Diskussion:Systematik der vielzelligen Tiere
Das ist wohl nicht die neueste Version der Systematik: Die Einzeller (Zooflagellata, etc.) werden doch inzwischen zu einem eigenen Reich der Protisten zusammengfasst.
In der alten Systematik haben diese Gruppe sowohl die Zoologen als auch die Botaniker für sich reklamiert. Dabei ist gerade Euglena viridis (Augentierchen) ein schönes Beispiel, da sie Chlorplasten aufweist, die sie aber auch wieder verlieren kann und dann heterotroph lebt, und keine Zellewand sondern eine Pellicula aufweist.
Hati 21:56 26.11.2003
Hmm, es ist wohl richtig, dass neuere Systematiken das Leben in 3 Reiche (Pflanzen, Tier, Protisten) einteilen, die sich dann mit Euglena überschneiden. Ist diese Einteilung denn inzwischen allgemein anerkannt? Richtig und falsch gibt's in der Entemologie ja nicht wirklich ;-)
Frank 15:55 27.11.2004
Es gibt keine einheitliche Systematik, aber wir sollten uns mal festlegen ob wir hier der phylogenetischen oder den klassisch morphologischen Ansatz benutzten, letzterer ist auch was für Nicht-Biologen...;-)
derNette
- Was spricht dagegen beides anzubieten? Natuerlich nicht in der Strukturierung der Wiki aber zum Beispiel in einer zusaetzlichen Seite "phylogenetisches System der Tiere". Aus praktischen Gruenden vielleicht nur fuer Grosssystematik oder ausgewaehlte, besonders problematische Gruppen. Da kann dann ueber bleeding edge Ergebnisse argumentiert werden und der interessierte Leser lernt a) dass ein System nicht von Gott kommt, sondern ein heiss diskutiertes und hoechst instabiles Stueck Wissenschaft ist, b) wie phylogenetische Systematik praktisch funktioniert und wie ueber inkongruente Hypothesen argumentiert wird, naemlich nicht via Territorialverhalten einzelner Eminenzen sondern ueber nachvollziebare Merkmalsmatrizes, c) worauf Taxonomie basiert und warum das Einfliessen neuester phylogenetischer Ergebnisse mitunter praktisch problematisch ist, d) was ueber die Phylogenese der Tiere e) die Wahrheit ;-), f-z) Raum fuer Notizen
- Wen es nicht interessiert, der liest es halt nicht. Es ist nicht notwendig muendige Menschen "vor zuviel Information" zu schuetzen, dies dient keinem guten Zweck, sondern egoistischen Motiven. Nochmal: gerade das explizite Verdeutlichen, dass es im phylogenetischen System kein richtig oder falsch gibt, sondern allenfalls inkongruente Hypothesen und/oder unterschiedlich gut begruendete Hypothesen gibt wuerden eine solche Seite interessant machen: Man wuerde also nicht eine Verwandschaftshypothese loeschen und durch eine "richtige" ersetzen, sondern eine zusaetzliche Verwandtschaftshypothese hinzufuegen und das fuer und wider jeder abwaegen wie sich das gehoert. Haette grundsaetzlich jemand Lust an einem primer mitzubasteln?
beste Gruesse, Entnahme 19:36, 25. Mai 2004 (CEST)
- Hallo Entnahme, ich antworte einfach mal, die Diskutierenden oben sind wohl schon länger nicht mehr dabei; das 27. 11. 2004 ist anscheinend ein Druckfehler... Deinen Anmerkungen stimme ich eigentlich im Ganzen zu; phylogenetische Systematik ist spannende Wissenschaft und sollte daher auch in einer Enzyklopädie nicht zu kurz kommen. Eine grundsätzliche Diskussion zur Entstehung der diversen Phyla (ich denke, Phylumebene ist für eine solche Diskussion ein angemessener Fixpunkt) sollte auf jeden Fall in den Tiere-Artikel hinein, detaillierteres kann dann natürlich bei den entsprechenden Artikeln stehen (zum Beispiel bei den Bilateria über die phylogenetische Systematik dieser wichtigen Tiergruppe, oder bei den Arthropoda über die Hypothesen zur Arthopoden-Systematik). Für entsprechende "Kladogramme" gibt es übrigens so eine Art Quasi-Standard, den Du zum Beispiel bei den Insekten sehen kannst. Liebe Grüße --mmr 20:31, 25. Mai 2004 (CEST)
Untergliederung der Wirbeltiere
BearbeitenIn dieser Systematik der Tierreiches soll eine Klassifikation aller Tiere bis auf Klassenebene vorgenommen werden. Weitergehende Untersystematiken finden sich dann bei den betreffenden Untergruppen.
Lediglich bei den vier Klassen der Landwirbeltiere ist eine (genäherte) Unterteilung bis zu den Ordnungen inkludiert. Von den Vögeln sind 10 der 30 Ordnungen angeführt.
Im "Eifer des Gefechts" und im Bestreben besseren Durchblicks habe ich vorhin 2mal die Systematik des Tierreiches im untersten Teil - bei den letzten 4 Klassen der Wirbeltiere - ergänzt.
Ausgangspunkt war die seltsame Tatsache, dass die Schlangen praktisch NIRGENDS zu finden waren - und dass Vieles über |Ordnungen etc. sehr lückenhaft ist - und daher JUST bei den "bekannten" Tierfamilien nichts SYSTEMatisches zu finden ist...
Ich sehe erst jetzt, dass Du, Aglarech, das vorhin wieder rückgängig gemacht und ich den letzten Teil mit den Säugetieren AUCH noch darüber geschrieben habe.
Da sich aber - wegen der obigen Gründe - mein schlechtes Gewissen in Grenzen hält, lasse ich's mal so und warte auf Deine Reaktion. Habe NIX dagegen, dass Du es wieder auf formale Korrektheit bringst -
doch korrigiere dann bitte auch die "Systematik der Systematik".
m.lb.Grüßen, --Benutzer:Geof 01:55 24.02.2004, Geof 02:31, 24. Feb 2004 (CET)
- Hallo Geof, keine Sorge wegen dem schlechten Gewissen, hier wird nichts übelgenommen :-) Ich hoffe, es ist umgekehrt genauso und du bist auch nicht sauer, wenn ich ebenfalls ohne große Gewissensbisse Deine Anderungen nochmals rückgängig machen werde. Die Gründe dafür sind folgende: Im Rahmen des Projekts Lebewesen versuchen wir seit geraumer Zeit mit dem Listenunwesen zumindest in unserem Bereich aufzuräumen. Ich habe damals eine vollkommen antiquierte Version dieser Seite, die zudem mit der Systematik der einzelnen Artikel nicht viel gemein hatte, gründlich überarbeitet und auf den jetzigen Stand gebracht, in dem einmal alle Tiergruppen bis auf Klassenebene verzeichnet werden sollen (ist zur Zeit bei vielen Wirbellosen noch unvollständig). Dass ich nicht bis auf Ordnungsebene herabgegangen bin, hat gute Gründe: Es gibt einfach zu viele davon. Selbst Du hast ja jetzt von den Vogelordnungen nur einen Teil genannt und wenn ich erst an die Insekten- und diversen Wurmordnungen denke, wirst Du sicher einsehen, dass es schlicht unmöglich ist, sie auf dieser Seite alle aufzuführen. Damit bleibt die Möglichkeit, nur einen Teil zu nennen, in Deinem Fall zum Beispiel die Landwirbeltiere. Das sind aber immer noch sehr viele, so dass sich zwei Möglichkeiten ergeben: Man führt nur einen Teil auf oder aber man setzt sie einfach trotzdem alle rein, mit der Konsequenz, dass der untere Abschnitt nur noch aus den Ordnungen der Landwirbeltiere besteht. Ersteres führt zu genau den willkürlichen Auflistungen, die wir bemüht sind, loszuwerden: Hier ein paar Vogelfamilien, dort einzelne Säugetierarten (Koala) - das wollen wir eigentlich gerade nicht. Die zweite Möglichkeit ist zumindest einheitlich - geht aber meiner Meinung nach am Sinn dieser Seite vorbei, eine Großübersicht des Tierreichs zu bieten: Die Aufschlüsselung der einzelnen Säugetier- und Vogelordnungen geht dafür einfach zu sehr in die Tiefe und verschiebt das "Gleichgewicht" zu stark, so dass am Ende die Hälfte der Einträge dieser Seite nur noch aus Landwirbeltieren bestehen würde. Es verzerrt zudem auch den Blick auf das Tierreich in einer leider typischen Weise, die ich hier in der Wikipedia sehr gerne vermeiden möchte: Sie rückt nämlich die mit dem Menschen verwandten Tiergruppen ganz besonders ins Licht, während alle anderen Gruppen unter ferner liefen stehen, so dass rein visuell der Eindruck entsteht, die ganze Entwicklung der Tierwelt würde gezielt auf den Menschen zulaufen - was biologisch schlicht falsch ist. Diesen Anthropozentrismus möchte ich gerne vermeiden und die klassische Systematik, von der ich sonst nicht so begeistert bin, bietet uns hier mit den Rangstufen zumindest einen halbwegs objektiven Massstab an. Deshalb möchte ich überall gleichmäßig nur bis auf Klassenebene herabgehen. Ich hoffe, Du kannst das akzeptieren; ich will durch meine Argumentation auf jeden Fall vermeiden, dass Du denkst, ich wolle hier nur formelle Spielchen treiben und Dir Deine Arbeit kaputtmachen. Die Ordnungen sollten grundsätzlich von der nächsthöheren Einheit aus zugänglich sein, bei den Vögeln sind das zum Beispiel die Unterklassen, bei den Säugetieren stehen wenn ich mich jetzt recht erinnere sämliche Ordnungen sogar im Säugetierartikel selbst drin. Daneben kann es analog der Systematik der Vögel durchaus auch eigene Systematikartikel für Säugetiere, Lurche (Amphibien) und Kriechtiere (Reptilien) geben: Wenn Du die erstellen willst: Nur zu! Allerdings solltest Du ein bisschen an das oben Gesagte denken: Solche Systematiken sollten nicht willkürlich sein, sondern alle Taxa bis zu einer bestimmten Rangstufe aufführen (zumindest im Endstadium, man muss ja nicht alles sofort machen) und keine darüberhinaus. Bei den Klassen würde sich hier zum Beispiel die Familienebene als Untergrenze anbieten, ein gutes Orientierungsbeispiel ist die Systematik der Vögel. So, ich hoffe nochmal, dass Du mir nicht böse bist, wenn ich die ursprüngliche Version wiederherstelle, meine Argumente habe ich zumindest oben dargestellt. Ebenfalls liebe Grüße --mmr 04:16, 24. Feb 2004 (CET)
ich will an dieser Stelle nur darauf hinweisen, dass die Bezeichnung Vertebrata (Wirbeltiere) nicht mehr zeitgemäß ist. Die neue Bezeichnung hierfür lautet Craniota (Schädeltiere). Auch sonst ist die gesammte Systematik nicht auf dem letzten Stand. (^_^)
Allgemein sollte einmal die Frage gestellt werden, für wen diese Systematik gedacht ist: für Biologen (die sowieso selbst Bücher zur Systematik oder zumindest Zugriff auf solche haben), ist sie weder aktuell genug und müsste ständig überarbeitet werden, da an ihr ja immer noch gearbeitet wird, noch genau genug und für Nichtbiologen ist sie wohl eher abschreckend als informativ. Aber das hat Systematik ja an sich ;) Für Letztere ist sie sonst aber durchaus brauchbar.
- Die Systematik ist für die Benutzer dieser Enzyklopädie gedacht :-) Natürlich nicht für Fachbiologen, sondern für diejenigen, die einen schnellen Überblick wollen. Sie spiegelt die auch in den Taxoboxen gebrauchte Systematik wieder, die oft klassischen Prinzipien folgt und nicht konsequent phylogenetisch aufgebaut ist. Die Vertebrata sind aber noch gesund und wohlauf - ob sie mit den Craniata identisch sind, ist noch nicht entschieden. Gruß --mmr 21:29, 25. Sep 2004 (CEST)
...dazu kann nur sagen mehrere Wissenschaftler mehrere Meinnungen, das trifft besonders auf Systematiker zu. Eine Frage, woher stammen diese Informationen aus Fachliteratur oder aus dem Internet? (den angegebenen links?) Vielleicht habe ich in der nächsten Woche Zeit für meine Änderungsvorschläge o(^_-)O
- Da die Systematik hier nur eine Synthese der in den Taxoboxen der einzelnen Artikel enthaltenen Systematik darstellt, die teilweise unabhängig voneinander entstanden sind, kann man das nicht übergreifend sagen. Gruß --mmr 14:52, 26. Sep 2004 (CEST)
tabellenform
Bearbeitenmal ein versuch, das ganze als Tabelle darzustellen:
- Hm, im Prinzip nicht schlecht, aber müssen einige Namen unbedingt gesperrt werden? --mmr 13:13, 23. Mai 2004 (CEST)
- das Sperren ist dafür gedacht, dass die Spalten nicht zu breit werden, aber man könnte sich auch andere Lösungen vorstellen. --Bill Öŝn 14:57, 23. Mai 2004 (CEST)
- habe jetzt das Sperren herausgenommen. Details sind sicher noch optimierbar
- Schon besser. Allerdings sind die ersten Spalten jetzt sehr eng. Die Lophotrochozoen (Lophotrochozoa) sind bei mir jetzt auf sieben Zeilen aufgeteilt, was sehr unschön aussieht. Allerdings weiß ich auch nicht, wo man noch sparen könnte. Vielleicht bei den Systematik der Lurche etc.-Eintragungen, wenn man sie konsequent in eine zweite Zeile setzt? --mmr 22:03, 23. Mai 2004 (CEST)
Choanoflagellaten
BearbeitenDas Tierreich in Metazoa und Choanoflagellaten zu teilen, finde ich doch mehr als merkwürdig! Sogar in der älteren Systematik trennt man als erstes in Protozoa und Metazoa. Warum hier nicht? Choanoflagellaten gehören doch zum Stamm der Flagellaten, sind kein eigener Stamm oder gar höheres. Ich verstehe die Idee hinter dieser Einteilung nicht, und auch nicht, warum meine neue (meines Wissens nach richtige) Einteilung rückgängig gemacht wurde.
- Die Einteilung in "Protozoa" und Metazoa ist veraltet, da die "Protozoa" mit Ausnahme der Choanoflagellata mit den vielzelligen Tieren nichts zu tun haben. Selbiges gilt für die "Flagellaten", die ebenfalls keine monophyletische Gruppe bilden. Lediglich die Choanoflagellaten gehören - als Schwestergruppe der Metazoa - hierher. --mmr 21:44, 13. Nov 2004 (CET)
- Gut, das stimmt, obwohl oben ja gesagt wurde, es solle die "klassische" Systematik verwendet werden - auch ein recht schwammiger Ausdruck.
- Aber ein Unterreich sind die Choanoflagellata trotzdem nicht, die sind ja nicht einmal ein Tierstamm, nur eine Klasse. Zumindest nach dem Systematik-Poster vom Spektrumverlag (2001, ist also ein bißchen her).
- Ich würde deshalb schreiben "Klasse - Choanoflagellata", ich denke, das ist richtiger.
- Die Kategorien sind ja nicht genormt. Aus kladistischer Sicht sind sie ohnehin überholt, aber da wir nunmal damit leben müssen, bleibt nichts anderes übrig, als den Choanoflagellata auch eine zuzuweisen. Die in der modernen Literatur häufigste Nennung, so sie denn überhaupt noch Kategorien verwendet, scheint mir als Phylum zu sein. Das Unterreich habe ich auch irgendwo gesehen und muss hier leider deswegen stehenbleiben, weil die Viecher das Schwestertaxon des "Unterreichs" Metazoa bilden und deshalb auch denselben Rang einnehmen sollten. Wenn wir anfangen, Klassen und Unterreiche als Subtaxa nebeneinanderzustellen, wird es wirklich chaotisch. Gruß --mmr 00:38, 14. Nov 2004 (CET)
- Hm, vielleicht könnte man als Unterreich "einzellige Eukarya" nehmen, so haben sie das auf dem Poster gelöst. Im Science Magazin vom Juni 2003 nennen sie die Choanoflagellaten zusammen mit den Ichtyosporen als "Choanozoa". Ich stimme Dir zu, daß es chaotisch wird, wenn man die Tiere in zwei "ungleiche Hälften" teilt, aber mir gefällt das so, wie es ist, noch nicht. Ich denke, man könnte das Unterreich eben Choanozoa oder "einzellige Eukarya" (wobei das natürlich im Prinzip die ganzen anderen einzelligen Eukaryoten miteinschließen würde) nennen. Jedenfalls, wenn man die Bezeichnungen Stamm etc. beibehält, sollte ein Unterreich auch einen "größeren Namen" bekommen, oder? Gruß, Anna
- Nein, "einzellige Eukarya" wäre zu missverständlich, dazu würde man auch Grünalgen (Chlorophyta) oder Eipilze (Oomycota) zählen, die allesamt nicht hierhin gehören. Choanozoa gefällt mir schon besser, aber wahrscheinlich würde ich wenn, dann Mesomycetozoa als Namen bevorzugen; da kann man dann gleich noch die Mesomycetozoea und andere obskure Gruppen aufnehmen, die hier gegenwärtig noch fehlen. Würde das Deinen Beifall finden? Gruß --mmr 16:24, 14. Nov 2004 (CET)
- Hm, vielleicht könnte man als Unterreich "einzellige Eukarya" nehmen, so haben sie das auf dem Poster gelöst. Im Science Magazin vom Juni 2003 nennen sie die Choanoflagellaten zusammen mit den Ichtyosporen als "Choanozoa". Ich stimme Dir zu, daß es chaotisch wird, wenn man die Tiere in zwei "ungleiche Hälften" teilt, aber mir gefällt das so, wie es ist, noch nicht. Ich denke, man könnte das Unterreich eben Choanozoa oder "einzellige Eukarya" (wobei das natürlich im Prinzip die ganzen anderen einzelligen Eukaryoten miteinschließen würde) nennen. Jedenfalls, wenn man die Bezeichnungen Stamm etc. beibehält, sollte ein Unterreich auch einen "größeren Namen" bekommen, oder? Gruß, Anna
- Doch, das halte ich durchaus für gut so :-) Ich habe auch einen Artikel zu den Choanoflagellata eingefügt.
- Gut, ich setze es dann mal entsprechend um. Gruß --mmr 21:17, 14. Nov 2004 (CET)
Wissenschaftliche Benennung
BearbeitenWäre es nicht besser, wenn man als Artikelnamen konsequent die wissenschaftlichen Namen verwenden würde, und die deutschen Namen ein redirect auf die wissenschaftl. wären? Auch würde ich die Reihenfolge bei den ganzen Auflistungen umdrehen, dh statt DeutscherName (wissenschaftl.) lieber wissenschaftl (DeutscherName)
Ich bin mir im klaren, dass das A) eine riesige Änderung darstellen würde, die zum jetztigen Zeitpunkt wohl nur mit erheblichen Aufwand durchgeführt werden könnte, und B) viele wohl die deutschen Namen bevorzugen, gebe aber folgendes zu bedenken:
1) Namen der Artikel sind oft uneinheitlich in der Ein- oder Mehrzahl
2) Links bei Auflistungen wären durchgehend auf den wissenschaftlichen Namen, was einheitlicher wäre, weil ja auch jetzt viele Artikel mangels eines deutschen Namens auf den wissenschaftlichen Namen zurückgreifen
--Necrosausage 15:39, 11. Jul 2005 (CEST)
- Hallo Necrosausage, die Frage der Namensgebung ist schon seit langem in den Leitlinien Biologie festgeschrieben. Dort steht auch, dass höhere Taxa im Plural, Arten dagegen im Singular stehen sollten, eine Regel, die nach meiner Kenntnis mit wenigen Ausnahmen durchgehend eingehalten wird. Der Rest ist ein rein ästhetisches Problem. Gruß --mmr 00:05, 12. Jul 2005 (CEST)
Hallo
Also ich finde die Systematik hier total überholungsbedürftig. Sie ist einfach nicht auf dem neusten Stand. Ja ich weiß, es ändert sich ständig, aber diese Systematik ist sicher schon älter als 7, 8 Jahre!! z. B. die Bezeichnungen "Amphibia" gibt es nicht mehr...
mfg danu
- Hallo danu,
- Du hast vollkommen recht, in Teilen ist die Systematik weit ab von up to date - Problem ist nur, dass es gar keine durchgängige aktuelle Systematik gibt, solange wir versuchen, uns einigermassen an die klassiche Systematik zu halten. Die Amphibia stellen dabei noch das geringste Problem dr, da sie rezent ja sogar monophyletisch sind - problematischer sind die hier enthaltenen Reptilia parallel zu den Aves oder die Sarcopterygii parallel zu den Tetrapoda. Wenn du eine vernünftige, gleichzeitig klassische wie phylogenetische Systematik über die gesamten Metazoa incl. verlässlichen Quellen benennen kannst wird sich niemand quer stellen - wenn nicht wird es wohl eher kleinteilig bleiben und wir müssen uns peu a peu annähern. Gruß -- Achim Raschka 12:19, 4. Sep. 2007 (CEST)
hallo!
Also allerdings kenne ich eine gute Systematik. Von Westheide/Rieger; In ihr werden sowohl die molekulargenetischen Aspekte, als auch die morphologisch-ontogenetischen Aspekte berücksichtigt. Und das ist jetzt nicht böse gemeint, aber wer ist darauf gekommen, DIE TENTACULATA zu den Cnidaria zu stellen? Das gehört sofort geändert! Die Cnidaria gehören zu dem Organisationslevel der Coelenterata und die Tentaculata zu den Bilateria! Tentaculata sind KEINE Nesseltiere!
mfg Danu
Sorry, ich muß nochmal meinen Senf dazu geben. Aber wer ist auf diese Idee gekommen? Welche Literatur wurde für diese Systematik verwendet? Tentaculata UND Tentaculifera als DASSELBE bezeichnen??
Ich möchte das klar stellen: Tentaculata sind: Bryozoa, Phoronida und Brachiopoda! Tentaculifera gehören zu den Ctenophora, diese wiederum werden mit den Cnidaria in Coelenterata zusammenfasst. Siehe oben! Das ist NICHT dasselbe. Und deshalb würde ich bitten, das SO schnell wie möglich zu ändern.
mfg Danu
Mein Vorschlag für die Systematik der Craniota/Vertebrata ist:
1. Craniota, weil: Der Schädel zum Grundmuster dieser Tiergruppe gehört, nicht die Wirbelsäule und der Schädel das Schlüsselmerkmal der Evolution für dies Tiergruppe darstellt. Craniota ist also der neue Begriff und er ist dabei sich durchzusetzen.
2. Amphibia und Reptilia sind KEINE systematisch gültigen Begriffe mehr! Sie gliedern sich in:
+ Tetrapoda » Lissamphibia * Gymnophiona * Caudata * Anura » Amniota * Sauropsida ≈ Testudines × Diapsida × Lepidosauria ≈ Sphenodontia ≈ Squamata × Archosauria ≈ Crocodylia ÷ Dinosauria ≈ Aves * Synapsida × Therapsida ≈Mammalia
Letztes Foto ("Der Mensch")
Bearbeiten"Mensch" ist keine biologisch sinnvolle Bezeichnung. Daher bitte noch hinten hinzufügen (wie bei den anderen Fotos): H. sapiens (dies ist die gängige biologische Bezeichnung) (nicht signierter Beitrag von 85.2.119.43 (Diskussion) 09:49, 16. Mai 2011 (CEST))
Chaos
BearbeitenWorauf beruht die dargestellte Systematik? Auf dem einzigen in Quellen dargestellten Werk? Die Hierarchisierung ist ein einziges Chaos. Die Metazoa haben danach eine einzige Abteilung Eumetazoa mit einer einzigen Unterabteilung Bilateria. Drum herum schwirren noch einige Stämme (basal? incertae sedis?) herum. Das Ganze ist wohl ein Kompromiss aus klassischer und phylogenetischer Systematisierung. Nach welchem System sind die Taxa eingerückt? Soll die Einrückung jeweils gleichen Rang verdeutlichen, oder ist ergibt sie nur innerhalb der Großgruppen einen Sinn? Warum steht bei den Wirbeltierklassen immer "Klasse" davor, bei den anderen nicht? Eine Überarbeitung scheint mir in mehrere Richtungen möglich. 1: Man rückt alle Stämme als grundlegende Einheiten der Systematik auf gleiche Höhe und bildet "Päckchen" aus mutmaßlich zusammengehörenden. 2: Man bildet konequent einen Stammbaum, d.h. eine Systematik ab, wobei man auf die Unsicherheiten eingeht. Das bedeutet, dass man auf die Kategorisierung der klassischen Systematik oberhalb des Stammes tunlichst verzichten sollte. Sie ist ohnehin dubios (Sind die Metazoa nun ein "Reich" oder ein "Unterreich"? usw.) Welcher Systematik man hier folgt, ist beinahe schon zweitrangig. Es gibt sicherlich mehrerere diskussionsfähige Kandidaten. Die Darstellung als Stammbaum hätte den schönen Nebeneffekt, dass man auch so alle ranggleichen Gruppen auf gleiche Höhe einrücken könnte, die durch die jeweilige Strichlänge erzeugt würde, man spart sich dann das "klassische" Rumgeeiere, ob die Schwämme nun eine Abteilung mit nur einer Klasse sein sollen usw. usw. Ich würde bei einem so basalen und auch fachlich kontroversen Thema ungern mit einer Überarbeitung ohne breiteren Konsens beginnen wollen. Aber soll das Ganze wirklich so bleiben?-- Meloe 14:50, 16. Nov. 2011 (CET)
- Eine Darstellung als Stammbaum wäre mMn schon gut. Hier ist die Resonanz aber wohl nicht so groß. Vielleicht solltest Du dein Anliegen bei der Wikipedia Diskussion:Redaktion Biologie vorstellen.--Haplochromis 14:58, 16. Nov. 2011 (CET)
- meinen Segen hast du --Muscari 14:58, 16. Nov. 2011 (CET)
- Hallo Meloe, diese Darstellung wurde bereits vor Jahren gebastelt und seitdem nie konsequent überarbeitet. Mir persönlich wäre ja am liebsten, wenn wir einen echten Artikel zur "Systematik der Vielzelligen Tiere" hätten, dessen Kern die Systematik selber ist, der zugleich jedoch auch die Unsicherheiten und Alternativen darstellt. Das wird wohl auch auf lange Sicht nix, daher hast du für alles, was eine Verbesserung darstellt auch meinen Segen. Gruß -- Achim Raschka 15:52, 16. Nov. 2011 (CET)
- Ich habe etwas nachgelesen und kriege jetzt kalte Füße, was den Stammbaum angeht. Vielleicht sollte man die Dinge noch etwas ablagern lassen. Zumindest die aktuell tobende Schlacht um die Acoelomorpha (Teford vs. Hejnol) sollte man wohl tunlichst besser abwarten. Es hat ja wenig Sinn, jede Woche einen neuen Stammbaum zu bauen. Ich komme darauf zurück.-- Meloe 13:26, 22. Nov. 2011 (CET)
- Diese Diskussion ist schon wieder mehr als 8 Jahre her? Wow .... Sind wir seitdem etwas weitergekommen? Ich kann gar nicht beurteilen, inwieweit der aktuelle Diskussionsstand mit dem hier dargestellten und auch mit Vielzellige_Tiere#Systematik noch übereinstimmt. Vielleicht können wir das hier evtl. wenigstens mal mit den aktuellsten Westheide/Rieger abgleichen, falls den jemand hat. Wünschen würde ich mir allerdings weiterhin einen echten Artikel zur Systematik und Systematikgeschichte der basalen Taxa. Irgendeiene Idee, wie wir das gewuppt bekommen? Gruß -- Achim Raschka (Diskussion) 14:47, 25. Mai 2020 (CEST)
Nackte Kinder?
BearbeitenMal ab vom wissenschaftlichen... ja, der Mensch ist ein Tier, aber müssen es nackte Kinder auf dem Bild sein? (nicht signierter Beitrag von 93.181.41.236 (Diskussion) 21:45, 6. Jul. 2020 (CEST))
Müsste echt mal geändert werden. (nicht signierter Beitrag von 2A02:908:1396:4CA0:38BC:B9E9:612A:5285 (Diskussion) 14:55, 23. Feb. 2021 (CET))
- Ich habe das Bild ausgetauscht - der Einwand ist nachvollziehbar, danke dafür -- Achim Raschka (Diskussion) 15:08, 23. Feb. 2021 (CET)