Diskussion:Streifentenreks
Lemma im Plural
BearbeitenDer Titel dieses Artikels ("Streifentenreks") ist im Plural, sollte da nicht besser "Streifentenrek" stehen? - YanniK. (12:42, 1. Okt. 2011 (CEST), Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe Hilfe:Signatur)
- Plural ist hier so üblich für Gattungen. Arten ständen im Singular, z.B. Eigentlicher Streifentenrek, siehe WP:Richtlinien_Biologie#Singular_oder_Plural. --85.181.52.172 23:12, 5. Mai 2017 (CEST)
Formatierung der griechischen Wörter
Bearbeiten@DagdaMor: Danke für das Sichten meiner Bearbeitung und den nachvollziehbaren Kommentar bei Deinem Revert.
Die mehrfache Verlinkung ist mir auch schon negativ aufgefallen, ich hatte es erst einmal akzeptiert, weil ich nicht wußte, wie es besser geht. Eine einheitliche Formatierung im Artikel ist ebenfalls erstrebenswert.
Ein Grund für die Vorlage ist, daß dadurch die Sprache auch für den Computer klar gekennzeichnet ist. Ich bin zwar kein Experte, hatte aber irgendwo gelesen, daß sie den Computer unterstützt, beispielsweise passende Zeichensätze für die Anzeige zu finden und bei Screenreadern für Sehbehinderte die richtige Aussprache zu kontrollieren.
Ich habe jetzt noch mal danach gesucht und die Seite WP:Fremdwortformatierung sowie die Vorlage:lang gefunden. Mal schauen, wie es damit funktioniert:
{{elS|ἥμι|hemi|de=halb}}
griechisch ἥμι hemi, deutsch ‚halb‘{{lang|el|ἥμι|hemi|de=halb}}
ἥμι hemi, deutsch ‚halb‘{{lang|el|ἥμι|hemi}} für „halb“
ἥμι hemi für „halb“{{lang|el|ἥμι}} (''hemi'') für „halb“
ἥμι (hemi) für „halb“''ἥμι'' (''hemi'') für „halb“
ἥμι (hemi) für „halb“
Ich finde die Version 3 am besten, weil im Artikel sonst mehrfach verschachtelte runde Klammern stehen, das ist auch nicht schön. Die Anführungszeichen wären zumindest wie vorher (was da nun richtig oder falsch ist, weiß ich nicht). Was hältst Du davon?
Und weißt Du zufälligerweise, ob die diversen Zitate "Histoire de la grande isle Madagascar", "Histoire naturelle, générale et particulière", "Histoire naturelle" und "e jeune tanrec" in dem Abschnitt allesamt französisch sind (Ich muß raten, da ich kein Französisch kann)? Dann könnte man die auch noch mit {{" |lang=fr |Text=…}}
auszeichnen. --85.181.52.172 23:12, 5. Mai 2017 (CEST)
- Hallo, danke erstmal für deine Bearbeitungen. Ich bin eigentlich gegen das Verwenden von Vorlagen, die nur das Ziel haben, den Quelltext unübersichtlich zu machen. Es gibt einige sinnvolle, die ich verwende, etwa bei paläontologischen Artikeln, wo dann das Erdzeiztalter ausgestorbener Lebewesen angegeben werden muss. Die haben den Vorteil, dass spätere Nacharbeiten bei genaueren Datierungen unnötig sind, da es zentral geändert wird. Textformatierungen mittels Vorlage find ich dagegen völlig unsinnig, wenn doch auch alles mit dem "normalen" Quellcode dargestellt werden kann, das erleichtert auch mbMn späteren Bearbeitern den Zugriff. Die Wikipedia steht ja für freies Wissen, welches dann mit Vorlagen in ein möglichst enges Korsett gepresst werden soll. Es gibt schon jetzt meines Erachtens zu viele Vorlagen, Bausteine und Regeln (wobei letztere häufig als eherne Gesetze betrachtet werden), auf die man sich bei Änderungen berufen kann, die aber letzendlich nicht dem Zuwachs an freien Wissen dienen (und die meisten dieser Dinge kenne ich gar nicht...). Wenn man aber der Meinung ist, diese müssen unbedingt da rein weil es sie eben gibt, was soll man da als Autor noch machen. Es ist möglich, dass die verschachtelten Klammern unschön sind, dann sollte man es eben komplett ausschreiben. Und ja, die einzelnen Buchtitel "Histoire de la grande isle Madagascar" und "Histoire naturelle, générale et particulière" ("Histoire naturelle" ist nur eine verkürzte Wiedergabe von letzterem im Bezug auf Buffons Werk) sind französisch. Grüße --DagdaMor (Diskussion) 09:23, 6. Mai 2017 (CEST)
- Der Gebrauch von Vorlagen im Allgemeinen hat sicherlich Vor- und Nachteile, und jeder hat seine eigene Meinung dazu. Generell finde ich Vorlagen gut, da man mit viel weniger Wissen ein gutes Ergebnis erreicht. Wer denkt schon über Screenreader nach, wenn er beispielsweise ein französisches Zitat verwendet. Dafür muß man natürlich erst einmal lernen, welche Vorlagen es gibt. Auch eine einheitliche Gestaltung, die Dir ja ebenfalls am Herzen liegt, wird durch Vorlagen unterstützt. Bei manchen Vorlagen verstehe ich allerdings auch nicht, welche Vorteile die bringen.
- Ob das mit dem Nachladen von Schriften bei Französisch wirklich ein Vorteil ist, oder nur bei Griechisch oder Chinesisch, weiß ich ebenfalls nicht. Auf meinem Computer schaut Französisch und Griechisch mit und ohne Vorlage genau gleich aus. Aber das ist ja gerade der Vorteil, daß man sich mit Zitatvorlage darüber keine Gedanken machen muß, ob es in älteren Browsern oder auf Handys und Tablets auch noch funktioniert und gut aussieht. Wenn ich eine passende Vorlage kenne, benutze ich sie daher einfach, wenn nicht, überlasse ich es anderen, das zu verbessern.
- Besonders am Herzen liegen mir Menschen mit Behinderungen. Ich bin froh, nicht auf besondere Hilfsmittel zur Computerbedienung angewiesen zu sein, aber niemand kann wissen, ob er oder sie nicht eines Tages auch betroffen ist. Daher fülle ich beispielsweise gelegentlich bei Bildern den Alternativtext aus, wenn das Bild nicht nur zur Verschönerung dient, sondern wesentliche Wissensinhalte vermittelt, obwohl es den Wikitext unübersichtlicher macht. Ob es wirklich einen großen Unterschied macht, wenn ein französisches oder griechisches Zitat korrekt vorgelesen wird, kann ich nicht sagen. Vielleicht freut sich jemand auch nur, daß an ihn gedacht wurde.
- Normalerweise bearbeite ich den Wikitext direkt, aber ich habe mal ausprobiert, wie es denn der visuelle Editor macht: Bearbeiten->Text gestalten->Mehr->Sprache und dann Griechisch auswählen. Der benutzt tatsächlich keine Vorlage, sondern fügt den Ausdruck
<span dir="ltr" lang="el">ἥμι</span>
ein. Das finde ich nun noch viel unübersichtlicher als Vorlage:lang, Vorlage:elS oder Vorlage:" zu verwenden.
- Normalerweise bearbeite ich den Wikitext direkt, aber ich habe mal ausprobiert, wie es denn der visuelle Editor macht: Bearbeiten->Text gestalten->Mehr->Sprache und dann Griechisch auswählen. Der benutzt tatsächlich keine Vorlage, sondern fügt den Ausdruck
- Anstatt
[[Griechische Sprache|griechisch]]
zu schreiben, kann man übrigens auch{{elS}}
oder{{grcS}}
verwenden, ergibt dann den Link griechisch oder altgriechisch. Ich vermute mal, daß Dir die längere Version ohne Vorlage besser gefällt. Liege ich da richtig? Ich fände beides OK. Die Version ohne Vorlage hätte in dem Fall tatsächlich den Vorteil, daß jeder sie auf Anhieb versteht (obwohl der Quelltext ja mit Vorlage übersichtlicher wäre und man als Autor nicht erst suchen muß, was das passende Linkziel für die Sprache ist, in diesem Fall Neugriechische Sprache oder Altgriechische Sprache). --78.53.233.174 15:34, 6. Mai 2017 (CEST)
- Anstatt
- Ich habe mich jetzt noch einmal am Artikel versucht. Zumindest vom optischen Erscheinungsbild sind die griechischen Wörter jetzt genauso wie vorher. Die französischen Zitate haben nun französische Anführungsstriche statt einer kursiven Auszeichnung. Bin mir nicht sicher, ob Du das gut findest. Ich selbst fand es ehrlich gesagt vorher hübscher, könnte es aber auch so akzeptieren, wenn das denn die vorgesehene Art ist, Französisch zu zitieren. Meinetwegen könnte man auch einfach
''{{lang|fr|Histoire naturelle}}''
(ergibt Histoire naturelle) usw. schreiben. Aber ich überlasse es nun Dir und den anderen Autoren, was ihr daraus macht. --92.224.200.102 22:55, 9. Mai 2017 (CEST)
- Ich habe mich jetzt noch einmal am Artikel versucht. Zumindest vom optischen Erscheinungsbild sind die griechischen Wörter jetzt genauso wie vorher. Die französischen Zitate haben nun französische Anführungsstriche statt einer kursiven Auszeichnung. Bin mir nicht sicher, ob Du das gut findest. Ich selbst fand es ehrlich gesagt vorher hübscher, könnte es aber auch so akzeptieren, wenn das denn die vorgesehene Art ist, Französisch zu zitieren. Meinetwegen könnte man auch einfach
Bild des Stridulationsorgans
BearbeitenDas Stridulationsorgan ist im Artikel ja ausführlich beschrieben und sicherlich ein hochinteressantes Detail des Tieres. Leider gibt es bis jetzt auf Commons kein Bild davon, und auch im Internet ist nur wenig zu finden. Ich habe auf Urheberrechtsfragen#Streifentenrek nachgefragt, ob wir das Bild auf animaldiversity nehmen können, aber die Lizenz paßt wohl nicht, da nichtkommerziell nicht mit Wikipedia vereinbar ist. Es könnte aber jemand den Fotografen fragen, ob er das Bild unter einer für Wikipedia geeigneten Lizenz zur Verfügung stellt, wie auch immer das im einzelnen ablaufen müßte.
Eine Alternative wäre, selbst fotografieren, dann hätte man mehr als nur das eine Bild. Streifentenreks gibt es laut Zootierliste in Deutschland: Rockenhausen (Tierpark Donnersberg), Niederlande: Orvelte (Bizar Zoo) und England: Chester (Zoo). Schwarzkopftenreks sind laut Zootierliste ebenfalls in Deutschland: Rockenhausen (Tierpark Donnersberg) zu finden, sowie in England: Sparsholt (Sparsholt College).
Ansonsten bleibt wohl nur direkt nach Madagaskar fahren. Dort gibt es zumindest keine Probleme mit Urheberrechten. Zoos sind da ja teilweise auch recht eigen, wenn man die Fotos im Internet veröffentlichen möchte.
Falls jemand die Möglichkeit hast, das selbst zu fotografieren, eine Nahaufnahme von hinten mit Fokus auf das Stridulationsorgan wäre toll. Ich würde mir vorstellen eine Aufnahme direkt von oben, so daß man bis auf die Haut sehen kann, eine Aufnahme leicht von der Seite, auf der man die Länge der Stacheln erkennt, eine Aufnahme vom gesamten Tier mit dem Stridulationsorgan mittig, aus dem die Lage des Organs ersichtlich ist. Weitere Fotos von Tenreks können auch nicht schaden, so viele gute gibt es noch nicht auf Commons, selbst wenn nicht alle im Artikel landen. Falls der Tenrek das Stridulationsorgan benutzt, unbedingt als Video/Audio aufnehmen, falls die Kamera das kann.--92.224.200.102 22:21, 9. Mai 2017 (CEST)
- Hallo, habe zumindest teilrevertiert, diese franzäsischen Vorlagen gehen so nicht. Die Bezeichnungen "tendrac" und "tanrec" sollten klar von wissenschaftlichen Art- und Gasttungsnamen abtrennbar sein, Buchtitel und fremdsprachige Ausdrucke sillen mMn kursiv gesetzt werden, wie auch immer, diese gesamten Formatvorlagen erzeugen alles mögliche. Ich versuche, Artikel logisch zu gestalten, vllt gelingt es mir nicht immer. Der Fotobaustein ist nett, aber wohl unnütz, besser ist es selber in den Zoo zu gehen. Ich selbst kenne nur wenige gute Abbildungen des Stridulationsorgans, ich habe aber mittlerweile aufgegeben, irgentjemanden wegen eines Fotos anzufragen, da ich sehr selten Antwort bekomme. Der Artikel hier ist nicht gerade ein Besuchermagnet. Aber Danke für deinen Einsatz. Grüße...--DagdaMor (Diskussion) 23:24, 9. Mai 2017 (CEST)
- Bin schon einverstanden mit Deinem Teilrevert. Ob der Fotobaustein etwas gebracht hätte, weiß ich nicht. Tanreks sind ja schon ziemlich exotisch und nur in den wenigsten Zoos überhaupt zu finden. Der Gedanke bei dem Baustein ist ja, daß jemand vor Ort das putzige Tier mit seinem Smartphone in Wikipedia nachschlägt, darauf aufmerksam wird, daß dem Artikel noch Fotos fehlen, und dann gleich eines macht. Wäre interessant, ob es Statistiken dazu gibt, ob der Baustein etwas bringt. Immerhin gibt es ihn schon seit fast sechs Jahren. --92.224.200.102 00:27, 10. Mai 2017 (CEST)
"Stridulierung"
BearbeitenDer Artikel spricht mehrfach von "Stridulation", einmal wird jedoch der Begriff "Stridulierung" verwendet. Auch im Artikel Großer_Tenrek #Systematik taucht er einmal auf. Gibt es das Wort überhaupt? Wenn ja, sollte es verlinkt und im Artikel Stridulation erwähnt werden.
Ich nehme jedoch an, es handelt sich um einen Fehler, denn im Duden habe ich nur "Stridulation" gefunden und auch bei Google gibt es nur 4 Suchtreffer, zwei davon die besagten Wikipedia-Artikel. Wenn es den Begriff auch in der Fachliteratur nicht gibt, sollte das in den beiden Artikeln korrigiert werden.--92.225.225.181 02:08, 15. Apr. 2018 (CEST)
- Danke fürs aufmerksame Lesen, habs korrigiert. Grüße --DagdaMor (Diskussion) 10:13, 15. Apr. 2018 (CEST)
Zusammenhang Frequenzbereich Übertragungsreichweite nicht plausibel
Bearbeiten„ihre optimale Hörfrequenz reicht von 10 bis 15 beziehungsweise bis 20 kHz. Dies ist aber ausreichend für eine Übertragungsreichweite von 4 bis maximal etwa 10 m.“ Da auch Menschen bis maximal 20 kHz hören können und die Lautstärke von „63 db“ in etwa einem Motorrad entspricht, ist der Zusammenhang („Dies ist aber ausreichend […]“) mir nicht plausibel. NichtA11w1ss3nd • Diskussion 08:37, 2. Feb. 2023 (CET)