Diskussion:TYPO3/Archiv
Dieses Archiv besitzt eine relevante Versionsgeschichte, da zum Beispiel die Artikel-Diskussionsseite hierher verschoben wurde. Es soll deshalb nicht gelöscht werden! |
Installation
das einzig Problematische ist die Installation, aber zum Glück gibts auch schon Seiten mit vorinstalliertem typo3! shelog 15:38, 29. Aug 2004 (CEST)
- Also ich persönlich fand die Installation eigentlich relativ unproblematisch. Nach circa einer Stunde lief alles inkl. ImageMagix(c?) perfekt. Allerdings war das Umbauen, Einrichten und Anpassen meiner ersten Typo3-Webseite dann schon viel schwieriger. Das hat mich dann noch circa zwei weitere Tage beschäftigt, bis alles dann einigermaße lief :-D --Tobo 16:29, 2. Sep 2004 (CEST)
Nachteile
Der Artikel quillt ja geradezu über des Lobes über Typo3. Nachteile des Systems werden gar nicht erwähnt. So ist das Backend z.B. auf keinem anderen System als Windows mit dem Internet Explorer ab 5.5 ordentlich zu bedienen. Auf dem Mac oder auch nur generell in Mozilla fehlen Funktionen (Clickmenue, stabiler RichTextEditor). Auch sind Typo3-Seiten höchstens für die Redakteuere leicht zu bearbeiten. Zum Erstellen der ersten Typo3 Seite ist viel Einarbeitung nötig. Die eigene Sprache TypoScript ist zwar unheimlich praktisch, wenn man sie erst einmal kennengelernt hat, allerdings braucht man schon gut eine Woche, um sich damit zurechtzufinden. Diese Punkte sollten auf jeden Fall in den Artikel eingearbeitet werden. Was aktuell fehlt ist ein vernünftiger roter Faden, an dem man sich orientieren kann. Ich selber fühle mich allerdings nicht in der Lage diesen zu erstellen, ich bin aber gerne bereit später Inhalte einzubauen. --Tobo 19:01, 23. Sep 2004 (CEST)
- Muss mich hier tlw. korrigieren. Habe inzwischen fast alle Funktionen auf meinem Mac zum laufen gebracht. Ich habe wohl etwas voreilig geurteilt --Tobo 18:57, 10. Okt 2004 (CEST)
Exzellenzdiskussion – Typo3, 20. September 2004
Aus Wikipedia:Kandidaten für exzellente Artikel:
aus dem Review.
- Sehe ich das richtig, dass der Artikel hier schon als Exzellenten-Kandidat vorschlagen ist und gleichzeitig am Schreibwettbewerb teilnimmt? Das scheint mir offengestanden nicht sehr sinnvoll. Ohne den Artikel gelesen zu haben - 19 Weblinks sind mit Sicherheit bei weitem zuviel des Guten. --mmr 18:07, 20. Sep 2004 (CEST)
- Aus dem Schreibwettbewerb habe ich ihn gerade wieder ausgetragen, weil er dafür schon weit vor Wettbewerbsbeginn zu lang war. -- southpark 18:38, 20. Sep 2004 (CEST)
- Den Vorschlag, die Zahl der Weblinks zu kürzen finde ich gut - immerhin sind die "Deutschsprachigen Nutzergruppen" auch alle unter dem Link "Offizielles Verzeichnis aller TYPO3-Nutzergruppen" zusammengefasst. Ich habe die "Deutschsprachigen Nutzergruppen" daher gelöscht! Danke für den Tipp! --KaiK 20:05, 20. Sep 2004 (CEST)
- Nette Produktpräsentation, aber das war's dann auch. Dagegen. --Hinrich 22:26, 20. Sep 2004 (CEST)
- Contra: Stimme Hinrich zu --Zivilverteidigung 23:41, 20. Sep 2004 (CEST)
- Contra: siehe Hinrich --Karen74 10:39, 21. Sep 2004 (CEST)
- Contra: liest sich wirklich wie ein Werbeflyer für die Version 3.6. -- srb 15:59, 21. Sep 2004 (CEST)
- Contra: Ich kann eigentlich nur dem bisher gesagten zustimmen. Dabei hatte meine Frau den extra für mich ausgedruckt, damit ich nicht wahnsinnig werde in der WP-Abstinenz. -- Necrophorus 19:53, 22. Sep 2004 (CEST)
- Dagegen: Wow, das kann keine Marketingabteilung besser. (^_^) Inhaltlich gibt es aber Schwächen: Die Besonderheit von TYPO3 liegt in seiner einfachen Bedienung, gepaart mit sehr umfangreichen Funktionen... Der Stein der Weisen wurde gefunden! In dieser Allgemeinheit ist die Aussage immer falsch, und im folgenden Text wird nicht darauf eingegangen, wie die Software gleichzeitig einfach und komplex sein kann. Die Entwicklung beginnt erst mit Version 3.6 und hört auch da auf (vermutlich die aktuelle Version, aber nicht einmal das verrät mir der Artikel). Ich vermute mal da gab es ein paar frühere Versionen und vielleicht auch eine Vorgeschichte. Über Entwickler, Unterstützer usw. erfahre ich auch nichts. Bleibt insgesamt noch viel Arbeit. (Und nebenbei: Das ist Konkurrenz zur MediaWiki-Software, immerhin ist die auch ein Content-Management-System!) -- Dishayloo [ +] 20:08, 22. Sep 2004 (CEST)
- Diskussion ist beendet
Struktur und Richtung des Artikels
Kaik, du hast die Links mit der Begründung "Weblinks wieder hergestellt. Genannte Links sind essentiell für die Einarbeitung in TYPO3" wieder aufgenommen. Sollten solche Links aber nicht viel eher in die Sektion "Anleitungen, die den Einstieg erleichtern"? Vielleicht sollte man diese auch etwas erweitern und mit Text versehen --Tobo 09:48, 10. Okt 2004 (CEST)
- Hallo Tobo! Ich finde nicht, dass weitere Links die Qualität des Artikels verbessern. Schließlich darf das Wikipedia nicht zu einer Werbeplattform für ein Produkt verkommen. Die gegenwärtige Linkauswahl ist gut und ausreichend. Über die genannten Links gelangt der interessierte Leser bei Bedarf zu weiteren, tiefergehenden Informationsseiten. Die Anregung "Links mit erläuterndem Text versehen" finde ich gut und habe mit dessen angenommen. Hinweis: Der TYPO3-Artikel war vor einigen Wochen aufgrund seiner damals noch schlechten Qualität zur Löschung vorgesehen und wurde daraufhin grundlegend überarbeitet. Im Laufe der Überarbeitung wurden auch die Links auf das Wesentliche beschränkt und der Artikel neu strukturiert. Die aktuell vorliegende Version ist somit nicht nur aktuell, sondern wurde im Rahmen des Löschantrages auch von einer Vielzahl von Autoren gesichtet und für gut befunden - was nicht heißt, dass Aktualisierungen veralteter und Korrekturen falscher Aussagen nicht weiterhin erwünscht sind. Anmerkungen zu Ihren Änderungen: Aktuell halte ich den Artikel leider für überstrukturiert, da die Übersichtlichkeit und Lesbarkeit durch die neuen Untergliederungen stark leidet. Die Formulierung "Typo3 ist kein Programm, sondern eine komplizierte Webseite" ist nicht nur fachlich falsch, sondern auch irreführend. TYPO3 ist ein Content Management System - nichts anderes! Die Begriffe "Content Management System, PHP, MySQL, etc." werden zu Beginn des Artikels genannt und sind zu weiteren Wikipedia-Einträgen verlinkt. Formulierungen wie "Für Anfänger ist es häufig sehr schwer, sich in die Funktionsweise von Typo3 einzuarbeitern..." unterhalb der Überschrift "Einstieg und weitere Informationen" sind nicht sachdienlich und stehen dem Ziel der Wikipedia, Einträge von allgemeinem Interesse möglichst kurz, prägnant und auf das Wesentliche beschränkt wiederzugeben, entgegen. Ich bitte daher um Verständnis dafür, dass ich den Artikel wieder auf den letzten Stand zurücksetzen werde.--KaiK 16:23, 10. Okt 2004 (CEST)
- Hallo Kaik, ich hatte mit Erweitern auch gar nicht im Sinn mehr Links einzubauen, sondern evt. etwas drumherum zu schreiben.
- Zum Hinweis mit dem Löschantrag: Wenn ich mir die Kommentare aus der Abstimmung über den exzellenten Artikel ansehe, dann habe ich eher das Gefühl, dass viele Wikipedianer den Artikel nur als akzeptable befunden haben. Ich persönliche finde die aktuelle Form auch nicht besonders gut. Ich stimme voll damit überein, dass es sich eher um Marketingtext als um einen Lexikoneintrag handelt. Ich weiß aber immernoch nicht genau, wie man das am Besten ändern soll.
- Auch finde ich die Überschrift "Funktionsweise" nicht so 100% passend, da ich zu Funktionsweise mehr technische Konzepte als Bedienung & Funktionsumfang zählen würde.
- Es stimmt zwar, dass man theoretisch herausfinden könnte wie Typo3 in den Browser kommt, wenn man den Links folgt, aber es ist sicherlich nicht verkehrt Konzepte, die als Basis für die Erklärung dienen, wenigstens kurz zu beschreiben. Ich finde wir sollten auf jeden Fall ein paar Worte darüber verlieren, mit welchen Programmen, Modulen, Skripten und was weiß ich Typo3 wie zusammenarbeitet. Ich bin mir nicht sicher, ob meine Formulierung falsch ist, aber ich finde der Ansazt, dass es eine Website (vielleicht eine "interaktive" Webseite?) ist, gibt dem Leser viel eher die richtige Idee, worum es sich handelt. Bei Programm denken die meisten sofort an etwas wie Word, Photoshop oder iTunes und Typo3 ist nunmal etwas vollkommen Anderes. Wir müssen Typo3 hier ja auch von den Content Managment System abgrenzen die dann wirklich ein solches "Programm" sind. Insofern ist die Aussage, dass es ein CMS ist, keine Antwort auf die Frage Programm oder nicht.
- Vielleicht wird der Artikel zunächst wirklich schlechter lesbar, wenn wir mehr Überschriften einbauen, aber dadurch könnten wir schon eine grobe Struktur für die weitere Entwicklung des Artikels festlegen.
- Just my 2 cents --Tobo 18:55, 10. Okt 2004 (CEST)
- Hallo Tobo! Wie wäre es, wenn wir eine Kurzbeschreibung der Installationsvorausetzungen und Vorgehensweise ganz am Anfang nach "TYPO3 ist ein Open-Source-Web-Contentmanagement-System auf der Basis von PHP und MySQL. TYPO3 steht unter der GNU General Public License (GPL), das heißt, das Programm sowie der dazugehörige Quellcode sind kostenlos erhältlich. Der Programmierer und geistige Vater von TYPO3 ist der Däne Kasper Skårhøj." einbauen? So im Sinne von: "Die Installation setzt einen Server mit Linux, MS-Windows, etc. voraus, auf dem zusätzlich PHP, eine Datenbank (z.B. MySQL) sowie ein Webserver (z.B. Apache) installiert sind." Zusätzlich schlage ich das Einfügen eines Links zur Installationsanleitung von TYPO3 in die Kategorie "Offizielle Links" vor. Mehr würde ich wirklich nicht machen, da der Artikel sonst (vergleichsweise) zu aufgebläht wird. Bzgl. der Abstimmung zu exzellenten Artikeln: TYPO3 wurde u.a. deswegen abgelehnt, weil viel zu ausführlich. Das scheint einige wohl zu dem Kommentar "Marketingtext" verleitet haben. Wenn der Artikel noch ausführlicher wird, steht der nächste Löschantrag vermutlich in den Startlöchern. --KaiK 19:06, 10. Okt 2004 (CEST)
- Hallo KaiK, zunächst was zur Länge: Ich glaube wirklich nicht, dass Typo3 deswegen abgelehnt worden ist. Die meisten exzellenten Artikel sind doch viel länger als Typo3.
- Zum Vorschlag: Ich weiß nicht, ob uns das in die richtige Richtung bringt. Wenn ich das meiner Mutter vorlese würde sie nie auf die Idee kommen, dass sie Typo3 über ihren Browser bedienen kann/muss. Wir sollten irgendwie den Client-Server Charakter von Typo3 mehr hervorheben. Typo3 hat ja in der Tat zwei verschiedene Vorraussetzungen, einmal die für den Server, einmal die für den Client.
- Ich finde wir sollten unbedingt ein paar Überschriften einbauen. Ich habe ständig ein paar Ideen für den Artikel, aber weiß nicht genau wo und wie ich sie einbauen soll. Es reicht ja wenn wir einfach drei bis vier gliedernde Überschriften erstellen und die Inhalte in diese aufteilen. "Einleitung", "Funkionsweise" (mit neuem Inhalt), "Bedienung" und "Entwicklung" fände ich persönlich schon einen guten Anfang. Was meinst du? --Tobo 19:46, 10. Okt 2004 (CEST)
Abschnitte
Ich hab mal einen neuen Abschnitt "Bedienung" erstellt und Inhalt aus dem Rest sinnvoll dorthin verschoben. Was meint ihr, kann man in der Art weitermachen? --Tobo 20:26, 10. Okt 2004 (CEST)
- Etwas mehr Rechtschreibkontrolle vor dem Veröffentlichen wäre schön: "Das "Backend" - also das im Browser sichtbaren Interface von Typo3 - ist insgesamt intuitiv gestaltet, sodass schon nach kurzer Einarbeitung Inhalte erstellz und bearbeitet werden können."--KaiK 12:30, 16. Okt 2004 (CEST)
Lobgesang
also ich finde auch, dass der artikel wenig objektiv ist... begriffe wie "meilenstein" und blablabla sind werbegeschwätz. leicht zu bedienen ist typo3 auch nicht. selbst redakteure können nicht wirklich sofort und intuitiv damit arbeiten sondern müssen sich erst mal durch die einführung des handbuchs lesen. das alles kostet viel zeit und geld...
ich habe typo3 zum ertsen mal vor ca. 2 jahren kennen gelernt...seither ist es ca. 36000 mal instaliert worden. aber ich habe noch von keinem dieser 36000 mal x benutzer gehört, das es einfach zu benutzen sei.....
die benutzeroberfläche ist - nicht nur meiner bescheidenen meinung nach -insgesamt sehr gewohnungsbedürtig. die meisten leute die ich kenne bezeichnen die benutzeroberfläche als "unzumutbar".
man sollte auch auf verschiedene aspekte der lizenz und des modularen aufbaus hinweisen. so stehen beispielsweise extentions, die für typo3 geschrieben, werden automatisch under der open source lizenz, was paradoxerweise dazu führt, das der größte teil der erweiterungen (3/4 ?) dieser open source software niemals veröffentlicht und von den autoren bzw. agenturen die sie entwickelt haben geradezu geheim gehalten werden. experten weisen darauf hin, die wahrscheinlichkeit sei sehr gering , dass z.B. ein kunde, dem ein extention gegeben wurde, dies veröffentlicht... doch die "angst" vor der veröffentlichung schwingt immer mit. somit müsste eigentlich jede erweitunrung als einmalige auftragsarbeit kalkuliert werden, was enorme kosten verusachen kann. --Lucky strike 09:59, 17. Okt 2004 (CEST)
- Du hast sicher recht, dass der Artikel noch zu unobjektiv ist. Wenn du willst kannst du ja schon mal ein paar Formulierungen entschärfen.
- Ich bin mir aber nicht ganz sicher, ob es nicht wirklich ein Meilenstein ist. Soweit ich weiß gibt es kein vergleichbar umfangreiches System als OpenSource-Software vor Typo3. Mit Typo3 sind CMS-Systeme dann auf einen Schlag auch für sehr kleine oder non-profit Projekte erschwinglich geworden. Die Einarbeitung ist in der Tat nicht ganz leicht, ich hab's aber auch hinbekommen nach einer Woche mein erstes kommerzielles Projekt mit Typo3 online zu stellen. Immernoch günstiger als ein großes kommerzielles System in das ich mich dann in vier Tagen einarbeiten kann.
- Ich finde ebenfalls, dass Typo3 auf den ersten Blick nicht ganz leicht zu bedienen ist. Aber was machen denn die Alternativen? Ich hab nie mit irgendeinem kommerziellen System gearbeitet, sind diese wirklich viel intuitiver? Ich kann es mir kaum vorstellen, mit HTML & Co. ist eben schwer eine vernünftige Oberfläche aufzubauen. Außer natürlich man verzichtet auf viele Optionen.
- Du spricht ein Problem mit den Extensions an. Gut, vielleicht schreckt viele die Veröffentlichung ab, weil sie ihre Arbeit nicht als Open-Source veröffentlichen wollen. Aber geht das überhaupt anders? Meines Wissens nach kann man PHP-Code doch gar nicht irgendwie schützen - oder doch? (kann man die Scripte auch irgendwie "komplilieren"?) - , wenn ich das Script einmal auf meinen Typo3 Server geladen habe, dann kann ich mir den Code auch ansehen. Und man kann es dem Autor doch kaum verübeln, dass wenn er seine Arbeit öffentlich zur Verfügung stellt, er dasselbe auch von anderen Entwicklern verlangt.
- Aber du hast sicherlich Recht, dass so natürlich kein "Markt" für Typo3 Extensions entstehen kann. Oder doch? Ich könnte meine Extension doch trotzdem auf meiner eigenen Homepage verticken, oder nicht?
- Gruß, --Tobo 02:24, 31. Okt 2004 (CEST)
- ich kenn eine kundin, die ruft bei mir alle paar wochen an weil sie nicht weiß, wie sie einen artikel, auf einem wirklich pipi-einafachen cms online stellt. die oberfläche ist ganz extrem simpel und speziell für diesen einen zweck angelegt, zur formatierung steht ihr sogar eine word-ähnliche buttonleiste in javaScript zur verfügung. ich frage mich, was die frau machen würde, wenn sie einen artikel auf typo3 online stellen müsst :))
- natürlich kannst du extensions verkaufen. du kannst auch typo3 auf deiner homepage verkaufen. aber wer kauft es, wenn es das eh umsonst gibt...
- die sache mit dem offenen php-code ist keine frage ob man's kann, sondern ob man's darf. es ist eine lizenzfrage. du kannst auch photoshop oder microsoft office oder irgendwelche chart hits kopieren, aber dürfen tust du nicht...
- zum lobgesang möchte ich noch kurz sagen: open source software hat natürlich viele unschlagbare vorteile gegenüber kommerzeillen produkten - nicht zuletzt wegen der großen entwickler-community etc. und typo3 hat sichleich viele erstaunliche features, für die man vor jahren noch in der 100'000 Euro kalsse suchen musste. aber der zwang, dass man plugIns automatisch unter eine frei lizenz stellen MUSS, halte ich für schädlich und kontraproduktiv.
- gruß --Lucky strike 21:19, 4. Apr 2005 (CEST)
- abgesehen davon, dass der artikel meiner meinung nach sowohl vor- als auch nachteile im korrekten verhältnis auflistet, sollte man eine sache bedenken: typo3 die absolute referenz im open-source-cms bereich und schlägt auch viele tausende von euro teuren kommerziellen cms systeme! die tatsache, dass es angeblich wenig intuitiv zu bedienen sei halte ich auch für fraglich, denn bei korrekter einführung (ca. 1 tag) und ganz spezieller anpassung der redaktions-bereiche und benutzer durch den admin ist das einpflegen kinderleicht. wer es dann immer noch nicht kann, dem unterstell ich eine gewisse computer-behinderung und empfehle einen vhs-kurs für computer-grundlagen. es gibt sogar stets mehrere wege zum ziel, dass jeder der präferenz und gewohnheit entsprechend die inhalte einpflegen kann. ich behaupte vielmehr, dass der großteil der administatoren einfach nicht wissen, wie mächtig das programm ist, das backend nicht vernünftig anpassen oder einfach eine seite zusammenbasteln, womöglich noch mit vorgefertigten templates, und dann dem user frei geben. denn das ist der eigentliche nachteil von TYPO3! das programm ist teilweise so leicht zu bedienen, dass sich "firmen" und leute selbsständig machen, die kaum ahnung haben, nie aber eine zeile programmcode geschrieben haben. wenns dann um spezielle problemlösungen geht, kapitulieren diese natürlich. --149.211.153.16 09:49, 10. Aug 2005 (CEST)
- also villeicht bin ich mit meiner meinung wieder mal völlig auf dem falschen dampfer, aber 1 tag einführung halte bei redakteuren für zeitverschwendung. eine woche, wie im artikel beschrieben, ist finaziell nicht mehr tragbar. wenn ich ein durschnittliches projekt habe, an dem 20-30 redakteure ganz oder teilweise arbeiten, dann entspricht die einführung 30 mann-tagen bzw Kosten von 2500-3500 euro. und bei 5 tagen würde sich die summe schon auf rund 15000 euro belaufen... und das bloss damit ein redaktuer einen artikel tippen kann...!!?? also bitte, das kann man bei behörden machen, aber in der freien wirtschaft kann ich das keinem verkaufen.... :) --Lucky strike 13:39, 25. Feb 2006 (CET)
Frontend / Backend
Hm, irgendwie verwirrt mich im Artikel die Verwendung der Begriffe Frontend und Backend. Die Verwaltungsseiten (auf dem Screenshot als "Backend" bezeichnet) hätte ich jetzt auch zum Frontend gezählt. Das Backend ist doch eigentlich nur der Teil, der auf dem Server läuft, also quasi die "Interna" des Systems. Oder sehe ich das falsch? --KullerhamPster 20:10, 10. Mär 2005 (CET)
- Hallo, das siehst du falsch; aus einem Typo3-Buch (ISBN 3-9375-1401-5): Typo3 unterscheidet zwei Bereiche: Das Backend als Administrationsbereich zur Verwaltung der Seiten bzw. der Daten und das Frontend, die eigentliche Website, wie sie der normale Benutzer zu sehen bekommt. Gruß, JuergenL 21:48, 10. Mär 2005 (CET)
- Danke für die Antwort :) Ist das also mehr oder weniger die "Typo3-Definition" von der Sache? Denn von der allgemeinen Definition her klingt das doch eher so, wie ich meinte, oder? (siehe Frontend und Backend)
- Viele Grüße, --KullerhamPster 22:58, 10. Mär 2005 (CET)
- Ich würde vereinfacht sagen Frontend ist das was der Benutzer sieht, Backend der Rest ;-) Gruß, JuergenL 23:08, 10. Mär 2005 (CET)
- Also, das ist nichts Typo3-internes. Eigentlich wird in jedem CMS die Website, also das was der Benutzer sieht als Frontend bezeichnet und die Administrationsoberfläche als Backend --kehrverte 12:16, 18. Jun 2005 (CEST)
Kritik an TYPO3
Hallo,
möglicherweise fehlen hier noch einige Kritikpunkte zu TYPO3, die jemand namens Kalessin im Heise-Forum am 25. Mai 2005 geäußert hat. Vollständiger Text von Kalessins Posting:
- "Ich habe mir vor mittlerweile ca. 6 Monaten Typo3 genauer angesehen, da ich auf der Suche nach einem vernünftigen CMS war, welches a) flexibel und b) für die späteren Nutzer bedienbar war.
- Das Konzept von Typo3 gefiel mir denn auch eigentlich ganz gut. Einige "Haare in der Suppe" haben mich dann allerdings doch abgehalten:
- a) Die Bedienoberfläche ist kreuzlahm und JavaScript-durchsetzt, sprich: die Menge benutzbarer Browser ist eingeschränkt. Okay, kein echtes Hindernis, da zumindest "Mainstream" (IE, Gecko) funktioniert.
- b) Es ist schwierig bis beinahe unmöglich (abhängig von den verwendeten Plugins), konformes XHTML zu bekommen.
- c) Die Korrektur von b) ist ebenfalls schwierig bis beinahe unmöglich, da alles in Form von HCS (hard-coded shit) realisiert ist, sprich: Tags ("<a>" etc.) sind nicht in Variablen an zentraler Stelle abgelegt, sondern wurden in wüsten Copy&Paste-Orgien ungefähr 25 Millionen mal im Quelltext wiederholft. Noch Fragen?
- d) Auch wenn es mich wenig stört, daß der Autor (Kasper Skaarhoj) stark religiös veranlagt ist (warum auch) und sich sogar bei der Öffentlichkeit dafür entschuldigt, daß er Zigarren raucht (ist das nicht niedlich), stört mich schon seine bizarre Einstellung zur Meinungsfreiheit, die beim Autor einer Publishing-Lösung besonders seltsam anmutet.
- So bittet er die Nutzer darum, doch keine "NewAge"-Sachen (was meint er eigentlich damit genau?), keine "extreme" politische Propaganda (und wer genau definiert, was "extrem" ist?), keine "anti-christlichen Botschaften" und kein "erotisches Material" mit Typo3 zu veröffentlichen. Auch wenn er (GPL sei dank) diesen "Wunsch" nicht durchsetzen könnte, selbst wenn ich irgendwelches Interesse an derlei Nutzung hätte, bin ich ob solch mittelalterlicher Ansichten doch zurückgeschreckt. Okay, sollte ich eine Pornoseite aufmachen wollen, komme ich vielleicht drauf zurück und werbe dann natürlich auch überall damit, daß es mit Kaspers Typo3 gemacht ist.
- Kalessin"
Link zu Kalessins Posting: http://www.heise.de/newsticker/foren/go.shtml?read=1&msg_id=8061332&forum_id=79170
Am selben Tag schrieb Kalessin einen Nachtrag. Vollständiges Posting:
- "Okay, ein Nachtrag noch: der eigentliche Grund, warum ich nicht Typo3 benutzt habe, ist das grottenüble HTML-"Derivat", welches das Teil produziert, und nicht die persönlichen Ansichten seines Erschaffers. Ehrlich. Aber der Code, den Typo3 ausgibt... furchtbar.
- Kein Wunder, daß selbst 7 Jahre nach Einführung von HTML 4 und 5 Jahre nach XHTML 1.0 Seiten mit sinnvoller semantischer Struktur, konformem Markup und ohne Tabellenwüsten weiterhin Seltenheitswert besitzen, wenn _solche_ Systeme zum Bau der Seiten zum Einsatz kommen. Die meisten Entwickler, die an Typo3 mitarbeiten, haben augenscheinlich vom Begriff "Markup-Validierung" noch nie etwas gehört, Kasper inklusive, und _das_ ist das eigentliche Armutszeugnis.
- Ich kann mir noch so viel Mühe geben, ein XHTML-Template zu erzeugen, das validiert: sobald ich das erste Plugin zur Content-Generierung benutze, ist die Wahrscheinlichkeit nahezu 100%, daß es jetzt Essig ist mit sauberem Code.
- Ich bin daher mittlerweile auf Plone (Zope) gewechselt, und ziemlich zufrieden. Aber das wäre jetzt hier Off-Topic.
- Kalessin"
Link zum Nachtrag: http://www.heise.de/newsticker/foren/go.shtml?read=1&msg_id=8061462&forum_id=79170
--Thomas Fernstein 20:14, 25. Mai 2005 (CEST)
- also schuldigung der Mensch interpretiert den text von kasper aber etwas seltsam. dieser kasper stellt sich dort vor und die art und weise wie seine persönlichen information von dem poster dargestellt werden, ist einfach unkorrekt. nicht einer der idiologischen vorwürfe sind in dem text wieder zufinden. und das mit dem unsaubern quellkode höre ich das erste mal und sollte doch erst bestättigt werden bevor man ein so starken kritikpunkt mit einbaut. es entsprich sogar dem gegnteil was ich bisher über den typo3 generierten code gehört hab.
- Uwe Schroeter 20:00, 02.11.05 --87.123.9.254 20:59, 2. Nov 2005 (CET)
Neutraler Standpunkt
Ich habe mir erlaubt das Vorlage:Neutralität Flag zu setzen, da dieser Artikel mehr in einen Werbekatalog als in Wikipedia gehört. Außerdem habe ich den Artikel bei Wikipedia:Artikel, die etwas mehr Neutralität benötigen eingestellt. --TraXo 08:08, 5. Okt 2005 (CEST)
- Die Vision ist Leute zu inspirieren zu teilen und die Mission gemeinsam Neuerungen einzuführen, damit exzellente freie Software den Leuten hilft zu kommunizieren. Befass dich mal mit dem Begriff "Open Source" und mit dem Sinn bevor du dich wichtig machst. Ich halte diese Einordnung deinerseits für nutzlos und sinnfrei, zumal der Artikel überwiegend neutral gestaltet ist. --83.135.169.174 13:52, 7. Nov 2005 (CET)
- Ich bin selbst sowohl Nutzer als auch Verfechter freier Software. Allerdings ist dies eine Enzyklopädie, die Sachen von einem neutralen Standpunkt aus beleuchten soll und nicht ein Programm in den Himmel loben soll nur weil es freie Software ist. Und bevor du anfängst andere Leute zu diffamieren leg dir doch erstmal einen Benutzernamen zu. Danke. --TraXo 23:49, 7. Nov 2005 (CET)
Lesenswert-Diskussion Nov. 2005
- hierhin übertragen nach Archivierung
TYPO3 ist ein Open Source Web-Content-Management-System für mittlere bis große Websites. TYPO3 basiert auf der serverseitigen Skriptsprache PHP. Als Datenbank wird meist MySQL eingesetzt. TYPO3 wird aktiv weiterentwickelt. Aktuell ist Version 3.8.0.
- Pro Antifaschist 666 23:40, 8. Nov 2005 (CET)
- Contra Der Artikel hat einen nicht aufgelösten Mangelnde-Neutralität-Vermerk. Das passt nicht mit einem "lesenswert" zusammen. --AchimP 03:32, 9. Nov 2005 (CET)
- kontra--217.184.8.151 11:51, 9. Nov 2005 (CET)
- contra --Elian Φ 03:53, 10. Nov 2005 (CET)
- kontra So sehr ich selbst auch Typo3 schätze, der Artikel ist (noch) nicht neutral genug. --Mark Nowiasz 16:59, 12. Nov 2005 (CET)
- Diese Diskussion ist bereits beendet.
Meinungsäußerungen im Anschluss an die beendete Lesenswert-Kandidatur
- Pro Artikel ist gut und neutral, Mangelnder-Neutralitäts-Vermerk von Benutzer mit Ziel des Vermerkes selbst eingebracht, jedoch ohne Substanz und Hintergrundwissen. Im übrigen beteiligen sich hier dem Anschein nach ein Großteil derer User, die CMS und Open Source vom Hörensagen kennen --83.135.154.254 03:25, 15. Nov 2005 (CET)
- kontra Ich selbst habe die Neutraltät entfernt. Vor Abstimmung immer die Historie prüfen. Aber richtig gut ist der Artikel nicht. Am Stil kann man noch eine Menge machen. So in 2-4 Wochen könnte das der Fall sein. Tronicum 10:12, 15. Nov 2005 (CET)
- kontra der artikel ist zu negativ und nicht objektiv. es werden überwiegend negative aspekte aufgezählt, dies muss neutraler gestaltet werden! ansonsten ist der artikel bezüglich gliederung und inhalt schon sehr gut. --83.135.135.125 07:05, 5. Jan 2006 (CET)
- Pro Ich empfinde den Artikel inzwischen als gut gegliedert und neutral --Juniors 11:35, 12. Jan 2006 (CET)
- Pro klares Pro .. Seite mittlerweile neutral und Artikel lesenswert --83.135.146.110 16:41, 29. Jan 2006 (CET)
- Pro Eindeutig Pro. Artikel ist gut und Lesenswert --62.202.57.210 18:44, 4. Apr 2006 (CEST)
- Bitte keine weiteren "Meinungen", die Kandidatur wurde bereits im November 2005 beendet.
Unübersichtliche Diskussion
Hallo,
ich hatte mir erlaubt den Artikel neutraler zu gestalten.
An der Diskussion hier bemängele ich, dass es nicht mehr ersichtlich ist was noch aktuell ist und was nicht mehr. Kann man das besser gliedern um die noch vorhandenen Fehler auszumerzen? --Juniors 11:29, 12. Jan 2006 (CET)
Wiki
interessanterweise verwendet das Typo3Wiki mediawiki und nicht typo3... 141.53.194.251 16:40, 18. Jan 2006 (CET)
sperre?
welcher wichtigtuer hat den artikel gesperrt? das ist nicht im sinne des erfinders. natürlich gibt es immer firmen, die wikipedia als werbeplattform sehen und versuchen links zu ihrer eigenen webseite zu setzen, ggf. auch mehrfach. es gibt allerdings auch immer welche, die diese links dann wieder entfernen. das ist allerdings kein grund sich hier zu profilieren und den artikel zu sperren. --83.135.131.241 11:46, 2. Feb 2006 (CET)
- Bitteschön, hier der Link zum Log, wo jeder ganz offen und transparent Sperrbegründungen nachlesen kann. Es war eine Sperre nur für IPs, nicht für angemeldete Benutzer, und ja, dauerde Rein-Raus-Spielchen mit duzenden, den Artikel um keinen Deut voranbringenden Edits können durchaus eine Begründung für eine Einschränkung des Schreibzugangs sein. Falls Du anschauliche Lektüre benötigst, wie sinnlos und sogar schädlich solch ein Gehampel sein kann, empfehle ich die ausgiebige Lektüre der Versionsgeschichte von Ficken zwischen den (Teil-)Sperrungen ;-) Übrigens hilft es manchmal eher, z.B. den sperrenden Admin direkt und konkret anzusprechen, statt nur derart unmotiviert - offenbar ohne sich näher informiert zu haben - herumzupoltern. Mit Profilierung hat der Eingriff nun wirklich nichts zu tun, denn außer Dir und vermutlich ein paar anderen Möchtegernlinkspammern hat das wohl eh kaum jemand bemerkt ... zumindest hat niemand die Gelegenheit wahrgenommen, auf formlosen Wege um Entsperrung zu bitten, was ja jederzeit möglich ist. --:Bdk: 17:54, 15. Mär 2006 (CET)
Literaturliste
Die Liste wird langsam ziemlich umfangreich. Wikipedia ist aber nicht Amazon oder BOL. Ich würde vorschlagen die Liste radikal zu kürzen und neben dem "offiziellen" Buch von Altmann/Fritz/Hinderink nur Bücher aus 2006 drinzulassen. Wer dagegen ist spreche jetzt oder schweige für immer :-) --Pmkpmk 17:15, 1. Jun 2006 (CEST)
- dagegen. nach dieser rigiden regelung würde z.b. das sehr gute und nicht wirklich veraltete buch von robert meyer rausfallen. --84.191.202.158 15:24, 15. Jun 2006 (CEST)
- dagegen. Wozu? Gibt es einen Platzmangel? Man sollte eine 2. Seite nur für die Bücher Links und Foren Links hinzufügen. Dann könnte sich auch ein Autor eines selber geschriebenen Tutorials hier eintragen. --84.63.119.13 14:18, 4. Apr. 2007 (CEST)
- kürzen, aber nicht radikal. Es stimmt, die Literaturliste ist umfangreich. Man könnte sie durchaus um einen Drittel bis auf die Hälfte kürzen. Sicher könnte man Bücher zu obsoleten Typo3-Versionen mal rausnehmen. Es bringt dem Typo3-Interessierten-Wikipedia-Leser nichts, wenn ihm Bücher empfohlen werden, die Typo3-Versionen behandeln, die absolut überholt und heute irrelevant sind.
Dafür sollte man endlich mal den Link zum Typo3.net-Forum reinnehmen. Dieses ist nämlich für konkreten Support weit wichtiger als manches Buch. Aber Wikipedia ist aus Prinzip gegen Links auf Webforen, selbst wenn sie für ein Thema durchaus relevant sind... Aber lassen wir Grundsatzdiskussionen.
Korrekte Schreibweise
TYPO3 wird unter der Obhut der TYPO3 Association entwickelt. Für diese ist als Unternehmen natürlich der korrekte Name zu verwenden. Es käme ja auch niemand auf die Idee kommen, bmw statt BMW und man statt MAN zu schreiben. Dann muss aber auch für das Produkt, das wie eben das Unternehmen heißt, der entsprechende Name, verwendet werden. Noch dazu, wenn dieser die einzig richtige, offizielle Schreibweise ist. Alles andere würde den Leser nur verwirren und ihm erschweren, die Zusammenhänge zu erkennen. Da die Namenskonventionen aber dazu dienen sollen, der Mehrzahl deutschsprachiger Leser so klar und eindeutig wie möglich zu machen, worum es in dem Artikel geht, muss hier TYPO3 verwendet werden.
Bitte ändere das doch wieder zurück. --88.130.94.55 00:14, 18. Mär. 2009 (CET)
- Erledigt - die NK sind da eigentlich recht eindeutig:
- Ausnahmen von dieser Regel können in solchen Fällen gemacht werden [...] wenn die unkonventionelle Schreibung eindeutig die üblichere Schreibung ist und diese den Lesefluss und Wortverbindungen nicht stört --cybercr@ft 16:32, 18. Mär. 2009 (CET)
Konsequenterweise sollte man dann aber auch den ganzen Artikel verschieben, was momentan nicht möglich ist, da es bereits ein Lemma TYPO3 mit einem redirect hierhin gibt. - Ich warte mal ab, was sich hier noch an Diskussion ergibt und baue das in spätestens einer Woche um. --cybercr@ft 16:34, 18. Mär. 2009 (CET)
- Bitte noch erledigen. (nicht signierter Beitrag von 88.130.99.175 (Diskussion | Beiträge) 01:52, 16. Aug. 2009 (CEST))
Entwicklung
Könnte es sein, dass der Hinweis "Außerdem wurde in diesem Jahr die TemplaVoila Template-Engine als Erweiterung eingeführt, die allerdings bis heute nicht Bestandteil des offiziellen TYPO3-Paketes ist" einem beleidigten Programmierer entstammt? Es gibt einen ganzen Haufen toller - aber realistisch betrachtet im Gegensatz zu den im offiziellen Paket enthaltenen Erweiterungen problemlos entbehrlicher - Erweiterungen ... welchen Grund gibt es, bei dieser speziell auf das "fehlen" im offiziellen Release hinzuweisen? --Harald --92.227.37.115 06:59, 22. Mär. 2009 (CET)
- Es besteht die Tendenz Module aus dem Core auszulagern. TYPO3 ist ohne TemplaVoila lauffähig - das ist der Grund warum TemplaVoila ein Plugin ist. (nicht signierter Beitrag von 80.153.113.173 (Diskussion | Beiträge) 13:45, 19. Jun. 2009 (CEST))
Genaugenommen hat TV da überhaupt nix drin verloren, weil es eben, wenn auch recht erfolgreich, auch nur eine von vielen Extensions ist - ich nehme das da mal raus. cybercr@ft 20:19, 4. Okt. 2009 (CEST)
Bedeutung des Namens
Ich gehe davon aus, dass "Typo3" für die Verbindung aus Typografie und World Wide Web (W3) steht. Wenn das stimmt, sollte man einen Hinweis auf den Ursprung des Namens in die Einleitung einbauen, denn sonst könnte es sich ja auch um die Vers. 3 eines Programms namens "Typo" handeln. --Meniok 11:04, 12. Jan. 2007 (CET)
Deine zweite Vermutung ist schon richtiger. Afaik kommt der Name daher, dass es Kaspars 3. Versuch war ein CMS zu schreiben, nachdem er durch einen Fehler (eng.: typo) den 2. Versuch verloren hatte... Kann blöderweise für die Geschichte gerade keine "offizielle" Quelle mehr finden... :-(
Simon
Das mag daher kommen, dass es keine offizielle Quelle gibt; Kasper hat den Namen nie erklärt :-) -- Nils
Kasper hat viel eher letztens noch erwähnt, dass weder er noch die anderen frühen Mitwirkenden sich an die tatsächliche Quelle des Namens erinnern, und auch er selbst nur dunkel vermutet, dass sowas wie sein 3. Versuch etwas damit zu tun gehabt haben könnte ... --Harald --92.227.37.115 06:52, 22. Mär. 2009 (CET)
Hier steht etwas anderes: http://typo3.com/About-the-name.1859.0.html Ist aber für den Artikel nicht wirklich relevant ;-) cybercr@ft 20:19, 26. Okt. 2009 (CET)
- Entsprechend eingearbeitet. -88.130.66.190 15:04, 20. Dez. 2009 (CET)
Bild von aktueller Version?
...und das vielleicht mit deutschem Interface? -- 134.93.51.36 21:48, 5. Sep. 2009 (CEST)
- Etwa so: TYPO3 4.2 Backend deutsch?
- "Sei mutig" ist, angesichts der Typo 3 Gui wirklich ein guter Tipp ;) --Spiteactor 16:59, 26. Nov. 2009 (CET)
- Du musst zugeben, dass man fast alles genau so einstellen kann, wie man es braucht. Kein Redakteur muss mit einem -im Bild gezeigten- Admin-Account arbeiten! ;) -88.130.66.190 14:39, 20. Dez. 2009 (CET)
TYPO3-Forum
Hallo Ich würde gerne in die Linkliste das grösste unabhängige TYPO3 Forum aufführen: http://www.typo3forum.net/ Es ist mit 2000 Besuchern am Tag sicher eines der grösseren Projekte und bietet neben der Mailingliste eine alternative. Was haltet ihr davon?Juniors 12:54, 15. Nov. 2006 (CET)
- Melde es doch für die genannte DMOZ/ODP Kategorie an. Denn früher oder später wird es ein anderer Redakteur hier wieder rauswerfen. --Pmkpmk 09:14, 31. Aug 2006 (CEST)
- Dort wurde es schon vor langem aufgenommen. Aber wenn in den Links die Mailingliste finde frage ich mich warum dann ein solches Forum nicht abgebildet werden darf. Was meint ihr?Juniors 12:54, 15. Nov. 2006 (CET)
- Ich habe es jetzt wieder hinzugefügt. Um was geht es denn? Es geht darum, dass man sich über TYPO3 informieren kann und wo man wietere Informationen dazu bekommt. Da ist doch ein Forum ideal. Vorallem hat es inzwischen über 3000 Visits pro Tag und bietet eine gute Grundlage sich zu informieren. Es ist kein kommerzielles Produkt. Ich bin völlig der Meinung, dass man die Weblinks gut pflegen muss und es nicht zu einer "privaten" Bookmarkliste verkommen darf. Aber das ist bei einem solche grossen Forum sicher nicht der Fall. Um Pmkpmk zu zitieren "WENN in einem Wikipedia-Artikel externe Links aufgeführt werden, dann nur solche die über das Maß des Artikels hinausgehende wesentliche Informationen bereitstellen." Und das ist meiner Meinung nach hier der Fall. Was meint ihr?Juniors 12:54, 15. Nov. 2006 (CET)
- Dort wurde es schon vor langem aufgenommen. Aber wenn in den Links die Mailingliste finde frage ich mich warum dann ein solches Forum nicht abgebildet werden darf. Was meint ihr?Juniors 12:54, 15. Nov. 2006 (CET)
Ein Wikipedia ist für mich nur interessant, wenn es mir auch wichtige Informationen zu einem Thema mitgibt. Wenn ich hier fast nichts Verwertbares anfinde, nützt es mir auch nichts. Alternative: Ein Link auf das TYPO3-Wiki setzen. Auf dem TYPO3 Wiki darf man dann alles schreiben. Und die TYPO3 Seite hier minimal halten, fast ohne jeden Link und mit wenig Infos. --84.63.119.13 14:21, 4. Apr. 2007 (CEST)
Also man sollte auch mal googeln, um die Relevanz einer Website zu beurteilen... Gerade wenn es um Web-Entwicklung geht, sind Support-Foren sehr wichtig, weil man dort viele Anleitungen, Tutorials etc. findet..
Es ist ein uralter Wikipedia-Grundsatz, das man nicht auf Foren verlinken sollte, der aus einer verstaubten Mottenkiste stammt, den man endlich mal über Bord werfen sollte.
Meiner Meinung sollte man auf Foren verlinken dürfen, wenn sie für ein Thema relevant sind... (nicht signierter Beitrag von 85.3.98.182 (Diskussion) 11:09, 8. Jan. 2008)
- Kannst ja mal ein Meinungsbild einbringen... Viel Glück. --Rohieb 会話 +/- 01:45, 9. Jan. 2008 (CET)
- Elegante Lösung: Im Art. darstellen, wo Support gegeben wird und das jeweils als Quelle verlinken. Ich habe die drei wichtigen Kanäle genannt (Forum, Mailingliste und Bugtracker); da kann keiner sagen, er käme zu kurz. -88.130.95.153 12:11, 26. Feb. 2010 (CET)
- typo3forum.net ist aber keine offizielle Quelle - die dort zu finden "Weiterführenden Informationen" sind teilweise Haarsträubend, wenn nicht gemeingefährlich. typo3.net mit der deutschsprachigen Übersetzung von TSref ist da wesentlich zuverlässig, wenngleich dort auch nicht immer alles stimmt --suit 12:34, 26. Feb. 2010 (CET)
- Genau deshalb ist ja auch typo3.net verlinkt. ;-)
- Es gibt für den Core jetzt ein eigenes Documentation-Repository.
- Vielleicht wäre das auch noch einen Link wert. -88.130.114.72 16:24, 27. Feb. 2010 (CET)
- typo3forum.net ist aber keine offizielle Quelle - die dort zu finden "Weiterführenden Informationen" sind teilweise Haarsträubend, wenn nicht gemeingefährlich. typo3.net mit der deutschsprachigen Übersetzung von TSref ist da wesentlich zuverlässig, wenngleich dort auch nicht immer alles stimmt --suit 12:34, 26. Feb. 2010 (CET)
- Elegante Lösung: Im Art. darstellen, wo Support gegeben wird und das jeweils als Quelle verlinken. Ich habe die drei wichtigen Kanäle genannt (Forum, Mailingliste und Bugtracker); da kann keiner sagen, er käme zu kurz. -88.130.95.153 12:11, 26. Feb. 2010 (CET)
- Ich habe den Link ergänzt. -88.130.84.134 18:01, 8. Apr. 2010 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: 88.130.84.134 18:01, 8. Apr. 2010 (CEST)
Neue Struktur??
Hallo, seit einem Jahr arbeite ich jetzt mit Typo3 und ich muss leider sagen, dass der Wikipedia-Artikel kaum geeignet war und ist, um als Entscheidungshilfe oder als Einstieg dienen zu können. Der Artikel scheint mir doch sehr stark gewachsen zu sein: Viele Infos sind einfach nur aufgezählt (die verschiedenen Installer erhalten eigene Übeschriften) oder gehören eher in die Kategorie "Tipps&Tricks" (z.B. Export der statischen Seiten mit wget) und sind meiner Meinung nach fehl am Platze. Andere wichtige grundlegende Infos und Definitonen wie Datenmodell, Dateistruktur, Arbeitsprinzip der Templates etc. fehlen fast völlig oder gehen im Fließtext total unter. Ich finde es furchtbar schade, dass dieses tolle CMS meiner Meinung nach nicht andäquat beshrieben wird, und ich finde, dass die Struktur und die Inhalte stark überarbeitet gehören. Ich möchte gerne aktiv werden einige größere Änderungen vornehmen, aber dabei natürlich möglichst niemandem auf die Füße treten. Ich weiß nicht, wie ich vorgehen soll. Kommentare??
Ciao
Stefan (nicht signierter Beitrag von xxx (Diskussion | Beiträge) --88.130.104.36 01:37, 11. Mär. 2010 (CET))
- Hallo Stefan. Wikipedia ist kein Ersatz für die Dokumentation und ein Wikipediaartikel sollte so geschrieben sein, das derjenige, der einfach nur wissen möchte, was Typo3 ist, aufgeklärt wird. Datenmodelle, Dateistrukturen oder wie z.B. bei Programmiersprachen oft gesehen Befehlsübersichten haben in der Wikipedia eigentlich nichts verloren.
(nicht signierter Beitrag von xxx (Diskussion | Beiträge) --88.130.104.36 01:37, 11. Mär. 2010 (CET))
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: 88.130.84.134 18:01, 8. Apr. 2010 (CEST)
Einleitungssatz
Gleich im ersten Satz ein übles Wort-Ungetüm: "Entwicklungsframework". Kann man das nicht einfacher ausdrücken? --Plantek 16:29, 10. Jul. 2009 (CEST)
Ich würde hierzu vorschlagen, das (ohnehin denglische Wort) Entwicklungsframework durch Content-Management-Framework zu ersetzen. Die im CMF-Artikel beschriebenen Funktionalitäten erkenne ich so auch in TYPO3 wieder. -- Nicolas Forgerit 09:42, 11. August 2009 (CEST) (ohne Benutzername signierter Beitrag von 217.227.71.115 (Diskussion | Beiträge) )
- Ich habe den Teil von Drupal geklaut. Jetzt auch mit sinnvollen Links.
- Damit erl. -88.130.103.232 00:29, 25. Jan. 2010 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: 88.130.84.134 18:01, 8. Apr. 2010 (CEST)
Satz nicht klar
"TYPO3 wird intern über verschiedene PHP-Arrays gesteuert.". Wer soll diesen Satz verstehen können? Ein PHP-Array kann nichts steuern. --85.127.165.10 06:43, 20. Mär. 2010 (CET)
- Die Konfigurationsvariablen werden in Arrays abgelegt, aber eben nicht nur das. Das komplette TypoScript-Setup und die Konstanten werden zuerst in ein Objekt verpackt und liegen dann in einem Array vor. Natürlich "steuern" diese PHP-Arrays nichts, aber TypoScript ist auch nicht wirklich nur ein Satz aus konfigurationsvariablen. Der Parser durchläuft das Array dann und reagiert je nach Inhalt mit einer bestimmten Logik. Darum ist TypoScript auch nicht einfach nur eine notation für Konfigurationsvariablen sondern eine Meta-Sprache mit der auch programmiert werden kann. --suit 16:05, 20. Mär. 2010 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: 88.130.84.134 18:01, 8. Apr. 2010 (CEST)
Einarbeitungszeit
Dass ein Redakteur mehrere Stunden für die Einarbeitung braucht, ist Unsinn. Im einfachsten Fall, und dieser ist bei von uns erstellten Websites der Standardfall, sieht der Redakteur das Seitenmodul, den Seitenbaum (zum Anlegen, Löschen, Kopieren, Verschieben der Seiten) und die Inhaltselemente. Und dann kann der Redakteur nur noch Inhaltselemente erstellen und bearbeiten. Jeder, der einen Datei-Explorer kennt (genauso funktioniert auch nur der Seitenbaum) und mit einem Textverarbeitungsprogramm umgehen kann (genauso sieht auch die Textbearbeitung aus, der kann nach einmaliger (!) Einweisung, die wenige Minuten dauert, in Zukunft völlig intuitiv Inhalte in TYPO3 bearbeiten.
In entgegengesetzter Weise sollten man die Anforderungen für Administratoren korrigieren. Sicher kann man nach einigen Wochen eine TYPO3-Seite aufsetzen. Um TYPO3 und insbes. TypoScript sowie die vielfältigen Konfigurationsmöglichkeiten und erst recht die vielen Erweiterungen kennen und nutzen zu lernen, sind mindestes mehrere Monate, wenn nicht die Erfahrung von 2-3 Jahren notwenig. (nicht signierter Beitrag von 94.222.118.231 (Diskussion | Beiträge) 20:53, 21. Mär. 2010 (CET))
- Ein Redakteur kann aber auch deutlich mehr Aufgaben erledigen, als nur neue Inhalte zu schreiben, insofern liegt der Einarbeitungsaufwand nicht zwangsläufig bei wenigen Minuten. -88.130.120.80 23:19, 21. Mär. 2010 (CET)
- Das lässt sich alles relativieren, einem Redakteur in einer gestutzen TYPO3-Umgebung zu erklären, wie er Inhalte erstellt und Seiten anlegt ist bei einem halbwegs versierten Benutzter in 15 Minuten möglich. Eine ausführliche Eerklärung von 0 weg ist in etwa 2 Stunden drin - mit gelegentlich nachfragen in den Folgewochen.
- Die Einarbeitungszeit für den Administrator-Entwickler ist ebenfaos relativ, wenn es nur ums Installieren von Extensions und den einfachen Umgang mit TypoScript geht, ist man durchaus ein paar Monaten halbwegs fit. Wenns um die Entwicklung eigener Extensions oder das Verständnis um die Funktionsweise des Core oder verbreitetert Extensions geht, kann man aber auch durchaus von Jahren ausgehen. Ich sollte ggf. mal einen Artikel über die Einarbeitungszeit in TYPO3 schreiben, damit man den als Quelle verwenden kann. --suit 16:06, 22. Mär. 2010 (CET)
- Ach, ich weiß nicht, ob sich das lohnen würde...
- Meine Anmerkung war nur auf die meiner Ansicht nach zu kurze Zeit für Redakteure gemünzt. Und da sind wir uns doch einig. -88.130.84.239 19:32, 22. Mär. 2010 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: 88.130.84.134 18:01, 8. Apr. 2010 (CEST)
Erweiterungen
Das Zustandekommen dieser Liste ist grundsätzlich fragwürdig. Es fehlt eine Quellenangabe.
Was wird als Kriterium für die Bedeutsamkeit und Verbreitetheit der hier angeführten Erweiterungen angeführt? Der Download-Zähler des TYPO3 Extension Repository bzw. die Liste der Top 10 sind in jedem Falle keine zuverlässigen Quellen. Die Downloads werden dort seit längerer Zeit nicht mehr registriert, da das Erhebungsverfahren Mängel aufgewiesen hat und gegen denial-of-service nicht hinreichend geschützt war.
- Richtig, aber bis vor etwa einem Jahr hat er funktioniert. Etwas ältere Daten können sich demnach darauf stützen. Wobei das grundsätzlich nur die Downloads angibt und insofern nichts über die tatsächliche Nutzung aussagt... (nicht signierter Beitrag von 88.130.78.68 (Diskussion | Beiträge) 15:36, 8. Okt. 2009 (CEST))
- Nein. Der Downloadcounter war zwar bis vor einem Jahr in Betrieb, allerdings mit erheblichen Mängeln. Die Zahlen sind nicht zuverlässig, deshalb ist die Reichweite ihrer Aussage sher begrenzt. -- 78.51.133.78 18:21, 8. Okt. 2009 (CEST)
Dies ist insbesondere bei der mm_forum Erweiterung ersichtlich, die innerhalb von zwei Tagen vom 18.09.2007 zum 20.09.2007 den unwahrscheinlichen Zuwachs von 131564 Downloads verzeichnet hat. (siehe archive.org). Vergleich: tt_news hat in diesem Zeitraum 201 Downloads verzeichnet. (Anm.: am 18.9.07 war mm_forum auf Grund weniger Downloads noch nicht in der Liste vertreten, man kann also davon ausgehen, dass es weniger waren, als der 10.platzierte.) (nicht signierter Beitrag von 92.226.137.3 (Diskussion | Beiträge) 20:43, 7. Okt. 2009 (CEST))
- Das ist in der Tat interessant.
- Man darf dabei aber nicht vergessen, dass man auch - etwa per Cronjob - regelmäßig eine Erweiterung runterladen kann, wenn man sie so pushen wollte. D.h.: Auch Zahlen bei Erweiterungen, bei denen kein solcher Sprung auftritt, sind auch nicht wirklich verlässlich.
- Eine Suche bei Google ergibt, dass mm_forum sogar öfter diskutiert wird als die weiter vorne gelistete Erweiterung htmlarea rte.
- Vielleicht hat htmlarea einfach nur die bessere Doku :) -- 78.51.133.78 18:21, 8. Okt. 2009 (CEST)
- Hast du eine bessere Idee, wie man die Verbreitung messen kann?
- Nutzerbefragung. Aber ich kenne leider keine solche. -- 78.51.133.78 18:21, 8. Okt. 2009 (CEST)
- Ansonsten hab ich das mal hochgerechnet: Nachdem ich einige Tage im Juli verglichen habe, scheint die Erweiterung im Mittel täglich um die 30 Downloads gehabt zu haben. Das macht bis heute immerhin etwa 18.000 Downloads.
- Deine Berechnung ist statistisch leider nichts Wert, da willkürliche Stichprobe. Die Downloadzahlen taugen nichts. Da sie nicht mehr erhoben werden, kann eine Entwicklung bei den Erweiterungen nicht berücksichtigt werden. Also sagen sie höchstens etwas aus, was früher einmal war. Wollen wir das? -- 78.51.133.78 18:21, 8. Okt. 2009 (CEST)
- Auch die Extensions ve_guestbook, nh_tvdragndrop und pil_mailform haben an einem einzigen Tag mehrere zig tausend Downloads dazubekommen. Der Download Zähler hat von Sommer 2008 bis Sommer 2009 überhaupt nicht mehr gezählt. Und generell zeigt er nur ca. ein Fünftel der wirklichen Downloads an. (nicht signierter Beitrag von 87.79.57.252 (Diskussion | Beiträge) 16:29, 15. Jan. 2010 (CET))
- Man sollte auch sehen, dass mm_forum die Erweiterung ist, wenn man ein Forum in TYPO3 integrieren will. Allein das ist schon interessant genug, um sie in der Liste zu nennen, um die Mannigfaltigkeit des Einsatzbereiches vopn TYPO3 näher zu erläutern. Ob sie jetzt ihre 150.000 oder nur 10.000 Downloads hat, halte ich dabei nicht für ausschlaggebend.
- Was meinst du? 88.130.78.68 15:36, 8. Okt. 2009 (CEST)
- Ich denke es ist besser, vorrangig nicht Erweiterungen, sondern Features zu nennen - meinetwegen auch unter Nennung von exemplarischen Erweiterungen. Ein Hinweis im Artikel, dass es sich um eine willkürliche Auswahl handelt würde mehr Transparenz in die Sache bringen. -- 78.51.133.78 18:21, 8. Okt. 2009 (CEST)
- Erledigt. -88.130.66.190 14:38, 20. Dez. 2009 (CET)
- Ich denke es ist besser, vorrangig nicht Erweiterungen, sondern Features zu nennen - meinetwegen auch unter Nennung von exemplarischen Erweiterungen. Ein Hinweis im Artikel, dass es sich um eine willkürliche Auswahl handelt würde mehr Transparenz in die Sache bringen. -- 78.51.133.78 18:21, 8. Okt. 2009 (CEST)
Nur mal so am Rande: Der Download-Counter läuft wieder :-) cybercr@ft 19:08, 8. Okt. 2009 (CEST)
Jetzt ist der Download-Counter schon wieder außer Betrieb! --78.34.110.115 22:18, 16. Mär. 2010 (CET)
- Ach, das ist egal. Im Artikel steht's jetzt ohne Nennung der Erweiterungsnamen, womit wir dieses Problem umgehen. -88.130.84.134 13:21, 8. Apr. 2010 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: 88.130.84.134 18:01, 8. Apr. 2010 (CEST)
Liste großer TYPO3-Seiten
So eine einzufügen fände ich sinnvoll, um die Bedeutung von TYPO3 zu unterstreichen. Es gab doch da mal einen Link... Ich find das gerade nicht... -88.130.113.30 19:52, 12. Jan. 2010 (CET)
- Du meinst Webseiten die mit TYPO3 umgesetzt wurden?
- Genau.
- Auf typo3.org gibts eine Liste - die ist aber Allgemein
- Als Beispiel fällt mir momentan nic.at ein --suit 12:21, 13. Jan. 2010 (CET)
- taz.de, die Homepage der taz
- gruene.de, die Homepage der Partei Bündnis 90/Die Grünen (nicht signierter Beitrag von 88.130.102.91 (Diskussion | Beiträge) 16:59, 15. Jan. 2010 (CET))
- unicef.de, die deutschsprachige Website von UNICEF
- tu-berlin.de, die Homepage der Technischen Universität Berlin
- dfb.de, die Homepage des Deutschen Fußball-Bundes
- greenpeace.de, die deutschsprachige Homepage von Greenpeace
- rewe.de, die Website von REWE
- versatel.de, das Onlineportal von Versatel
- be-lufthansa.com, das Karriereportal der Lufthansa
- sixt.de, die Website der Autovermietung SIXT --Re-aktor 11:11, 14. Jan. 2010 (CET)
- webex.de, die Website von Cisco WebEx [1] Das sieht man nicht sofort, aber bei genauem hinsehen... --Re-aktor 11:11, 14. Jan. 2010 (CET)
- tvmovie.de, die Homepage des Fernsehmagazins TV-Movie (nicht signierter Beitrag von 88.130.102.91 (Diskussion | Beiträge) 17:05, 15. Jan. 2010 (CET))
(Außerdem auch penny.de, real.de oder schalke.de, hannover96.de, fc-koeln.de...; ich habe für jede "Kategorie" exemplarisch eine Seite ausgewählt.)
- Ausschnitt aus der Liste in Art. eingefügt. -88.130.95.153 11:59, 26. Feb. 2010 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: 88.130.84.134 18:01, 8. Apr. 2010 (CEST)
PHP 5.3
Es wird nirgends erwähnt, dass TYPO3 und viele Extensions unter PHP 5.3 fehlerhaft sind. Es läuft nur unter PHP4 oder bis max. PHP 5.2.x . (nicht signierter Beitrag von 87.79.162.250 (Diskussion | Beiträge) 19:23, 7. Apr. 2010 (CEST))
- Die neueste Version von TYPO3 läuft bei mir problemlos unter PHP 5.3. Solltest du Bugs finden, kannst du die gerne hier melden, am besten mit Fix. Erweiterungen sind Sache der jeweiligen Autoren und werden nicht vom Kern-Team gepflegt. Der Artikel ist diesbezüglich OK. -88.130.84.134 13:13, 8. Apr. 2010 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: 88.130.84.134 18:01, 8. Apr. 2010 (CEST)
Typo3 wird sehr unkritisch dargestellt
Für eine Web-Anwendung nicht untypisch wird konsequent gegen fast alle Richtlinien der Software-Ergonomie (festgehalten u.a. in Richtlinien von Apple oder Microsoft) verstossen, denn die Logik richtet sich nach der Technik, nicht nach der Arbeitsweise der Benutzer. Die meisten Seiten sind eine Auflistung der Möglichkeiten der Module, eine vollkommen unwichtige und nie benötigte Option liegt direkt neben der, die für die meisten Projekte sehr wichtig ist usw. Es gibt so viele Plug-Ins, weil statt gezielter Entwicklung von abstrakten Konzepten immer nur nach der schnellsten Lösung gesucht wird. Nicht umsonst wird das Standardwerk zu Typo3 immer dicker und listet eigentlich hauptsächlich die ganze Unlogik des Systems auf. Praktisch nichts erschliesst sich von selbst. TypoScript ist die Krone des Ganzen: Anfällig und kaum debugbar, eine einfache XML-Konfiguration (oder direkt PHP) hätte es locker auch getan. Die Konfiguration der Ausgabe ist in jedem Modul (auch des Grundsystems!) unterschiedlich, vielfach wurden bis vor kurzem Tabellen zum Layout benutzt, weil es eben so schwierig zu ändern war (z.B. auf YAML). Von Bugs ganz zu schweigen, die beispielsweise die komplette TemplaVoilá Konfiguration zerstören und somit ein eben noch lauffähiges Projekt in eine Ruine verwandeln können.
- einfache XML-Konfiguration statt TypoScript: Nein, das wäre durchaus nicht ersetzbar. TypoScript gebe ich ganz einfach in einem Texteditor oder im TYPO3 Backend ein. Für eine XML-Konfiguration bräuchte ich schon einmal einen XML Editor. Viele Teile übernehmen die Konfiguration von anderer Stelle. Es gibt unter XML keinen Verweis auf andere Blöcke.
- direkte PHP-Konfiguration statt TypoScript: Nein, ein normaler Anwender hat keinerlei PHP Kenntnisse. Außerdem hast du uns den Constants-Editor verschwiegen. Damit kann auch jeder TYPO3 Neuling auf einfache Weise sich seine Konfiguration anhand von Textbeschreibungen einfach zusammenklicken.
- editoren hin oder her. das problem das typo in den nächsten jahren bekommen wird ist das es außer kontrolle gerät. plugins können von jedem geschrieben und jedem anderen verwendet werden, doch wenn man ein fremdes plugin verwendet kann man sich nie sicher sein ob es denn wirklich sicher ist. davon abgesehen habe ich die erfahrung gemacht bei typo nach irgendeinem systemupdate zum teil die extensions nicht mehr laufen. es ist also für den der das system warten muss ab einem bestimmten zeitpunkt auf eine menge arbeit hinaus. typo wird zunehmend umfangreicher (damit auch langsamer) und unsicherer werden. eine anwendung in einer anderen sprachte zu schreiben ist anfänglich sicher ein großerer aufwand jedoch halten sich die wartungsarbeiten dann in grenzen.
- TYPO3 gerät außer Kontrolle? Man kann sich nie sicher sein, ob es wirklich sicher ist? Hellseher und paranoid zugleich? Es gibt unzählige Open-Source-Projekte, die wachsen, für die Plugins geschrieben werden und bei denen man sich nie sicher sein kann, ob sie für immer rund laufen. Warum sollte dann ausgerechnet TYPO3 außer Kontrolle geraten? Wegen der von Experten oft gelobten Konfigurationssprache TypoScript? Wohl kaum. Und zum Thema Sicherheit fällt mir doch gleich das TYPO3 Security Team ein, über das regelmäßig Meldungen zu gängigen Extensions veröffentlicht werden. Davon kann sich so manches (ebenfalls erfolgreiches) Open-Source-Projekt eine Scheibe abschneiden. TYPO3 hat seine Schwächen und die liegen klar bei der Komplexität. Experten (und solche die es werden wollen) schätzen aber gerade deshalb TYPO3 und bewegen sich gerne im Kreise der Profis, die für große Konzerne große Systeme entwickeln, bei denen die anderen Systeme mit flacherer Lernkurve schnell den Geist aufgeben. Und als Berater lässt sich dabei TYPO3 obendrein noch als langfristige Lösung prima verkaufen, weil sich damit niemand der Politik einer einzigen Softwareschmiede aussetzen muss. Mit spürbarem Larifari-Knowhow liest man aber vielleicht lieber erstmal ein Buch aus der Literaturliste bevor man nach einer gescheiterten Schnuppertour windige Behauptungen aufstellt. Dabei fragt man sich dann bestimmt auch ganz nebenbei, ob Apple und Microsoft wirklich die Regeln der Software-Ergonomie erfunden haben. Das schadet dann hoffentlich weniger den Nerven der Wikipedialeser und führt auch im Hörsaal zu weniger Gelächter. Danke! (nicht signierter Beitrag von 85.177.216.47 (Diskussion) )
Abgesehen davon, dass der Abschnitt völlig unbegründet kritisiert, hielten es die meisten Autoren nicht für nötig ihre Beiträge auch nur zu unterzeichnen. Für mich ist das Thema damit erledigt. Wer will, kann gerne reputable Quellen für derartige Behauptungen raussuchen und das Thema erneut beginnen. -88.130.98.25 15:48, 9. Apr. 2010 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: 88.130.98.25 15:48, 9. Apr. 2010 (CEST)
TAZ
Kein normaler Mensch kann erkennen, dass die Seite taz.de in TYPO3 gebaut ist. Warum wird diese Internet Präsenz als beispielhaft beworben, wenn die TAZ selber sich nicht dazu bekennen will, dass es TYPO3 verwendet?
--87.79.165.138 11:32, 1. Mai 2010 (CEST)
- Wo steht, daß sie sich nicht dazu "bekennen" will? Und wen interessiert das, wenn es lediglich darum geht, ob dort TYPO3 zum Einsatz kommt, was ein weniger "normaler" Mensch durchaus zu erkennen in der Lage ist? - Fakt ist: Die TAZ nutzt TYPO3, was gerade in Kreisen der Wikipedia durchaus als relevant zu betrachten ist. cybercr@ft 16:44, 1. Mai 2010 (CEST)
- Im Seitenquelltext steht kein Eintrag
<!-- This website is powered by TYPO3 - inspiring people to share! TYPO3 is a free open source Content Management Framework initially created by Kasper Skaarhoj and licensed under GNU/GPL. TYPO3 is copyright 1998-2009 of Kasper Skaarhoj. Extensions are copyright of their respective owners. Information and contribution at http://typo3.com/ and http://typo3.org/ -->
Wie soll man denn sonst erkennen können, dass dort TYPO3 im Einsatz ist? Wer diesen Teil aus dem Seitenquelltext löscht, der will verschleiern, dass er TYPO3 einsetzt. --87.79.140.219 07:50, 10. Mai 2010 (CEST)
- Zu verschleiern, dass man TYPO3 einsetzt ist extrem schwierig - man kann einfach auf spezifische features Testen - z.B. das JumpURL-Feature, ob das Install-Tool vorhanden ist, ob irgendwelche ressourcen aus /typo3temp/ eingebunden werden, ob irgendwelche Klassen im Inhalt mit csc- beginnen oder ob es klassen nach dem Schema tx_example-pi1- gibt --suit 09:08, 10. Mai 2010 (CEST)
- Bist du dir auch wirklich ganz sicher, dass jeder Neuling, der von TYPO3 kaum eine Ahnung hat, in der Lage sein wird, das als mit TYPO3 gemacht zu erkennen? --87.79.140.219 09:37, 10. Mai 2010 (CEST)
- Nein, und das habe ich auch nicht behauptet. Ich erwarte auch nicht von einem Mechanikerlehrling, dass er die Motorisierung eines VW-Golf-Modells aufgrund des Motorenlaufgeräuschs erkennt, jemand mit etwas Erfahrung wird das aber sehrwohl erkennen.
- Bist du dir auch wirklich ganz sicher, dass jeder Neuling, der von TYPO3 kaum eine Ahnung hat, in der Lage sein wird, das als mit TYPO3 gemacht zu erkennen? --87.79.140.219 09:37, 10. Mai 2010 (CEST)
- Zu verschleiern, dass man TYPO3 einsetzt ist extrem schwierig - man kann einfach auf spezifische features Testen - z.B. das JumpURL-Feature, ob das Install-Tool vorhanden ist, ob irgendwelche ressourcen aus /typo3temp/ eingebunden werden, ob irgendwelche Klassen im Inhalt mit csc- beginnen oder ob es klassen nach dem Schema tx_example-pi1- gibt --suit 09:08, 10. Mai 2010 (CEST)
--suit 17:50, 10. Mai 2010 (CEST)
- Damit kann aber der Großteil aller Leser die auf Wikipedia gemachte Aussage nicht auf ihre Richtigkeit nachprüfen. Ob das sinnvoll ist?
- alles in allem, sehr einfach --suit 09:08, 10. Mai 2010 (CEST)
- Ich bin vom Gegenteil fest überzeugt. --87.79.140.219 09:37, 10. Mai 2010 (CEST)
- Schade, ich wage sogar zu behaupten, dass es relativ einfach möglich ist, die exakte Versionsnummer der TYPO3-Umgebung herrauszufinden, obwohl diese an den üblichen Stellen entfernt wurde. --suit 17:50, 10. Mai 2010 (CEST)
- Ich bin vom Gegenteil fest überzeugt. --87.79.140.219 09:37, 10. Mai 2010 (CEST)
- Zudem: wer diesen Teil aus dem Quelltext entfernt, will nicht zwangsläufig verschleiern, dass er TYPO3 verwendet. Dieser Schnipsel erzeugt einfach einiges an HTTP-Overhead - bei einer Million Requests ist allein dieser Schnipsel für rund 350 MiB Traffic verantwortlich. --suit 09:08, 10. Mai 2010 (CEST)
- Wenn vom TYPO3 Wikipedia Artikel Gratiswerbung für die TAZ gemacht wird, dann ist es hoffentlich nicht zu viel verlangt, dass auch die TAZ es irgendwie für jeden Unerfahrenen ganz einfach erkennbar macht, dass sie TYPO3 einsetzen. --87.79.140.219 09:37, 10. Mai 2010 (CEST)
- Ich kann deiner Argumentation hier nicht folgen. --suit 17:50, 10. Mai 2010 (CEST)
- Dito - TYPO3 hat zwar sicherlich eine durchaus beachtenswerte Reputation, aber wenn überhaupt, ist eine Referenz für TYPO3, daß es für die TAZ-Seite eingesetzt wird und nicht umgekehrt. cybercr@ft 20:51, 10. Mai 2010 (CEST)
- Hier kann es dir allerdings nicht um die Reputation von TYPO3 gehen, sondern nur um jene der TAZ. Denn die Liste der möglichen Referenzen für TYPO3 ist sehr lang. Meine Schlussfolgerung aus deiner Argumentation: Es geht dir ausschließlich um Gratiswerbung für die TAZ ohne sie auf einen Rücklink zu TYPO3 zu verpflichten, was für die meisten anderen Seiten doch selbstverständlich ist.
- Wieso sollte es mir als jemandem, der zu einem Großteil als TYPO3-Spezialist seine Brötchen verdient und bisher mit der TAZ keinerlei geschäftliche Beziehungen hatte, ausgerechnet um Werbung für die TAZ gehen? - In Kreisen der Presse hat TYPO3 zudem nicht den hohen Verbreitungsgrad wie das in anderen Bereichen der Fall ist, vor allem deswegen weil es dort entsprechende Redaktionssysteme gibt, die den Online-Bereich gleich mit abdecken. Es geht also durchaus um die Reputation von TYPO3 im Bereich der Presse, wenn eine Zeitung mit überregionalem Bekanntheitsgrad für ihre Website TYPO3 benutzt. cybercr@ft 11:19, 14. Mai 2010 (CEST)
- Wenn man sich TAZ ansieht, stellt man eher fest, dass hier kein TYPO3 im Einsatz ist oder dass TYPO3 grundlegend überarbeitet werden musste, um dann einsatzfähig zu sein. Das ist keine besonders gute Reputation für TYPO3, wenn man es nicht so einsetzen kann, wie es ausgeliefert wird, sondern teuere Experten bezahlen muss, und tief ins System eingreifen muss. Dazu kommt noch, dass die TAZ nicht darauf hinweisen will, dass die Seite auf TYPO3 aufbaut. Eine gute Reputation für TYPO3 wird es in den Augen der meisten Wikipedia-Leser nur sein, wenn auch die Webseite in Dankbarkeit ausdrücklich auf TYPO3 hinweist. (nicht signierter Beitrag von 87.79.165.174 (Diskussion) 12:15, 14. Mai 2010 (CEST))
- oder dass TYPO3 grundlegend überarbeitet werden musste, um dann einsatzfähig zu sein - Woran erkennst Du das beim Betrachten des Quellcodes der TAZ-Seite? Das würde mich vor allem deswegen interessieren, weil Du bisher ja nicht einmal in der Lage warst zu erkennen, daß es sich um TYPO3 handelt. Langsam wird's schon ein wenig lächerlich. Zudem geht es hier nicht um die Reputation von TYPO3 an sich, sondern um ganz banale und belegbare Fakten, die dem Leser verdeutlichen, daß eine aus Sicht der Wikipedia durchaus relevante deutsche Zeitung für ihren Webauftritt TYPO3 einsetzt. Ich kann das durch überprüfbare Hinweise im Code belegen, Du kannst hingegen nicht belegen, daß die TAZ etwas verschleiern will, weil sich der Wille nicht am Code ablesen läßt. Solange Du also keine Quelle dafür liefern kannst, in der ausdrücklich steht, daß die TAZ nicht wünscht mit TYPO3 in Vebrindung gebracht zu werden, ist hier für mich EOD. cybercr@ft 14:50, 14. Mai 2010 (CEST)
- So schön deine Ausführung ist, so weit ist sie auch von der Realität entfernt. Meinst du ernst ein Verlag käme auf die Idee sich für OpenSource zu bedanken? Bei deren Hass auf alles was kostenlos ist und aus dem Internet kommt? An Prototype, jQuery oder Apache Produkten wird kaum einer vorbeikommen, also. Was ist denn mit dem Argument das die TAZ Seite einfach eine schlechte TYPO3 Seite ist? Beim Vergleich mit Sixt könnte man denken sie ist aus nem anderen Jahrhuntert. --Re-aktor 14:56, 14. Mai 2010 (CEST)
- Abgesehen davon, daß das eine Geschmacksfrage ist (ich bekomme bei Sixt schon allein aufgrund der Farbwahl Kopfschmerzen), würde ich mal sagen, daß die TAZ als von der WP oft und gern genutzte Quelle durchaus mehr Relevanz hat, als die Seite eines Autovermieters. - Es geht hier ja nicht darum die technischen Glanzstücke der TYPO3 basierten Seiten aufzulisten. Wer sich dafür interessiert, kann gern der Quelle folgen und auf typo3.org danach suchen. cybercr@ft 15:02, 14. Mai 2010 (CEST)
- Wenn man sich TAZ ansieht, stellt man eher fest, dass hier kein TYPO3 im Einsatz ist oder dass TYPO3 grundlegend überarbeitet werden musste, um dann einsatzfähig zu sein. Das ist keine besonders gute Reputation für TYPO3, wenn man es nicht so einsetzen kann, wie es ausgeliefert wird, sondern teuere Experten bezahlen muss, und tief ins System eingreifen muss. Dazu kommt noch, dass die TAZ nicht darauf hinweisen will, dass die Seite auf TYPO3 aufbaut. Eine gute Reputation für TYPO3 wird es in den Augen der meisten Wikipedia-Leser nur sein, wenn auch die Webseite in Dankbarkeit ausdrücklich auf TYPO3 hinweist. (nicht signierter Beitrag von 87.79.165.174 (Diskussion) 12:15, 14. Mai 2010 (CEST))
- Wieso sollte es mir als jemandem, der zu einem Großteil als TYPO3-Spezialist seine Brötchen verdient und bisher mit der TAZ keinerlei geschäftliche Beziehungen hatte, ausgerechnet um Werbung für die TAZ gehen? - In Kreisen der Presse hat TYPO3 zudem nicht den hohen Verbreitungsgrad wie das in anderen Bereichen der Fall ist, vor allem deswegen weil es dort entsprechende Redaktionssysteme gibt, die den Online-Bereich gleich mit abdecken. Es geht also durchaus um die Reputation von TYPO3 im Bereich der Presse, wenn eine Zeitung mit überregionalem Bekanntheitsgrad für ihre Website TYPO3 benutzt. cybercr@ft 11:19, 14. Mai 2010 (CEST)
- Hier kann es dir allerdings nicht um die Reputation von TYPO3 gehen, sondern nur um jene der TAZ. Denn die Liste der möglichen Referenzen für TYPO3 ist sehr lang. Meine Schlussfolgerung aus deiner Argumentation: Es geht dir ausschließlich um Gratiswerbung für die TAZ ohne sie auf einen Rücklink zu TYPO3 zu verpflichten, was für die meisten anderen Seiten doch selbstverständlich ist.
- Dito - TYPO3 hat zwar sicherlich eine durchaus beachtenswerte Reputation, aber wenn überhaupt, ist eine Referenz für TYPO3, daß es für die TAZ-Seite eingesetzt wird und nicht umgekehrt. cybercr@ft 20:51, 10. Mai 2010 (CEST)
- Ich kann deiner Argumentation hier nicht folgen. --suit 17:50, 10. Mai 2010 (CEST)
- Wenn vom TYPO3 Wikipedia Artikel Gratiswerbung für die TAZ gemacht wird, dann ist es hoffentlich nicht zu viel verlangt, dass auch die TAZ es irgendwie für jeden Unerfahrenen ganz einfach erkennbar macht, dass sie TYPO3 einsetzen. --87.79.140.219 09:37, 10. Mai 2010 (CEST)
- alles in allem, sehr einfach --suit 09:08, 10. Mai 2010 (CEST)
- Zitat: "Es geht hier ja nicht darum die technischen Glanzstücke der TYPO3 basierten Seiten aufzulisten." Nein? Ich dachte es geht darum dem geneigten Leser zu zeigen was TYPO3 kann und wie gut es das kann. Mir gefällt es einfach nicht eine technisch rückständige und miserabel umgesetzte Seite als Beispiel für TYPO3 zu nehmen -- und nichts anders ist der Auftritt der TAZ.--85.183.21.159 16:11, 14. Mai 2010 (CEST)
- Den Einsatz eines Open Source Systems mit dem Verbeitungsgrad von TYPO3 zu "verschleiern" kann übrigens durchaus auch unter Sicherheitsaspekten sinnvoll sein. Die Seite des damaligen Innenministers Schäuble ist ein gutes Beispiel dafür, was passieren kann, wenn a) bekannt ist, mit welcher TYPO3 Version sie gemacht wurde und b) der Admin zu faul oder zu langsam für ein rechtzeitiges Update ist ;-) cybercr@ft 20:54, 10. Mai 2010 (CEST)
- Deine anderen Argumente sind ein Widerspruch dazu. Ein Angreifer hat doch auch so Mittel, um herauszufinden, welche TYPO3 Version verwendet wird.
- Korrekt, aber beim Prinzip der "Security by obscurity" setzt man darauf, daß zumindest der durchschnittliche Skript-Kiddie Angriff unterbleibt, weil sich diese in der Regel auf einem Wissensstand bewegen, der es ihnen nicht ermöglicht anhand anderer Kriterien herauszufinden, ob es sich um TYPO3 handelt oder nicht, weil sie TYPO3 selbst oftmals gar nicht kennen, sondern lediglich die "Anleitung" von Heise & Co. abschreiben. Ein professioneller Angreifer wird sich vermutlich lukrativere bzw. strategisch wichtigere Ziele suchen als gerade die TAZ - Schäuble war aufgrund seiner Online-Durchsuchungs-Politik so ein strategisches Ziel. cybercr@ft 11:19, 14. Mai 2010 (CEST)
- Wiederum ist das keine gute Repuation für TYPO3, wenn ein Webseiten Betreiber mit TYPO3 selbst vor Skript-Kiddies noch Angst haben muss. (nicht signierter Beitrag von 87.79.165.174 (Diskussion) 12:15, 14. Mai 2010 (CEST))
- Das muß jeder Betreiber von frei zugänglichen Seiten und Diensten, sobald eine Sicherheitslücke in der verwendeten Software bekannt und veröffentlicht wurde und er die Software NICHT sofort auf den neuesten Stand bringt. Es ist also nichts, was speziell TYPO3 betreffen würde. cybercr@ft 14:40, 14. Mai 2010 (CEST)
- Richtig - und der Schäuble hatte mit TYPO3 nur indirekt zu tun. Über eine bekannte Sicherheitslücke (die hätte der Administrator schließen müssen) konnt der MD5-Streuwert des Passworts für Install-Tools auslesen. Damit allein kann man idR. nichts anfangen.
- Aufgrund extremer Dummheit war das Klartextpasswort "gewinner" - ein 8-stelliges Passwort aus Kleinbuchstaben. Sowas findet sich in jeder flachen Brute-Force-Tabelle die einfache 8-stellige Passwörter umfasst, in jeder halbwegs vollständigen Worterbuch-Tabelle und in jeder besseren Rainbow-Table.
- Soweit sogut, auch das Klartextpasswort hilft nicht viel - bei einem ordentlich konfigurierten TYPO3 ist das Install-Tool gesperrt oder gar vollständig entfernt - aber auch das war nicht der Fall. Der Angreifer konnte ins Install-Tool und dort bei "Knopfdruck" einen neuen Administrator anlegen.
- Somit konnte durch mehrere Faktoren die auf Unterlassung, Unwissenheit oder Dummeheit zurückzuführen waren zugriff auf das System erlangt werden.
- Hätte man TYPO3 gemäß der Installationsanleitung installiert und das Install-Tool gemäß der riesigen knallgelben Warnung, die bei jedem einloggen in Backend sichtbar ist, deaktiviert, hätte der Angreifer trotz bestehens der Sicherheitslücke vermutlich wenig Erfolg gehabt. --suit 12:54, 20. Mai 2010 (CEST)
- Das muß jeder Betreiber von frei zugänglichen Seiten und Diensten, sobald eine Sicherheitslücke in der verwendeten Software bekannt und veröffentlicht wurde und er die Software NICHT sofort auf den neuesten Stand bringt. Es ist also nichts, was speziell TYPO3 betreffen würde. cybercr@ft 14:40, 14. Mai 2010 (CEST)
- Wiederum ist das keine gute Repuation für TYPO3, wenn ein Webseiten Betreiber mit TYPO3 selbst vor Skript-Kiddies noch Angst haben muss. (nicht signierter Beitrag von 87.79.165.174 (Diskussion) 12:15, 14. Mai 2010 (CEST))
- Korrekt, aber beim Prinzip der "Security by obscurity" setzt man darauf, daß zumindest der durchschnittliche Skript-Kiddie Angriff unterbleibt, weil sich diese in der Regel auf einem Wissensstand bewegen, der es ihnen nicht ermöglicht anhand anderer Kriterien herauszufinden, ob es sich um TYPO3 handelt oder nicht, weil sie TYPO3 selbst oftmals gar nicht kennen, sondern lediglich die "Anleitung" von Heise & Co. abschreiben. Ein professioneller Angreifer wird sich vermutlich lukrativere bzw. strategisch wichtigere Ziele suchen als gerade die TAZ - Schäuble war aufgrund seiner Online-Durchsuchungs-Politik so ein strategisches Ziel. cybercr@ft 11:19, 14. Mai 2010 (CEST)
- Deine anderen Argumente sind ein Widerspruch dazu. Ein Angreifer hat doch auch so Mittel, um herauszufinden, welche TYPO3 Version verwendet wird.
- Den Einsatz eines Open Source Systems mit dem Verbeitungsgrad von TYPO3 zu "verschleiern" kann übrigens durchaus auch unter Sicherheitsaspekten sinnvoll sein. Die Seite des damaligen Innenministers Schäuble ist ein gutes Beispiel dafür, was passieren kann, wenn a) bekannt ist, mit welcher TYPO3 Version sie gemacht wurde und b) der Admin zu faul oder zu langsam für ein rechtzeitiges Update ist ;-) cybercr@ft 20:54, 10. Mai 2010 (CEST)
- Die Seite nutzt TYPO3, fertig. Alles weitere ist eine Diskussion, die von nichts zu nirgends führt.
- @ suit und Joey: Ihr kennt doch den Spruch vom Diskutieren mit dem Irren, oder? ;-) -88.130.110.217 22:05, 18. Mai 2010 (CEST)
- Willst du jetzt mit deiner Erfahrung trumpfen? :p --suit 12:54, 20. Mai 2010 (CEST)
- Ich hab in dieser Diskussion -bis auf die 3 Sätze über deinem Palaver- noch kein einziges Wort geschrieben. Wer nicht lesen kann, sollte auch nicht antworten! Sinnloser Kommentar! -88.130.94.74 21:42, 22. Mai 2010 (CEST)
- Aha und ich soll bei ständig wechselnden IP-Adressen wissen, wer nun was geschrieben hat? --suit 10:26, 25. Mai 2010 (CEST)
- Ne, IP-Adressen sind ja völlig veränderlich. Vor allem ändert der Provider die ersten beiden Blöcke ja geradezu dauernd. Ist schon OK. -88.130.99.196 17:48, 25. Mai 2010 (CEST)
- PS: Das Thema "TAZ = TYPO3?" ist hier eh durch. Wenn du willst, magst du das letzte Wort haben. Ansonsten:
- Aha und ich soll bei ständig wechselnden IP-Adressen wissen, wer nun was geschrieben hat? --suit 10:26, 25. Mai 2010 (CEST)
- Ich hab in dieser Diskussion -bis auf die 3 Sätze über deinem Palaver- noch kein einziges Wort geschrieben. Wer nicht lesen kann, sollte auch nicht antworten! Sinnloser Kommentar! -88.130.94.74 21:42, 22. Mai 2010 (CEST)
- Willst du jetzt mit deiner Erfahrung trumpfen? :p --suit 12:54, 20. Mai 2010 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: 88.130.99.196 17:49, 25. Mai 2010 (CEST)
Bild von aktueller Version fehlt
Hat jemand einen Screenshot des Backend zur Hand? -88.130.98.25 01:13, 9. Apr. 2010 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: cybercr@ft 16:48, 5. Jul. 2010 (CEST)
Überarbeiten
Der Artikel ist nicht objektiv genug und beschreibt nicht alle Vorzüge von Typo3. Deutlich besser ist die englische Version, obwohl Typo3 in Deutschland am weitesten verbreitet ist. Es ist in Erwägung zu ziehen, ob der gesamte Artikel nicht komplett neu geschrieben werden sollte. Dieser Artikel sollte nicht so stark auf Extention Entwicklung eingehen, sondern dem geneigten Leser Typo3 allgemein Vorstellen. Dazu würde auch eher etwas zu der Geschichte passen.
Momentan wird Typo3 von einem Kreis aus Kernentwicklern unter der Obhut der Association gepflegt. Evtl. könnte man ihre Namen nennen, allerdings kann dies auch sehr stark ausufern.
Typo3 ist sehr gut dokumentiert und zählt auch zu den bestdokumentiertesten Open Source Projekten Weltweit. Allerdings ist es oft auch nur für Eingeweihte möglich, diese Dokumentation auch zu finden :P
Die Version vor meinen Änderungen enthielt mehrere Fehler und einige sehr kritischer, zum Teil auch frustrierter Kommentare und einen leicht überkritischen Ton. -- Pgampe 15:26, 27. Jul. 2009 (CEST)
- "Allerdings ist es oft auch nur für Eingeweihte möglich, diese Dokumentation auch zu finden"?
- Was ist da schwer zu finden?
- --> Homepage typo3.org --> Hauptmenüpunkt "Documentation"
- Diese Dokus sind heute auch eher für Entwickler. Ich habe ein Liste von 32 deutschsprachigen Büchern, 6 fremdsprachige Büchern und 7 Lern-DVDs (alle mit ISBN und ohne Mehrfachauflagen gezählt), das sagt alles über die Verbreitung und die Bedeutung von TYPO3.
- Ich arbeite seit über 5 Jahren mit TYPO3 (wissenschaftlich und praktisch). Allerdings werde ich hier nichts veröffentlichen, solange hier jeder x-Beliebige wieder Inhalte löschen oder ändern kann, nur weil ihm TYPO3 aus irgenwelchen persönlichen Gründen nicht gefällt. --94.222.221.232 01:50, 31. Jul. 2009 (CEST)
- von übersichtlicher Dokumentation kann keine Rede sein... auch weiß nur ein "Eingeweihter, was sich hinter den einzelnen Dokumenten unter typo3.org>Documentation verbirgt... andere Projekte sind da wesentlich übersichtlicher-- 13:53, 31. Jul. 2009 (CEST)
- Die Doku auf typo3.org ist doch super übersichtlich - wenn man weiß, was man sucht und wo das steht. (nicht signierter Beitrag von 88.130.79.199 (Diskussion | Beiträge) 16:46, 1. Aug. 2009 (CEST))
- von übersichtlicher Dokumentation kann keine Rede sein... auch weiß nur ein "Eingeweihter, was sich hinter den einzelnen Dokumenten unter typo3.org>Documentation verbirgt... andere Projekte sind da wesentlich übersichtlicher-- 13:53, 31. Jul. 2009 (CEST)
Ich nehme das "Überarbeiten" dann mal wieder raus, auch wenn man an diesem Artikel, wie an so vielen anderen hier, sicherlich noch einiges verbessern kann. Mangelnde Objektivität kann ich jedoch nicht wirklich erkennen und den Kommentaren der Vorgänger enthehme ich mal, daß Pgampe mehr oder weniger allein mit seiner Meinung da steht. cybercr@ft 20:41, 4. Okt. 2009 (CEST)
- Joey: Wie ich schon direkt über deinem Beitrag geschrieben habe: Man findet was man sucht, wenn man weiß, was man genau sucht und wo das steht.
- Der Witz daran sollte sein, dass man beim Suchen ja eben nicht weiß, wo es steht.
- Die Handbücher zu den Erweiterungen werden unübersichtliche als kilometerlange Liste dargestellt und auf der HP ist dieser Bereich nicht wirklich präsent. Wirkt irgendwie "versteckt" oder zumindest unlogisch angeordnet. Findet man nicht spontan. Zumindest kommt es mir so vor.
- Um es kurz zu machen: Ich find die Dokumentation auch irgendwie unübersichtlich. -88.130.95.153 12:09, 26. Feb. 2010 (CET)
- Das ist Unsinn - auch in der PHP-Dokumentation (die sicher vorbildlich ist) findet man _nichts_ wenn man nicht weiß, nach was man suchen muss. Wer nicht weiß, dass eine bedingte Verzweigung in C-ähnlichen Programmiersprachen mit "if" notiert wird, kann lange nach bedingten Verzweigungen suchen. Eine Dokumentation ist etwas anderes als ein Tutorial. Eine Dokumentation beschreibt die Funktionsweise von Modulen, Eigenschaften, Funktionen, Klassen oder Methoden und hält fest, wie die einzelnen Teile zu gebrauchen sind . Ggf. wird mit viel Glück eine kurzes praktisches Beispiel beigebracht. Klar kann man mit TSref (einer der Hauptbestandteile der TYPO3-Dokumentation) oder der durch Doxygen generierten Klassenreferenz nichts anfangen, wenn man nicht weiß wonach man suchen soll - aber für das ist eine Dokumentation eben genau _nicht_ da.
- Zusammenfassend: Dokumentation != How-To/Tutorial/Quick-Start oder ähnliches --suit 22:42, 9. Apr. 2010 (CEST)
- Es kann allgemein für jede technische Dokumentation geschrieben werden, dass Sie für den Normalanwender nur sehr schwer zu verstehen ist, und dass die benötigte Information meistens sehr lange gesucht werden muss. Das gilt für die Hilfe Texte von Windows genauso wie für die Man-Pages von LINUX. Deshalb wäre es fehl am Platz, das für TYPO3 extra zu erwähnen. --Flink 10:04, 17. Apr. 2010 (CEST)
- Zusammenfassend: Dokumentation != How-To/Tutorial/Quick-Start oder ähnliches --suit 22:42, 9. Apr. 2010 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: cybercr@ft 16:49, 5. Jul. 2010 (CEST)
TYPO3-Live!
Der Abschnitt über TYPO3-Live! sollte meiner Meinung nach entfernt werden. Es ist ein Projekt von 2005, das anscheinend nicht mehr gepflegt wird und -nach meinem Eindruck- auch keine große Verbreitung fand. -- Sgtypo3 12:48, 9. Dez. 2010 (CET)
- Zustimmung. Dann muss noch die Weiterleitung "TYPO3-Live!" entsorgt werden. --88.130.103.144 14:09, 11. Dez. 2010 (CET)
- Ist schon erledigt. --88.130.103.144 14:19, 11. Dez. 2010 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: 88.130.103.144 14:20, 11. Dez. 2010 (CET)
Lohnt sich ein Abschnitt über die Such-Extensions von TYPO3? Mittlerweile gibts es immerhin auch einige Enterprise Lösungen:
- indexed_search (nativ)
- Apache Solr
- MnoGoSearch
- Lucene
- Google (nicht signierter Beitrag von Re-aktor (Diskussion | Beiträge) 05:26, 7. Aug. 2010 (CEST))
- Ich würde sagen: Ja. Wenn es gute Alternativen gibt, sollten die erwähnt werden. Allerdings ist das hier ja kein Tutorial, deshalb nicht zu ausführlich. Einfach kurz die gängigen Alternativen erwähnen und auf entspr. Lemma verlinken. --MatthiasGutfeldt 09:22, 7. Aug. 2010 (CEST)
- Wie könnte das aussehen? Einen neuen Abschnitt? So viel Inhalt ist das ja nicht. Jemand eine Idee? --Re-aktor 10:08, 9. Aug. 2010 (CEST)
- Ich würde sagen Nein - indexed_search ist quasi built-in, die anderen sind völlig unabhängig von TYPO3, warum sollten diese hier im Artikel genannt werden? Ich kann mit der GSA auch eine Wordpress- oder Mediawiki-Seite durchsuchen, das hat nichts mit TYPO3 zu tun --suit 10:52, 9. Aug. 2010 (CEST)
- Naja, ne GSA benötigt auch eine gute Implementierung um vernünftig einsetzbar zu sein. Eine Schnittstelle zwischen so unterschiedlichen Technologien (wie den von mir genannten Suchengines) entwickelt sich ja nicht schnell nebenher. Mir ginge es darum dem Leser aufzuzeigen das eine Reihe fertiger Implementierungen zu State-Of-The-Art Suchengines im TER bereitstehen.--Re-aktor 16:45, 9. Aug. 2010 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: cybercr@ft 23:49, 11. Feb. 2011 (CET)
Literatur-"Vandalismus"
Wenn hier schon jemand meint, die Literatur-Liste mit der Begründung "nur vom Feinsten" eindampfen zu müssen und sich dabei auf die Regeln beruft, dann erwarte ich vorher hier eine entsprechende Diskussion und eine Begründung, natürlich gemäß Regeln mit Quellenangabe, warum gerade die übrig gelassenen fünf angeblich dieses Kriterium erfüllen sollen. IMHO tun sie das nämlich nicht, was ich bei Bedarf auch belegen kann. cybercr@ft 18:56, 8. Aug. 2010 (CEST)
- Ich sehe das nicht als "Vandalismus", sondern einfach als übereifrig und überstürzt. Welche fünf Titel würdest du denn stehen lassen, und weshalb? --MatthiasGutfeldt 19:17, 8. Aug. 2010 (CEST)
- Ich würde mich in dem Fall nicht sklavisch an den "fünf" orientieren, weil IMHO jedes Buch zum Thema eine Hilfe für den Nutzer darstellt. Qualitativ gibt es da sicherlich erhebliche Unterschiede. Da ich aber selbst eins geschrieben und mehrere korrekturgelesen habe, maße ich mir nicht an, hier eine Entscheidung zu treffen. Sicher ist für mich lediglich: Stöckl gehört nicht zum "Feinsten", was man allein schon erkennen kann, wenn man die Amazon Kritiken zu sämtlichen Ausgaben des Buchs liest, spätestens aber dann, wenn die Leute die seine Code-Schnippsel verwenden mit ihren Problemen in den Listen auftauchen. "Vom Feinsten" könnte man aber ganz gut an der Amazon-Wertung festmachen. Wenn man danach sortiert und die themenfremden Bücher, die TYPO3 nur am Rande erwähnen, wegläßt, bleiben immer noch genügend Titel übrig, die nach der Löschaktion nicht mehr in der Liste vorkamen. cybercr@ft 19:29, 8. Aug. 2010 (CEST)
- Hallo Joey,
- nicht sehr nett von dir, einen Benutzer, der sich an die Regeln hält als Vandalen zu diffamieren.
- Zur Sache: Wie du sicher gemerkt hast, habe ich zunächst alte Bücher aussortiert. Was bringen einem interessierten Informationen, die so für TYPO3 4.2 aktuell waren? Zwei Jahre sind in der Software-Entwicklung eine halbe Ewigkeit. Aktualität halte ich daher für besonders wichtig. Nicht umsonst etrscheint ja auch zu jeder Version, selbst wenn die ältere nur einige Monate raus ist, oft wieder eine neue Auflage.
- Bei der dadurch entstehenden Auswahl habe ich die Amazon-Kritiken gelesen: "Das TYPO3-Buch" erschien mir danach nicht "das Feinste" zu sein; daher habe ich das entfernt.
- Danach habe ich mir überlegt, welche Zielgruppen diesen Artikel lesen könnten:
- Das können Leute sein, die TYPO3 nicht kennen (Anfänger => Einstieg in TYPO3)
- Redakteure, die Inhalte pflegen wollen/sollen (Handbuch für Redakteure)
- Entwickler von PHP-Code (Erweiterungen) Praxishandbuch für Entwickler.
- Daneben noch Infos zur Zertifizierung, da das ja auch im Artikel steht.
- Ich finde, das ist eine vernünftige Auswahl. -88.130.90.130 20:50, 8. Aug. 2010 (CEST)
- PS: Bitte stelle meine anderen Änderungen (am Text und die Sortierung im Literatur-Teil "Videos") auch wieder her. Du hast nämlich rabiat erstmal alles revertiert. Danke!
- Ich würde mich in dem Fall nicht sklavisch an den "fünf" orientieren, weil IMHO jedes Buch zum Thema eine Hilfe für den Nutzer darstellt. Qualitativ gibt es da sicherlich erhebliche Unterschiede. Da ich aber selbst eins geschrieben und mehrere korrekturgelesen habe, maße ich mir nicht an, hier eine Entscheidung zu treffen. Sicher ist für mich lediglich: Stöckl gehört nicht zum "Feinsten", was man allein schon erkennen kann, wenn man die Amazon Kritiken zu sämtlichen Ausgaben des Buchs liest, spätestens aber dann, wenn die Leute die seine Code-Schnippsel verwenden mit ihren Problemen in den Listen auftauchen. "Vom Feinsten" könnte man aber ganz gut an der Amazon-Wertung festmachen. Wenn man danach sortiert und die themenfremden Bücher, die TYPO3 nur am Rande erwähnen, wegläßt, bleiben immer noch genügend Titel übrig, die nach der Löschaktion nicht mehr in der Liste vorkamen. cybercr@ft 19:29, 8. Aug. 2010 (CEST)
- Der "Vandalismus" bezog sich nicht auf die Einhaltung der Regeln an sich, sondern deren Ergebnis, und war auch nicht so bierernst gemeint, sonst hätte ich eine VM gemacht. :-)
- Die anderen Änderungen konnte ich allerdings ebensowenig nachvollziehen wie die Literaturauswahl. Daher der komplette Revert.
- Zur Buchauswahl: Aktualität sagt leider gar nichts über die eigentliche Qualität der Bücher aus. Stöckl ist gerade dafür auch wieder ein hervorragendes Beispiel. Im Prinzip hat sich an den Grundlagen von TYPO3 (API, TypoScript, TCA etc.) seit Version 4.1 auch gar nicht so viel geändert, als daß ein Buch, das die Folgeversionen nicht explizit "unterstützt" nicht ebenso hilfreich und "vom Feinsten" sein könnte.
- Da ich aber wie gesagt selbst als Autor nicht frei von POV-lastigen Auswahlen, und zudem der Meinung bin, daß hier weitaus mehr als nur 5 Bücher hingehören, werde ich keine Auswahl der besten Bücher machen, mir aber dennoch erlauben die Auswahl anderer zu diskutieren.
- "Aktualität halte ich daher für besonders wichtig." ist allerdings erstmal ebenso POV und daher diskussionswürdig.
- BTW: Wäre schön, wenn wir uns beide beim Namen nennen könnten, oder ist Deiner gar Stöckl? ;-) cybercr@ft 08:21, 9. Aug. 2010 (CEST)
Hi Joey,
ich heiße Jörg. Zwar auch mit ö, aber nicht Stöckl. ;-)
Natürlich ist Qualität wichtig. Aktualität ist meiner Meinung nach dabei auch ein Faktor, vor allem, wenn es um die GUI geht. Das Backend wurde ja mit 4.2 und vor allem jetzt mit 4.4 komplett neu designt. Ein älteres Buch gibt dem Leser bei jedem Screenshot, in jedem Modul, bei jedem Menü ein altes Bild, so dass er erstmal umdenken muss. Ich mein immer noch: Für Anfänger sind API, TCA usw. total egal. Die wollen schnell sehen, wo man was macht. Und das geht mit der aktuellen Bebilderung am Besten.
Für Fortgeschrittenere gebe ich dir Recht: Da soll es hauptsächlich fachlich fundiert sein; bunte Bildchen, naja... ;-)
Was die Anzahl angeht: Je mehr man sich mit der Literatur zu einem Thema beschäftigt, desto mehr gute Bücher findet man. Aber Wikipedia ist eine Enzyklopädie, keine Buchsammlung. Lass das doch am Besten wirklich nach Kategorien machen, wie ich oben vorgeschlagen habe. -88.130.92.120 19:55, 9. Aug. 2010 (CEST)
- Da es scheinbar keine Gegenstimmer gibt, habe ich den obigen Vorschlag im Artikel umgesetzt. Zum Thema Literatur selbst könnte noch allerhand mehr eingefügt werden. Dabei aber bitte bedenken: Wikipedia ist eine Enzyklopädie und keine Buchsammlung. -88.130.93.76 21:47, 21. Aug. 2010 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: cybercr@ft 23:48, 11. Feb. 2011 (CET)
Doppelte Erwähnung der XCLASS/Hook-Mechanismen...
...ist überflüssig. --Demonkoryu 14:59, 15. Okt. 2010 (CEST)
- Sei mutig. --88.130.106.210 00:29, 20. Okt. 2010 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: cybercr@ft 23:49, 11. Feb. 2011 (CET)
Voller HTML5 Support?
Unter http://typo3.org/download/release-notes/typo3-44/ steht bereits, dass TYPO3 4.4 vollen HTML5 support haben solle (Backend und Frontend). Daher meine Fragen: 1) sollte das nicht besser schon in 4.4 eingepflegt werden. 2) Allgemein gefragt: vollen HTML5 support, wobei dieser erst Mitte 2014 fertig sein soll? (http://www.heise.de/ix/meldung/Noch-drei-Jahre-bis-zum-HTML5-Standard-1189408.html) -- 134.93.50.15 13:39, 21. Feb. 2011 (CET)
- HTML5-Support für ein CMS ist trivial: <!doctype html> anstatt der bestehenden DTD und schon hat man HTML5 (gut, es gibt ein paar neue Elemente und die Zeichenkodierung wird anders notiert, aber das sind ein paar zeilen Code). Was soll es da großartig nicht zu unterstützen geben? TYPO3 muss den Code schließlich nur ausgeben, nicht aber interpretieren. --suit 21:04, 21. Feb. 2011 (CET)
- Eine Diskussion, ob bzw. wann HTML5 fertig ist, ist äußerst müßig und gehört nicht hierher. Fakt ist, dass HTML5 die Zukunft ist (und nicht etwa XHTML2.0 oder was es da sonst noch an gescheiterten Versuchen gab). Fakt ist weiter, dass dasjenige, was HTML5 heißt, von den Anwendern bereits genutzt wird und dass es insofern von TYPO3 unterstützt werden sollte und wird.
- HTML5 wurde im Backend und Frontend zu unterschiedlichen Zeitpunkten eingeführt:
- Das Backend nutzt HTML5 standardmäßig seit 4.5. Eine TSconfig-Option für HTML5 im Frontend gibt es mindestens seit 4.4.
- Ich hab das gerade im Artikel klargemacht. --88.130.103.28 21:30, 23. Feb. 2011 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --88.130.103.28 21:30, 23. Feb. 2011 (CET)
Was gehört unter Literatur?
Unter Literatur habe eine neue Überschrift für ein Blog zu Typo3 aufgemacht, das ich von den Beiträgen mindestens genauso hilfreich wie ein Tutorial finde - ob das allerdings unter Literatur gehört? Geht mir allerdings mit den Videos genauso - sind das nicht eher weiterführende Links oder so? --Vindana 12:46, 2. Nov. 2010 (CET)
- Ein Blog gehört immer zu Weblinks und könnte darüberhinaus als SEO-Spam gewertet werden WP:Spam
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Jesus Presley (Diskussion) 00:30, 3. Aug. 2012 (CEST)
PDF Export
Dieser Artikel lässt sich leider nicht ordentnlich als PDF exportieren, da das Layout zerstört wird. Kann man da etwas machen? Ich bin leider zu unerfahren. Vielen Dank, wenn das jemand machen könnte. --78.53.86.29 09:10, 16. Dez. 2010 (CET) ~
- FreePDFXP schon versucht? --suit 09:13, 16. Dez. 2010 (CET)
- Ich hab es zwar mit Drucken schon als PDF exportieren können, das sieht aber nicht so ordentlich aus, wie die wikipedia-interne Exportfunktion. Außerdem müsste sich ja dann jeder soetwas installieren. Von daher wäre es wohl mMn sinnvoll den Artikel zu reparieren. Ich weiß aber auch nicht einmal, ob soetwas hier im Vordergrund steht. Nur wollte ich das mal erwähnt haben. Daher freu ich mich, wenn das jemand richten kann und wenn nicht, ist es auch nicht das Problem. -78.53.86.29 09:24, 16. Dez. 2010 (CET)
- Es liegt an dem Inhalt der Tabelle "Versionsübersicht". Der verursacht diesen Bug irgendwie. Zum Testen müsste man wohl den Artikel testweise leeren, die einzelnen Abschnitte wieder einfügen und jeweils das Druckergebnis testen. --88.130.65.27 23:18, 16. Dez. 2010 (CET)
- Das Problem tritt auf, wenn aus der Tabelle der Teil von TYPO3 4.5 (einschließlich) bis zum Ende im Artikel ist.
- Edit: Der Teil zu 4.5 (also diese 4 Zeilen) verursachen das Problem definitiv.
- Es ist noch nicht klar, ob das der einzige ist.
- Linke Seite geht, rechte geht nicht.
- Aber was muss an der verändert werden?
- Den Rest könnt ihr ja mal schauen. ;-) --88.130.118.249 23:51, 16. Dez. 2010 (CET)
- Bei mir funktioniert der Druck mit FreePDF einwandfrei, inkl. der fraglichen Zeilen bei 4.5. Siehe hier. Ich setze hier bis auf weiteres den "Erledigt"-Baustein rein.
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Jesus Presley (Diskussion) 00:24, 3. Aug. 2012 (CEST)
TYPO3 Phoenix
Habe Folgendes bei t3n gelesen:
- TYPO3 Phoenix ist nicht mehr der Code-Name für TYPO3 Version 5. TYPO3 Phoenix wird eigenständig als Version 1.0 auf den Markt kommen und Version Nummer 5 wird es nicht mehr geben. Genauer gesagt wird kein Produkt des TYPO3 Projekts je die Versionsnummer 5 tragen - wir nennen es liebevoll Pentaphobia.
Und dann diesen Abschnitt hier ergänzt: TYPO3 Phoenix wird eigenständig als Version 1.0 auf den Markt kommen, die Versionsnummer 5 wird vollständig aus dem Versionszyklus des TYPO3-Projektes gestrichen, um Verwirrung zu vermeiden. Muss man da noch hinzufügen, dass (ob?) "Phoenix" immer noch der Arbeitstitel ist? (nicht signierter Beitrag von Jesus Presley (Diskussion | Beiträge) 13:07, 31. Jul 2012 (CEST))
- Würde ja nicht schaden. ----RSX (Diskussion) 13:17, 31. Jul. 2012 (CEST)
-- ErledigtJesus Presley (Diskussion) 14:12, 1. Aug. 2012 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Jesus Presley (Diskussion) 00:31, 3. Aug. 2012 (CEST)
Video-Tutorials
Unter http://wowa-webdesign.de/typo3-kurs/ biete ich kostenlose Tutorials für TYPO3-Einsteiger an. Darf ich diese Seite unter Weblinks hinzufügen?
--Wowawebdesign 11:49, 4. Mär. 2011 (CET)
- es gibt schon genug entsprechende Weblinks, denke denke nicht dass hier noch mehr gebraucht werden --suit 10:24, 7. Mär. 2011 (CET)
- Ich finde, dass Wowas Videotutorials momentan die verständlichsten frei erhältlichen Tutorials sind. Weiterhin sind die Tutorials im Jahr 2012 überarbeitet worden und befassen sich mit der Version 4.6. Im Vergleich zu den anderen Videolinks ist dieser Kurs aus meiner Sicht einer der Besten (Ich habe auch die alten Versionen oft aus Foren heraus verlinkt). Ich plädiere für eine Erwähnung des 2012er Kurses unter Video-Tutorials, ggf. auch die Entfernung der Videotutorials von 2006. Die beschäftigen sich mit stark veralteten TYPO3-Versionen. EDIT: Sofern das nicht unter WP:Spam fällt. Jesus Presley (Diskussion) 21:13, 29. Jul. 2012 (CEST)
- Hört sich gut an. Ich hab gerade die vorhandenen alten Tutorials durch die Wowa-Tutorials ersetzt. --88.130.76.49 16:42, 21. Aug. 2012 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: 88.130.125.67 01:17, 6. Okt. 2012 (CEST)
Abschnitt zum Thema Sicherheit
Ich würde gerne einen Abschnitt zum Thema Sicherheit einfügen, weil das sowohl für Nutzer als auch Entwickler der Software relevant ist aus meiner Sicht. Vorschlag:
Wie bei allen Software-Systemen werden auch bei TYPO3 immer wieder Sicherheitslücken oder potenzielle Schwachstellen entdeckt, die von Dritten für Angriffe auf eine Webseite genutzt werden können. Dies betrifft sowohl das TYPO3 Kernsystem selbst als auch die Vielzahl von Erweiterungen, die durch Dritte über das Extension Repository zur Verfügung gestellt werden. Bei Bekanntwerden von Sicherheitslücken werden entsprechende Security Bulletins (Ref auf http:// typo3.org/teams/security/security-bulletins/) veröffentlicht, die eine Kurzbeschreibung der betroffenen Version sowie allgemeine Angaben zur Art der Schwachstelle und Handlungsempfehlungen enthalten. Zudem werden die betreffenden Erweiterungen im Extension Manager gesondert markiert, wenn eine unsichere Version installiert ist und ein entsprechendes Update zur Verfügung steht. Parallel hierzu wird auch ein Security Guide (Ref auf http:// typo3.org/extension-manuals/doc_guide_security/1.0.1/view/) durch das TYPO3 Security Team angeboten, der sich sowohl an Nutzer als auch Entwickler des Systems richtet und Handlungsempfehlungen und Best Practices für die Konfiguration und Weiterentwicklung des CMS bietet. --Solvas1979 (Diskussion) 13:25, 20. Apr. 2013 (CEST)
- Generell RSX (Diskussion) 14:31, 20. Apr. 2013 (CEST) Pro, jedoch ist das eigentlich kein Merkmal, das TYPO3 allein hat, sondern mittlerweile gängig ist --
- Kontra
- Ich würde einen solchen Abschnitt -zumindest in der momentanen Situation- nicht einbauen und zwar aus folgenden Gründen: Obwohl ich zwar selbst am Security Guide mitgearbeitet habe (die aktuelle URL lautet übrigens nicht http://typo3.org/extension-manuals/doc_guide_security/1.0.1/view/, sondern http://docs.typo3.org/typo3cms/SecurityGuide/) und ich ihn für ein ausgereiftes Dokument halte, sehe ich nicht, dass TYPO3 besonders unsicher wäre, so dass man die (fehlende) Sicherheit explizit herausstellen müsste. 100%ige Sicherheit gibt es nun einmal nicht, aber das gehört in Sicherheit erörtert, nicht hier. Außerdem verleitet so ein Absatz auch dazu, Allgemeinplätze abzuladen, die sich nicht speziell nur auf TYPO3 beziehen, sondern die stattdessen für alle Content Management Systeme gültig sind. Auch unter diesem Gesichtspunkt gehört der Abschnitt nicht hierher, sondern in einen allgemeinen Artikel über Content Management Systeme. Solange TYPO3 verglichen mit ähnlichen Produkten nicht als besonders unsicher zu beurteilen ist (was natürlich zunächst gemäß WP:Q mittels reputabler Quellen zu belegen wäre), sehe ich keinen Grund, die Sicherheit hier extra herauszustellen. --88.130.91.123 17:49, 20. Apr. 2013 (CEST)
- Stimmt, evtl. das dann zwar generell sinnvoll, aber passt hier nicht wirklich rein. Dann ziehe ich meinen Vorschlag wieder zurück. War mir eh nicht sicher, deswegen wollte ich es vorher zur Diskussion stellen. --Solvas1979 (Diskussion) 17:54, 20. Apr. 2013 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Solvas1979 (Diskussion) 21:12, 20. Apr. 2013 (CEST)
Namensänderung von TYPO3
Laut diesem Artikel, wird der Name des CMS ab sofort geändert. Nun ist die Frage: Setzen wir es auch sofort im Artikel um (inkl. Verschiebung) oder besser noch warten? --RSX (Diskussion) 14:12, 5. Okt. 2012 (CEST)
- Warten. Die Kommunikation war da scheinbar nicht ideal; das ist alles noch im Fluss. Selbst, wenn der Name dauerhaft in "TYPO3 CMS" geändert werden sollte, wäre nur "TYPO3" immer noch die deutlich gebräuchlichere Form. --88.130.125.67 01:16, 6. Okt. 2012 (CEST)
- Ja, denke auch, dass das die bessere Vorgehensweise ist. --RSX (Diskussion) 10:29, 6. Okt. 2012 (CEST)
- So wie es im Moment aussieht, sollte der Artikel nicht verschoben werden; ein Hinweis auf den vollen Namen in der Einleitung genügt. Im alltäglichen Wortgebrauch ändert sich bzgl. des Namens des CMS "TYPO3" nämlich nicht viel: Es heißt immer noch "TYPO3". Siehe z.B. die Keynote, in der die Namensänderung bekannt gegeben wurde und die entsprechende Information des Chefentwicklers. Es ist gewollt, dass "TYPO3", was seit Jahren der gebräuchliche Name für das CMS ist, auch dauerhaft der gebräuchliche Name bleibt und das ist ja auch sinnvoll, schließlich ist das Produkt nicht unter irgendeinem anderen Namen bekannt, sondern unter genau diesem. Würde man auch das jetzt noch umbenennen wollen, wäre das Namenschaos, das eh schon mehr als groß genug ist, nur noch größer. Die Agenturen haben jetzt schon genug Probleme damit, ihren Kunden all diese Veränderungen zu erklären und ich will gar nicht wissen, wie viele potentielle Kunden dann noch weglaufen... --88.130.125.67 14:54, 6. Okt. 2012 (CEST)
- Korrekt, was die Hinweise auf Keynote etc. angeht. Von daher sollte der Artikel bitte noch nicht freigegeben werden. Es gibt laut neuer Namenskonvention für das Produkt zwei Schreibweisen: TYPO3 CMS und TYPO3 - nicht aber CMS ohne TYPO3 davor. Das sollte noch geändert werden, damit die Sichtung erfolgen kann. Wenn das bis heute abend keiner gemacht hat, kann ich mich ggf. auch selbst drum kümmern. BTW: Wenn jemandem wegen einer Änderung des Produktnamens die potentiellen Kunden weglaufen, hat derjenige in seiner Kundenansprache ohnehin was Grundlegendes falsch gemacht. Aber das ist nur mein POV ;-) cybercr@ft (Diskussion) 12:11, 8. Okt. 2012 (CEST)
- So wie es im Moment aussieht, sollte der Artikel nicht verschoben werden; ein Hinweis auf den vollen Namen in der Einleitung genügt. Im alltäglichen Wortgebrauch ändert sich bzgl. des Namens des CMS "TYPO3" nämlich nicht viel: Es heißt immer noch "TYPO3". Siehe z.B. die Keynote, in der die Namensänderung bekannt gegeben wurde und die entsprechende Information des Chefentwicklers. Es ist gewollt, dass "TYPO3", was seit Jahren der gebräuchliche Name für das CMS ist, auch dauerhaft der gebräuchliche Name bleibt und das ist ja auch sinnvoll, schließlich ist das Produkt nicht unter irgendeinem anderen Namen bekannt, sondern unter genau diesem. Würde man auch das jetzt noch umbenennen wollen, wäre das Namenschaos, das eh schon mehr als groß genug ist, nur noch größer. Die Agenturen haben jetzt schon genug Probleme damit, ihren Kunden all diese Veränderungen zu erklären und ich will gar nicht wissen, wie viele potentielle Kunden dann noch weglaufen... --88.130.125.67 14:54, 6. Okt. 2012 (CEST)
- Ja, denke auch, dass das die bessere Vorgehensweise ist. --RSX (Diskussion) 10:29, 6. Okt. 2012 (CEST)
- Erledigt! cybercr@ft (Diskussion) 11:05, 9. Okt. 2012 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: 88.130.120.106 19:18, 3. Mai 2013 (CEST)
TYPO3 Neos
Es wäre toll, wenn jemand einen kleinen Abschnitt zu Neos schreiben könnte. Das System erscheint bald in der dritten Alpha-Version, und wir können davon ausgehen, dass mit Erscheinen der ersten Beta oder finalen Version auch ein eigenes Lemma eingerichtet wird. Außerdem sollten interessierte Leser hier kurz auf die Zusammenhäge hingewiesen werden (Flow / Fluid / Neos). Ich bin kein Neos Kenner, helfe aber gerne mit. --Jesus Presley (Diskussion) 18:33, 9. Mai 2013 (CEST)
- . Bitte ergänzen oder verbessern. OkJesus Presley (Diskussion) 20:12, 31. Jul. 2013 (CEST)
- Hi,
- ich hab gerade mal drüber geguckt und das sieht soweit ganz gut aus. Eins ist mir aufgefallen: Sollte Neos wirklich ein Refactoring von TYPO3 werden? Sprich: Eigentlich dasselbe TYPO3 bleiben, nur mit anderem Code unter der Haube? So schlimm können die Stabilitätsbedenken, aus denen heraus erstmal kein Refactoring gemacht wurde, ja nicht gewesen sein; immerhin ist das doch genau das, was mit TYPO3 6.0 dann doch gemacht wurde... --88.130.125.140 14:43, 1. Aug. 2013 (CEST)
- Hi IP, eigentlich beides. Ein Refactoring, um dasselbe TYPO3 nochmal zu schreiben, war nicht das Ziel. Es war dazu gedacht, neue Konzepte integrieren zu können und dabei rückwärtskompatibel zu bleiben. Spätestens 2006 beim Berlin-Manifesto wurde klar, dass wegen des Wildwuchs der Vergangenheit lediglich der Import bestehender Installationen von v4 nach Phoenix Sinn hatte, und nach und nach entfernte sich das Team von der Idee der Rückwärtskompatibilität. Als Phoenix dann zu Neos umbenannt wurde, war das Konzept bereits weit von den ursprünglichen Plänen entfernt. So verstehe ich jedenfalls die Quellen, bitte korrigiert mich falls es nicht passt. Jesus Presley (Diskussion) 13:31, 4. Aug. 2013 (CEST)
- PS: Im Artikel zu TYPO3 Flow und der entsprechenden Quelle wird nur von einem Refactoring des TYPO3-Kerns gesprochen. Das werde ich noch in den Abschnitt einarbeiten. Jesus Presley (Diskussion) 13:37, 4. Aug. 2013 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: 83.135.231.61 11:45, 21. Jan. 2017 (CET)
Neos abtrennen
Das CMS Neos führt ja nun auch nicht mehr "TYPO3" als Namensbestandteil und ist ein eigenständiges Projekt. Ich würde es als eigenständigen Beitrag abtrennen und die Versionspflege auf dem TYPO3-Artikel einstellen. --Dashrad (Diskussion) 09:17, 25. Okt. 2015 (CET)
- Also, wenn du dich damit auskennst: Nicht lang fragen, machen! ;-)
- Zumal der Artikel in diesem Fall ja nun echt nach einem Split förmlich schreit…
- Gruß, --Hartwin Wolf 10:53, 25. Okt. 2015 (CET)
- P.S.: Bitte denke an den Versionsimport etc., vgl. WP:Artikel aufteilen.
- Ja, sollte getrennt werden. Ich würde die Informationen in diesem Artikel hier sogar sehr kurz halten, wenn überhaupt was zu Neos drin bleiben sollte. Sinnvoll wäre eine Begriffsklärung mit der Vorlage {{Dieser Artikel| in der ersten Zeile und der Rest dann im Artikel zu Neos. --88.130.101.180 23:43, 6. Nov. 2015 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: 83.135.231.61 11:44, 21. Jan. 2017 (CET)