Diskussion:Talsperre Leibis-Lichte
Anmerkung
BearbeitenBrauche Nachteile für die Umwelt durch diesen Staudamm. Experten, bitte melden! (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von 82.119.167.110 (Diskussion • Beiträge) 09:08, 17. Feb. 2007)
- Nun ja, zumindest unter den Weblinks gibt es einen Artikel, der sich mit den Folgen des Staudammbaus für die Umwelt, insbesondere auf den Wasserhaushalt im Fluss Lichte und in der Schwarza befasst. Der ist zwar in Englisch, beinhaltet aber die verschiedensten diesbezüglichen Aspekte. Kurz zusammengefasst: Der Betrieb der Talsperre beeinflusst den Wasserhaushalt des Flusses Lichte und damit auch der Schwarza, in den die Lichte fließt. Das ist insbesondere in Bezug auf das EU-Schutzgebiet, das im Bereich der unteren Schwarza ausgewiesen ist, von Bedeutung. Besondere Bedeutung erlangt dabei die Tatsache, dass es durch den Betrieb der Talsperre zu einer deutlichen Zunahme von Tagen kommt, an denen die Lichte Niedrigwasser führt. Dadurch kommt es infolge des unveränderten Zuflusses von Abwasser zu einer Erhöhung der Konzentration von Schadstoffen im Wasser (Phosphorverbindungen, Sulfate, Ammoniak, organische Verbindungen), was auch Einfluss auf die Tierwelt im Fluss hat. Andererseits nehmen die für bestimmte Tiere und Pflanzen wichtigen Hochwassersituationen reduziert. Insgesamt wird durch den Betrieb der Talsperre eine Verringerung der Biodiversität befürchtet. Weiterhin werden der Grundwasserspiegel, geologische Situation und Mikroklima beeinflusst. Wie stark diese verschiedenen Einflüsse insbesondere bezüglich des Wasserhaushalts sind, wird durch eine im Jahr 1999 begonnene Untersuchung, die bis 2010 weitergeführt wird, ermittelt.
Vielleicht sollte man das so auch in den Artikel schreiben. --Martin Zeise ✉ 10:58, 17. Feb. 2007 (CET)
Gestaltung der Seite
BearbeitenDie Seite bräuchte mehr Bilder, v.a. aktuellere Bilder. Einige Quellen besagen, dass der Katzestollen wegen den Protesten des Bund Naturschutz schon in den 90ern versiegelt wurde und kein Wasser aus dem Katzetal übergeleitet wird. Wer genaueres darüber weiß, sollte dies bitte in den Artikel ergänzen. Danke!
--79.240.168.248 22:00, 21. Dez. 2008 (CET)
Abgebrochene Exzellent Kandidatur vom 16. Mai 2008
BearbeitenDiese Kandidatur läuft vom 12. Mai bis zum 1. Juni. signierte Beitrag stammt von 91.41.125.18 (Diskussion • Beiträge) 18:35, 12. Mai 2008 (CEST))
Pro Enthält keine toten Links, ist absolut detailiert, enthält alles was zur Talsperre zu sagen ist, ist top aktuell, ist seer neutral geschrieben, und behandelt sowohl den Kampf vor Gericht als auch die Ersatzmaßnahmen präzise und neutral.(Der vorstehende, nicht- Cecil 18:42, 12. Mai 2008 (CEST) Kontra. Mal abgesehen davon, dass es den Artikel 'Leibis' nicht gibt (das ist ein Redirect auf 'Talsperre Leibis-Lichte'), hat der Artikel noch erhebliche Lücken. Da wurden viele Leute umgesiedelt, die gerade mal in einem Satz kurz erwähnt werden. Wie ist das abgelaufen, warum wurde gerade dort gebaut, was ist da alles im Vorfeld abgelaufen (Proteste der Umweltschützer, der Bevölkerung, ...). Wie hat sich der Bau mittlerweile auf die Umgebung ausgewirkt? --
signierte Beitrag stammt von 91.41.113.20 (Diskussion • Beiträge) 21:58, 13. Mai. 2008 (CEST))
Pro Der Artikel wurde erst heute (13.5.2008) überarbeitet und enthält durchaus diese Themen. Falls weiterhin Fehler oder Lücken auftauchen bitte ich sie in der Diskussion oder hier zu erwähnen. Danke ! (Der vorstehende, nicht- Vorstehendes Pro stammt mit allergrößter Wahrscheinlichkeit vom Vorschlager selbst, man beachte die IPs. --Felix fragen! 22:06, 13. Mai 2008 (CEST)
- Äh, diese Überarbeitung war ja wohl gar nicht durchdacht. Tippfehler, teilweise stichtwortartig oder aber einfach nur holprig formuliert, Jahreszahlen sind entgegen WP:VL verlinkt und am schlimmsten: für diese Änderungen gibt es keine Quellen. -- Cecil 22:50, 13. Mai 2008 (CEST)
- Contra belegfrei, mies strukturiert --Felix fragen! 22:06, 13. Mai 2008 (CEST)
- JPF ''just another user'' 22:39, 13. Mai 2008 (CEST) Kontra: Keine Struktur, die einzelnen Kapitel wirken abgehackt, viele technische Daten nur aufgezählt, statt in einen Fließtext eingebaut, keine besonderen Informationen, daher nicht mal lesenswert.--
- Geiserich77 23:55, 13. Mai 2008 (CEST) Kontra Alles schon gesagt. --
- TH?WZRM 00:29, 16. Mai 2008 (CEST) Kontra aus den von den vorstehenden ausgeführten Gründen. So wird das nichts. --
- Cvf-psDisk+/− 10:00, 16. Mai 2008 (CEST) Kontra Nein, so nicht mal lesenswert...Gruß --
Artikel ist nicht exzellent (Version)--Ticketautomat 10:06, 16. Mai 2008 (CEST)
Stauziel
BearbeitenEin IP-Nutzer korrigierte das Stauziel von 441m über dem Meer auf 436m herunter, die Version wurde rückgängig gemacht, also wieder 441m. Im Buch "Talsperren und Fernwasserversorgungssysteme in Thüringen" (herausgegeben zur Einweihúng der Talsperre Leibis-Lichte) wird als Vollstauziel 441,14 m NHN genannt. Das ist aber die Stauhöhe zum Hochwasserüberlauf, also beträgt die Stauhöhe im Normfall 436 m NHN, weil 5 Meter als Hochwasserrückhalteraum zur Verfügung stehen. Beide Werte stimmen also, nur welcher soll verwendet werden? --StefanX112 20:31, 20. Feb. 2010 (CET)
Die Stauziele von Talsperren sind in der DIN 19 700 definiert. Es gibt davon drei im oberen Bereich. Das eigentliche Stauziel ist das Betriebsstauziel, das im Normalbetrieb der Anlage nicht überschritten wird. Dieses ist üblicherweise als Stauziel zu nennen. Es darf nur im definierten Hochwasserfall überschritten werden. Zusätzlich gibt es Hochwasserstauziele. Das erste Hochwasserstauziel ist das Vollstauziel bis zur Hochwasserentlastungsanlage. Es ist der höchste Wasserstand, bei dem die Hochwasserentlastungsanlage nicht in Betrieb ist. Der Stauraum zwischen diesen beiden Wasserständen wird eingestaut, um bei "normalen" Hochwasserereignissen im Unterlauf der Talsperre den Abfluss zu reduzieren, um Schäden zu vermeiden (Hochwasserschutzfunktion). Das zweite Hochwasserstauziel stellt sich bei extrem seltenen Ereignissen ein, wenn die zufließende Wassermenge so groß ist, dass eine Beschädigung des Staudamms oder der Staumauer geradeso nicht verursacht wird. Es entspricht dem theoretischen Belastungsfall für den das Absperrbauwerk ausgelegt ist. Je nach Talsperrenklasse und Gefährdungspotenzial wird dazu mit statistischen Extrapolationsverfahren die Scheitelabflussmenge eines Ereignisses das einmal in 5 000 oder einmal in 10 000 Jahren auftritt bestimmt. Die Talsperre und die Hochwasserentlastungsanlage (im Volksmund Überlauf) ist so zu gestalten, dass diese Abflussmenge ohne Schaden an der Talsperre oder Gefährdung der Sicherheit an den Betriebseinrichtungen abgeführt werden kann. Bei diesem theoretischen Bemessungsereignis stellt sich das zweite Hochwasserstauziel ein, dass um die Lamelle des Überlaufs höher ist als der Spiegel bei Vollstau. Es kommt also hier darauf an, präzise zu formulieren. Wenn ein möglichst hoher Wert genannt werden soll, kann "Vollstauziel: 441,14 m NHN bzw. 441 m HN" genutzt werden. Soll der im Normalbetrieb angestrebte Wasserstand genannt werden, kann "Stauziel: 436,14 m NHN oder 436 m HN" genutzt werden. Falsch ist jedoch das Stauziel = Betriebsstauziel mit 441 m zu beziffern. quijote_rm@arcor.de (nicht signierter Beitrag von 88.73.223.191 (Diskussion) 20:21, 12. Feb. 2011 (CET))
Abschluss des Probestaus mit Belastungstest
BearbeitenHallo zusammen, vor inzwischen einiger Zeit war es groß in den Nachrichten: Die Talsperre ist randvoll, 2,800 kubik/s fließen über die Hochwasserentlastung. Nun die Frage: Wer kann für Wikipedia Bilder bereitstellen und evtl. den entsprechenden Textabschnitt im Artikel ergänzen? Letzteres würde ich gerne erledigen, auch mit Quellenangaben. Nur fehlen dazu gute Bilder.
mit freundlichen Grüssen, --StefanX112 21:05, 18. Apr. 2010 (CEST)
Ich habe einige gelungene Bilder vom Überlauf der Talsperre geschossen, die ich bereitstellen würde. quijote_rm@arcor.de (nicht signierter Beitrag von 88.73.223.191 (Diskussion) 20:21, 12. Feb. 2011 (CET))
- Die Bilder solltest du selber hochladen. Wie das geht steht bei Hilfe:Bildertutorial bzw. speziell bei Hilfe:Bildertutorial/3. Dazu müsstest du dich aber anmelden und nach der Anmeldung vier Tage warten. Ansonsten ist die Angabe einer E-Mail-Adresse auf der Diskussionsseite nicht besonders sinnvoll, da dies zu vermehrtem Spam führen kann. --Martin Zeise ✉ 07:31, 17. Feb. 2011 (CET)
So, ich habe bei Wiki ein Account angelegt und drei Bilder vom Überlauf hochgeladen. Ich habe Sie vorläufig unter Bilder integriert und einen erläuternden Text dazu geschrieben, der jedoch keinen Anspruch auf Originalität erhebt. StefanX112, ich habe auch noch ein Bild mit Dienstgebäude und Mauer von oben mit dem hohen Wasserstand, falls du das für eine gute Ergänzung hältst. Danke für den Tip mit den Bildern und dem Tutorial, Martin. Ich musste übrigens überhaupt nicht warten und konnte nach der Anmeldung sofort loslegen. OK, soviel für heute. Wünsche ein frohes Osterferst. Roland (20:00, 21. Apr. 2011 (CEST), Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe Hilfe:Signatur)
Vielen Dank Roland für die überaus guten Bilder und herzlich willkommen in Wikipedia! Das Bild, das du oben erwähnt hast, wäre noch eine gute Ergänzung in der Galerie. Evtl. werde ich in nächster Zeit selbst noch einmal Passendes ergänzen. Weiterhin viel Spaß in Wikipedia, Gruß, --StefanX112 23:10, 21. Apr. 2011 (CEST)
Leibis
BearbeitenDa ich nirgendwo einen Artikel über den gefluteten Ort "Leibis" gefunden habe, wollte ich mal fragen, ob das einen speziellen Grund hat. Haben die ehemaligen Einwohner von Leibis etwas dagegen? Jedenfalls würde mich mal interessieren, wo sich dieser Ort überhaupt befand. Wenn ich mir nämlich alte Satellitenbilder ansehe, kann ich da nirgendwo einen Ort in dem Bereich, der jetzt überflutet ist erkennen... (nicht signierter Beitrag von 79.214.174.4 (Diskussion) 14:25, 1. Jun. 2013 (CEST))
- Hier gibt es einen Film: https://www.youtube.com/watch?v=eRtnQP4WQiU --2A02:2454:8D55:100:B141:A08D:8B9B:E180 23:41, 28. Mai 2023 (CEST)
Planungsbeginn?
BearbeitenAus den seinerzeitigen z. T. täglichen Veröffentlichungen in der Thüringer Allgemeinen war zu entnehmen, dass es sich ursprünglich um ein DDR-Projekt handelt, welches sich über die Wende hinweggerettet hat... Ist das so richtig? Und wenn ja, so solltes es auch in den Artikel eingepflegt werden. MfG
- Ich habe mal eine Info der Thüringer Fernwasserversorgung ergänzt. Rolf b (Diskussion) 11:44, 14. Mär. 2019 (CET)
- Ja danke. Ich habe das aber etwas umgestellt. --JuTe CLZ (Diskussion) 19:34, 14. Mär. 2019 (CET)