Diskussion:Sverigedemokraterna
Füge neue Diskussionsthemen unten an:
Klicke auf , um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.Als nationalistisch angesehen
Bearbeitengibt es dazu auch quellen dass sd von ALLEN medien und politikwissenschaftlern als einwanderungsfeindlich angesehen wird? oder hat sich das herr hofres ausgedacht? (nicht signierter Beitrag von 85.24.186.244 (Diskussion) 15:21, 7. Mär. 2011 (CET))
- Nein gibt es nicht, deshalb wurde entsprechender Absatz auch entfernt. Wer die Textzeile weiter drinne haben will, soll sich auf die Suche machen.--91.6.87.251 06:57, 1. Jun. 2011 (CEST)
- Da laufen wohl einem User die Entfernungen, wie er meint, "kritischer" oder besser formuliert, verhetzender Beiträge zu wider. Wer die so gennante "Kritik" behalten will, soll sich auf Quellensuche begehen. Subjektive politische Sensibilitäten aber, sind kein Argument für den Verbleib der strittigen Textpassagen.--91.6.87.251 07:13, 1. Jun. 2011 (CEST)
Reichtagswahlkampf
BearbeitenReichtagswahlkampf klingt ein wenig eigenartig für mich, stimmt das so? (nicht signierter Beitrag von 80.120.115.202 (Diskussion | Beiträge) 16:32, 12. Mai. 2009 (CEST)) Hofres 16:36, 12. Mai 2009 (CEST)
- Ja. In Schweden wird um den Einzug in den Reichstag gekämpft. Hofres 16:36, 12. Mai 2009 (CEST)
Wahlergebnisse
BearbeitenDie Information, dass SD nur in Lund nicht über die 4% Grenze kam ist falsch! Es gibt mehrere Komunen in Skane die unter 4% blieben. Bitte ändern! (nicht signierter Beitrag von 94.254.93.153 (Diskussion | Beiträge) 18:24, 26. Apr. 2010 (CEST))
Jetzt wurde die Info von Lund schon wieder hinzugefügt. Es gibt etliche andere Kommunen wie Lomma wo SD unter 4%. Lund ist nicht die einzige Kommune mit der Eigenschaft. Was soll das bitte? (nicht signierter Beitrag von 94.254.93.153 (Diskussion | Beiträge) 11:46, 27. Apr. 2010 (CEST))
- Ich weise dich dringlichst darauf hin, dass du bei derartigen Änderungen WP:Belege angeben musst. Hofres 15:15, 27. Apr. 2010 (CEST)
hier ist der Beleg: http://www.val.se/val/val2006/slutlig/R/kommun/12/78/ovriga.html , da haben also sie selbst schlampig recherchiert! bitte selber auch belege liefern! (nicht signierter Beitrag von 91.113.120.35 (Diskussion) 23:40, 16. Jul 2010 (CEST))
Neutralität
BearbeitenIch habe einen Baustein gesetzt: Darstellung der neonatiolalsozialistischen Geschichte fehlt, Kritik an der Partei wird kaum dargestellt; nur die Partei selbst kommt zu Wort. Da die Wahlen gerade aktuell sind und ich heute wohl nicht zur Überarbeitung komme, halte ich den Hinweis auf die inhaltlichen Schwächen für nötig.--† ♂ 09:48, 19. Sep. 2010 (CEST)
- Es gibt doch, zum Beispiel in der Einleitung, Sätze wie "Von der schwedischen Presse und der Politikwissenschaft wird sie jedoch als ausländer- und einwanderungsfeindlich wahrgenommen." --80.217.9.133 10:30, 19. Sep. 2010 (CEST)
- Nur steht der Satz erst so drin, seit ich ihn heute um die Politikwissenschaft ergänzt habe. Die Gründe für die Kritik an den SD erfährt der Leser nicht; von der Einleitung erhält er nur ein sehr lückenhaftes Bild.--† ♂ 11:40, 19. Sep. 2010 (CEST)
- Die Partei selbst bekennt sich als national und behauptet, jede Form von Rassismus abzulehnen. Von den "politisch korrekten" schwedischen Mainstream-Presse und -Politikwissenschaftlern wird sie jedoch als "ausländer- und einwanderungsfeindlich" abqualifiziert.
- Ist nicht neutral. --ďóđõ (đìŝķ) 07:10, 20. Sep. 2010 (CEST)
Schwedenpartei
BearbeitenDas Missverständnis basiert, nachdem ich mich vorher in den Nachrichten verhört hatte, im wesentlichen auf dieser Focus-Meldung: [1]. Allerdings ist das scheinbar nur die lockere Wortwahl des Focus und keine anderweitig übliche Bezeichnung in den Medien.--Kmhkmh 13:46, 20. Sep. 2010 (CEST)
Bevara Sverige svenskt
BearbeitenDem Artikel fehlt jetzt eine wörtliche Übersetzung des Namens dieser Bewegung, da die alte Übersetzung ("Haltet Schweden schwedisch") ungünstig gewählt war. Vorschläge für eine bessere Übersetzung sind gesucht.--Kmhkmh 17:25, 20. Sep. 2010 (CEST)
- Deine Quellenarbeit ist etwas eigenartig (siehe eins drüber). Eine mögliche Übersetzung lautet bewahrt Schweden schwedisch, zumindest wird diese Form von einer Großzahl von Quellen benutzt. Hofres 17:38, 20. Sep. 2010 (CEST)
- Ist aber ziemlich schlechtes Deutsch, allerdings existieren wohl beide Übersetzungen; das "bewahren" liegt halt wegen der Wortähnlichkeit nahe.--† ♂ 18:56, 20. Sep. 2010 (CEST)
- Laut Wörterbuch kann man "bevara" u.a. mit "bewahren" oder "(er)halten" übersetzen [2]. Wenn man es googelt ergibt sich, dass beide verwendet werden und zwar im Verhältnis 2:1 für bewahren. Ein ähnliches Bild bietet sich mit englischen Übersetzungen, wo in der Literatur zu Bevara Sverige svenskt "preserve", "maintain" ofer "keep" verwandt werden. Meinem persönlichen Sprachgefühl nach klingt "bewahre Schweden schwedisch" bzw. die Kombination bewahre+Substantiv+Adjektiv auch nach "schlechtem" Deutsch während die Kombination mit "halten" sich "richtiger" anfühlt. Sinngemäß besteht zwischen beiden Übersetzungen ohnehin (praktisch) kein Unterschied.--Kmhkmh 19:19, 20. Sep. 2010 (CEST)
- Ist aber ziemlich schlechtes Deutsch, allerdings existieren wohl beide Übersetzungen; das "bewahren" liegt halt wegen der Wortähnlichkeit nahe.--† ♂ 18:56, 20. Sep. 2010 (CEST)
Erstaunlich, wie hier munter drauflos übersetzt wird, vom Schwedischen ins Englische und zurück. @Km...: Att bevara heisst nicht „halten“, weswegen ich die neuerlich falsche Übersetzung wieder entfernt habe. Auf Schwedisch gibt es mehrere Möglichkeiten, das Wort in die Deutsche Sprache zu übersetzen. Dabei spielt es keine Rolle (@ TAM), ob es sich für manche Ohren "ziemlich schlecht" anhört. Um den Duden zu bemühen: "erhalten" oder "bewahren" ist die korrekte, sinngemäße Übersetzung. Da in deutschsprachigen, zitierfähigen Quellen ausnahmslos "bewahren" verwendet wird (siehe Diff oben), kann diese Übersetzung auch problemlos verwendet werden. Ich hoffe damit hat sich dieses Übersetzungsgefrickel erledigt. Annars blir jag tokig. Hofres 12:36, 21. Sep. 2010 (CEST)
- Also zunächst einmal, damit keine Missverständnisse aufkommen, ich habe nichts gegen deine momentane Übersetzung, sofern andere keine Einwände haben, kann es gerne so bleiben.
- Ansonaten muss ich aber noch einmal drauf hinweisen, dass die alte Übersetzung eben nicht einfach "falsch" war. Ich habe dabei das Gefühl, du hast die obigen Argumente nicht verstanden. Kein Mensch behauptet hier, dass das Verb bevara selbst mit "halten" übersetzt werden kann, sondern es ging um die "beste" Übersetzung des gesamten Ausdrucks und da spielt es natürlich eine Rolle, ob diese Übersetzung ein "korrektes" Deutsch darstellt oder nicht. Für Übersetzungen gibt es da eine bekannte Faustregel So wörtlich wie möglich, so frei wie nötig. Deren zweiter Teil bedeutet nämlich genau, dass man bei der Übersetzung eines Ausdruckes oder Satzes von der wörtlichen Übersetzung der einzelnen Wörter abweichen muss, wenn dies für ein korrektes oder gutes Deutsch erforderlich ist.
- Zudem ist deine Behauptung, dass alle zitierfähigen Quellen "bewahren" als Übersetzung verwenden sachlich falsch, denn "halten" wird sowohl in bekannten Nachrichtenmedien (u.a. Spiegel) und Fachliteratur (u.a. Springer) verwandt, siehe z.B. : Spiegel Online, Springer, Spiegel, Der Standard--Kmhkmh 15:56, 21. Sep. 2010 (CEST)
- Du hast nicht verstanden, dass es richtige und falsche Übersetzungen gibt. Das Wort „bevara“ mit „halten“ zu übersetzen ist falsch. Und dass Medien, die dieses Wort ansonsten ausnahmslos korrekt übersetzen diesen Fehler ebenfalls machen (siehe oben), macht es das nicht richtiger. Hofres 16:08, 21. Sep. 2010 (CEST)
- Offenbar immer noch nicht angekommen, es geht um die adäquate Übersetzung eines Ausdrucks/Satzes und nicht um die Übersetzung eines einzelnen Wortes.--Kmhkmh 16:13, 21. Sep. 2010 (CEST)
- Ich rate dir von zukünftigen Übersetzungsarbeiten hier ab. Vor Allem wenn du über offensichtlich keine Sprachkenntnisse der Originalsprache verfügst. Hofres 16:20, 21. Sep. 2010 (CEST)
- Langsam wird es wirklich albern und mit einer Sachdiskussion hat es immer weniger zu tun. Aber wenn so etwas auch noch von einem Mentor kommt, dann stehen mir langsam die Haare zu Berge. Der Vollständigkeit sei noch einmal darauf hingewiesen, dass ich weder behauptet habe Schwedischkenntnisse zu besitzen noch habe ich in WP je etwas selbst aus dem Schwedischen übersetzt. Die umstrittene Übersetzung stammt nicht von mir, sondern ich habe lediglich lediglich ihre ersatzlose Löschung mit einer falschen Begründung moniert. Um das hier noch einmal ganz klar zu sagen, entgegen deinen wiederholten anderlautenden Behauptungen, hat es sich weder um eine Begriffsfindung gehandelt noch um eine sinngemäß "falsche" Übersetzung des gesamten Ausdrucks. Um zu erkennen, dass die Übersetzung des gesamten Ausdruckes sinngemäß keineswegs (völlig) falsch gewesen ist, muss man übrigens kein Wort Schwedisch sprechen, sondern man vergleicht lediglich die beiden beiden deutschen Übersetzungen auf ihre Bedeutung, die eben weitgehend gleich ist. Deine Behauptung, dass sich die umstrittene Übersetzung nicht in zitierfähigen Quellen findet, ist genauso falsch (siehe Links weiter oben), wie deine Unterstellung ich hätte mich im Artikel selbst an irgendwelchen Übersetzungen aus dem Schwedischen ohne entsprechende Sprachkenntnisse versucht (siehe Versionliste). Da eine Sachdiskussion offebar nicht mehr möglich ist bzw. Argumente bzgl. der adäquaten Übersetzung von Ausdrücken/Sätzen schlichtweg ignoriert werden und das Ganze nun offenbar zu einem "pissing contest" ausartet, ist für mich hiermit EOD.--Kmhkmh 17:06, 21. Sep. 2010 (CEST)
- Ich rate dir von zukünftigen Übersetzungsarbeiten hier ab. Vor Allem wenn du über offensichtlich keine Sprachkenntnisse der Originalsprache verfügst. Hofres 16:20, 21. Sep. 2010 (CEST)
- Offenbar immer noch nicht angekommen, es geht um die adäquate Übersetzung eines Ausdrucks/Satzes und nicht um die Übersetzung eines einzelnen Wortes.--Kmhkmh 16:13, 21. Sep. 2010 (CEST)
- Du hast nicht verstanden, dass es richtige und falsche Übersetzungen gibt. Das Wort „bevara“ mit „halten“ zu übersetzen ist falsch. Und dass Medien, die dieses Wort ansonsten ausnahmslos korrekt übersetzen diesen Fehler ebenfalls machen (siehe oben), macht es das nicht richtiger. Hofres 16:08, 21. Sep. 2010 (CEST)
Meine Güte. Worüber sich Leute streiten können! Hab mir das alles jetzt nicht durchgelesen, möchte aber etwas zur Verteidigung meiner ursprünglichen Übersetzung "haltet" sagen:
"Bewahren" gekoppelt an ein Adverb oder ein Adjektiv ist ganz einfach schlechtes Deutsch. Man kann im Deutschen eine Sache an sich "bewahren" (z.B. Schweden), wenn man sie aber in einem bestimmten Zustand bewahren will, sagt jeder, der normales Deutsch spricht "halten" (wie im Englischen "keep"). Beispiel: "Haltet die Luft rein" ist gebräuchliches Deutsch, "Bewahrt die Luft rein" ist es nicht. Merke: Eine schlechte Übersetzung erkennt man immer daran, dass sie an einzelnen Wörtern der Quellsprache klebt, aber die Feinheiten der Zielsprache nicht beherrscht.
"Erhalten" ist besser aber auch nicht ideal, weil es in dem hier gemeinten Wortsinn im Deutschen allmählich veraltet und zudem die Bedeutung von "empfangen", "kriegen" oder "bekommen" haben kann. "Halten" dagegen ist in diesem Kontext absolut eindeutig, unmissverständlich und üblich.
Am allerschlechtesen ist der jetzige typische Wiki-Kompromiss "Bewahrt / Erhaltet", weil er einfach nur zeigt, dass die Übersetzer sich nicht einig sind.
Denkt doch um Himmels willen mal an die Leser und macht ihnen das Verständnis leicht! Sie stolpern in WP schon über genug holprige Sätze. --- Volkes Stimme 09:56, 22. Sep. 2010 (CEST)
- Ja, das Leserargument... "Haltet Schweden schwedisch" ist blanker Unsinn. Es verfremdet die Originalfassung und stellt gleichfwohl schlechtes Deutsch dar. Unpassende Übersetzungen erkennt man immer dann, wenn von einer Drittsprache (hier Englisch) ausgegangen wird. Fakt ist, dass man "Bavara" nicht mit "halten" übersetzen kann. Noch sinnfreier scheint es aber, wenn zwei Wörter zur Verfügung stehen, die als Übersetzung Sinn machen und gleichzeitig die Originalfassung nicht verfremden. "ERhalten" mach doch gleich noch viel mehr Sinn als "Halten": Man erhält den Zustand eines Staates... Dein Luft-Beispiel ist äußerst schlecht gewählt. Und wenn du dir die Disk einmal durchgelesen hättest (was eigentlich Voraussetzung für eine Wortmeldung ist), dann wüsstest du, dass hier um eine Wortgetreue Übersetzung geht. Wir können auch gern eine sinngemäße Übersetzung verwenden („Schweden soll schwedisch bleiben“) damit diese unsägliche Diskussion endlich vorbei ist. Hofres 10:11, 22. Sep. 2010 (CEST)
- Na, gleich platzt hier aber einer. Auf die Missverständnisse, die Dein Beitrag erkennen lässt, will ich nicht weiter eingehen, weil ich Deinen letzten Vorschlag endlich mal konstruktiv finde. Schönen Tag noch Volkes Stimme 10:24, 22. Sep. 2010 (CEST)
(Nach BK) Hofres, ich fürchte, Du bist hier wirklich auf dem Holzweg. "Bewahrt Schweden schwedisch" ist keine gute, um nicht zu sagen eine falsche Übersetzung. Wenn man etwas bewahren will und wie hier spezifizieren möchte, in welcher Form dies geschehen soll, muss im Deutschen das Wörtchen als hinzugefügt werden, also: Bewahrt Schweden als schwedisch. Bei erhalten ist es genauso (z.B. den Wald als Naturschutzgebiet erhalten etc.). Das klingt natürlich nicht besonders elegant oder sexy, deshalb haben einige (gar nicht so wenige) Medien daraus "Haltet Schweden schwedisch" gemacht. Das ist in seiner Knappheit strukturell dem Original nachgebildet und außerdem - im Gegensatz zur Bewahrt-Lösung - grammatikalisch korrektes Deutsch. Wenn Du Dir ein Wörterbuch ansiehst, z.B. Wahrig, findest Du dort alt Alternative zu bewahren immer "halten" angeführt; auch semantisch ist das also in Ordnung. Eine wortgetreue Übersetzung ist bei weitem nicht immer die beste Übersetzung - auch wenn Mist à la "das macht Sinn" inzwischen als Fehler kaum noch wahrgenommen wird. Gruß --Happolati 10:31, 22. Sep. 2010 (CEST)
P.S.: "Schweden soll Schwedisch bleiben" wäre auch ok; dann ist der Imperativ zwar nicht bewahrt (!) geblieben, aber es handelt sich um korrektes, idiomatisches Deutsch. --Happolati 10:39, 22. Sep. 2010 (CEST)
- (bk) Ich kann das Argument ja nachvollziehen. Als Sprecher beider Sprachen ist das Ohr vielleicht etwas feiner gestimmt, weshalb ich "halten" als das ansehe, was ich oben schrieb. Auf der anderen Seite verwenden fast sieben mal mehr die Form "bewahren". Wie steht es mit dem Vorschlag, die Wörtlichen Übersetzungen "bewahren" und "erhalten" aufzunehmen und die ebenfalls verwendete Form "halten" zusätzlich zu nennen? Bei der freieren Form wird es sicher wieder zu Problemen kommen, weil es einigen als zu frei übersetzt erscheint (auch wenn mir diese Lösung lieb wäre). Gruß, Hofres 10:43, 22. Sep. 2010 (CEST)
Bei "Bewahrt Schweden schwedisch" stehen Dir doch sicher auch die Nackenhaare zu Berge? Das ist mE zweifelsfrei kein korrektes Deutsch. Das hat halt mal eine Agentur oder größere Zeitung wörtlich übersetzt und viele andere haben es übernommen. (Aber an den alternativen Übersetzungen, die es gibt, kann man wohl ablesen, dass sich manche Redakteure doch ihre Gedanken gemacht haben.) Wollen wir nicht schreiben: "etwa: Schweden soll schwedisch bleiben"? Gruß --Happolati 10:53, 22. Sep. 2010 (CEST)
- Bei "bewahrt" oder "erhaltet" weniger, weil es auf Schwedisch genau das bedeutet. Aber egal welches Wort man verwendet, es löst ja auch nicht das als-Problem. Die freie Übersetzung (Schweden soll schwedisch bleiben) ist für mich klar die Beste. Gruß, Hofres 11:03, 22. Sep. 2010 (CEST)
- Dass bei den Google-Treffern "bewahren" sieben Mal häufiger vorkommt als "halten", erstaunt mich nicht. Im Gegenteil: Ich hätte das Zahlenverhältnis zwischen denen, die schlechtes und denen, die gutes Deutsch sprechen als noch ungünstiger eingeschätzt. --- Volkes Stimme 11:05, 22. Sep. 2010 (CEST)
Dann ist die freie Übersetzung wohl Konsens? Nicht schlecht wäre es auch, wenn wir einen Artikel über diesen Verein hätten; dann würden wohl alle einsehen, dass "rassistisch" eben nicht POV ist. Bei sv:wp und en:wp gibt es Artikel, an denen man sich vielleicht etwas orientieren kann, auch wenn der schwedische Artikel etwas chaotisch strukturiert ist. --Happolati 11:24, 22. Sep. 2010 (CEST)
- Denke, sie ist es. Ich werde mal nach tauglichen SV-Quellen für einen BSS-Artikel suchen. Hofres 11:44, 22. Sep. 2010 (CEST)
Habe gerade Extremhögern von Lodenius/Larsson in der Stabi bestellt, bekomme das Buch allerdings erst nächste Woche. In Larsson/Ekmans Sverigedemokraterna - den nationella rörelsen gibt's auch ein Kapitel über BSS (evtl. identisch mit dem Abschnitt im erstgenannten Buch). Dann habe ich noch dies hier gefunden: Hans Andersson, Från Bevara Sverige svenskt, BSS, 1979 till Sverigedemokraterna 2006, Skrivareförlaget 2007, 63 Seiten. Das ist in einem kleinen, linken Verlag in Skåne erschienen und wäre bzgl. POV vermutlich kritisch zu lesen. Kommst Du an das Buch evtl. ran? Gruß --Happolati 12:10, 22. Sep. 2010 (CEST)
- Ersteres ist ja das Standardwerk, auch wenn es zugegebener Maßen etwas älter ist. Das letzte würde ich für die Artikelarbeit nicht verwenden, wie du schon schreibst, zu POVIG. Gruß, Hofres 14:34, 22. Sep. 2010 (CEST)
- Sehr gut, dass es jetzt doch wieder produktiv weitergeht. Einen Artikel zur BSS würde ich auch sehr begrüßen. Um wenigstens einen belegten Stub anbieten zu können, hatte ich in den letzten Tagen schon in der deutschen und englischen Literatur gesucht, aber man findet scheinbar nur sehr allgemeine Kurzbeschreibungen, die nur für ein paar kurze Sätze reichen, das beste war hier noch ein Artikel von einem schwedischen Prof., der auch kurz etwas zur BSS sagt [3]. Weiter kommt man hier wohl tatsächlich nur mit schwedischen Quellen, neben den oben erwähnten Büchern, müsste sich auch einiges in Zeitschriften/Zeitungen finden lassen, vor allem auch bei Hintergrundartikeln zu den Schwedendemokraten. Auf Google Scholar findet man auch einiges an Artikeln, die sich mit der Extremrechten in Schweden beschäftigen, allerdings meist in kostenpflichtigen Journalarchiven und/oder nur auf schwedisch. Wer entsprechende Sprachkenntnisse und (über die Uni) Zugang zu den Archiven hat, kann da ja mal einen Blick drauf werfen.--Kmhkmh 14:57, 22. Sep. 2010 (CEST)
- P.S.: Eventuell auch interessant für ein Lemma in diesem Zusammenhang ist en:Leif_Zeilon--Kmhkmh 15:00, 22. Sep. 2010 (CEST)
Danke für den Hinweis zu dem Westin-Aufsatz. Bei Google Scholar werde ich dann auch noch mal recherchieren. Einen Artikel von der Qualität des Beitrages auf sv:wp sollten wir schon hinbekommen hier - besonders wenn wir uns gegenseitig unterstützen dabei. Bei Zeilon/Ericsson ist die Quellenlage aber offenbar sehr schwierig. Nicht einmal sein Geburtsdatum scheint bekannt zu sein. Gruß --Happolati 15:34, 22. Sep. 2010 (CEST)
- Ja die bisherigen Quellen und Inhalte der Interwikis sind auf den ersten Blick alle etwas dürftig und gehen kaum über einen Stub hinaus, das gilt selbst für das schwedische Interwiki. Wäre natürlich toll wenn bei mehr daraus wird und wir hier das Zugpferd für die anderen Interwikis werden.--Kmhkmh 16:03, 22. Sep. 2010 (CEST)
Quellen für Zitate?
BearbeitenIm Abschnitt "Steuern und Familie" findet sich die als Zitat gekennzeichnete Formulierung „Kosten die das multikulturelle Gesellschaftsexperiment verschlingt“. Ein weiteres Zitat steht im nächsten Abschnitt "Einwanderung": „Eine homogene Gesellschaft hat bessere Voraussetzungen eine friedliche und demokratische Entwicklung zu nehmen als eine heterogene.“ - Für beides sollten noch die Quellenangaben eingefügt werden. Volkes Stimme 21:22, 22. Sep. 2010 (CEST)
- Die Quelle dazu war wohl http://www.sverigedemokraterna.net/asikt.php#Våra_åsikter, die aber nicht mehr zugänglich ist, da die Homepage runderneuert wurde. Die beiden Positionen gehen (nach schnellem erstem Blick) aus den „Richtlinien für eine schwedendemokratische Gemeindepolitik“ hervor, wenn auch nicht mehr wörtlich. Ich schaue, dass ich heute dazu komme den Abschnitt entsprechend dieser Quelle zu ändern. Hofres 08:24, 23. Sep. 2010 (CEST)
Außenpolitik?
BearbeitenDie Einleitung des Abschnitts "Außenpolitik" gibt doch wohl hauptsächlich innenpolitische Faktoren an.... denn so weit gehen die Schwedendemokraten wohl trotz allem nicht, dass sie meinen, am schwedischen Wesen solle die Welt genesen? Bitte um Änderung einer Person mit Mut, wenn ich hier die Diskussion sehe, verlässt mich derselbe fast völlig. Übrigens auch, wenn ich mir die schwedischen Nachrichten so anhöre. Trotzdem schönen Gruß von der Elchjagd 07:30, 24. Sep. 2010 (CEST)
- Tatsächlich dürfte mit dem Abschnitt schon alles Grundsätzliche zum außenpolitischen Profil der Schwedendemokraten gesagt sein. Wer sowohl Amerika, die EU als auch die islamische Zuwanderung ablehnt, der kann sich nicht so weit aus dem Fenster lehnen um zu sagen, was der denn nun tatsächlich möchte und nicht ablehnt. Da bleibt eigentlich nur die romantische Rückbesinnung auf Schweden und eine fiktive Aufwertung der nordischen Staaten zur Trutzburg gegen alles Böse übrig. Die Schwedendemokraten hoffen ja nicht ernsthaft, auf absehbare Zeit in die Regierungsverantwortung zu kommen, also machen sie die Außenpolitik schlicht zu einem weiteren Ventil ihrer innenpolitischen Forderungen.--† ♂ 09:16, 24. Sep. 2010 (CEST)
@ Toter Alter Mann, deine Ausführung ist aber lediglich eine eigene Schlussfolgerung und stellt damit faktisch Theoriefindung dar. Abgesehen von der Tatsache, dass die Kritik der Partei an der EU, der weiterhin neo-imperialen Hegemoniepolitik der USA und den Regimen in den Staaten der islamischen Welt nicht völlig unbegründet ist.--77.2.7.96 15:57, 20. Dez. 2013 (CET)
- Vielen Dank für das Beispiel wie sich im Antiamerikanismus - dem Judenhass unserer Zeit - Rechts- und Linksaußen zusammenfinden.
Relativ
Bearbeiten"Die Schwedendemokraten bekamen bei den schwedischen Reichstagswahlen 2006 2,93 Prozent der Stimmen und verfehlten damit die 4-Prozent-Hürde für den Einzug ins schwedische Parlament relativ knapp.[7]" Relativ knapp? Wenn ich 2 m hoch springen soll und springe 1,50 m hoch, dann ist das doch nicht "relativ knapp" sondern deutlich. Was macht den dieses 1 % in Stimmen aus? Gruß Nurgut 08:46, 21. Okt. 2010 (CEST)
- Gemeint war wohl, dass die SD eben deutlich mehr Stimmen gewonnen hatten als Dutzende von Kleinparteien in Schweden. Verstehe aber auch den Einwand; meines Erachtens sollte man auf den Zusatz "relativ knapp" einfach verzichten. --Happolati 09:15, 21. Okt. 2010 (CEST)
Medien- und Politikwissenschaft
BearbeitenDie Quellen fehlen hierfür. Bis diese nachgereicht werden, habe ich der enzyklopädischen Redlichkeit halber den Teil auskommentiert. -- K. Nackenschlag 07:04, 3. Jun. 2011 (CEST) (ohne Benutzername signierter Beitrag von Kasimir Nackenschlag (Diskussion | Beiträge) )
Neutralität
BearbeitenUnter dem Titel "Medienwissenschaftlicher" subsumierte 2 Autorenkollektive befinden ist der eine Hauptautor ein selbst bekennender "Kommunist", und die andere Hauptautorin die Verasserin von Werken wioe "Malmö eine Einwandererstadt". Das ist zu allgemei. Nicht alle Schweden und nicht alle Medienwissenschaftlicher sind Anhänger des Kommunismus, oder Multikulturalismus.
Die Unterstellung einer Kooperation mit der "rechtsextremen" BNP, ist leider nicht belegt. Genausogut könnte man ihr eine Kooperation mit der PDS, KPC der NSDAP oder sonst wem unterstellen.--91.6.99.39 19:48, 23. Jun. 2011 (CEST)
Statistik
BearbeitenDie Behauptung, es gebe eine "in den letzten Jahren vermehrte Zuwanderung von Asylsuchenden nach Schweden" ist nicht belegt. Zum einen ist der Link tot, zum anderen werden in der schwedischen Statistik auch schwedische Staatsbürger, die von Auslandsaufenthalten zurückkehren (etwa nach einem Semester als Austauschstudent) als "Einwanderer" gezählt. Tatsächlich besteht nur ein verschwindend geringer Anteil der Einwanderer aus Flüchtlingen. Vgl. www.scb.se (nicht signierter Beitrag von 109.58.112.33 (Diskussion) 09:50, 13. Aug. 2011 (CEST))
Wieso rechtsradikal?
BearbeitenWie kann man diese Partei als rechtsradikal bezeichnen? Die Schwedendemokraten sind eine demokratische Partei wie jede andere auch! Zuerst ist die Rede von "rechtspopulistisch" und dann plötzlich "rechtsradikal", ohne irgendeine Begründung oder Beleg. Diese Stelle gehört gelöscht oder mit Belegen gesichert, sonst ist dieser Artikel nicht neutral. (nicht signierter Beitrag von 86.32.123.73 (Diskussion) 17:13, 17. Aug. 2012 (CEST))
- Auch eine demokratische Partei kann rechtsradikal sein. Im deutschen Bundestag gibt es ja auch eine linksradikale Partei. Die Grenzziehung zwischen rechtspopulistisch und rechtsradikal ist ja milde gesagt umstritten. Allerdings sollte die Kategorisierung (Text und Infobox) einheitlich sein.--Andif1 (Diskussion) 17:35, 19. Sep. 2013 (CEST)
- Wenn diese Partei als "rechtsradikal", was immer auch das ist, gilt, dann müssten möglicherweise sämtliche "Herkunftsländer" dieser Personen ebenfalls als "rechtsradikal" eingestuft werden, weil die Bevölkerungen dort sich so zusammensetzen, wie die hier maßgebliche Partei das fordert bzw fordern dürfte. (nicht signierter Beitrag von 213.225.12.98 (Diskussion) 18:21, 4. Aug. 2020 (CEST))
Angriffe
BearbeitenErik Björkman 22(Mitglied der SD) wurde am 22 August 2013 vermutlich wegen seiner politischen Ansichten zusammengeschlagen als er aus einem Griechischen Imbiss kam und verstarb am 4 Oktober.
http://www.exponerat.info/svennedjavel-oprovocerat-grovt-misshandlad-av-invandrargang/ http://www.d-intl.com/2013/10/08/when-swedes-are-molested-the-answer-is-silence/?lang=en
Es gab natürlich schon mehr Angriffe u.a auf ein Arabisches Mitglied das die Partei daraufhin verliess. (nicht signierter Beitrag von 91.54.137.32 (Diskussion) 01:10, 12. Nov. 2013 (CET))
14% Immigranten in der Partei-meistens aus dem Irak
BearbeitenAus dem englichen Wiki Artikel:
According to Aftonbladet, 14% of SD members are of immigrant origin,[51][52] which corresponds to the proportion of foreign-born in Sweden.[53] For the 2010 election in the municipality of Södertälje (Stockholm County), SD was the only party with a majority of immigrants on its electoral list, mostly Chaldean Christians from the Middle East.[54] Polling 7.31% (3,447 votes), SD's municipal list in Södertälje got 5 of the 65 municipal seats.[55] Nader Helawi and 4 other Swedes from immigrant origin will sit as municipal councilors.[56] (nicht signierter Beitrag von 91.54.137.32 (Diskussion) 01:10, 12. Nov. 2013 (CET))
- Wenn wir die Herkunft der Kandidaten der Schwedendemokraten in allen schwedischen Gemeinden inkludieren wollen, ufert der Artikel völlig aus. Auch ist mir die Relevanz nicht klar.--Andif1 (Diskussion) 16:57, 12. Nov. 2013 (CET)
- Was besseres fällt dir wohl nicht ein?Wenn eine angeblich Rassistische Partei mehr Araber als Mitglieder hat als jede andere dann ist das schon Relevant.Mag sein das sie es mal war aber das waren Karl Marx und Engels auch. (nicht signierter Beitrag von 91.54.137.41 (Diskussion) 01:22, 6. Apr. 2014 (CEST))
Wir sollten das Faktum, dass die Partei auch einen nicht unbeachtlichen Anteil von Personen mit Migrationshintergrund an der Gesamtheit der Mitgliederzahl verfügt unbedingt erwähnen.--77.2.7.96 15:54, 20. Dez. 2013 (CET)
Homo-Ehe
BearbeitenHoho-Ehe verlinkt auf eingetragene Partnerschaft. Ist das eine sprachliche Wikipedia-Übereinkunft? Eingetragene Partnerschaften gibt es in Schweden seit 2009 nicht mehr, seitdem werden Ehen gleichgeschlechtlicher Paare denen heterosexueller Paare rechtlich gleichgestellt (siehe z.B. geschlechtsneutrale Ehen.--Andif1 (Diskussion) 11:12, 11. Okt. 2015 (CEST)
Rechtspopulismus
BearbeitenIch finde den Begriff "Populismus" unpassend, da er (ab)wertend ist. Wozu genau braucht ein Lexikon eine solche Kategorie? Welcher Wissensgewinn ist damit verbunden? Ein Lexion soll deskriptiv sein, nicht normativ.--Malzkorn (Diskussion) 15:00, 18. Jan. 2017 (CET)
- Der Wissensgewinn der politischen Ausrichtung. Alles andere siehe Rechtspopulismus. --Braveheart Welcome to Project Mayhem 15:02, 18. Jan. 2017 (CET)
Meinungsumfrage
BearbeitenIst es enzyklopädisch relevant, dass die Schwedendemokraten in einer Meinungsumfrage erstmals zweitgrößte Partei sind? --Andif1 (Diskussion) 14:28, 11. Mär. 2017 (CET)
Suggestive Formulierung
BearbeitenWährend sich die Partei selbst als „national“ darstellt und angibt, jede Form von Rassismus abzulehnen, betrachten schwedische Medien und Politikwissenschaftler sie als fremden- und einwanderungsfeindlich.[9][10]
Mit dieser Formulierung wird so getan, als bildeten die Selbstbeschreibung, Rassismus ablehnend gegenüber zu stehen, und die Außenbeschreibung als "fremden- und einwanderungsfeindlich" einen Widerspruch (Während...). Das ist nicht der Fall. Rassisten behaupten die Verschiedenwertigkeit von Rassen. Wer "einwanderungsfeindlich" ist, der tut das nicht zwangsläufig, sondern möchte nur das Eigene bewahren (ohne das Andere für minderwertig zu halten) und hält außerdem nicht alle Lebensweisen, z.B. jene von streng gläubigen Muslimen mit jenen von aufgeklärten Europäern, für kompatibel. --Malzkorn (Diskussion) 15:19, 11. Apr. 2017 (CEST)
- Siehe Ethnopluralismus und Rassismus ohne Rassen. Die Verpackung zu ändern, ändert nix am Inhalt der Botschaft. --Braveheart Welcome to Project Mayhem 15:43, 11. Apr. 2017 (CEST)
Diese Bemerkung ist derart dumm, dass es wirklich frustrierend ist. --Malzkorn (Diskussion) 22:31, 11. Apr. 2017 (CEST)
Politisches Spektrum
Bearbeiten"Rechts bis rechtsextrem" erscheint unpassend, da die Partei mittlerweile eine stärkere Abgrenzung zum rechten Rand vorantreibt.--JFM01 (Diskussion) 21:00, 30. Mär. 2018 (CEST)
- Da sollte man m.E. abwarten, was sich nach dem 9. September entwickelt. Die Partei ist ja bereits gespalten; wenn man rechts mehr Stimmen verliert als man in der Mitte gewinnt, kann sich der Kurs auch wieder ändern. --Andif1 (Diskussion) 17:32, 31. Mär. 2018 (CEST)
- Was kann sich jemand, der sich nur am Rande für die "Politik" interessiert, unter "rechts" vorstellen: Ist das gleichzusetzen mit "rechtschaffen"? Legt das jemand fest? Oder ist das eine Festlegung im "Zirkelbezug"? (nicht signierter Beitrag von 213.225.12.98 (Diskussion) 18:23, 4. Aug. 2020 (CEST))
EU-Kritik, Skepsis oder Gegnerschaft ?
BearbeitenStrohmannargument und negativ konnotierte Wertung "rechtspopulistisch" in der Einleitung
BearbeitenIst unsachlich und findet analog auf der linken Seite des politischen Spektrums, Stichwort "linkspopulistisch" nie statt auf der hiesigen wikipedia.
Falscher Link zur Homepage
BearbeitenDie Website der Partei lautet nicht sd.se sondern https://www.sverigedemokraterna.se/ --2001:4DD5:70C3:0:2419:98FB:F96E:D151 01:18, 13. Sep. 2022 (CEST)
- Wenn ich https://www.sverigedemokraterna.se öffnen will, werde ich auf https://sd.se/ weitergeleitet. sd.se dürfte also die korrekte Homepage sein. Allerdings kommt da im Moment eine SSL-Fehlermeldung. Siehe auch https://downforeveryoneorjustme.com/sd.se . So etwas kommt vor. Wird vermutlich bald repariert. Für uns also bis auf Weiteres kein Grund, etwas im Artikel zu ändern. — Chrisahn (Diskussion) 01:49, 13. Sep. 2022 (CEST)
- Hat sich erledigt. https://sd.se/ geht wieder, https://www.sverigedemokraterna.se ist immer noch eine Weiterleitung auf https://sd.se/ . — Chrisahn (Diskussion) 12:22, 13. Sep. 2022 (CEST)
Swexit
BearbeitenDas Verlassen des sinkenden Schiffes EU wird in Schweden zum Thema. - https://www.tichyseinblick.de/kolumnen/aus-aller-welt/schwedendemokraten-swexit-eu/ --2001:9E8:CAE9:8300:A82B:F845:4DBD:A5BF 09:25, 28. Nov. 2023 (CET)