Diskussion:Surb-Karabet-Kloster (Muş)

Letzter Kommentar: vor 5 Monaten von Christian1311 in Abschnitt Lemma
Bearbeiten

GiftBot (Diskussion) 19:26, 10. Feb. 2016 (CET)Beantworten

Lemma

Bearbeiten

Das Lemma ist ein unerträglicher Mischmasch aus Armenisch, Latein und Deutsch. Wenn schon, dann entweder St. Johann-Baptist-Kloster, Kloster des Heiligen Johannes des Täufers oder (was ich bevorzugen würde) Surb-Karabet-Kloster bzw. Surb (Hovhannes) Karapet Vank. Karapet bzw. Garabed, im Armenischen durchaus alleinstehend für Vornamen gebraucht, ist nichts anderes als der Beiname Johannes des Täufers (im Kontrast zu Johann Evangelist. Hier im süddeutschen Raum ist mir als Parallele nur bei älteren Personen „Baptist“ vereinzelt untergekommen, normalerweise wird aber auch hier das heute veraltete „Johann Baptist“ verwendet. --Hajo-Muc (Diskussion) 05:41, 8. Okt. 2023 (CEST)Beantworten

Bitte Klären bzw. ergänzen

Bearbeiten

Man hätte gerne gelesen, wie das Kloster ruiniert wurde. Der Völkermord betraf ja nur die Deportation der Bevölkerung, die auf dem Weg und den Zielorten vielfach umkam bzw. ermordet wurde. Die Gegend von Muş war auch eine der Kampfzonen des ersten Weltkriegs. Oder waren es allein die Anwohner, die das verlassene Kloster als Steinbruch gebrauchten?.

„Neben der Kirche von St. Karabet umfasste das Kloster auch das Martyrium von St. Johannes dem Täufer“: Zum einen ist Karabet mit Johannes dem Täufer identisch (s. o.) zum anderen was soll Martyrium hier bedeuten? Aus der Bildlegende nebenan könnte man entnehmen, dass damit ein Kenotaph oder ein Reliquiar gemeint ist, da seine Gebeine sicher nicht dort ruhen. Und schließlich: Westarmenisch ist Karabet nicht. Westarmenisch ist Garabed, ostarmenisch ist Karapet.--Hajo-Muc (Diskussion) 06:15, 8. Okt. 2023 (CEST)Beantworten

Lemma

Bearbeiten

Ich stimme Hajo-Muc zu. Verschiebe deshalb die Seite auf Surb-Karabet-Kloster (Muş), um Verwechslung mit Surb-Karabet-Kloster (Ararat) zu vermeiden. --Christian1311 (Diskussion) 16:59, 17. Jun. 2024 (CEST)Beantworten