Diskussion:Subnetz

Letzter Kommentar: vor 15 Jahren von Sarge.muc in Abschnitt Warum 33 Subnetze?
Diese Diskussionsseite dient dazu, Verbesserungen am Artikel „Subnetz“ zu besprechen. Persönliche Betrachtungen zum Thema gehören nicht hierher. Für allgemeine Wissensfragen gibt es die Auskunft.

Füge neue Diskussionsthemen unten an:

Klicke auf Abschnitt hinzufügen, um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.
Archiv
Archiv
Wie wird ein Archiv angelegt?

Der Artikel ist unverständlich

Bearbeiten

Der Artikel ist unverständlich, weil der erste Absatz nicht dazu benutzt wird, wozu er gedacht ist. Der erste Absatz eines Artikels sollte allgemein und leicht verständlich in wenigen Worten erklären, worum es geht. Dies geschieht hier nicht. Hochwissenschaftlich ausgedrückte Banalitäten gehören in den hinteren Teil des Artikels. Ein möglicher Ansatz für eine gute Einleitung könnte wie folgt lauten:

Als Subnetz bezeichnet man einen zusammenhängenden Bereich von IP-Adressen. Kennzeichnend sind dabei vor allem folgende Faktoren:

  • Die Grenzen eines Subnetzes werden nicht willkürlich gewählt, sondern entstehen durch die Einteilung der IP-Adresse in Netzanteil und Hostanteil (vgl. Subnetzmaske).
  • Die Kommunikation zwischen Hosts, die zum selben Subnetz gehören ist direkt möglich, in andere Subnetze benötigt man dazu ein Gateway.

Ausbaufähig, aber ein besserer Ansatz als der aktuelle Artikel. -- Anonym 13:44, 31. Dez. 2007 (CET)

-

Der Sinn von Subnetting wird nicht ausreichend erklärt, deshalb ist die technische Erklärung unverständlich. -Cheasy 21:31, 07. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Viel mehr Sinn, als "Zusammenfassen von IPs" gibt's da nicht. --TheK ? 22:10, 6. Aug. 2007 (CEST)Beantworten


Anfügung am 09.01.2008:

- Mit Hilfe von Subnetzen werden die Netze in kleinere Netze (Broadcast-Domainen) unterteilt, um eine bessere Übersicht und eine geringere Platzverschwändig zu bewerkställigen. Zudem wird die Bandbreite bei einem ARP-Request (Address Resolution Protocol) nur in einem Teil des Netzes niedriger, während in den anderen (durch Router getrennten) Netzen kein ARP-Request erfolgt.

Vorgehensweise Wikibooks schenken

Bearbeiten

Sollen wir die Vorgehenweise für Subnetting den Wikibooks schenken? --Flominator 19:22, 19. Apr 2005 (CEST)

Wäre vielleicht ganz gut, ist schon ein ganz schöner Brocken. Dann sollten aber einige Beispiele in den Grundlagenabschnitt aufgenommen werden, weil das ganze sonst zu abstrakt ist. --Supaari bla!bla! 15:12, 23. Apr 2005 (CEST)

finnisch nidd gudd.nä!!!

Ein Subnetz zu wenig???

Bearbeiten

Hallo Leute!

Ich habe eine Frage zum Posting:

letztes Netz
Das letzte Netz ist auch anhand der möglichen Bits festgelegt:
181.45.(111110)00.00000000 für das letzte Netz. (181.45.248.0)
181.45.(111110)11.11111110 letzter Host im letzten Netz.
(181.45.251.254)


Meine Frage dazu: Warum ist das letzte Netz nicht 181.45.(111111!)00.00000000 (181.45.252!.0)????

Gruß, Didi

@Didi:
Deine Broadcast-Adresse (alle Hostbits = 1) auf dein Subnetz wäre dann: 181.45.(111111)11.11111111 = 181.45.255.255.

Dies wäre auch ein Broadcast auch auf das Netz 181.45.0.0 (=Verwechselungsgefahr!). Dein Konzept würde durch die UND-Verknüpfung mit der Subnetmask funktionieren, jedoch sollte man soetwas vermeiden. Das gleiche gilt auch, wenn alle Netzwerkbits eines Subnetzes auf 0 sind. Denn in diesem Fall betrifft es die Netzwerkadressierung beim Routing.
MfG Appaloosa

@Appaloosa:
Danke für Deine Info.
Heißt das dann daß alle 10.0.0.xxx - Adressen auch dieses Problem haben?
Gruß, Didi.
@Didi: Das Problem gilt für alle Adressen. MfG Appaloosa
Danke Euch beiden für Eure Hilfe/Info - hab' wieder einiges dazugelernt. Gruß, Didi.

Appaloosa, ich weiß ja nicht, wie alt Eure Beiträge sind, aber Deine Aussage stimmt so nicht! Ein (directed) Broadcast auf 181.45.255.255 ist in einem gegebenen Subnetz eindeutig, d.h. man muss die Netzmaske/Präfixlänge zwingend angeben!

181.45.255.255/22 - Broadcast im Netz 181.45.252.0/22
181.45.255.255/21 - Broadcast im Netz 181.45.248.0/21
181.45.251.255/22 - Broadcast im Netz 181.45.248.0/22
181.45.255.255/16 - Broadcast im Netz 181.45.0.0/16

Transport- und Routingprotokolle berücksichtigen dies und wenn der Netzadmin bei der Konfiguration oder Planung keinen Fehler macht, gibt's auch kein Problem. (Der Artikel ist in diesem Punkt inzwischen ja sauber, soweit ich sehe ;-) --Sarge 18:19, 2. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Noch ein Subnetz zu wenig???

Bearbeiten

Bzgl. des ersten Subnetzes: Ich nehme an, was für das letzte Netz gilt, gilt auch für das erste, so dass das erste Subnetz die Adresse 181.45.0.0/22 hat und nicht 181.45.4.0/22. Oder?

Gruß Nils

Übersicht

Bearbeiten

Was haltet ihr davon, wenn wir das alles der Übersicht halber anhand eines Class C Netzes erklären? --Flominator 18:28, 2. Mai 2005 (CEST)Beantworten

Ich wäre dafür. Wenn man nur das letzte Oktett benutzt wird es etwas übersichtlicher. So haben wir das Subnetting auch in der Schule gelernt.
MfG Appaloosa
Dann werde ich mich wahrscheinlich über die Feiertage mal dransetzen! --Flominator 18:11, 3. Mai 2005 (CEST)Beantworten

Netzmaske

Bearbeiten

Ich finde den Begriff "Maske" eigentlich sub-optimal. Präfix dagegen ist eindeutig und wenn man sich die Bits nebeneinander vorstellt (also so wie man Zahlen eben binär schreibt), bildlich gut vorstellbar und einprägsam. Das hab ich mir nicht ausgedacht, siehe ifconfig(1) und prefixlen als Alternative zu netmask. --82.141.48.176 07:25, 9. Jun 2005 (CEST)

Es wird m.E. aber nunmal als Netzmaske bezeichnet. Da es außerdem in der CIDR-Schreibweise hinter der IP-Adresse hängt, ist es wenn überhaupt ein Suffix. --Flominator 10:35, 9. Jun 2005 (CEST)

Danke für den Artikel!! Ihr seid super!

Hi, ich hätte da mal ein paar Fragen:

1. Wann wird subnetting eingesetzt?

2. Wieviele Netze gibt es, wenn für das Subnetz 4 Bit verwendet werden?

3. Wieviele Clients gibt es, wenn für das Subnetz 4 Bit verwendet werden?

4. Nenne wesentliche Merkmale des Subnetting


könnt ihr mir dabei helfen?

wäre echt nett. danke im voraus

mfg Kevin

Berechnung der Subnetze

Bearbeiten

Hmm, ich hab mir mal die Formel angeguckt, sprich "75:8 = 9 Als 9tes Subnetz" Aber ist es nicht eigentlich das Zehnte? Will sagen, das hier von 0 ausgegangen wird. Also gibt es laut dieser Rechnung auch ein 0tes Subnetz. Das wäre bspw. wenn man anstelle der xxx.xxx.xxx.75 als letztes Oktett etwas >8 eingeben würde, sprich 6 zum Beispiel, dann erhält man schliesslich als Ergebnis 0,75 - Wäre ja laut Aussage das 0te Subnetz ;) Also wärs eigentlich verständnisshalber eher besser vielleicht noch +1 hinter die Rechnung zu setzen, so das es in diesem Falle auch als erstes Subnetz zu identifizieren wäre.

Edit: Habs mal hinzugefügt. Falls es einer verständlicher machen möchte, der möge dies bitte tun. Hoffe das ist verständlich genug geworden

Fehler in der Subnetzberechnung

Bearbeiten

pete@08.12.05

Also, wenn ich mir das 2.Beispiel ansehe steht dort richtig das uns nur das 3.Byte interessiert, dann wird aber die Berechnung mit dem 4.Byte angegangen?? Da an der Maske und dem Netz nichts verändert wurde sehe ich das so, dass die Berechnung gleich zu der im Beispiel davor verlaufen muß. Man sollte also wieder mit dem 3. Byte Rechnen und somit bei 75 : 8 wieder auf das 9. Netz kommen Die richtige Berechnung müsste also so aussehen wie in 1)

[Beispiel]:

172.16.75.4 / 255.255.248.0

[Lösung]:

1. Schritt: Da die Subnetzmaske im B-Netz 255.255.0.0 ohne Subnetting lautet interessiert uns nur das 3.Byte:

             256 - 248 = 8

2. Schritt: Auch in der IP Adresse interessiert uns nur das 3. Byte:

             75 : 8 = 9 (Die 8 ist Ergebnis aus Schritt1!) 
             Der Rest spielt keine Rolle!
             Ergebnis: der Rechner gehört ins 9. Teilnetz!

Wieso wird im 4 Byte begonnen? Der Wert 75 steht im dritten Byte. Somit ist das Beispiel richtig. Rückfragen an bthul@gmx.de (Author der Vereinfachung!)

"Anmerkung"

Bearbeiten

Aus dem Artikel hierher verschoben ((Kommentare bitte nicht im Artikeltext, sondern hier)): Anmerkung:

Es wird davon ausgegangen, dass das Zählen mit dem 0. Subnetz beginnt. Beginnt man allerdings mit dem 1. Subnetz, dann ist zu der Berechnung jeweis +1 hinzuzufügen.

Beispiel: 172.16.75.4 / 255.255.248.0

Lösung:

1. Schritt: Da die Subnetzmaske im B-Netz 255.255.0.0 ohne Subnetting lautet, interessiert uns nur das 3. Oktett:

             256 - 248 = 8

2. Schritt: Auch in der IP Adresse interessiert uns nur das 3. Oktett:

             75 : 8 = 9 Rest 3 (Die 8 ist Ergebnis aus Schritt 1) 
             9 (Ergebnis aus Schritt 2) + 1 = 10
             Der Rest spielt keine Rolle.
             Ergebnis: der Rechner gehört ins 10. Teilnetz.
             Mit obiger Rechnung hätte man ein 10. Teilnetz.

Anmerkung zur Anmerkung: Die Annahme in der Anmerkung ist falsch. Das gewählte Beispiel ergibt das 9. Teilnetz. Binärer Beweis bezüglich 3. Oktett: 75 = 01001011 248= 11111000

Wenn wir nun die ersten 5 Bit entsprechend der Subnetzmaske vergleichen, dann ergibt das bezogen auf den Wert 75 binäre 01001. Umgewandelt nach dezimal ist das Ergebnis 9.

Also bitte nicht die 1 addieren. Der Author dieses Vereinfachungsalgorythmus!

Überarbeitung

Bearbeiten

Ich überarbeite mal den kompletten Artikel. Da stimmt einiges hinten und vorne nicht. Es wird:

  • total konsequent CIDR und "classful" routing verdreht
  • das "-2 Märchen" weiterpropagiert (Netzwerk- und Broadcastadresse. Das hat viel mehr mit Windows zu tun als dass das irgendwelche festen Regeln wären oder so.)
  • das "-2 Märchen" auch noch völlig inkorrekt auf Netzwerkadressen ausgeweitet
  • und das ganze ist mindestens unübersichtlich, wenn nicht gar total unverständlich (Sorry)

--Equinox 00:42, 24. Mär 2006 (CET)

Zweiter Teil morgen Mittag. Ist spät... --Equinox 02:37, 24. Mär 2006 (CET)

Beispiel von Subnetting

Bearbeiten

Hi Leute, ich habe ein Rechenbeispiel von Subnetting hinzugefügt. Wie findet ihr das? Habt ihr Verbesserungsvorschläge?

Gruß Germany1604

Sorry, aber ich habe es wieder gelöscht. Wir schreiben hier eine Enzyklopädie, kein Lehrbuch. Für letzteres gibt es Wikibooks. Siehe auch Wikipedia:Erste Schritte. Gruß --Revvar %&§ 12:38, 28. Mär 2006 (CEST)
Falsch, das angegebene Rechenbeispiel stimmt vorn und hinten nicht. Wichtige Dinge sind garnicht erklaert und fehlen. Mal spricht man von Bits dann wieder von Bytes. Da naechste Woche die Fachinformatikerabschlusspruefungen bevorstehen, sollte das ganze schnellstmoeglich entfernt werden. --80.139.86.247 11:07, 2. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Auch wenn kein Lehrbuch dachte ich könnt es passen und da auch die Umwandlung noch drinne steht denke ich passt es. Es ist in diesem Falle eine leichte Umrechnungsmethode von Rechnern die man in einem Subnetzhaben will zu CIDR-Notation Quintar 13:50 2. März 2007 (CEST)

Warum 33 Subnetze?

Bearbeiten

Ich versteh nicht wie oder warum man auf 33 Subnetze kommt, bzw warum 33 Subnetze angegeben sind...

Ich komme irgendwie nur auf 23 (verwendbare)Subnetze(siehe Tabelle), wo lieg ich falsch?

Hostanzahl Subnetzmaske 32-Bit-Wert Präfix
16777216 255.0.0.0 1111 1111 0000 0000 0000 0000 0000 0000 /8
8388608 255.128.0.0 1111 1111 1000 0000 0000 0000 0000 0000 /9
4194304 255.192.0.0 1111 1111 1100 0000 0000 0000 0000 0000 /10
2097152 255.224.0.0 1111 1111 1110 0000 0000 0000 0000 0000 /11
1048576 255.240.0.0 1111 1111 1111 0000 0000 0000 0000 0000 /12
524288 255.248.0.0 1111 1111 1111 1000 0000 0000 0000 0000 /13
262144 255.252.0.0 1111 1111 1111 1100 0000 0000 0000 0000 /14
131072 255.254.0.0 1111 1111 1111 1110 0000 0000 0000 0000 /15
65536 255.255.0.0 1111 1111 1111 1111 0000 0000 0000 0000 /16
32768 255.255.128.0 1111 1111 1111 1111 1000 0000 0000 0000 /17
16384 255.255.192.0 1111 1111 1111 1111 1100 0000 0000 0000 /18
8192 255.255.224.0 1111 1111 1111 1111 1110 0000 0000 0000 /19
4096 255.255.240.0 1111 1111 1111 1111 1111 0000 0000 0000 /20
2048 255.255.248.0 1111 1111 1111 1111 1111 1000 0000 0000 /21
1024 255.255.252.0 1111 1111 1111 1111 1111 1100 0000 0000 /22
512 255.255.254.0 1111 1111 1111 1111 1111 1110 0000 0000 /23
256 255.255.255.0 1111 1111 1111 1111 1111 1111 0000 0000 /24
128 255.255.255.128 1111 1111 1111 1111 1111 1111 1000 0000 /25
64 255.255.255.192 1111 1111 1111 1111 1111 1111 1100 0000 /26
32 255.255.255.224 1111 1111 1111 1111 1111 1111 1110 0000 /27
16 255.255.255.240 1111 1111 1111 1111 1111 1111 1111 0000 /28
8 255.255.255.248 1111 1111 1111 1111 1111 1111 1111 1000 /29
4 255.255.255.252 1111 1111 1111 1111 1111 1111 1111 1100 /30


Ohne Berücksichtigung der praktischen Relevanz geht's von .../0 bis .../32. Und ein IP-Stack/Netzknoten sollte (theoretisch) auch damit umgehen können. ;-) Je nach Möglichkeiten des IP-Stacks eines Systems (kann man Broadcast abschalten?) kann man in /31-Netzen ein oder zwei Rechner unterbringen. Wahrscheinlich wurde ein /7-er Netz (oder kürzer/größer) nie irgendwem zugewiesen (kleinste Einheit früher war ja /8 = Class A), aber wenn Du das bei Dir zu Hause privat aufbaust (ohne Verbindung zum Internet), funktioniert das ... --Sarge 18:37, 2. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Name

Bearbeiten

Hi, ich hielte es für Sinnvoll den Namen es Artikels auf Subnetting zu ändern um es analog zu supernetting zu halten. GLG Thorsten 10:13, 14. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Subnetting oder CIDR

Bearbeiten

Hier in diesem Artikel werden die Begriffe Subnetting und CIDR sehr stark vermischt. Tatsächlich ist es aber so, dass erst Subnetting da war und dieses später durch CIDR abgelöst wurde. Daher sollten alle Autoren darauf achten, diese Begriffe nicht zu vermischen. Es ist leider so, dass bis Heute (mehr als zehn Jahre nach Einführung von CIDR und ablösung von Subnetting) auch in Fachliteratur immer noch diese Begriffe vermischt werden obwohl technisch eine klare trennung existiert. Ogmios (Tratsch) 08:16, 29. Okt. 2008 (CET)Beantworten

CIDR hat doch nicht das Subnetting abgeschafft, sondern die Netzklassen. Daher heißt es ja auch „Classless Inter-Domain Routing“ und nicht „Subnetless Inter-Domain Routing“. Siehe dazu bitte auch die englische Seite und den Begriff „Variable-Length Subnet Masking“ (VLSM). Ohne Subnetting ist das Internet schlicht nicht denkbar. Gruß, -- Rischmueller 10:17, 14. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Überarbeitung dringend nötig,

Bearbeiten

weil "FLSM" auf diesen Artikel verweist, aber im text gar nicht vorkommt. --888344 09:18, 24. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Verwendung von Netz- und Broadcast-Adresse

Bearbeiten

Im Artikel steht, dass die Netz- und Broadcast-Adresse (erste und letzte Adresse) unter bestimmten Umständen frei verwendet werden kann. Das mag sein, dass das im lokalen Netz mit gewissen Systemen klappt, aber spätestens wenn geroutet wird, wirds zu Problemen führen, denn RFC 1812 Sektion 4.2.3.1 sagt aus, dass diese Adressen nicht geroutet werden sollen (SHOULD, SHOULD NOT). Im Normalfall sind die Adressen also nicht frei verwendbar, sondern nur mit Systemen, die sich an dieser Stelle bewusst oder unbewusst gegen die deutliche RFC-Empfehlung entschieden haben. Wenn man die Adressen für Hosts verwendet, sollten alle beteiligten Systeme, insbesondere Router, gründlich auf korrekte Funktionsweise geprüft werden ("kein Win9x-System im Netz" reicht als Kriterium nicht aus). --Matthäus Wander 19:08, 19. Mai 2010 (CEST)