahre später eingerichtet, als die Bekanntmachung der Stadt Dresden über den Verzicht auf den Haltepunkt. In den neuesten Visualisierungen zur Nossener Brücke ist der Haltepunkt auch zu sehen. --2003:EF:EF05:C9C5:EA0:CF7B:AEB6:F136 01:40, 7. Feb. 2025 (CET)Beantworten