Diskussion:Streptokokken

Letzter Kommentar: vor 1 Jahr von Salmonella Paratyphi in Abschnitt MEHR Spezies :)

Antibiotikawirkung

Bearbeiten

Nicht jedes Antibiotikum hilft Wer wiederholt mit dem falschen Antibiotikum behandelt wird, leidet immer wieder unter schweren Mandelentzündungen, Scharlach oder Erysipel, einer schmerzhaften Hauterkrankung. Das haben Forscher aus Braunschweig gemeinsam mit Kollegen in Minneapolis herausgefunden. Der Grund: Nicht jedes Antibiotikum bekämpft erfolgreich eine bakterielle Infektion, zum Beispiel eine Streptokokken-Erkrankung. "Mediziner verabreichen bei Streptokokkeninfektionen meist Penicillin", erklärt Prof. Singh Chhatwal, Bereichsleiter am Helmholtz-Zentrum für Infektionsforschung in Braunschweig. Das ist, wie neuere Erkenntnisse vermuten lassen, nicht die optimale Wahl. "Seit Kurzem weiß man, dass die klinisch bedeutsamen Gruppe-A-Streptokokken dauerhaft in menschlichen Zellen überleben können", berichtet Helmholtz-Wissenschaftler Dr. Manfred Rohde. Lange Zeit machen sich die Bakterien dann nicht bemerkbar. Doch irgendwann dringen sie in anderes Gewebe, der Patient erkrankt erneut. Eine solche "persistierende" Infektion lässt sich nicht mit Penicillin besiegen. Eine mögliche Lösung: auf andere Antibiotika wie Erythromycin oder Azithromycin ausweichen. mp erschienen am 24. November 2006 Vollständige Url des Artikels: http://www2.abendblatt.de/daten/2006/11/24/643834.html (c) Hamburger Abendblatt

Streptococcus equi

Bearbeiten

"streptococcus equi" ist als nicht vorhanden angegeben, unter "Druse (Pferd)" wird die Infektion mit dem genannten Bakterium bereits geschildert...

Unterscheidung

Bearbeiten

Hey zusammen, falls jemand den artikel überarbeitet, könnte er vl noch kurz mit einbauen, dass für grobe einordnung die hämolysearten wichtig sind (wie auch weiter unten beschrieben), und dass die lancefield einteilung nur für beta-hämolytische spezies gilt. beim artikel zur lancefield einteilung is das bereits so angegeben. reingehauen --CrazySantaClaus (Diskussion) 19:32, 18. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Josen zusammen, wie wäre es denn anstatt "Die Einteilung der Streptokokken erfolgt im Allgemeinen nach der Lancefield-Klassifikation." eher mit "...im Allgemeinen nach der Art der Hämolyse (alpha, beta oder gamma). Die (klinisch relevanten) beta-hämolysierenden sind durch die Lancefield-Klassifikation beschrieben"? Denke, das ist korrekter als die bisherige Aussage. Grüße --CrazySantaClaus (Diskussion) 10:36, 28. Nov. 2012 (CET)Beantworten

Verhalten gegenüber Sauerstoff

Bearbeiten

Streptococcus/Lactococcus wird hier als FAKULTATIV ANAEROB angegeben, gehören jedoch zu den Lactobacillales, welche als STETS ANAEROB ABER AEROTOLERANT gelten (http://de.wikipedia.org/wiki/Lactobacillales). Auch in "Mikrobiologie", Munk, Spektrum-Verlag wird auf Seite 3-24 angegeben, dass Milchsäurebakterien wichtige Komponenten der Atmungskette fehlen und sie deshalb nur fermentativ wachsen können. Auch Streptococcus gehört zu diesen Milchsäurebakterien. --95.208.4.251 14:45, 4. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Bild von der Gestalt

Bearbeiten

Warum wurde bei den laut Lehrbuch kugelförmigen, meist in Ketten angeordneten Streptokokken dasselbe anders gefärbte Bild wie bei den tatsächlich paarig vorkommenden Pneumokokken verwendet? Hat mich sehr verwirrt!

...

Bearbeiten

Streptokokken, Pneumokokken, Meningokokken... was für Kokken gibt's noch? Und ich vermute, dass sie meist nicht so unterschiedlich sind, da meningo und Pneumokokken oft selbe Symptome haben. --Der Gartenzwerg ''Bombotz'' 20:04, 17. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Krankheiten, Symptome, irgendetwas, dass so normale, minderwertige Menschen wie mich interessieren könnte?

Bearbeiten

Herrlich, wirklich.

Dieser Artikel scheint ja ausschließlich Medizin-Studenten vorbehalten zu sein. Was bin ich aber auch dreist, als nichtsnutziger, unwissender und völlig minderwertiger Mensch, der ich nun mal bin, hierher zu kommen um etwas zu lernen.

So etwas steht Menschen wie mir doch nicht zu, aber wirklich!! Ich schäme mich und will mich in aller Demut dafür entschuldigen eure Fachkreise gestört zu haben. (nicht signierter Beitrag von Yatsura (Diskussion | Beiträge) 19:37, 10. Mär. 2014 (CET))Beantworten

Ging mir ebenso. Das hier ist ein Artikel für Leute, die solche Artikel schreiben. Zum Glück gibt es anderssprachige Versionen, in denen man sich auch als Laie hinreichend informieren kann. (nicht signierter Beitrag von 88.76.30.237 (Diskussion) 07:03, 1. Sep. 2015 (CEST))Beantworten

Temperaturabhängigkeit

Bearbeiten

Was bedeutet „Temperaturbereich des Wachstums und der Vermehrung >10 - <45 °C“? Danach läge das Temperaturminimum zwischen etwa 11 und 44 °C und das Temperaturmaximum ebenfalls zwischen etwa 11 und 44 °C. Das ist eine Angabe, mit der man kaum etwas anfangen kann. Nach meiner Kenntnis liegt der Temperaturbereich des Wachstums und der Vermehrung bei den meisten Stämmen zwischen 25 und 45 °C. Die Kombination von größer-/kleiner-Zeichen (> und <) und dem bis-Zeichen (–) führt meiner Meinung nach hier zu einer unsinnigen Bedeutung des Satzes. -- Brudersohn (Diskussion) 22:28, 12. Jul. 2014 (CEST)Beantworten

Rheumatisches Fieber, humanpathogene Bedeutung nach Serogruppen, im speziellen A, B (bekannt) und C, G (weniger bekannt)

Bearbeiten

Hallo,

bin nicht vom Fach, jedoch trotzdem sehr interessiert.

Habe mich diesbezüglich auch schon an der Diskussion: Superantigen beteiligt und werde auch im Artikel Rheumatisches Fieber darauf hinweisen.

Streptokokken der Serogruppe C und G stehen unter dringendem Verdacht ebenso wie Serogruppe A STSS (Streptococcal Toxic Shock Syndrom) und Rheumatisches Fieber auslösen zu können. Jedenfalls deutet die Forschung in diese Richtung. Im Artikel -Streptokokken- fehlt demnach im Abschnitt -Einteilung, medizinische Bedeutung- unter anderem der Hinweis auf rheumatisches Fieber.

Siehe hierzu: Dissertation von Peter Seidel, Medizinische Fakultät der Friedrich-Schiller-Universität Jena: - Suche nach Superantigen kodierenden Genen bei humanpathogenen Streptokokken der serologischen Gruppen C und G - zu finden unter: http://www.db-thueringen.de/servlets/DerivateServlet/Derivate-3147/Seidel.pdf Einfach im Dokument nach "speg^dys" suchen.

Die Aussage im Abschnitt -Bakterielle Superantigene- im Artikel Superantigen... "Streptokokken der Gruppen C und G wurden ebenfalls als potentielle Toxinbildner identifiziert, jedoch scheint sich deren Bedeutung auf Tiere zu beschränken." ... ist deshalb meiner Meinung nach nicht haltbar.

Da im Abschnitt -Krankheiten, deren Assoziation zu Superantigenen vermutet wird- im Artikel Superantigen auch Rheumatisches Fieber erwähnt wird, möchte ich auch gleich noch folgendes anmerken: GCS und GGS (Gruppe C/ G Streptokokken, nach Lancefield) wurden wohl auch als möglicher Erreger des Rheumatischen Fiebers lange unterschätzt. Siehe hierzu: http://www.idw-online.de/de/news24922 und http://www.helmholtz-hzi.de/de/forschung/forschungsschwerpunkte/bakterielle_und_virale_krankheitserreger/molekulare_mechanismen_von_streptokokken/unsere_forschung/

Hier würde mich persönlich übrigens interessieren, wie diese neuen Erkenntnisse in der Medizinischen Praxis berücksichtigt werden. Zum Beispiel gibt es meines Wissens keine Schnelltests für GCS und GGS. Außerdem würde mich interessieren, ob die in der ärztlichen Praxis üblicherweise untersuchten Streptokokken-Antikörper (Antistreptolysin O, Antistreptodornase B und Antihyaluronidase) überhaupt geeignet sind, eine Immunreaktion auf GCS oder GGS zuverlässig anzuzeigen. Der kulturelle Nachweis ist bei entsprechenden Symptomen natürlich immer anzustreben, bei Rheumatischen Fieber wird jedoch standardmäßig der Antistreptolysin-O-Titer, als Indikator für die Reaktion des Immunsystems verwendet.

--Liss B. (Diskussion) 00:02, 29. Okt. 2014 (CET)Beantworten

MEHR Spezies :)

Bearbeiten

Hallo @Ameisenigel, aktuell habe ich wieder etwas Zeit ein bisschen Dinge zu schaffen und zu schreiben. Würde gerne nochmal etwas fragen. Hier in diesem Artikel könnte man noch etliche Streptokokkenspezies eintragen. Die Box wäre vielleicht ein geeigneterer Ort, als das im Text zu tun, da dieser sonst arg lang würde. Die Box würde ja nebenher fließen. Wie kann man das geschickt übertragen, was schon da ist? Und würdest Du empfehlen, zu jeder Spezies den Entdecker samt Zeitpunkt zu nennen? Würde es ok sein, zunächst einmal alle Spezies zu listen die über die Jahre angefallen sind? Oder ergibt das gar keinen Sinn? Ich gebe zur Zeit wieder öfter Unterricht und gucke immer wieder mal, was die Wikipedia den Schülern so anbietet, bzw. sind deren Fragen ein guter Hinweis, was man ergänzen könnte. Es ist anscheinend so ziemlich das erste was die tun, erstmal hier nachschlagen. Ansonsten nutze ich die Gelegenheit Dir viele Grüße zu schicken und eine gute Zeit zu wünschen :)Salmonella Paratyphi (Diskussion) 15:43, 9. Dez. 2023 (CET)Beantworten

Schön wieder von dir zu hören! Die Vorlage:Taxobox hat ja bestimmte, vorgegebene Parameter. Wenn so eine Auflistung dort nicht vorgesehen ist, lässt sich das nicht umsetzen. Es wird also wohl auf eine Auflistung im Artikel hinauslaufen. Von wievielen Spezies sprechen wir überhaupt? --Ameisenigel (Diskussion) 19:57, 9. Dez. 2023 (CET)Beantworten
Danke für die Antwort :)
Habe noch nicht gezählt, aber handschriftlich (ich weiß, doof, aber ich habe gerade nur einen Bildschirm) eine Liste gemacht mit allem was ich so gefunden habe - mehrere Seiten sind es schon. Irgendwie verstehe ich gar nicht, wieso die Streptokokken so vernachlässigt sind. Auch die Gruppen etc. sind lieblos behandelt. Das haben sie nicht verdient ;)
Ja, die Box habe ich gesehen. Ich hatte mich auch gefragt, ob man die nicht erweitern kann und ob ich das nur nicht erkenne. Daher die Anfrage. Habe gerade einen Artikel zu Cladophialophora geschrieben. Da habe ich über 40 spp. reingeschrieben...bläht irgendwie ganz schön auf.Salmonella Paratyphi (Diskussion) 21:36, 9. Dez. 2023 (CET)Beantworten
...mehrere Kolumnen inklusive der bereits aufgeführen spp....Salmonella Paratyphi (Diskussion) 21:48, 9. Dez. 2023 (CET)Beantworten
Es gäbe auch noch Dinge wie Vorlage:Mehrspaltige Liste, allerdings bin ich im (mikro)biologischen Bereich zu wenig aktiv, um einschätzen zu können, ob das hier in Artikeln erwünscht ist oder beispielsweise eine Auslagerung sinnvoll ist. --Ameisenigel (Diskussion) 21:57, 9. Dez. 2023 (CET)Beantworten
Moin @Kogge, moin @Uwe Gille, falls Ihr Zeit hättet, würdet Ihr einmal auf diese Frage schauen können? Viele Grüße und Dank im VorausSalmonella Paratyphi (Diskussion) 09:33, 10. Dez. 2023 (CET)Beantworten
Mehrspaltig ist durchaus möglich, so hat es beispielsweise Benutzer:Olei 2015 in meinem Artikel Ixodes gemacht. Ich fand es sinnvoll. --Uwe G. ¿⇔? RM 10:46, 10. Dez. 2023 (CET)Beantworten
Ich würde auch sagen mehrspaltig wäre OK, warum nicht? Es gibt auch die Möglichkeit einen versteckten Text zum aufklappen einzubauen. Ich weiß aber nicht auf Anhieb wie das geht. Im Bereich Mikrobiologie haben wir diesbezüglich (meines Wissens nach) keine feste Regeln. PS Schön, das du etwas zur Mikrobiologie beitragen möchtest, da sind nur wenig Leute unterwegs.

--Kogge (Diskussion) 10:57, 10. Dez. 2023 (CET)Beantworten

Moin @Kogge, moin @Uwe Gille, ich habe mir vor ein paar Tagen einen ganzen Nachmittag die Zähne ausgebissen...und wie ihr seht, seht ihr immer noch keine Liste...bekäme es einer von euch hin eine dreispaltige Liste aus den vorhandenen Streptokokken anzufertigen? Also natürlich nur, wenn es nicht zu viel Aufwand bedeutet. Dann könnte ich die die ich herausgesucht habe nachtragen. In dem Ixodes-Artikel sah das schon fesch aus. Oder kann @Olei das? Geht nicht darum mich zu drücken, ich bekomme es einfach nicht hin. Viele Grüße und danke für eure Antworten bis hier schon einmal Salmonella Paratyphi (Diskussion) 16:28, 15. Dez. 2023 (CET)Beantworten
So? --Uwe G. ¿⇔? RM 17:11, 16. Dez. 2023 (CET)Beantworten
GROßartig in GROßbuchstaben :) Danke Salmonella Paratyphi (Diskussion) 21:45, 16. Dez. 2023 (CET)Beantworten
Schaut mal wie ihr das findet. Salmonella Paratyphi (Diskussion) 01:06, 17. Dez. 2023 (CET)Beantworten