Diskussion:Straßenbahnen der Stadt Berlin

Falsch!

Bearbeiten

Die Linie vom Hermannplatz zum Augustenburger Platz konnte sich dabei zeitlich am längsten behaupten und verkehrte seitdem als Ringlinie 4 bis 1993. Das ist schlicht Unfug. --89.247.108.62 05:01, 15. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Inwiefern? Es mag zwar Formulierungsschwierigkeiten geben, aber die Linie 4 als solche fuhr nunmal bis 1993 und konnte sich bis zuletzt auf die 1908/10 eröffnete Strecke zwischen Warschauer und Eberswalder Straße berufen. -- Platte U.N.V.E.U. 05:27, 15. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Naja, der Absatz ist schon ein bisschen komisch formuliert. Unbedarfte könnten meinen, dass es 1993 noch eine Straßenbahn zum Hermannplatz gab, ich denke darum geht es vor allem. Vielleicht formulierst dieses ganzen Absatz nochmal um? --jcornelius   12:07, 15. Jan. 2010 (CET)Beantworten

KALP vom 29. Dezember 2013 bis zum 19. Januar 2013 (Ergebnis: Exzellent)

Bearbeiten

Die Straßenbahnen der Stadt Berlin (SSB), auch Städtische Straßenbahnen in Berlin genannt, waren der älteste kommunale Straßenbahnbetrieb in den damaligen Grenzen Berlins. Um der Monopolstellung der Großen Berliner Straßenbahn (GBS) entgegenzutreten, fasste die Berliner Stadtverordnetenversammlung im Oktober 1900 den Beschluss, künftig Straßenbahnen auch auf eigene Rechnung zu betreiben.

Der Artikel wurde im laufenden Jahr in mehreren Abschnitten erweitert und nun zu guter Letzt mit einer ansehnlichen Karte (quasi als Weihnachts-/Neujahrs-/vorgezogenes Geburtstagsgeschenk) versehen. In dem Artikel werden die genannten Quellen so gut es geht ausgewertet. Auf ein Review habe ich verzichtet, ich hoffe daher, dass sich die Fehler (Schnitzer, Ungereimtheiten, was auch immer) in Grenzen halten bzw. gar nicht erst auftauchen. Als Hauptautor wie immer ohne Votum. -- Platte ∪∩∨∃∪ 18:05, 29. Dez. 2013 (CET)Beantworten

Abwartend Exzellent. Zu meinen (erhaltenen) diesjährigen Weihnachtsgeschenken gehörte Michael Kochems: Straßen- und Stadtbahnen in Deutschland. Band 14: Berlin - Teil 2, Straßenbahn, O-Bus. EK-Verlag, Freiburg, 2013. ISBN 978-3-88255-395-6. mit Behandlung der Städtischen Straßenbahnen Berlin/Straßenbahnen der Stadt Berlin (S. 109-115) mit in wenigen Punkten abweichenden Daten und Farbmarkierungen der Linien. Ich empfehle, das Lemma noch einmal durchzugehen, auch den WP-Verweis auf Lindentunnel aufzunehmen (da ist auch aktueller eine Quelle im Straßenbahnmagazin). Insgesamt halte ich den Artikel für gut, würde es aber sehr begrüßen, wenn die Literaturliste doch den aktuellsten Stand widerspiegelt. Mein Votum würde ich dann gern zu einem späteren Zeitpunkt abgeben. --Rote4132 (Diskussion) 19:34, 29. Dez. 2013 (CET)Beantworten
Bzgl. des Buches habe ich dir auf deiner Disk was hinterlassen. Der Lindentunnel ist im konkreten Abschnitt nochmal verlinkt, in der Einleitung habe ich selbigen etwas offensichtlicher formuliert. Ist die aktuelle Quelle im Heft 1/14? Das kommt die nächsten Tage bei mir ins Haus, wobei der Tunnel selbst auch noch irgendwann rankommt (ist bis 2016 vorgemerkt). -- Platte ∪∩∨∃∪ 11:17, 30. Dez. 2013 (CET)Beantworten
Neben der AW auf meiner Disku meinte ich Ulrich Conrad: Wortwörtlich »unter den Linden« - Der unterirdische Straßenbaabschnitt Berlins. In: Straßenbahn-Magazin, 10/2012, S. 72 -75, Geramond, München, ISSN 0340-7071.. Es geht mir an sich mehr darum, dass du den Artikel mit dem aktuellsten belegt hast (mindestens in der Literatur, ein oder zwei Anmerkungen evtl. bei Differenzstandpunkte), was da auf dem Markt ist - macht sich bei einer Auszeichnungskandidatur einfach optisch gut. Gruß, --Rote4132 (Diskussion) 11:28, 30. Dez. 2013 (CET)Beantworten
Den Kochems habe ich eingearbeitet, den Beitrag zum Lindentunnel habe ich gelesen, aber ihn hier außen vorgelassen, da einerseits keine neuen Informationen kamen oder aber zweifelhafte Infos (zum Tunnel, weniger zur Straßenbahn selbst) unbelegt stehen. Was an neuen Infos hinzu kam ist natürlich entsprechend eingebaut. -- Platte ∪∩∨∃∪ 15:40, 3. Jan. 2014 (CET)Beantworten
Kochems ist i.O., zuLindentunnel: Hier ging es mir auch mehr um einen aktuellen EN als ref, der WP-Artikel zu diesem Lemma ist ziemlich, nun ja, überarbeitungsbedürftig. Hier habe ich mich mißverständlich ausgedrückt. Ich denke, anschließend bin ich mit meiner Wertung auch durch... Gruß,--Rote4132 (Diskussion) 19:27, 3. Jan. 2014 (CET)Beantworten
Der Artikel ist jetzt eingearbeitet, auch wenn ich dabei ein Wenig Bauchgrummeln habe. Die bisherigen Belege habe ich hier nicht ersetzt, er ergänzt also lediglich einzelne Passagen. Der Artikel hat einige abweichende Informationen, was letztlich fehlerhaft ist, kann ich nicht immer entscheiden. Zum Glück sind die betroffenen Angaben aber meist an den Stellen, auf die dieser Artikel hier keinen Bezug nimmt. -- Platte ∪∩∨∃∪ 20:06, 3. Jan. 2014 (CET)Beantworten
Da mir zumindest ein Teil der verwendeten Literatur (über die oben genannte hinaus Strab.-Archiv, die Standardwerke von Hilkenbach/Kramer, einzelne Kopien "Verkehrsgeschichtliche Blätter") zugängig ist, und aus meiner Sicht ein paar Feinheiten abgearbeitet sind, gibt es keine andere Wertung mehr von mir als exzellent, siehe oben. --Rote4132 (Diskussion) 20:22, 3. Jan. 2014 (CET)Beantworten
PS: Dank auch an Benutzer:Chumwa für die exzellente Grafik, sei unbedingt noch angefügt. --Rote4132 (Diskussion) 20:25, 3. Jan. 2014 (CET)Beantworten

Lesenswert mindestens. Ob exzellent, dafür würde ich noch die Meinung von ein paar fachlich versierteren Kollegen abwarten wollen. Gruß. --Tavok (Diskussion) 16:08, 3. Jan. 2014 (CET) Nunmehr mein Laien-Exzellent, da die obigen Punkte ausgeräumt wurden, und keine inhaltliche Kritik von Fachleuten kam. Gruß. --Tavok (Diskussion) 12:17, 11. Jan. 2014 (CET)Beantworten

Lesenswert. Sehr, sehr schöne, detailreiche Arbeit. Was höhere Weihen angeht: ich bin in recht kurzer Zeit über so manche sprachliche Steine gestolpert. Da wäre doch noch ein gründlicher Feinschliff angeraten. --Global Fish (Diskussion) 22:37, 3. Jan. 2014 (CET)Beantworten

Es ist immer schwierig so etwas zu sehen, wenn man selbst so spricht (ja, linguistisch bin ich ein Griff ins Klo, ich geb's zu). Ich habe den Artikel nochmal durchgelesen und die Passagen, die mir aufgefallen sind, entsprechend verändert. Es kam schon einiges zusammen. -- Platte ∪∩∨∃∪ 11:48, 4. Jan. 2014 (CET)Beantworten

Exzellent. Der Artikel ist sauber strukturiert, informativ, detailreich ohne sich in Nebensächlichkeiten zu verlieren, ansprechend illustriert und betrachtet den Artikelgegenstand im notwendigen Kontext. --KilianPaulUlrich (Diskussion) 13:11, 11. Jan. 2014 (CET)Beantworten

Auf jeden Fall lesenswert. Ich werde mich mal durch den Artikel durcharbeiten und Stück für Stück Hinweise geben, die mMn noch für exzellent verbesserungswürdig sind.

  • Einleitung:
Hier geht es ausschließlich um die Geschichte und mir fehlen Angaben zur größe des Streckennetzes, evtl. auch zu denn Fahrzeugen und Betriebsbahnhöfen (Artikelzusammenfassung).
Die Streckenlänge und Größe des Fuhrparks sind für die Übernahme (1920) genannt, dazu habe ich im betroffenen Absatz weiter unten einen kleinen Vergleich angebracht, der Beleg (bzw. die Tabelle dazu) wird durch den bestehenden ENW abgedeckt. -- Platte ∪∩∨∃∪ 19:25, 18. Jan. 2014 (CET)Beantworten
  • Vorgeschichte:
Die GBPfE, die zunächst die Kosten einer Netzelektrifizierung scheute, zog 1896 nach und eröffnete anlässlich der Berliner Gewerbeausstellung im Treptower Park ihre erste elektrische Linie. Nachdem die Zweifel an dem neuen System beseitigt waren, schlossen... - bezogen sich die Zweifel ausschließlich auf dei Kosten?
Danke für den Hinweis. Die GBPfE hatte zunächst kein Interesse an der Elektrifizierung, da sie mit dem Hafermotor auch so ganz gute Gewinne erzielte und nicht unnötig Geld ausgeben wollte. Mit der künftigen BESTAG bestand allerdings eine direkte Konkurrenz, zudem lief der alte Zustimmungsvertrag 1911 aus und die Stadt Berlin wünschte eine neue Traktionsart. Hinzu kamen technische Vorteile wie der höhere Komfort, höhere Reisegeschwindigkeit, Zugkraft etc., die letztlich ausschlaggebend für die flächendeckende Elektrifizierung waren. Diese Punkte allesamt aufzuführen, halte ich für unangebracht, ich habe mich daher damit begnügt, den Halbsatz so umzuformulieren, dass nicht nur das Geld allein im Vordergrund steht. -- Platte ∪∩∨∃∪ 19:25, 18. Jan. 2014 (CET)Beantworten
  • Netzplanung und Eröffnung:
Kleine Verständnisfrage: Die Gesamtlänge betrug im ersten Jahr 10,4 km, aber in der Tabelle ist die Länge der Linien mit 9,5 und 6,6 km angegeben. Bedeutet das, dass sich beide 5,7 km teilten?
Ja, die Karte verdeutlicht das auch nochmal (die Endstellen dieser Jahre sind auch angegeben). -- Platte ∪∩∨∃∪ 19:25, 18. Jan. 2014 (CET)Beantworten

Soweit erstmal. MfG--Krib (Diskussion) 12:23, 18. Jan. 2014 (CET)Beantworten

  • Zusammenschluss zur Berliner Straßenbahn und weitere Entwicklung:
Im Artikel der BVG steht: [...] und einige Straßenbahnunternehmen. Letztere vereinigten sich 1923 zur städtischen Berliner Straßenbahn-Betriebs-GmbH. Nun schreibst du: [...] bevor diese sich am 13. Dezember 1920 mit den Städtischen Straßenbahnen und den Berliner Elektrischen Straßenbahnen zur Berliner Straßenbahn (BSt) vereinten. - Jahreszahl und Name sind hier unterschiedlich?!
Letztlich ist beides richtig. 1919-21 wurden die meisten Berliner Straßenbahnbetriebe in der "Berliner Straßenbahn" zusammengefasst, diese waren ein Eigenbetrieb der Stadt Berlin. 1923 ging die Bahn infolge der Inflation in Konkurs und wurde nach einem Tag Betriebspause (dem "straßenbahnlosen Tag") in die Berliner Straßenbahn-Betriebs-GmbH überführt, also ein privatrechtliches Unternehmen. In der Literatur wird mitunter beides als Berliner Straßenbahn zusammengefasst, auch wenn natürlich auf diesen Verweis nicht verzichtet wird. -- Platte ∪∩∨∃∪ 19:25, 18. Jan. 2014 (CET)Beantworten
Zum BVG Artikel bin ich übrigens gelangt, da mir der Übergang zu selbiger im Text irgendwie fehlt. Es wird nur beiläufig erwähnt: Die BVG (ab 1929) gab den Streckenabschnitt vom [...] - evtl. wäre hier ein ergänzender Satz zur Eingliederung in die BVG empfehlenswert.
Jetzt der zweite Teil: Die BVG entstand 1928/29 aus dem Zusammenschluss ebendieser Betriebsgesellschaft, der Hochbahn und der ABOAG (hat nix mit Abonnements zu tun). Genau genommen wird also nur eine dazwischen liegende Epoche übersprungen. Ich hab dennoch mal diesen Satz eingefügt. Langfristig sollte da natürlich ein entsprechender Artikel die Lücke füllen. -- Platte ∪∩∨∃∪ 19:25, 18. Jan. 2014 (CET)Beantworten

Soweit zur Geschichte. MfG--Krib (Diskussion) 14:38, 18. Jan. 2014 (CET) PS: Klasse was man über seine Stadt wiedermal von dir erfährt :). Erst bei einem anderen Artikel wo der Name Spindlersfeld herkommt, und jetzt, dass es einen Straßenbahntunnel Unter den Linden durch gab...faszinierend :)Beantworten

Für Spindlersfeld gibt's auch schon seit 2006 diesen aufklärenden Artikel ;) allerdings nicht aus meiner Feder. -- Platte ∪∩∨∃∪ 19:25, 18. Jan. 2014 (CET)Beantworten
  • Fahrzeuge:
In folgendem Satz: Die Triebwagen verfügten über zwei Maximum-Drehgestelle, die Beiwagen hatten kein separates Fahrgestell. - verstehe ich nicht warum die Beiwagen kein Fahrgestell besaßen. Vermutlich ist der Begriff Fahrgestell hier was anderes als beim Auto, also zwar ein Gestell (wie auch immer der korrekte Name ist), aber ohne Antrieb??!??
Der Artikel Fahrgestell ist leider sehr (vollständig?) autolastig. Ich bin kein Techniker, garantiere also nicht für die sachlich richtige Beantwortung der Frage. Normalerweise sind die Radsätze einschl. Antrieb, Bremsen etc. in einem separaten Fahrgestell oder in Drehgestellen gelagert (wenn man so will, "kleine" drehbare Fahrgestelle). Das Fahrgestell hat in erster Linie den Zweck, Schwingungen und Stöße abzufangen, die sonst in den Wagen übertragen würden. Bei Wagen, die über kein solches Fahrgestell (oder Drehgestelle) verfügen, sind die Radsätze in der Regel fest mit dem Unterboden verbunden. Eine Fahrt damit ist vergleichbar mit einem Spaziergang in Ballerinas über eine Schotterpiste (Die Rekowagen trugen daher zig Spitznamen wie Knochenmühle, Schienenfräse etc.). Warum macht man sowas? Nun, so ein Fahrgestell wiegt natürlich auch ein wenig und umsonst ist bekanntlich nix. Bei Beiwagen hat man daher oft darauf verzichtet, da durch die fehlenden Fahrmotoren (und letztlich auch die fehlende Masse des Fahrgestells) die Stöße nicht so stark ausfielen. -- Platte ∪∩∨∃∪ 19:25, 18. Jan. 2014 (CET)Beantworten
  • Fußnoten in den Tabellen:
In der Tabelle zur Netzausdehnung habe ich mal ein Vorschlag für eine mMn bessere Umsetzung gemacht, aber in der Tabelle zur Betriebsstatistik 1908–1917 bin ich gescjeitert, da die Fußnote "2" in der eigentlichen Tabelle nicht auftaucht.

So das wars, ein paar Kleinigkeiten also + die Erweiterung der Einleitung. Dann gibts auch ein exzellent. MfG--Krib (Diskussion) 15:22, 18. Jan. 2014 (CET)Beantworten

Die besagte Fußnote 2 ist noch ein Überbleibsel aus der Zeit, als ich mit den beiden Tabellen gespielt hab, um sie eventuell zusammenzuführen. Nichtsdestotrotz habe ich mal die Fußnoten (vorläufig) wieder ins alte Schema gerückt. Man kann es so natürlich machen, aber die Tabellen sind eigentlich so kurz, dass sie auf eine Bildschirmseite passen und man die Fußnoten samt Erklärung ohne Scrollen einsehen kann. Ich kann die Fußnoten natürlich auch am Ende bei den ENW (also als eigenständigen Absatz) aufführen, wobei natürlich die Frage ist, ob das bei den vier Punkten unbedingt erforderlich ist. -- Platte ∪∩∨∃∪ 19:25, 18. Jan. 2014 (CET)Beantworten

Danke für die schnellen Antworten und die Umsetzung. Jetzt von mir auch ein Exzellent. Mit dem Hinweis auf Spindlersfeld meinte ich deinen Artikel Städtische Straßenbahn Cöpenick ;) - MfG--Krib (Diskussion) 19:43, 18. Jan. 2014 (CET)Beantworten

Exzellent Sehr schöne Arbeit. Nach diversen Kleinigkeiten von mir nun auch - als letztes - der richtige Vorgang, wie die Berliner Straßenbahn 1920 entstand. Rundum gelungen. --MitigationMeasure (Diskussion) 00:14, 19. Jan. 2014 (CET)Beantworten

Mit 5x Exzellent und 1x lesenswert ist der Artikel in dieser Version mit Exzellent auszuwerten. Die Begründung, die zur Lesenswertstimme führten (sprachliche Holprigkeiten), wurde wahrgenommen und versucht zu überarbeitet. Der Bewerter Global Fish hat sich jedoch seither nicht mehr gemeldet. Auch wenn kleine sprachliche Holprigkeiten weiterhin im Artikel wären, wärn sie in diesem Maße kein gravierender Mangel. Herzlichen Glückwunsch an den Hauptautor. --Mister Eiskalt Snake 16:50, 19. Jan. 2014 (CET)Beantworten