Neutronen in der Strahlentherapie?

"Anlagen zur Teletherapie mit Neutronen" - Stimmt das wirklich, daß Neutronen zur medizinischen Strahlentherapie verwendet werden??? Strahlführung, -fokussierung und -modulation sind problematisch. Im nächsten Satz ist dann auch wieder nur von "geladenen" Teilchen die Rede. --mizwa 09:55, 25. Jul 2006 (CEST)

Doch, es gibt verschiedene Neutronentherapien, zumindest als Versuche. Im Krebszentrum Heidelberg gab oder gibt es eine Anlage mit 14-MeV-Neutronen aus einer speziellen Röhre, in der sie mit der T(d,n)-Reaktion erzeugt wurden/werden. Und z.B. an einem Reaktor der Uni Kyoto in Japan werden Glioblastome mittels Boron Neutron Capture Therapy (BNCT) behandelt. UvM 15:31, 25. Jul 2006 (CEST)
In Nizza (F, CAC de Nice, Centre Antoine Lacassagne) gab es eine Neutronenanlage mit MLC, die zur Bestrahlung verwendet wurde. Letzte Behandlung dort war aber auch schon vor 1996.
So so, mit MLC. Warum nicht mit ABC oder DEF? (Ironie aus)

9 Jahre später:
In der Einleitung steht In den letzten Jahren wurden auch Anlagen zur Behandlung mit Neutronen, Protonen und schweren Ionen (häufig mit Kohlenstoff-Atomen) errichtet. Wann waren die "letzten Jahre"? WP-Artikel leben m.o.w. ewig, deshalb gehört zu so einer Aussage immer eine Jahreszahl. Und im Abschnitt Partikeltherapie steht: Anlagen mit Neutronen- und Protonenquellen ... sind in einigen großen Forschungszentren verfügbar. Der Satz ist erstens durch die unmittelbar darauf folgenden Sätze, z.B. über HIT, überholt. Und wo gibt es denn aktuell (2015) Neutronentherapie-Einrichtungen? Wie sehen die aus? --UvM (Diskussion) 20:58, 29. Okt. 2015 (CET)

Zur Neutronentherapie sollte ein medizinischer Spezialist etwas schreiben können. en:Fast neutron therapy enthält Einiges, u.a.:
To kill the same number of cancerous cells, neutrons require one third the effective dose as protons (Keyhandokht Shahri, Laleh Motavalli, and Hashem Hakimabad: Neutron Applications in Cancer Treatment. Hellenic Journal of Nuclear Medicine 14:2 (May–August 2011)) und
The efficacy of neutron beams for use on prostate cancer has been shown through randomized trials. (Forman J, Ben-Josef E, Bolton SE, Prokop S and Tekyi-Mensah S: A randomized prospective trial of sequential neutron-photon vs. photon-neutron irradiation in organ confined prostate cancer. International Journal of Radiation Oncology*Biology*Physics Volume 54, Issue 2, Supplement 1, 1 October 2002, Pages 10-11) --UvM (Diskussion) 17:37, 31. Okt. 2015 (CET)

Schnelle Neutronen verschwinden aus der Radioonkologie, weil Schwerionen ihnen in jeder Hinsicht überlegen sind. Bis in die 90er Jahre hinein wurde in Deutschland noch mit schnellen Neutronen bestrahlt (Rossendorf, Hamburg, Heidelberg, Münster, Essen). Danach meines Wissens nicht mehr. Zitierte Publikationen zur fast neutron therapy erreichen jedenfalls selten dieses Jahrtausend. Die unter en:Fast neutron therapy genannten internationalen Zentren sind nicht mehr alle aktiv, Näheres zu finden ist dort nicht. Unterschieden werden muss aber von der Neutron Brachytherapy und die Neutron Boron Capture Therapy, dazu gibt es aktuelle Studien. --Scribissima (Diskussion) 12:14, 2. Nov. 2015 (CET)
Danke. ...Neutron Boron Capture Therapy, dazu gibt es aktuelle Studien. Hast Du dazu einen zitierbaren Beleg? Forschung zur BNCT wollten einige (darunter ich) in den 90er Jahren im Forschungszentrum Karlsruhe machen, wurden aber abgebürstet. Gruß UvM (Diskussion) 15:50, 2. Nov. 2015 (CET)
Wenn du bei PuMed BNCT und Patient eingibst, erscheint einiges. http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/?term=boron+neutron+capture+therapy+patient Garching macht das auch, aber bisher nur Forschung. Oder? Gruß --Scribissima (Diskussion) 16:25, 2. Nov. 2015 (CET)

Facharzt Strahlentherapie

Nach der neuen WB-Ordnung ist das (Rö-)diagnostische Jahr _nicht_ mehr Pflichtteil! AR (vorstehender nicht signierter Beitrag stammt von 84.191.64.65 (DiskussionBeiträge) 00:12, 15. Jun 2006)

Schlage vor, bei den Fachgesellschaften die ASTRO ASTRO mit aufzunehmen und die EORTC eher wegzulassen, da die EORTC einen Forschungsverbund Onkologie darstellt und keinen dezidierten Schwerpunkt Strahlentherapie hat, das ergibt sich aus dem zweiten Absatz ihres mission statements EORTC_mission_statement. --Dirk 19:26, 11. Aug. 2010 (CEST)

Dosis auf einzelne Tage verteilt - Nur wegen Nebenwirkungen?

Wird die gesamte Strahlendosis tatsächlich nur wegen der Nebenwirkungen auf viele kleine Einzeldosen verteilt? Könnte ein weiterer Grund nicht auch sein, dass die Krebszellen je nach Teilungsstadium nicht immer gleich empfindlich sind und deshalb Vorteile zu erzielen sind, wenn der Tumor zu verschiedenen Zeitpunkten Strahlung abbekommt? Daty 16:09, 13. Jan. 2007 (CET)

Um das auszunützen, müßte man die Teilung der Tumorzellen synchronisieren können. Das klappt aber leider nur in der Petrischale :-( --MBq Disk Bew 18:17, 13. Jan. 2007 (CET)

Schwerionentherapie

Es sollte noch ein Teil über die Kohlenstofftherapie die bei der Gesellschaft für Schwerionenforschung (GSI) in Darmstadt eingefügt werden, und über die Schwerionenanlage (Protonen, Helium, Kohlenstoff) in Heidelberg, die dieses Jahr starten wird. Weitere solcher Anlagen sind europaweit in Planung bzw im Bau (Marburg) In Chiba (Japan)läuft eine solche Kohlenstoffionentherapie seit Mitte der 90 Jahre erfolgreich. (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von 140.181.83.60 (DiskussionBeiträge) 14:32, 8. Mär. 2007)

Ja, Schwerionentherapie fehlt, weitere Stichworte: braggpeak, adaptive radiotherapy, tracking, gating, Fragmentbildung, PET-Verifikation, aktives und passives beamshaping bei protonen, spotscanning, Sauerstoffeffekt/OER, erhöhter RBE bei Ionen, keine Schulterkurve bei hoch-LET-Strahlung etc. pp. Ich schau mal, ob ich selber was schreibe...--Arist0s 23:41, 4. Mär. 2010 (CET)
Es gibt einen Artikel Partikeltherapie, vielleicht kannst Du den verbessern. Siehe auch die Einträge in der Kategorie:Strahlentherapie --MBq Disk Bew 21:35, 5. Mär. 2010 (CET)
Was ist denn nun mit den diesbezüglich angekündigten Anlagen der Siemens MED? Da gab es neben Heidelberg dorch auch was in Shanghai und Rudolstadt? 87.166.154.10 18:41, 18. Jan. 2013 (CET)

Diskussion aus Wikipedia:Review/Naturwissenschaft und Technik

hierhier kopiert, --MBq Disk Bew 16:36, 14. Jun. 2007 (CEST)

Ich habe den Text nach Kräften erweitert und gegliedert. Ist er so noch lesbar? --MBq Disk Bew 16:38, 9. Jun. 2007 (CEST)

der autoreviewer findet diverse kleinigkeiten: http://rupp.de/cgi-bin/WP-autoreview.pl?l=de&lemma=Strahlentherapie --Rupp.de 22:28, 9. Jun. 2007 (CEST)
Das trifft sich ja ausgezeichnet, ich habe gerade Alpha-, Beta- und Gammastrahlung bei WP:KLA eingestellt. Vielleicht kannst Du dort oder im Artikel etwas dazu sagen, ob Alphastrahlung im therapeutischen Einsatz ist? Ich vermute ja, nicht.
Ich les' Strahlentherapie dann nochmal kritisch durch.
Inwieweit hältst Du spektakuläre Kunst- und Softwarefehler (Therac-25) für erwähnenswert?
Pjacobi 23:45, 9. Jun. 2007 (CEST)
Ich halte. Werde sogleich die wichtigsten Unfälle einbauen. --MBq Disk Bew 10:20, 10. Jun. 2007 (CEST)

Fraktionierung

Da steht "Tumorzellen haben in der Regel eine schlechtere Reparaturfähigkeit für DNA-Schäden als normale Zellen. " Gibt es dafür eine Quelle? Ich denke es ist eben umgekehrt. EGFR ist in vielen Tumoren überexprimiert, was mit einer hohen Expression von DNA-Reparaturproteinen einhergeht. Vgl. Jee Hyun Um et al. JPET 311:1062-1070, 2004 -- chaperon 12:59, 11. Nov. 2008 (CET)

Richtig, es müsste heissen "Tumorgewebe haben... als normale Gewebe". Die höhere Strahlenempfindlichkeit der meisten Tumoren gegenüber den meisten Normalgeweben scheint nicht auf Unterschieden der zellulären Reparaturkapazität oder der Apoptoseneigung zu beruhen, sondern auf Eigenschaften der Gewebe (Mitoserate, Nährstoffversorgung). --MBq Disk Bew 17:25, 11. Nov. 2008 (CET)

Dazu würden mich die entsprechenden Literauturquellen sehr interessieren. chaperon 16:55, 1. Dez. 2008 (CET)

Neutronenstrahlen - Prostata

"Man hat versucht, Neutronenstrahlen gegen strahlenunempfindliche Tumoren wie etwa der Prostata einzusetzen."

Aussage nicht korrekt!

Bis zum weit forgeschrittenen Stadium ist die Strahlentherapie als Brachy- und/oder Teletherapie ein etabliertes Standartverfahren/Therapieoption zur Therapie von Prostata-Cas. Wobei die Strahlentherapie im lokal begrenzten Stadium mit einer Prostatektomie (chirurgischen Prostataentfernung) gleichzusetzen ist.

Quelle: u.a. ISBN 3-936427-95-x (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag – siehe dazu Hilfe:Signatur – stammt von 82.113.106.1 (DiskussionBeiträge) 14:03, 27. Nov. 2008 (CET))

Formulierung geändert. Das kannst Du übrigends auch selbst tun: Klick auf den Reiter "Bearbeiten" genügt. --MBq Disk Bew 17:18, 27. Nov. 2008 (CET)

Foto DDR vs. Westen

Interessant, dass auf DDR-Fotos oft Ärztinnen und männliche Patienten zu sehen sind; im Westen ist das fast immer umgekehrt (männlicher Arzt, weibliche Patientin). -- Jan 12, 2010 (nicht signierter Beitrag von 85.0.204.252 (Diskussion | Beiträge) 14:42, 12. Jan. 2010 (CET))

Englische Uebersetzung

"Afterloading" heisst auf englisch nicht "Nachladen". "Afterloading" gibt es im Englischen nicht. "Reloading" ist hier das gesuchte Wort. (nicht signierter Beitrag von 173.79.238.5 (Diskussion | Beiträge) 19:44, 27. Jan. 2010 (CET))

Der Fachbegriff für diese Technik heißt trotzdem "Afterloading" und nicht "Reloading"! --149.220.60.4 11:05, 6. Sep. 2011 (CEST)
Du meinst sicher den Fachausdruck, nicht den Fachbegriff. Aber sollte dann nicht die Herkunft des Ausdrucks erklärt werden? -- Brudersohn (Diskussion) 18:43, 7. Jun. 2012 (CEST)
Das steht im Artikel Afterloading. After = danach, loading = laden. Das Radionuklid wird geladen, nachdem die Hülle platziert wurde. --hg6996 (Diskussion) 22:26, 7. Jun. 2012 (CEST)

Photonenfrequenz

Bei der Teletherapie interessiert auch die Frequenz bzw. Wellenlänge der eingestrahlten Photonen. Habe ich es überlesen oder wird das hier nicht angegeben? -- Brudersohn (Diskussion) 18:40, 7. Jun. 2012 (CEST)

Die Angabe der Wellenlänge ist nicht üblich.
Angegeben wird die Energie in Megalektronenvolt - aber frag mich nicht warum.
Ich vermute, die auf diese Energie beschleunigten Elektronen produzieren ein Spektrum, so wie das auch bei einer Röntgenröhre geschieht.
Daher ist die Aussage der Beschleunigungsenergie die genauere Info als die Beschreibung eines Spektrums.
Bei Röntgenröhren wird ja auch die Beschleunigungsspannung angegeben.
Heutige Linearbeschleuniger arbeiten aber mit weit weniger (ca 5-6) als die 23 MeV, die im Artikel angegeben werden.
20 MeV war zu Zeiten der Betatrons möglich, danach nicht mehr (ich hoffe, ich habe hierzu nicht veraltete Infos).
Vor 10 Jahren war das jedenfalls noch so. --hg6996 (Diskussion) 22:22, 7. Jun. 2012 (CEST)
Hallo hg6996. Für Deine prompte Auskunft besten Dank! (habe sie erst spät entdeckt, weil ich vergessen hatte, die Beobachtung dieses Artikels einzuschalten. Nun weiß ich zwar noch nicht, welche Frequenzen da vorkommen, aber wenigstens, warum nicht. Tatsächlich ist ja wohl die Energie ausschlaggebend, die Frequenzen sind es nicht, aber dennoch wären die interessant. Der Frequenzbereich der Röntgenstrahlen ist ja bekannt. Na, wenn's hierbei nicht ist, macht's auch nichts. Gruß, -- Brudersohn (Diskussion) 22:05, 12. Jun. 2012 (CEST)
Die in Form von Bremsstrahlung erzeugten Photonen haben ein sehr breites Frequenzspektrum. Lies hier: Plancksches Wirkungsquantum. Somit fmax = U*e/h = Emax /h also viele PHz. ----wollewoox 20:16, 31. Okt. 2015 (CET)

Quelle unter "Geschichte" hat nichts mit Inhalt zu tun

Die unter dem Abschnitt "Geschichte" eingefügte Quelle aus dem Tagesspiegel (s. u.), die von Überdosierungen berichtet, hat nichts mit dem Inhalt an dieser Stelle zu tun: " Neue Verfahren wie die IMRT ergeben weitere Risiken, die in ihrer Komplexität und Unanschaulichkeit begründet sind." In der Quelle geht es weder um die IMRT noch um deren Komplexität und Unanschaulichkeit.

Ich habe die Quelle daher gelöscht. Der Satz bedarf einer neuen Quelle.

Hier die alte Quelle, damit sie nicht verloren geht:

http://www.tagesspiegel.de/weltspiegel/Aus-aller-Welt;art118,1869732 Tagesspiegel 13. Oktober 2006: Krebskranker stirbt an Überdosis.

--Cholewa (Diskussion) 14:02, 11. Nov. 2014 (CET)

Bedeutung des Immunsystems

Sehr schöner Artikel - doch der Abschnitt "Wirkungsmechanismus" scheint mir etwas verkürzt: Zum einen wird suggeriert, dass strahlungsinduzierter Tumorzelltod immer apoptotisch ist (dabei ist eine Nekrose oder andere Zelltodform genauso möglich), zum anderen wird das Thema "Immunsystem" hier (und auch im ganzen übrigen Artikel!) unterschlagen: Angesichts der Tatsache, dass NK-Zellen und cytotoxische T-Zellen "im Alltag" sehr gut darin sind, einzelne maligne Zellen zu finden und zu zerstören, ist es naheliegend und durch eine Vielzahl an Publikationen belegt, dass das Immunsystem auch nach/während der Radiatio noch eine sehr wichtige Rolle spielt. Neben den hier schon beschriebenen Ionisationsvorgängen und der resultierenden Schädigung von DNA und Biomolekülen der Tumorzellen ist das ein Aspekt, der hier zumindest Erwähnung finden sollte. (nicht signierter Beitrag von 85.181.9.99 (Diskussion) 19:38, 17. Mai 2015 (CEST))

Intensitätsmodulation

Im Abschnitt Intensitätsmodulation steht: ... eine Weiterentwicklung der IMRT stellt das VMAT-Verfahren dar. (...) Neben der Feldform können während der Geräterotation auch Gantrygeschwindigkeit, Kollimatorwinkel und Dosisleistung variiert werden. Abgesehen von der fehlenden Erklärung des Begriffs Gantry: wenn schon die Strahlenquelle "rotiert" (also wohl um den Patienten herumfährt), was soll dann eine zusätzliche Gantry, also eine bewegliche Strahlführung von der Quelle zum Bestrahlungsziel? Oder ist mit Gantry die bewegliche Halterung der Quelle gemeint? --UvM (Diskussion) 21:53, 20. Sep. 2015 (CEST)

Gantry ist das ringförmige Gestell, auf dem die Strahlenquelle um den Patienten rotiert. Der Ausdruck wurde aus der CT-Technik übernommen. Deutsch: Laufring bzw. Ringtunnel. Auch bei den L-förmig gebauten Linearbeschleunigern nennt man das bewegte Teil, also das Gestell welches den Strahlerkopf und die Bildgebungsgeräte trägt Gantry. Der deutsche Ausdruck Tragarm aus der Cobalt-Ära wurde verdrängt. Mit der heute verfügbaren Rechnerleistung ist IMRT nicht mehr "sehr zeitaufwendig" zu berechnen. IMRT ist mittlerweile zum Standard geworden und wird angewendet wo es sinnvoll ist.
Ja, der ganze Artikel gehört mal wieder durchgebürstet, damit er auch Lesenswert bleibt !----wollewoox 20:40, 31. Okt. 2015 (CET)
Danke für die Erläuterung. Im Artikel jetzt entsprechend geändert. --UvM (Diskussion) 15:46, 1. Nov. 2015 (CET)

Lesenswert?

Einigermaßen lesenswert ist der Artikel zwar, aber auch (inzwischen) konfus und aufräumbedürftig, zumindest der Abschnitt Partikeltherapie:
(1) Es gibt einen ganzen Artikel Partikeltherapie. Auf den als Hauptartikel sollte in dem Abschnitt verwiesen werden.
(2) Laut Partikeltherapie werden dabei immer Ionen verwendet (die sehr gelehrte Bezeichnung Hadronentherapie könnte man also durch Ionentherapie ersetzen und hätte 1 hier überflüssiges Fremdwort gespart). Im Abschnitt in diesem Artikel wird dagegen auch Neutronentherapie zur Partikelth. gezählt. Was denn nun, Leute? --UvM (Diskussion) 21:13, 29. Okt. 2015 (CET)

Kohlenstoff-Ionen sind keine Hadronen. Diese unter-Unterteilung ist ungenau und überflüssig.----wollewoox 23:17, 17. Nov. 2015 (CET)
Doch, Kohlenstoff- und alle anderen Ionen sind Hadronen in dem Sinne, dass sie Protonen oder aus Protonen und Neutronen aufgebaut sind. Im medizinischen Zusammenhang geht es doch um die Abgrenzung gegen Elektronen und Photonen. Da ist der Begriff Hadron, wenn man Ionen und Neutronen zusammen meint, schon sinnvoll. --UvM (Diskussion) 10:38, 18. Nov. 2015 (CET)
Richtig, es geht um die Abtrenzung von Elektronen und Photonen. Neutronen, Schwerionen und auch Protonen gehören zu den Hadronen - auch das Kohlenstoff-Ion ist ein Hadron (es ist ein Schwerion), Gruß--Scribissima (Diskussion) 14:47, 18. Nov. 2015 (CET)

Fernes UV aus Modengekoppelten Funksolitonen

Da die Konzepte der Archaeenentwicklung unter tektonisch nuklearer Muonbestrahlung(Muonen sind gesteinsbrechende Elementarstrahlung) und die darüber entwickelt DNS Statis im Muonbeschuss, zur Verlangsamung der Genmutilität, mathematisches Evolutionsmodell, die mentalen Kapazitäten einer Abrahamitisierten Medizin übersteigt, und daher diese Form der radiointerferomtrischen als auch magnetisch filterbaren Passivbestrahlung vermutlich keine nennenswerte Anerkennung erfahren wird, und wenn irgendwann von einen hochdekorierten Hamsterserienmörder ohne stochastischen Notwendigkeiten in Anspruch genommen wird, in 80 Jahren JomKiPuristanzeit, oder so.

Ein Vorschlag zur Güte für frequenzmoden-gekoppelte Funksoliton Interferometrie auf den Quantenbeladungszustand von fernem UV, als Punktradioquellen im betroffenen Gewebe.

Fernes UV ist als Radiotherapeutikum lokal wesentlich begrenzter und daher energiereicher im Zielvektor, als undifferenziert passierende Gammaquantenimpulsen.

Zudem ist UV-D<100nm >10nm extrem DNS wirksam, wie man an der Wellenlänge ableiten kann, die unmittelbar DNS Aufmaß aufweist.

Naja aber Anenzephalopoden der der Hirnkastrativen Sekten sind in ihren Ego/Gottglauben wohl wichtiger, als ein paar zigtausend Krebspatienten, einsehbar.

Carum necesse est, vivere non est necesse. (nicht signierter Beitrag von 2003:E1:E728:52F6:23A7:515D:8D6C:EE3F (Diskussion) 22:43, 20. Jan. 2021 (CET))

„Gesteinsbrechende Elementarstrahlung“, welch ein begriffliches Juwel. Und dann noch als „magnetisch filterbare Passivbestrahlung“... Wow... --UvM (Diskussion) 09:48, 21. Jan. 2021 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: UvM (Diskussion) 09:54, 21. Jan. 2021 (CET)

Gliederung

Der bestehende Artikel ist historisch von oben nach unten gewachsen und war nicht so gegliedert, wie es der Titel erwarten lies. Insbesondere fokussierte er sehr schnell auf den Bestrahlungstechniken, ohne zuvor die klinische Anwendung und den Wirkungsmechanismus zu erwähnen.

Der strahlenbiologische Wirkungsmechanismus ist nicht auf Teletherapie beschränkt und findet sich nun noch vor dem Technikteil.

Es fehlt nun noch ein Absatz über die mittlerweile sehr gebräuchliche Hypofraktionierung.

Stehock (Diskussion) 08:45, 25. Mai 2020 (CEST)