Diskussion:Szeklerland
Szekler
BearbeitenDie ungarische Bezeichnung für diesen Volk ist 'székely'. Das Wort 'Szekler' ist eine deutsche Bezeichnung dieses Volkes und so wird nicht mit 'é' geschrieben. Jedenfalls auf den Webseiten der Szekler-Städten wird meist so geschrieben.
Artikelüberarbeitung
BearbeitenIch habe den Artikel etwas überarbeitet, unter der Maxime weitere, wichtige und interessante Fakten mit aufzunehmen, aber ohne zu überfrachten (das ist ja bei Enzyklopädie Artikeln immer die große Herausforderung :). Ich bin mit der Thematik vertraut und habe auch genügend Literatur. Falls jemand weitere Informationen hat, oder Anregungen oder (konstruktive) Kritik, würde ich mich über entsprechende Nachrichten auf dieser Diskussionsseite freuen. --DietG 18:02, 7. Mär. 2010 (CET)
- Frage: Welches war vor 1876 der Hauptort von Obaiszek? Zabola oder Kovaszna?
Karten, die für den Artikel evtl. auch passend waeren:
-
Alte Flagge des Szeklerlandes
-
"Neue" Flagge des Szeklerlandes
-
Das historische Szeklerland verteilt auf die heutigen rumänischen Kreise
-
Die heutigen "Szeklerkreise" in Rumänien
-
Szeklerstühle (ohne Aranyos, mit Exklave des Komitates Feher/Alba)
-
Szeklerland Aufgeteilt auf die heutigen Kreise
-
Sachsenland, Szeklerland mit Aranzos Exklave, Adelsboden mit Feher Komitat Flickenteppich
-
Verteilung der ungarischen Bevölkerung in Siebenbürgen, Banat, Kreischgebiet und Marmarosch
- Die heutigen "Szeklerkreise" in Rumänien
- Szeklerland im 19. Jh. (nicht signierter Beitrag von DietG (Diskussion | Beiträge) 19:09, 7. Mär. 2010 (CET))
- Danke für deine Überarbeitungen, der Hauptort von Obaiszek sollte lt. zb. http://lexikon.katolikus.hu/O/Orbai%20sz%C3%A9k.html Kovaszna gewesen sein ... -- murli (Post) 20:28, 7. Mär. 2010 (CET)
Háromszék
BearbeitenDie Zusammenfassung der drei Szeklerstühle Sepsi, Kesdi und Orbai zum Stuhl Háromszék (Drei Stühle :) erfolgte deutlich vor 1876. Auf der Josephinischen Landaufnahme von 1769-1773 ist Háromszék bereits verzeichnet. Siehe Datei:Josephinische Landaufnahme pg271.jpg. --DietG 15:32, 13. Mär. 2010 (CET)
- Verwaltungstechnisch passierte das erst 1876 als Haromszek zum Komitat wurde, analog zu den Zwei Stühlen und den Sieben Stühlen waren diese drei kleinen Szeklerstühle aber schon länger als Einheit betrachtet worden, deswegen wird das auch so in der Landesaufnahme erwähnt. Siehe dazu auch http://lexikon.katolikus.hu/H/H%C3%A1romsz%C3%A9k.html -- murli (Post) 09:11, 14. Mär. 2010 (CET)
- Tja, das ungarische katholische Lexikon hat zwar oft, aber nich immer recht (das hatte nur einst die Partei:)... Der Stuhl Háromszék entstand schon um 1600, das weiss ich jetzt aus berufenem Munde. Siehe Sandor Pal-Antals Artikel "Die Herausbildung der Szeklerstühle" in:
- Harald Roth (Hrsg.): "Die Szekler in Siebenbürgen. Von der privilegierten Sondergemeinschaft zur ethnischen Gruppe". Siebenbürgisches Archiv, Bd. 40. Böhlau Verlag, 2009, ISBN 978-3-412-20240-8
- Da steht wörtlich: "Um die Wende vom 16. zum 17. Jahrhundert vereinigten sich die Stühle Sepsi, Kesdi und Orbai unter dem Namen Drei Stühle"... usw. usf. Es würde mich auch extrem wundern, wenn die Österreicher bei der Josephinischen Landesaufnahme so schlampert gearbeitet, und Háromszék nur wegen der Betrachtung so eingetragen hätten. Wo sie doch ansonsten alles so extrem pingelig festgehalten haben... --DietG 13:36, 14. Mär. 2010 (CET)
- Die Szeklerstühle wurden offenbar mehrfach zusammengelegt und auch wieder getrennt, so stehts im Artikel unter http://lexikon.katolikus.hu/K/K%C3%A9zdi%20sz%C3%A9k.html, http://lexikon.katolikus.hu/O/Orbai%20sz%C3%A9k.html und http://lexikon.katolikus.hu/S/Sepsi%20sz%C3%A9k.html ... zumindest in der Periode zwischen 1860 und 1876 waren die drei Stühle unabhängig voneinander Verwaltungseinheiten ... zumindest kann ich mich auf Kartenmaterial das dies belegt erinnern, müsste jetzt aber suchen wo ich da herhatte! -- murli (Post) 17:28, 14. Mär. 2010 (CET)
- Um 1860, das war die bewegte Zeit nach der Revolution von 1848 als Ungarn um Autonomie vom (oder im) Habsburgerreich kämpfte und diese schliesslich 1867 errang. Die kurzlebigen Umorganisationen aus der Zeit sind nicht relevant im Vergleich zu dem, was Jahrhunderte vorher war (und auch zu den radikalen Umbruch von 1876). Ich habe mehrere Quellen, die bestätigen, dass die drei Stühle sich bereits um 1600 nach einem längeren Prozess zu Háromszék zusammenschlossen.
- Die Szeklerstühle wurden offenbar mehrfach zusammengelegt und auch wieder getrennt, so stehts im Artikel unter http://lexikon.katolikus.hu/K/K%C3%A9zdi%20sz%C3%A9k.html, http://lexikon.katolikus.hu/O/Orbai%20sz%C3%A9k.html und http://lexikon.katolikus.hu/S/Sepsi%20sz%C3%A9k.html ... zumindest in der Periode zwischen 1860 und 1876 waren die drei Stühle unabhängig voneinander Verwaltungseinheiten ... zumindest kann ich mich auf Kartenmaterial das dies belegt erinnern, müsste jetzt aber suchen wo ich da herhatte! -- murli (Post) 17:28, 14. Mär. 2010 (CET)
- Tja, das ungarische katholische Lexikon hat zwar oft, aber nich immer recht (das hatte nur einst die Partei:)... Der Stuhl Háromszék entstand schon um 1600, das weiss ich jetzt aus berufenem Munde. Siehe Sandor Pal-Antals Artikel "Die Herausbildung der Szeklerstühle" in:
- Übrigens, die deutschen Namen für die Szekler Stühle und Ortschaften sind auch jahrhundertealt, älter als die heutigen rumänischen. Also bitte nicht wieder löschen. Dann liest sich's auch besser. Die ungarischen Namen können die meisten Deutschen gar nicht lesen, geschweige denn aussprechen und verstehen... --DietG 21:57, 20. Mär. 2010 (CET)
- Ob die Orte deutsche Namen haben die älter sind als die rumänischen oder ungarischen ist gar nicht relevant, siehe WP:NK, wenn der Ort heute nicht noch allgemein unter dem deutschen Namen auftritt und sowieso im Ortsartikel erwähnt ist, braucht er nicht noch im Artikeltext extra erscheinen ... es sei denn er ist sinnerweiternd oder so -- murli (Post) 00:34, 21. Mär. 2010 (CET)
- Das was in WP:NK steht, ist ja auch sehr vernünftig und ich bin auch voll d'accord damit, denn die dort erklärten Konventionen lassen ja auch Raum für den gesunden Menschenverstand, um auch speziellen Situationen in Artikeln gerecht werden zu können. Ich habe auch keinerlei Probleme mit rumänischen oder ungarischen Namen. Im Gegenteil, denn gerade Siebenbürgen ist ja ein Paradebeispiel dafür, wie verschiedene Ethnien über Jahrhunderte auf engstem Raum zusammenleben konnten, ohne dass es zu größeren Exzessen gekommen ist. Und es war dort auch (bis auf Zeiten, in denen Nationalisten der einen oder anderen Seite das unselige Sagen hatten) durchaus üblich, mehrsprachige Bezeichnungen zu verwenden. Heute darf gottseidank in Rumänien Sibiu auch wieder Hermannstadt genannt werden und Miercurea Ciuc Csíkszereda. Für einen deutschen Leser ist es, glaube ich, sehr hilfreich und informativ, beim Lesen eines Artikels auch ohne Umwege, je nach aktuellem oder historischem Kontext die verschiedenen Namen zu erfahren. Wobei z.B. bei dem letztgenannten Ort erst Szeklerburg ihm eine konkrete Vorstellung über den Sinn des Namens gibt. --DietG 13:09, 21. Mär. 2010 (CET)
- Ob die Orte deutsche Namen haben die älter sind als die rumänischen oder ungarischen ist gar nicht relevant, siehe WP:NK, wenn der Ort heute nicht noch allgemein unter dem deutschen Namen auftritt und sowieso im Ortsartikel erwähnt ist, braucht er nicht noch im Artikeltext extra erscheinen ... es sei denn er ist sinnerweiternd oder so -- murli (Post) 00:34, 21. Mär. 2010 (CET)
- Übrigens, die deutschen Namen für die Szekler Stühle und Ortschaften sind auch jahrhundertealt, älter als die heutigen rumänischen. Also bitte nicht wieder löschen. Dann liest sich's auch besser. Die ungarischen Namen können die meisten Deutschen gar nicht lesen, geschweige denn aussprechen und verstehen... --DietG 21:57, 20. Mär. 2010 (CET)