Diskussion:TEE/IC-Wagen (DB)
Gestern (02.07.2006 kurz nach 12.00) habe ich in Berlin Hbf (hoch) einen IC mit neuen Reisezugwagen incl. Steuerwagen gesehen. Diese sind den Wagen des ICE-1 bzw. 2 sehr ähnlich (optisch durchgehendes Fensterband, glatte Außenform, keine Sicken oder Absätze). Wer weiß näheres? (nicht signierter Beitrag von 62.154.199.179 (Diskussion) 08:47, 3. Jul. 2006)
- Das ist der umlackierte Metroplitan-Zug gewesen..--Mäfä 19:55, 3. Jul 2006 (CEST)
Bpmz 296
BearbeitenDie Bauartnummer 296 wurde zweimal belegt. Zuerst von den Bpmz für den Lufthansa-Zug (später in Bpmz 857 für den Touristikzug umgebaut), heute von Bpmbzdf-steuerwagen (ex 297, nach ausrüstung mit elektronischen zuglaufanzeigen). --Tobias b köhler 11:44, 18. Mär. 2007 (CET)
Bezeichnungen
BearbeitenF: Könnte vielleicht jemand, der etwas davon versteht, mal die Systematik der Bezeichnungen der Personenzugwagen erklären? Ich wüsste z.B. gerne mal den Unterschied zwischen Avmz, Av4üm, AD4üm, Apmz, Ap4vüm und ADmh. Möglicherweise ist das Thema ja auch ein eigenes Lemma wert. Gamgee 19:58, 3. Dez. 2007 (CET)
A: Hier wirst du mit dem eigenem Lemma fündig:
[1]
Av4üm bedeudet erster Klasse-Wagen (A), verringerte Abteile (9 statt 10 bzw. 11 statt 12 bei B-Wagen), vier Achsen, mit Übergangseinrichtung und einer Länge von über 24 Metern, mit zentraler Energieversorgung.
1966 entfiel die Achsenzahl, weil die meisten Wagen vierachsig waren, 1979 entfiel da ü, weil alle Wagen einen Übergang besaßen. . Da p steht für Pullmanwagen (also Großraum), das D für Gepächabteil (ex Pw) , das h für Öl- bzw Dampfheizung. --Berlinfreak 22:32, 4. Dez. 2007 (CET)
A: Fast richtig. Die geschlossenen Übergänge erhielten bei Schnellzugwagen das Nebengattungskennzeichen ü, bei Eilzugwagen jedoch das Nebengattungskennzeichen y. Präzisiert wurde die Art des Übergangs (Gummiwulst an Stelle des früher verwendeten Faltenbalgs) durch ein g. Also:
4ümg = vierachsiger langer Schnellzugwagen mit Gummiwulstübergängen 4ymg = vierachsiger langer Eilzugwagen mit Gummiwulstübergängen (sog. Mitteleinstiegswagen) 4yg = vierachsiger Umbauwagen 3yg = dreiachsiger Umbauwagen
Später wurde statt der ungefähren Baujahrsbezeichnung eine dreistellige Bauartnummer vergeben, die viele Präzisierungen überflüssig machte und u. a. die recht kurzen vierachsigen Umbauwagen von den noch kürzeren dreiachsigen abhob. Zudem führten Eilzugwagen generell nicht mehr das Nebengattungskennzeichen m. Dieses wurde bei den Mitteleinstiegswagen (also den einzigen Eilzugwagen, die es überhaupt jemals geführt hatten) durch ein l ersetzt, so dass die Nebengattungskennzeichen m und g eindeutig für Schnellzug- bzw. Umbauwagen standen und auch auf das ü verzichtet werden konnte. (Erörterungen zur genauen Reihenfolge der Umzeichnungen erspare ich mir an dieser Stelle.) Also:
m = vierachsiger langer Schnellzugwagen mit Gummiwulstübergängen yl = vierachsiger langer Eilzugwagen mit Gummiwulstübergängen (sog. Mitteleinstiegswagen) yg = drei- oder vierachsiger Umbauwagen (Genaueres siehe Bauartnummer)
Hinzu kam n = vierachsiger langer Eilzugwagen mit Gummiwulstübergängen mit zwei Doppeltüren je Waggonseite bei einem und drei Vierteln der Fahrgastraumlänge (ebenfalls als Mitteleinstiege bezeichnet) und zunächst, soweit sie die erste Klasse führten, Abteilen statt Großraum (im Volksmund Silberinge genannt).
Seitdem steht die Bezeichnung m-Wagen ausschließlich für die ursprünglich mit 4ümg bezeichneten D-Zug-Wagen; davon abgeleitete Intercity- und Interregio-Wagen führen die Nebengattungskennzeichen vm, pm oder im. Dabei steht p für Pullman; der Name des gleichnamigen US-amerikanischen Waggonbauers steht quasi als Synonym für Großraumwagen.
Nach Ausmusterung der Umbau- und der Mitteleinstiegswagen ging das Nebengattungskennzeichen y auf die sog. Halberstadter Mitteleinstiegswagen über. Diese hatten die von den als Silberling-Nachfolger gedachten LHB-Probewagen bekannte Raumaufteilung mit 11 gleich langen offenen Abteilen, wobei die drei Großräume (wieder durch zwei Doppeltüren je Waggonseite) in der Abfolge 3 Abteile/5 Abteile/3 Abteile getrennt wurden.
Triebwagen führen sowohl eine Baureihenbezeichnung (wie Loks) als auch eine Bauartbezeichnung (wie Wagen), wobei Nahverkehrstriebwagen das Nebengattungskennzeichen p ohne nachfolgendes m erhalten. Eine Bauartnummer habe ich bei Nahverkehrstriebwagen noch nicht gesehen; sie ist im Grunde auch überflüssig, weil hier nur zwei Sorten Endwagen und ggf. eine dritte Sorte als Mittelwagen zum Einsatz kommen, die quasi in der Baureihennummer verschlüsselt sind. Die Bauart heißt dann schlicht ABp oder Bp oder Bpd. Fernverkehrstriebwagen führen hingegen eine Bauartnummer.
F: OK, vielen Dank. Zu der Wagenlänge: Gibt es in Deutschland heute eigentlich noch Personenzugwagen, die kürzer als 26,4 Meter sind? Dann würde sich das M ja auch erübrigen. Gamgee 10:48, 5. Dez. 2007 (CET)
A: Einige Reko-BD(BDhgwe) dürfte es noch geben mit 18,7 Meter Länge, aber international fahren noch kurze Gepäckwagen wie bei SNCF und SBB, wenn diese weg sind, kännte das m tatsächlich wohl entfallen. --Berlinfreak 18:44, 5. Dez. 2007 (CET)
A: Da das m (s. o.) längst nicht mehr für die Länge des Wagenkastens steht, sondern für Schnellzugwagen, kann es nicht entfallen.
Einen Wikipedia-Artikel zu diesem Thema gibt es auch; er heißt Gattungskennzeichen deutscher Reisezugwagen.
Berichtigung
BearbeitenNicht der Eisenbahn-Kurier (EK), sondern die Eisenbahn-Illustrierte (EI) ist meine Quelle. --Butters 16:50, 4. Sep. 2009 (CEST)
Linkvorschlag
BearbeitenLinkvorschlag: http://kursbuch.bahn.de/hafas-res/img/kbview/ContentPDFs/Wagenskizzen_2010_v2.pdf
auf dieser offiziellen DB-Seite finden sich Skizzen der IC-Wagen (und vieler weiterer aktueller Personenwagen) (nicht signierter Beitrag von 91.36.219.3 (Diskussion | Beiträge) 23:19, 7. Apr. 2010 (CEST))
Liste aller TEE/IC-Wagen
BearbeitenAnalog zu UIC-X-Wagen (DB)#Liste der m-Wagen sollte es auch in diesem Artikel eine Auflistung aller Baureihen geben, insbesondere da es ja doch eine schier unüberblickbare Reihe von Umbauten gab. Gruß axpdeHallo! 19:54, 19. Aug. 2010 (CEST)
- Soviel Wagentypen gab es doch nicht. Die Seisewagen sind dort abgehandelt, sonst gab es ja nur als Grundtypen 111, 121, 122, 123, 207, 291 bis 296, 235, 236, 185. Das ist noch einfach. Habe da irgendwo eine Liste aus den 90ern Jahren noch. Aber wie du sagst, "da es ja doch eine schier unüberblickbare Reihe von Umbauten", und wie will man das verarbeiten? Kann jua mal mit der Lsite mal anfagen, was die Urspruingsbauarten angeht.
- Mal direkt aus der Lameng: da wären 299 Avmz 111 (62 bis 75, 100 Avmz 207 (77/78), 99 Apmz 121 (62 bis 71), 34 Apmz 122 (75), 7 Apmz 123 (85), 540 Bpmz 291 bis 296 (79, 81 bis 85), ca. 703 Bm 234 (da gab es auch gerae in den 80ern immer wieder Umbauten von 234 zu 235) (also 74 bis 79, Umbauen auch 88 bis 90) 112 Bmz 236 (91), 188 Bvmz 185 (87 bis 89), soweit ich es aus dem Kopf weiß. Nur wann wie welche Umbauten, da muss ich eben tatsächlich mal nachgucken. --Butters 19:17, 20. Aug. 2010 (CEST)
- Um den alten thread nochmal aufzunehmen:
- Die Auflistung hätte nicht nur den Zwecke, die gebauten Baureihen zu listen (die sind in der Tat übersichtlich), sondern auch die umgezeichneten bzw. umgebauten Baureihen zu listen, insbesondere die "Abstammungslinie" aufzuzeigen, z.B. welche der heutigen Baureihen waren ursprünglich mal Apmz 121, 122 oder 123?
- Gruß axpde Hallo! 07:50, 13. Mär. 2018 (CET)
Großraumwagen
BearbeitenDieser Abschnitt hat sich eigentlich erledigt. Ich hatte leider übersehen, dass im Artikel bereits darauf hingewiesen wurde, dass der Apmz 123 trotz seiner Entwicklung aus dem Bpmz eine mit dem erst später entstandenen Bvmz 185 vergleichbare Fensteranordnung hatte. Dieser Hinweis ist nicht ganz unwichtig, da die Modellbahnindustrie auch eine Version anbietet, bei der der Wagenkasten unverändert übernommen wurde. Die Frage, ob jener Wagen ein Vorbild hatte oder nur das Ergebnis kostengünstiger Produktion für den Spielbahner ist, harrt bislang noch der Klärung.--Taunusstein 16:09, 11. Dez. 2010 (CET)
Artikelinhalt unklar
BearbeitenHallo, ich hatte es irgendwo schon mal in einem Nebensatz angesprochen, nun mache ich das Thema an der richtigen Stelle auf: Was soll der Inhalt dieses Artikel sein? Sind es:
- die Rheingold-Wagen und deren unmittbare Nachfolger (also die Zeit vor den Eurofima-Wagen) oder
- alle Wagen im TEE/IC-Einsatz vom Rheingold bis zum Bvm(s)z?
Die Einleitung spricht für Variante 1 („eine Serie von Personenwagen der Deutschen Bundesbahn aus Erster-Klasse-Fahrzeugen“), ebenso der Abschnitt "Einsatz". Der Abschnitt "Bauarten" hingegen befasst sich auch mit allen anderen Gattungen, was zu deutlichen Überschneidungen mit dem Artikel Eurofima-Wagen führt. Für Meinungen und Erläuterungen wäre ich euch dankbar. (Ich will nicht alles umwerfen, aber im Moment passen Einleitung und Inhalt nur sehr eingeschränkt zusammen.) Beste Grüße --Nordlicht8 ?♞ 19:59, 8. Jul. 2013 (CEST)
- Um das Ganze nochmal aufzugreifen: Der derzeitige Zustand des Artikels ist unbefriedigend!
- Es ist ein Konglumerat vieler verschiedener Baureihen und ist z.T. redundant zu anderen Artikeln.
- Mein Vorschlag zur Aufteilung:
- Schnellzugwagen Verwendungsgruppe 53
- Schnellzugwagen Verwendungsgruppe 61
- Schnellzugwagen Verwendungsgruppe 63
- Schnellzugwagen Typ „Eurofima“ und Nachbauten
- Schnellzugwagen Typ „LHB“ (Umbauten aus Nahverkehrswagen)
- Schnellzugwagen Typ „Halberstadt“
- Schnellzugwagen Typ „InterRegio“ (Umbauten aus UIC-X- und UIC-Z-Wagen)
- Schnellzugwagen mit Steuerabteil (Umbauten aus UIC-Z-Wagen)
- Gruß a×pdeHallo! 19:25, 10. Jun. 2015 (CEST)
- Schön, dass sich doch noch jemand meines Beitrages annimmt. Bei deinem Vorschlag zur Aufteilung verstehe ich jedoch eines nicht: Willst du diese Gliederung hier im Artikel verwenden oder sollen darauf jeweils eigene Artikel entstehen? --Nordlicht8 ?♞ 20:05, 11. Jun. 2015 (CEST)
- Ich bin für eigene Artikel dür jeden der obigen Typen. Ok, die Steuerwagen kann auch in den Interregio-Wagen abhandeln. axpde Hallo! 07:52, 13. Mär. 2018 (CET)
- Schön, dass sich doch noch jemand meines Beitrages annimmt. Bei deinem Vorschlag zur Aufteilung verstehe ich jedoch eines nicht: Willst du diese Gliederung hier im Artikel verwenden oder sollen darauf jeweils eigene Artikel entstehen? --Nordlicht8 ?♞ 20:05, 11. Jun. 2015 (CEST)
Letztlich führt kein Weg daran vorbei, allen Bauarten einzelne Artikel zu spendieren und diesen Sammelartikel langfristig aufzulösen. Zum einen sind die hier behandelten Wagen ja nicht nur TEE/IC-Wagen sondern eben auch EC-Wagen, D-Wagen, F-Wagen und FD-Wagen. Abgesehen davon fehlen neuere IC-Wagen wie die Metropolitan-Wagen (2006 bis 2009 als IC im Einsatz) oder die IC2-Doppelstockwagen ganz, sie würden pro forma aber auch zum Lemma gehören. --Firobuz (Diskussion) 14:54, 31. Jul. 2023 (CEST)
Telefon
BearbeitenDer Artikel spricht in einer Aufzählung von einem Schreibabteil und einem Abteil mit Telefon. Vermutlich war das aber ein Abteil, weil damals Funkferngespräche noch per Hand vermittelt werden mussten und in Schreibabteilen die Sekretärin zugleich als Telefonistin arbeitete. -- Reinhard Dietrich (Diskussion) 17:06, 10. Jun. 2015 (CEST)
- In Horst J. Obermayer / J. Deppmeyer - Reisezugwagen Deutsche Bundesbahn steht zum ADm 101 „..., ein Zugsekretariat, eine Fernsprechzelle, ...“. Daher würde ich vorschlagen Abteil mit Telefon durch Fernsprechzelle bzw. Telefonzelle zu ersetzen. --Nordlicht8 ?♞ 20:11, 11. Jun. 2015 (CEST)
Verwendungsgruppe 63
BearbeitenAn anderer Stelle wird die Existenz der Verwendungsgruppe 63 angezweifelt. Hat jemand einen Beleg dafür, dass die TEE-Wagen tatsächlich - wenn auch vielleicht nur bis 1966 - von der Deutschen Bundesbahn offiziell oder inoffiziell in eine "Verwendungsgruppe 63" eingeordnet hat? Gruß axpde Hallo! 23:19, 11. Dez. 2018 (CET)