Diskussion:Tanker
Generelles
BearbeitenIch finde, man sollte die Tankertypen nicht über einen Kam scheren. Es gibt zu viele Typen, die entsprechend dem Einsatzzweck gebaut sind. Mit einem Rohöltanker kann man kein Saft fahren und umgekehrt. Ich denke man sollte das aufteilen in eine Begriffsseite und dann mehrere Seiten zu den Tankertypen machen. Gruß ----[[Benutzer:ArchivMaritim|ArchivMaritim]] 15:08, 10. Jan. 2010 (CET)
Allgemeines
BearbeitenIch habe mir erlaubt die Textstellen betreffend des größten Tankers der Welt zu ändern. Für Die Jahre Viking habe ich schon vor längerer Zeit einen Artikel geschrieben. Also kann der Link ruhig benutzt werden.
Das Größte jemals gebaute Schiff (nach BRT/BRZ vermessung) war die Pierre Gaillaumat. Die Jahre Viking wurde einfach erweitert und ist damit zum Größten Schiff geworden. 213.70.182.218
Hab mal den Tankerartikel überarbeitet Größenwachstum
- Die Pierre Guillaumat war das größte Schiff nach BRT Vermessung und ist bis heute nicht übertroffen. ich glaube die hatte 283.000 BRT und 553.000 tdw
- Jahre Viking ist mit 564.000 tdw das größte Tankschiff überhaupt hatte aber nur 245.ooo BRT. unbestritten ist sie aber das längste Schiff das je gebaut wurde mit 458 Metern. LG DEF, 17.Juni 2005
- Als der Tanker "Glückauf" in Dienst gestellt wurde existierte die "DAPG" noch nicht.Diese wurde erst 1890 gegründet.Reeder war W.A.Riedemann,Mitbegründer der "DAPG"--Frila 18:17, 26. Nov. 2006 (CET)
- Das erste Tankschiff der Welt war das Segelschiff "Andromeda" von W.A.Riedemann--Frila 15:41, 27. Nov. 2006 (CET)
Hallo Unbekannter, du kannst die Artikel gerne ändern, wenn du mehr über Tanker weißt, kannst du es auch gern mit einbauen. Das mit der Pierre Gaillaumat klingt z.B. sehr interessant und sollte mit in den Artikel. Grüße Hadhuey 11:28, 7. Sep 2004 (CEST)
Ich glaube ich werde für die P.G. einen separaten Artikel machen. So wie für die Jahre Viking.
Nicht über die verschiedenen IP´s Wundern. einen Teil der Artikel bearbeite ich von der Firma aus.
Ich würde mich sehr freuen, wenn jemand entsprechende Bilder zu den Schiffen einbinden könnte, damit man eine bessere Vorstellung hat, wie diese Schiffe aussehen.
Grüße Casey Jones
In der Tabelle mit dem Größenwachstum (das Wort halte ich übrigens für ziemlich blöd) steht "Die schwedische Uddavallavarvet Werft baut den Zweischrauben-Turbinentanker Nanny für einen schwedischen Reeder. Es ist bis heute das breiteste Einrumpfschiff aller Zeiten." Wollt ihr mir erzählen, dass es ein Mehrrumpfschiff gibt, dass 80 Meter breit ist?!--84.143.110.201 10:31, 11. Nov. 2008 (CET)
Statt Größenwachstum würde ich Entwicklung der Schiffsgrößen nehmen. Habe noch kein Schiff gesehen, dass wächst ... Gruß ----[[Benutzer:ArchivMaritim|ArchivMaritim]] 15:10, 10. Jan. 2010 (CET)
Antrieb
BearbeitenWäre schön, wenn man etwas über Antriebstechnik erfahren könnte (Turbinen? Diesel?)
- Wenn ich mir die Schiffslisten von Auke Vissers anschaue,so bezweifele ich,dass 90% aller Tanker über Turbinenantrieb verfügen.Dort werden nur Hersteller von Dieselmotoren aufgeführt.Wärme zum beheizen der Ladung kann auch von Dieselmotoren erzeugt werden.Auch muss nicht jede Sorte Rohöl ständig beheizt werden,da es auch dünnflüssige Produkte gibt.--Frila 19:06, 26. Nov. 2006 (CET)
Flüssiggas
BearbeitenDer Unterschied Flüssiggas/verflüssigtes Erdgas sollte noch etwas deutlicher herausgearbeitet werden. Hadhuey 21:38, 30. Sep 2004 (CEST)
Flüssiggastanker ist der Oberbegriff von LNG-Tanker und LPG-Tanker. Also zuerst die Gemeinsamkeiten erwähnen und dann die Unterschiede in zwei Unterabschnitten herausarbeiten. Joli Tambour 15:04, 9. Okt. 2008 (CEST)
Doppelhüllen
BearbeitenEinseitige Sicht auf die Doppelhüllen um den schwerwiegenden negativen Aspekt 'Korrosion' *erweitert*; da hatte wohl jemand einfach das BlaBla aus den Nachrichten in den Artikel gepflanzt ohne wirklich Ahnung zu haben.
Zur Doppelhülle hätte ich da mal eine Frage. Es steht was von guter Wärmeisolation und andererseits, dass man durch Wasser in der Doppelhülle trimmen würde. Wasser ist ein eher schlechter Wärmeisolator - was stimmt denn nun? --Yahp 23:18, 22. Jul 2005 (CEST)
Wenn ein Schiff beladen ist hat es in der Regel kein Ballastwasser geladen, dem zufolge isoliert die leere Doppelhülle also besser als das außen liegende Wasser wie das bei einem Einhüllenschiff der Fall ist !
- Weshalb kann man die Doppelhülle nicht auf Rost kontrollieren,wenn zwischen den Hüllen ein Abstand von 2-3 Metern ist?--Frila 19:10, 26. Nov. 2006 (CET)
- Böse Zungen behaupten: weil es dann kein Argument mehr gibt, billigere Tanker zu verwenden. In der Literatur hört es sich nicht so an, als sei das Problem unlösbar:
PENDEXTER L. A./ DIETTRICH D., Design considerations for corrosion control of double-hull tankers, Materials performance 1993, vol. 32, no9, pp. 31-36 (5 ref.): "The double-hull design for large vessels engaged in the transportation of oil at sea is not a new concept. The requirement for the future exclusive use of a double-hull configuration for all oil-carrying tank vessels trading in U.S. territorial waters is a result of the Oil Pollution Act of 2990. By design, the structural area of the doublehull tanker exposed to ballast water will be considerably increased compared to the single-hull tanker. The choice of protective coatings and their application methods are of vital importance to the integrity of the structure. Of equal importance will be provision for thorough inspection and a well-planned maintenance program throughout the vessel's service life." --Olaf g 14:23, 24. Jun. 2008 (CEST)
Antwort von WKKN am 10.04.06 11:34 zu Doppelhüllen
BearbeitenEin "Doppelhülle", das heißt doppelte Außenwand und / oder doppelter Boden. Schiffe werden aus reinen Sicherheitsaspekten so gebaut.
- Je nach Beschädigung (Ort und Stelle am Schiff) kann ein Schiff auch durch Hin- und Herpumpen getrimmt werden.
- Bei leeren und entgasten Tankschiffen werden auch die Ladetanks durch Befüllen mit Wasser (Ballastwasser) zur Trimm benutzt.
Segel
Bearbeitenweiss jemand etwas über die idee einen drachen an einem tanker zu befestigen um so treibstoff einzusparen? MfG Luk 15:18, 23. Feb 2005 (CET)
- [1] oder versuch mal die suchmaschine da finden sich ne menge einträge Hadhuey 08:55, 24. Feb 2005 (CET)
danke luk
Hm, das Thema Skysails (so heißt die Firma in Deutschland, die das bislang als einzige macht) muss nicht unbedingt bei Tankern stehen. Es wäre zwar sinnvoll, einen Verweis darauf zu bringen, dass sowas mal kommt, aber Stand der Dinge ist das ja noch nicht wirklich.
Auch wenn ich es schön fände ... ;-) Spacesson 11:45, 11. Jan. 2009 (CET)
Tankschiffe
BearbeitenBenutzer WKKN 09.04.06 Der Artikel spricht nur von Seetankern, Binnentankschiffe werden überhaupt nicht angesprochen. Ich habe vor das zu ändern.
Einheiten
BearbeitenDer Artikel vermischt immer wieder die Einheiten "tdw" und "BRT" (und bis vorhin auch noch "Tonnen tdw"). Nirgends wird erklärt, was "tdw" ist. Wäre schön, wenn das mal jemand gerade ziehen könnte. -- H005 12:01, 12. Mai 2006 (CEST)
Moin Moin H005, erl. Mit freundlichem Tschüss Seebeer 13:14, 12. Mai 2006 (CEST)
Tanker tanken nicht, erstmal mit den Begriffen vertraut machen dann schreiben !!! (nicht signierter Beitrag von Der Euch alle Haßt ! (Diskussion | Beiträge) )
Moin Moin Der euch alle Haßt!, mach uns schlau ! Mit freundlichem Tschüss Seebeer 15:19, 17. Mai 2006 (CEST)
LNG-Tanker
BearbeitenDem Absatz
„Einige wenige Neubauten werden mit dieselelektrischem Antrieb ausgerüstet, wobei Erdgas und/oder Dieselkraftstoff bzw. Schweröl in den Motoren verbrannt wird. Auf lange Frist werden in der LNG-Schifffahrt die Turbinenschiffe von den Motorschiffen mit Gasrückverflüssigungsanlage verdrängt werden. Der Trend kündigt sich im Neubaugeschäft bereits an.“
unter LNG-Tanker würde ein Einzelnachweis ganz gut stehen. -- 194.95.254.98 13:15, 12. Jan. 2007 (CET)
Hallo,
einen Einzelnachweis der z.Z. in Betrieb befindlichen LNG-Tanker findet man unter: http://www.coltoncompany.com/shipbldg/worldsbldg/gas/lngactivefleet.htm
Ich habe verschiedene interessante Links dem Abschnitt LNG-Tanker mehrmals angefügt. Diese wurden ohne Begründung nach kurzer Zeit immer wieder gelöscht. (siehe unten)
http://www.coltoncompany.com/shipbldg/worldsbldg/gas/lngactivefleet.htm http://www.coltoncompany.com/shipbldg/worldsbldg/gas/lngorderbook.htm http://www.lngworldshipping.com http://www.stern.de/computer-technik/technik/555013.html?nv=ct_cb http://lbs.hh.schule.de/welcome.phtml?unten=/klima/energie/egr-1.3.html http://www.dmkn.de/1779/seeverkehr.nsf/974B015A8AE01EBBC125724C0044C5B6/$File/3-8_erdgas.pdf http://www.erdgas.ch/fileadmin/authors/pdf/gaso6_04_d.pdf
Kann mir jemand sagen, warum dass der Fall ist? Ist das Anfügen externer Links aus Urheberrechtsgründen untersagt?
Gruss, J.M.
- Hallo J.M. - Externe Links gehören in den Abschnitt ganz am Ende des Artikels. Die Zusammenstellung externer Links sollte jedoch gut gewählt sein und nicht zu lang werden (vgl. dazu auch WP:WEB). -- 134.102.251.33 14:14, 12. Jan. 2007 (CET)
- Diese Links wurden keineswegs ohne Begründung gelöscht. Im Gegenteil: in der Versionsgeschichte ist jede Löschung begründet. Lies bitte die Regeln für externe Links unter WP:WEB nach. --Pendulin 14:19, 12. Jan. 2007 (CET)
Hallo,
ich geb auf. Jetzt sind die Links schon wieder verschwunden, obwohl ich sie nun an das Ende des Artikles gesetzt habe und mit einem kurzen Tiltel versehen habe. Muss mich wohl auf die passive Nutzung der Wikipedia beschränken. Viel Erfolg.
J.M.
- Hallo J.M.
- nicht entmutigen lassen. Die Wikipedia kann nur leben und gedeihen, wenn Leute mit Fachwissen sich an ihr beteiligen. Und gute Artikel kommen durchaus auch ohne (zu viele) Weblinks aus.
- Warum „auf lange Frist (...) in der LNG-Schifffahrt die Turbinenschiffe von den Motorschiffen mit Gasrückverflüssigungsanlage verdrängt werden“, beantwortet die oben von Dir angegebene Seite mit einer Übersicht über die „World Fleet of LNG Carriers“ [2] übrigens nicht. Dort ist unter Antrieb fast ausschließlich ein „S“ zu finden, was ich aufgrund Deines Eintrages unter Diskussion:Dampfschiff als (Dampf-)Turbine interpretiere. Unter „Orderbook of LNG Carriers“ [3] sind auch noch zahlreiche Tankerneubauten mit „S“ unter Antrieb zu finden. Was bedeutet „DFDE“ bzw. „DRL“? -- 134.102.24.88 18:22, 12. Jan. 2007 (CET)
Hallo,
es ist richtig, dass die Mehrzahl der LNG-Tanker noch mit S = Steam fährt und das wird lange noch so bleiben, da viele neue LNG- Tanker erst in diesem Jahrzehnt in Dienst gestellt wurden und man mit einer Laufzeit von 40 Jahren rechnet. Vermutlich wird der Neubauboom auch bald vorbei sein, da die Erdgasrecourcen endlich sind. Was nützt der neuste Tanker, wenn es dafür keine Ladung mehr gibt.
DFDE - dual-fuelled diesel electric = ein diesel-elektrisches Antriebssystem, Die mittelschnell laufenden Dieselmotor werden mit Gas oder Flüssigbrennstoff (Schweröl) betrieben, wobei bei Gasnutzung eine geringe Dieseleinspritzung zur Bestimmung des Zündzeitpunktes dient. Man spricht dann auch von "Hilfseinspritzung". Diese Hilfseinspritzung bewirkt das Gleiche, wie die Zündkerze im Ottomotor. Der Dieselmotor wird entweder mit Gas und Dieselhilfseinspritzung betrieben, oder ausschliesslich mit Schweröl. Einen Mischbetrieb, wie bei Dampfanlagen in der Kesselfeuerung praktiziert(Fuel/Dual/Gas), gibt es nicht. Die Dieselmotoren treiben Generatoren an. Die erzeugte Elektroenergie speist die Fahrmotoren und den übrigen Schiffsbetrieb. Der Betrieb einer Boil Off Gas - Rückverflüssigungsanlage ist denkbar. http://www.touchoilandgas.com/articles.cfm?article_id=488&level=2
DRL - Slow Speed Diesel with reliquefaction - langsam laufender Dieselmotor zum Antrieb des/der Propeller und mittelschnell laufende Dieselmotoren zum Antrieb der Generatoren. Die Generatoren liefern u.A. Strom für eine Rückverflüssigungsanlage des Boil Off Gas.
Ein Verbrennen von Gas zum Zwecke der Schiffsantriebs ist nicht möglich/nötig. Falls die Rückverflüssigungsanlage ausfällt, wird
das Boil Off Gas in einer speziellen Anlage verbrannt, ohne energetisch von Nutzen zu sein.
GTE - Gas Turbine Electric - 2 Gasturbinen in Vater Sohn Betrieb erzeugen mittels Boil Off Gas Stom. Dieser speist die Fahrmotoren und den übrigen Bordbetrieb. Eine Nutzung der Gasturbinenabwärme in einem Abgaskessel zu Steigerung des Wirkungsgrad ist denkbar (GUD-Kraftwerk). Der damit erzeugte Dampf kann für den Hilfsbetrieb und/oder für eine Dampfturbine genutzt werden.
DFD - High Pressure Gas Injection Slow Speed Diesel - Am Ende des Kompressionstaktes wird dem langsam laufenden Schiffsdieselmotor Gas mit hohem Druck in den Zylinder gespritzt. Bis zu 250 bar sind dazu nötig, was wiederum den Wirkungsgrad dieser ansonsten erprobten Technologie drückt. Zusätzlich ist auch hier eine Hilfseinspritzung von Dieselöl nötig, um den richtigen Zündzeitpunkt einzuhalten.
http://www.igu.org/html/wgc2006/pdf/paper/add10055.pdf
J.M.
Inertgas
BearbeitenInertgas kann man vergleichen mit Auspuffgasen aus einem Automotor. klingt in den Ohren eines Chemikers etwas Laienhaft.--84.160.225.98 19:11, 12. Jan. 2007 (CET)
Inertgasanlagen sind nicht auf allen Tankertypen einsetzbar und sollten hier schon etwas genauer beschrieben werden. Diesen Anlagen wird zukünftig viel mehr Bedeutung beizumessen sein, als es gegenwärtig den Anschein hat. Google mal nach "Kangrim" und dann Insertgasanlagen - sehr gut beschrieben. Gruß ----[[Benutzer:ArchivMaritim|ArchivMaritim]] 15:04, 10. Jan. 2010 (CET)
Nukleartanker
BearbeitenMoin,
ist schon mal jemand auf die Idee gekommen, Einen Flugzeugträger der Nimitz-Klasse mit einem Tanker zu paaren? Dann hätte man einen nukleargetriebenen Tanker und könnte die noch länger bauen, so z.B. 1000 m oder das wär doch voll knorke. --84.137.199.101 14:14, 17. Feb. 2007 (CET)
Sehr geile Idee. Wenn man noch Flügel dranschraubt, fliegt das Ding, und ist schneller da. Einfach wunderbar ... ;-) (nee, im Ernst: ich glaub, das hat noch keiner gemacht oder auch nur gedacht ... auch Du nicht, wenn ich recht vermute ... Spacesson 11:48, 11. Jan. 2009 (CET))
Produktentanker
BearbeitenWarum heißt das Ding "Produktentanker"? Grammatikalisch ist das doch falsch - ein Produkt, viele Produkte, das Schiff müßte also "Produktetanker" heißen. Woher kommt der Name, warum "Produkten"? --217.237.151.53 01:09, 7. Mär. 2007 (CET)
Das wäre eine Frage an Bastian Sick. Ich denke, da gibt es einfach eine Sonderregel für den Plural. Such doch mal in der Wikipedia ... --Spacesson 19:42, 25. Jan. 2009 (CET)
Bildwarnung
BearbeitenDie unten genannten Bilder, die in diesem Artikel verwendet werden, sind auf Commons gelöscht oder zur Löschung vorgeschlagen worden. Bitte entferne die Bilder gegebenenfalls aus dem Artikel oder beteilige dich an der betreffenden Diskussion auf Commons. Diese Nachricht wurde automatisch von CommonsTicker erzeugt.
- Yonatanh löscht Image:Gr_5cents.jpg
- per [[Commons:Deletion requests/Template:Eurocoins]];
Bremsweg
BearbeitenIst der Begriff "Bremsweg" nun korrekt oder nicht? Und welche Wegstrecke legt ein Tanker bei voller Fahrt in etwa zurück, wenn man den Navigationskurs um 45 Grad verändert? Antwort gerne per Mail an: tee7@gmx.net (Anfrage vom 8.8.2008)
60 bis 80km erscheinen mir sehr (!) viel. Ich dachte immer, dass solche Schiffe im Normalfall ca. 15km Bremsweg brauchen. Kann das jemand bitte nachprüfen und Quellen angeben? Als Hinweis: http://www.wissen.de/wde/generator/wissen/ressorts/technik/trainer/achtung_taeuschung/index,page=1305182.html Dort steht, dass diese 60 bis 80km ein "Irrtum der Technik" sind.
60-80 km ist völlig falsch. Der Ausdruck Bremsweg noch mehr. Bitte zeige mir jemand die Bremse auf einen Schiff. Hallo? Die Aufstopstrecke ist abhängig von Masse und Geschwindigkeit (+ Form des Unterwasserschiffes) und der (entgegengesetzten) Kraft - die von der Hauptmaschine/n (ab jetzt HM)ins Wasser kommt, mit der Berücksichtigung des zeitlichen Verzuges durch Laufrichtungswechsel o.ä.
Es gibt auch verschiedene Stoppmanöver, mit "Override" von den Kontrollfunktionen und somit Hauptmaschinenhackfleichmacher, damit meine ich von "VV" auf "VR" - mit "emergency maneuver"(Aua). Wenn man die Verhältnissmässigkeit der Mittel betrachtet kommt das für einen Segler nicht in Frage. Aufstoppen wird wohl so im Schnitt um eine Seemeile liegen, aber wie beschrieben von obrigen Facktoren abbhängig. Interessanter ist der Wendekreis, damit meine ich Hardruderlage.
Das geruhsame Herunterfahren der HM wird in 20-30 min sicher erreicht. Wenn die Hauptmaschine aus kann die Restfahrt noch recht lange andauern, schätze den Schnitt so auf 10 nm. (also etwa Deiner Schätzung) Quellen sind schwer, wenn man nicht gerade eine Sammlung Schiffsdaten hat.
Bremsweg als Titel?
BearbeitenIch frage mich gerade, ob Bremsweg als eigener Titel irgendwie berechtigt ist. Ich finde es zwar interessant zu lesen ... aber besser wäre doch wohl, das unter "Technische Daten" oder so zu packen, und da auch die Fahrtgeschwindigkeiten etc ... anzugeben. Gruß Space --Spacesson 17:38, 25. Jan. 2009 (CET)
Satzbau
BearbeitenDer Satz
Mit Inkrafttreten der 88. Änderung...
ist praktisch kaum zu verstehen. Kann den mal jemand zerhacken? --ChrisHuebsch 22:12, 7. Mär. 2008 (CET)
- Dieser Abschnitt kann archiviert werden. --Marius (Diskussion) 13:22, 4. Apr. 2023 (CEST) (entfernt, war inhaltlich falsch)
Pumpen
Bearbeiten"Hauptbestandteile der Schiffstechnik sind Hauptmaschine mit Nebenaggregaten, Kesselanlage, Hilfsdiesel mit Generatoren für die Stromerzeugung, Inertgasanlage, Tankwascheinrichtungen sowie die Ladepumpen mit einer Einzelleistung von über 10.000 t pro Stunde." Tanker werden üblicherweise nicht mit bordeigenen Pumpen beladen. Die bordeigenen Pumpen benutzt man nur zum Löschen. 10.000t/h ist eine Hausnummer, gehört hier aber nicht hin, weil sie nicht allgemeingültig ist. Hier sollte lieber stehen, dass die Pumpenanlagen üblicherweise so ausgelegt werden, dass das Schiff innerhalb eines Tages entladen werden kann.--84.143.110.201 10:25, 11. Nov. 2008 (CET)
Bau von Tankern/Standort der Betreiber von Tankern
BearbeitenIm Artikel sollte eingebaut werden, dass gegenwärtig der Großteil von Tankern in Ostasien (Japan, China und Südkorea) gebaut werden. Zudem sollte erwähnt werden, unter welcher Flagge die meisten Tanker weltweit fahren (Panama,Liberia, Marshallinseln, Griechenland und Singapur) GLGermann 02:04, 18. Nov. 2008 (CET)
Bremsweg II
BearbeitenAus den Regularien ergibt sich bei maximal 450 m Länge ein Bremsweg von höchstens 9 km. Es benötigt jedoch noch mehr Zeit, die Maschine von Voll voraus herunterzufahren, abzusetzen und in „entgegengesetzter“ Richtung wieder anzulassen.
Es fällt nicht leicht zu verstehen, was genau gemeint ist, was auch, aber nicht allein, an dem Vergleich „mehr Zeit als 9 Kilometer“ liegt. Der vorgeschriebe Maximalbremsweg von 9 km versteht sich also exklusive der Zeit, die zum Stoppen und Wiederanfahren des Antriebs benötigt wird, ist also tatsächlich länger? Und zwar mehr als doppelt so lang, weil dieser Vorgang ja „noch mehr Zeit benötigt“? Oder wie ist's zu verstehen? Lowenthusio 18:14, 27. Feb. 2009 (CET)
Umweltgefahren
BearbeitenDie im Artikel genannte Zahl von 20.000 Barrel Öl die jährlich ins Meer gelangen, halte ich für seeeeehr untertrieben. Könnte dazu mal eine Quelle angegeben werden.--Frila 17:47, 25. Mär. 2009 (CET)
Volumenverringerung von 1 zu 600 bei LNG?
BearbeitenMicht möglich! Grenze bei 1 zu 273!-- Kölscher Pitter 13:06, 31. Mär. 2009 (CEST)
- Nicht mögich? Warum? Quellen?
- Sowohl der Artikel zu Flüssigerdgas als auch ein Spiegelartikel über LNG-Tanker nennen eine Volumenverringerung von 600:1. Mangels Quellenangaben hab ich mal nachgesehen und auf Seite 139 dieses Dokuments für LNG eine Dichtenangabe von 0,432 kg/l bis 0,464 kg/l gefunden. Kombiniert mit den Angaben zur Dichte von Erdgas von 0,7 kg/m³ bis 0,84 kg/m³ komme ich rein rechnerisch auf eine Volumenverringerung zwischen ca. 510:1 bis ca. 660:1.
- -- David Lichti 18:19, 4. Jan. 2010 (CET)
LNG-Tanker im Einsatz vs. registriert
BearbeitenLaut einem Spiegelartikel vom 4.1.2010 sind weltweit etwa 320 LNG-Tanker registriert. Was genau bedeutet diese Zahl und inwieweit ist sie mit der hier genannten Zahl von 200 im Einsatz befindlichen LNG-Tanker vereinbar? -- David Lichti 17:23, 4. Jan. 2010 (CET)
- Moin! Die Zahlen sind nicht vereinbar, weil andere Werte zugrunde liegen (nehme ich an). Die LPG-Branche expandiert seit einigen Jahren sehr stark. Da kann solch ein Wert in sehr kurzer Zeit obsolet sein. Grüsse, --SteKrueBe Office 18:29, 4. Jan. 2010 (CET)
Gastanker auslagern?
BearbeitenMoin! Ich würde den Artikelteil Gastanker gerne auslagern. Näheres und Meinungen bitte hier. Gruß, --SteKrueBe Office 12:03, 8. Mär. 2010 (CET)
- Meinen Senf dazu hier auf der DK-Seite: Wenn dann auf die Vorschriften der Klassifikationsgesellschaften, die Besonderheiten zum Material bei tiefen Temperaturen usw. eingegangen werden soll, ist das eine gute Idee. Es gibt da halt so viele technische Besonderheiten.-- Kölscher Pitter 16:47, 8. Mär. 2010 (CET)
- Bin sehr für Auslagern. Am besten neuschreibseln, bevor die Import-Export-Armada zuschlägt. --Itu (Diskussion) 05:01, 4. Mai 2014 (CEST)
Anhaltestrecke
BearbeitenIch weiß nicht wer immer diesem Mupitz verbreitet....den mit dem Umsteuern. Umsteuern in voller Fahrt läßt sich ein Motorboot, auch viele größere Miltitärschiffe - aber ein Supertanker. Nein! Bei voller Fahrt wird es nicht gelingen die Maschine gegen die Vortriebsrichtung anzulassen. Man versucht es auch erst gar nicht, weil es eh nichts bringt. Nehmen wir einen geläufigen Supertanker mit 500.000 t Gewicht und 40.000 kw Antriebsleistung - das sind dann 12,5t pro kw. Umgerechnet auf einen Golf mit 1,2 t würde dieser bei gleichem Leistungsgewicht von einem Motörchen mit 0,1kw angetrieben - ungefähr der Leistung eines Mixers. Was passiert nun, wenn man mit dieser Leistung bei voller Fahrt in den Rückwärtgang schaltet? Nichts - ober besser fast nichts! In Bezug auf die Masse eines vollbeladenen Supertankers ist seine Antriebsleistung so mickrig, so dass ein Umsteuern der Maschine nicht wirklich etwas bringen würde - deswegen läßt man es bleiben.79.209.207.9 04:09, 5. Apr. 2010 (CEST)
- Moin Unbekannter! In der Praxis bringt es tatsächlich nicht die Welt und man wird es, wann immer es möglich ist, vermeiden. Möglich ist es aber schon und es wird auf der Werftprobefahrt auch ausprobiert und protokolliert. Sonst erhält das Schiff keine gültige Klassifikation.
- In den Vorschriften zu Bau und Klassifikation von stählernen Seschiffen des Germanischen Lloyd heißt es dazu im Abschnitt Manövriereinrichtungen unter anderem:
- Jeder Fahrstand der Hauptantriebsanlage ist so auszurüsten, daß [...]
- - die Vortriebsrichtung des Schiffs umgekehrt und
- - die Hauptantriebsanlage bzw. die Propellerwelle gestoppt werden kann.
- und weiter: Hauptantriebsanlagen sind mit Einrichtungen versehen, die eine Umkehr des Vortriebs gestatten.
- Schönen Ostermontag noch, --SteKrueBe Office 11:15, 5. Apr. 2010 (CEST)
- Habe mal reale Notstoppergebnisse in den Artikel gepackt. Gruß, --SteKrueBe Office 21:44, 10. Sep. 2010 (CEST)
- Immerhin bringt diese mickrige Leistung von 80 Watt pro Tonne Schiffsgewicht den Pott auch in Fahrt, auch wenn dahingestellt sei, wie lange und wieviele -zig Kilometer er braucht, bis er die Reisegeschwindigkeit erreicht hat. Drum ist Bremsen mit der rückwärtslaufenden Schraube wohl noch das kleinere Übel als gar nichts. Daß das Motor und Antriebsstang martert, kann schon sein, aber das muß er aushalten, und wie man die Maschine rückwärts startet, wenn die nicht verstellbare Schraube in die Gegenrichtung dreht, weiß ich auch nicht. Es gibt auf youtube ziemlich brutale Videos, bei denen bei Autos in flotter Vorwärtsfahrt der Rückwärtsgang reingewürgt wird. Da blockieren die Räder, aber Gelenkwellen und Getriebe halten diese Folter aus (aua!), obwohl bei Fronttrieblern dann noch eine Gewichtsverlagerung auf die Vorderachse stattfindet..--32-Fuß-Freak (Diskussion) 15:59, 17. Dez. 2022 (CET)
- Habe mal reale Notstoppergebnisse in den Artikel gepackt. Gruß, --SteKrueBe Office 21:44, 10. Sep. 2010 (CEST)
Beheizen des Öl während der Fahrt
BearbeitenHallo! - Wird das Öl in einem Öltanker wirklich dauerhaft geheizt? Bei was für einer Temperatur und mit welchem Zweck? Bitte mit Belegen. --91.179.41.97 18:06, 27. Mai 2010 (CEST)
- Gute Frage! Im Artikel ist von Kesseln die Schreibe. Vermute: Abgase + Kühlwasser von Verbrennungsmotoren /oder/ Abdampf von Dampfturbinen /oder/ Abgas von Gasturbinen heizen über spezifisch geformte Wärmetauscher, eventuell Rohrschlangen in Kesseln mit Wasser dieses als Wärmeübertragungsmedium auf. Das nun heisse Heizwasser (mit Frostschutz Glykol(?), (gratis:) Meerwasser oder solches plus Zusatz von Salz(en)?) könnte in Röhren nächst den Tankwandungen die Ölladung beheizen. Durch den Hohlraum des Tanks - mit Dehnbögen - für beste Wärmeabgabe doch mehr Tankreinigungsaufwand und Probleme beim Lecken? Unmittelbar Aussen am Tank als angepresstes Rohr oder angeschweisstes U-Profil (wie an abgasbeheizten Schotter-Lkw-Kippmulden in Stahl oder Alu)?
- Ein nicht unwesentlicher Teil der Wärmeabgabe wird - wenn die Aussenluft kälter ist als das Meerwasser an der Oberseite des Tankinhalts erfolgen. Hier könnte am einfachsten, weil mit direktem Überspülen mit Motorabgas ("Inertgasnlage") beheizt werden, Erwärmung tieferer Öltankschichten wird nicht durch Konvektion, doch vielleicht durch Schwappen durch Seegang erfolgen. Unerwünscht wird dabei das Abdampfen flüchtiger Anteile des Öls sein ... Fragen über Fragen! --Helium4 (Diskussion) 09:41, 17. Apr. 2012 (CEST)
Militärische Nutzung
BearbeitenIch sah gerade auf N24 einen Bericht über die USS Savanna, ein ehemaliges Tankschiff der US Navy (versorgte andere Schiffe mit Treibstoff und Munition und verschaffte dadurch der US Navy laut Doku taktische Vorteile) Ich kenne mich nicht gut genug mit dem Thema aus um was zu schreiben, finde aber es sollte was über die militärische Nutzung beigefügt werden. In Versorgungsschiff steht zwar was, finde ich aber etwas mickrig. Gruß -- Amargeddon6 - gib deinen Bautz'ner dazu 16:33, 16. Jun. 2011 (CEST)
Konvex, doch nicht rein kugelförmig, also LPG (im Video)
BearbeitenIm Video ab 13:30/13:45 sieht man einen Tanker mit 3 orangefärbigen Tanks, die seitlich-gequetscht-kugelig sind mit Aufschrift "LPG". Vermutlich eine kostengünstige Bauform bei gegebener Schiffsbreite für den relativ geringen Druck von LPG. Den höheren Druck von LNG (ebenfalls bei Normaltemperatur) beherrscht man leichter und daher kostengünstiger mit rein kugelförmigen Tanks.
Der Fahrradkönig von Bangkok - youtube Video 30.7.2010 --Helium4 (Diskussion) 17:19, 21. Apr. 2012 (CEST)
zwei Lemmata?
BearbeitenNach meiner Ansicht sollte der Teil mit den Gastankern in einen eigenen Artikel. Die meisten Aussagen zu Tankern passen zu diesem Schiffstyp nicht, während die Aussagen z. B. Gefahren und Antrieb zu Gastankern nicht zu den anderen Tankern passen.--Giftzwerg 88 (Diskussion) 16:28, 23. Aug. 2013 (CEST)
- Stimmt. In Wikimedia gibt es jetzt ein separates Lemma für Gastankern: Q15247. Siehe auch z.B. auf WP.EN, da gibt es vier Tankertypen: http://en.wikipedia.org/wiki/Tanker. Vielleicht brauchen wir gleichfalls eine Deutsche Begriffsklärungsseite? Gruß, --Midas02 (Diskussion) 18:19, 23. Aug. 2013 (CEST)
- Moin! Ja, der richtige Weg wäre ein Übersichtsartikel zum Thema Tanker und Einzelartikel über die verschiedenen Untergruppen (z. B. Rohöltanker, Produktentanker, Gastanker, Chemikalientanker, Weintanker usw.). Das Thema wurde hier schon mal angerissen und einige Tankerarten haben bereits eigene Artikel, die Ausgliederung der Gastanker und der Umbau des Tankerartikels zum Übersichtsartikel steht aber noch aus . Gruß in die Runde, --SteKrueBe Office 19:03, 23. Aug. 2013 (CEST)
- Naja, ich sag mal ein Produktentanker, Chemikalientanker und Weintanker unterscheidet sich in der groben Bauform nicht, nur halt in dem was sie laden (+ entsprechende Zusatzeinrichtungen und Sicherheitsbestimmung entsprechend der Ladung) und könnten vorerst durchaus im "Allgemeinartikel" bleiben.--Giftzwerg 88 (Diskussion) 20:06, 23. Aug. 2013 (CEST)
- Nabend Giftzwerg! Die Feststellung, das sich Produktentanker, Chemikalientanker und Weintanker in der groben Bauform nicht unterscheiden würde ich nur dann unterschreiben, wenn man es bei einer sehr sehr groben Beschreibung lässt. Geht man ins Detail, dann würde der Sinn einzelner Artikel schon recht klar. Wobei Produkten- und Chemikalientanker ja ohnehin schon gemeinsam ausgegliedert sind. Daneben gibt es ja noch zahlreiche andere Gattungen, wie Fruchtsafttanker, Asphalttanker, Zementtanker usw. Groets, --SteKrueBe Office 20:37, 23. Aug. 2013 (CEST)
- Überzeugt! Ich denke die Gastanker auslagern und diesen Artikel zu einem Überblicksartikel machen wäre OK. Allerding müsste man noch die Öltanker als wichtigste Gruppe eigenständig machen, dann hätte man einen ganz allgemeinen Artikel, der alle wichtigen Typen grob beschreibt und auf die einzelnen Bautypen verweist und entsprechend einzelne Artikel für jeden spezielleren Typ. Das wärte ein sinnvolle und logische Systematik. Da ich aus einem Land komme, wo das (schwäbische) Meer nur so groß ist, dass immer Land in Sicht ist, muss ich das Leuten überlassen die mehr zum Thema verstehen. Wie angesprochen kann man dann auch diese Lemmata für Wikidata benutzen, um Artikeln zu einzelnen Schifffen diese speziellen Schiffstypen zuzuweisen.--Giftzwerg 88 (Diskussion) 22:56, 23. Aug. 2013 (CEST)
- Nabend Giftzwerg! Die Feststellung, das sich Produktentanker, Chemikalientanker und Weintanker in der groben Bauform nicht unterscheiden würde ich nur dann unterschreiben, wenn man es bei einer sehr sehr groben Beschreibung lässt. Geht man ins Detail, dann würde der Sinn einzelner Artikel schon recht klar. Wobei Produkten- und Chemikalientanker ja ohnehin schon gemeinsam ausgegliedert sind. Daneben gibt es ja noch zahlreiche andere Gattungen, wie Fruchtsafttanker, Asphalttanker, Zementtanker usw. Groets, --SteKrueBe Office 20:37, 23. Aug. 2013 (CEST)
- Naja, ich sag mal ein Produktentanker, Chemikalientanker und Weintanker unterscheidet sich in der groben Bauform nicht, nur halt in dem was sie laden (+ entsprechende Zusatzeinrichtungen und Sicherheitsbestimmung entsprechend der Ladung) und könnten vorerst durchaus im "Allgemeinartikel" bleiben.--Giftzwerg 88 (Diskussion) 20:06, 23. Aug. 2013 (CEST)
- Moin! Ja, der richtige Weg wäre ein Übersichtsartikel zum Thema Tanker und Einzelartikel über die verschiedenen Untergruppen (z. B. Rohöltanker, Produktentanker, Gastanker, Chemikalientanker, Weintanker usw.). Das Thema wurde hier schon mal angerissen und einige Tankerarten haben bereits eigene Artikel, die Ausgliederung der Gastanker und der Umbau des Tankerartikels zum Übersichtsartikel steht aber noch aus . Gruß in die Runde, --SteKrueBe Office 19:03, 23. Aug. 2013 (CEST)
Hellespont-Alhambra-Klasse
BearbeitenDie Angaben zur Länge sind total überflüssig, denn auch die CMA-CGM-Marco-Polo-Typ und Triple-E-Klasse sind länger. (nicht signierter Beitrag von 79.223.198.125 (Diskussion) 19:52, 8. Feb. 2014 (CET))
Der erste maschinengetriebene Öltanker / moderne Bauart =?
BearbeitenErst Glückauf 1886?
Laut Bild hat das Schiff Zoroaster aus 1878 schon einen Schlot, also vermutlich eine Dampfmaschine.
Was bedeutet hier die Aussage: Sie gilt als weltweit erstes Öltankschiff moderner Bauart. --Helium4 (Diskussion) 13:28, 29. Nov. 2016 (CET)
Manifold-Kran ??
BearbeitenSeit 2004 stand im Artikel die Behauptung, der Kran für die Schläuche hieße Manifold-Kran. Bei Google gibt es dafür verdächtig wenige Treffer und imo nix Reputables. Falls es für den Kran einen gängigen Fachbegriff gibt, bitte (mit Beleg) einfügen; danke im voraus. --Neun-x (Diskussion) 14:05, 31. Okt. 2017 (CET)
- Moin! Ist wohl aus dem Englischen übernommen - gibt man bei der bekannten Suchmaschine "manifold crane" + "Tanker" ein, erhält man seitenweise Treffer. Gruß, --SteKrueBe 14:22, 31. Okt. 2017 (CET)
- Die Krane heißen wohl "Schlauchkrane" - aber in der neutralen Formulierung, wie es jetzt im Artikel steht, ist es ja auch ok. --Fegsel (Diskussion) 23:47, 31. Okt. 2017 (CET)
Einleitung 2. Satz
Bearbeiten- (1) Ein Tanker ist ein speziell ausgestattetes Schiff zum Transport flüssiger oder gasförmiger Stoffe.
- (2) Als Beispiele sind zu nennen: Rohöl, Öl als Fertigprodukt, Kraftstoff, Flüssiggas, Wasser, Saft.
Kein einziges Beispiel dafür, dass ein Tanker einen gasförmigen Stoff transportiert Flüssiggas ist ja nun mal ... flüssig.
Gibt es wirklich Tanker, die ein Gas im gasförmigen Zustand transportieren ?(?) Imo richtig wäre
- Ein Tanker ist ein speziell ausgestattetes Schiff zum Transport von Flüssigkeiten oder von verflüssigten Gasen.
--Neun-x (Diskussion) 17:00, 7. Nov. 2017 (CET)
Im Absatz Größenwachstum, steht Trotz ihrer Größe kommen auch die größten Tanker in der Regel, mit 15 - 25 Mann Besatzung aus, woher hat man denn Diese Anzahl??
Die haben in der Jeweiligen Schicht soviel Leute, denn auch so ein Schiff hat genügend zu tun und die werden wohl kaum Rund um die Uhr arbeiten,.. als Tipp, deshalb gibt es ja auch den Rang Kapitän; 1 Offizier; 2. Offizier etc..--165.225.72.54 21:18, 29. Okt. 2018 (CET)Gruß Banjo
Bunkerschiffe
BearbeitenGelten Bunkerschiffe auch als Tanker? (konkret gefragt wegen Cardissa) --Kabelschmidt (Diskussion) 15:54, 9. Jun. 2019 (CEST)
- Nein, unter Tanker werden Schiffe verstanden, die Rohöl (Rohöltanker) oder Produkte (Produktentanker) wie Benzin oder Dieselöl von A nach B bringen. Gastanker transportieren verflüssigte Gase (z. B. Erdgas --> LNG-Tanker).
- Bunkerschiffe dienen zur Versorgung von Schiffen mit Treibstoff, sowohl mit Schweröl als auch Dieselöl und neuerdings mit Flüssiggas. Dafür haben sie spezielle Einrichtungen. --Dr. Karl-Heinz Hochhaus (Diskussion) 19:22, 11. Jan. 2022 (CET)
- Hallo Karl-Heinz. Dann stimmt die Einleitung weder bei Bunkerbarge:
- ...Tankboot genannt...
- noch bei Tanker:
- Ein Tanker ist ein zum Transport flüssiger oder gasförmiger Stoffe konstruiertes Schiff.
- Man sollte das gegeneinander abgrenzen, wenn man schon so krümelkackerig ist.--Ulf 18:26, 15. Apr. 2022 (CEST)
- Hallo Karl-Heinz. Dann stimmt die Einleitung weder bei Bunkerbarge:
technische Einrichtungen
Bearbeitena) beim Öltanker sorgen "spezielle Kesselanlagen" dafür, daß das geladene Öl dünnflüssig bleibt. Wird dazu extra Energie aufgebracht, d. h. fossiler Brennstoff verbrannt ? Der Motor sollte doch - zigtausend kW Abwärme liefern. b) Haben Flüssiggastanker Schwallbleche in den Kugeln, um das Aufschaukeln der Ladung z. B. bei Seegang zu verhindern ? c) Maßnahmen gegen Terrorangriffe ? Eine gewisse Durchschußfestigkeit werden die LNG-Tanks vermutlich haben ? Zumindest solte es doch nicht möglich sein, so ein Schiff, das die Energie einer Atombombe geladen hat, mit einer einfachen Knarre in Brand zu schießen ?--32-Fuß-Freak (Diskussion) 14:05, 19. Aug. 2019 (CEST)
gasförmige Stoffe transportieren
BearbeitenUnbehobene Frage (siehe oben): Ich lese in der Einleitung:
- ...flüssiger oder gasförmiger Stoffe...
Selbst Wasserstoff wird jedoch verflüssigt transportiert (siehe hier). Gibt es Belege, dass Druckgas in nennenswertem Umfang (also per Tankschiff) auf See transportiert wird? Ansonsten bitte Einleitung abändern.--Ulf 18:40, 15. Apr. 2022 (CEST)
- Moin Ulf! Du hast recht, das ist ungenau formuliert - das ändere ich daher ins präzisere ...Flüssigkeiten oder verflüssigter Gase... um. Schöne Ostertage, --SteKrueBe 11:37, 16. Apr. 2022 (CEST)
- Seit 2016 fährt der erste CNG Tanker https://en.wikipedia.org/wiki/CNG_carrier [4] --Marius (Diskussion) 02:42, 31. Mär. 2023 (CEST)
Welches Volumen haben LNG Tanker?
BearbeitenIm Text steht 125.000–147.000 m³ Gesamttankvolumen. Bezieht sich das auf das Normvolumen?2A02:908:1221:DB40:C838:C190:2CD6:5458 10:35, 17. Jun. 2022 (CEST)
Eigener Artikel für Flüssiggastanker
BearbeitenEs wurde oben in der Vergangenheit schon mehrfach diskutiert. Aufgrund der gestiegenen Bedeutung wäre ich dafür, dass wir jetzt wirklich einen eigenen Artikel für Flüssiggastanker anlegen. --Carlos-X 16:38, 29. Okt. 2022 (CEST)
- Wenn das jemand machen möchte, wuerde ich das durchaus als Auslagerung von hier fuer akzeptabel halten. Muss aber eben wirklich ein Artikel sein, der einen Mehrwert bietet, denn sonst wird er nur früher oder später in der Löschdiskussion auftauchen und dort dann die Frage gestellt werden, ob ein eigener Artikel wirklich mnotwendig war. Also wenn jemand in seinem BNR an solche einem Artikel arbeiten moechte, bitte hier vielleicht mitteilen, dass andere dann schon in der Entwurfs-/BNR-Phase daran mitarbeiten koennen.--KlauRau (Diskussion) 14:25, 30. Okt. 2022 (CET)
- Ich finde, der aktuelle Abschnitt würde als Grundlage schon ausreichen. Im BNR an einem Artikel zu arbeiten, dessen Inhalt an anderer Stelle schon im ANR ist, klingt nach einer Einladung für Doppelarbeit. Der Abschnitt Flüssiggastanker passt auch nicht in diesen Artikel, da fast alle anderen Abschnitte vor allem Öltanker beschreiben. --Carlos-X 18:35, 30. Okt. 2022 (CET)
- Wenn das jemand machen möchte, wuerde ich das durchaus als Auslagerung von hier fuer akzeptabel halten. Muss aber eben wirklich ein Artikel sein, der einen Mehrwert bietet, denn sonst wird er nur früher oder später in der Löschdiskussion auftauchen und dort dann die Frage gestellt werden, ob ein eigener Artikel wirklich mnotwendig war. Also wenn jemand in seinem BNR an solche einem Artikel arbeiten moechte, bitte hier vielleicht mitteilen, dass andere dann schon in der Entwurfs-/BNR-Phase daran mitarbeiten koennen.--KlauRau (Diskussion) 14:25, 30. Okt. 2022 (CET)
Umweltgefahren
Bearbeiten… gibt es im Artikel schon. Dort geht es aber praktisch nur um Öl. Wie sieht es mit LNG-Schiffen aus? Das Ladegut ist bei diesen hochverdichtet und tiefgekühlt. Was passiert, wenn ein derartiges Schiff beladen sinkt? Ausschließen lässt sich das nicht. Spätestens nach einer Kollision kann der Sinkvorgang auch sehr schnell gehen. Hat dann wenigstens die Besatzung noch eine Chance? –Falk2 (Diskussion) 19:09, 6. Jul. 2024 (CEST)
- Moin Falk2! LNG-Schiffe sind im Bezug auf die Umwelt eher weniger gefährlich. Das LNG verflüchtigt sich im Fall des Falles einfach in die Atmosphäre. Groets, --SteKrueBe 20:51, 6. Jul. 2024 (CEST)
- Auch dann, wenn ein Schiff in kurzer Zeit von der Oberfläche verschwindet? –Falk2 (Diskussion) 20:54, 6. Jul. 2024 (CEST)
- Durch die Aufteilung in relativ viele Abteilungen ist ein schnelles sinken auch nach einer Kollision extrem unwahrscheinlich. Hinzu kommt, daß LNG-Tanker von überdurchschnittlich gut ausgebildeten Besatzungen gefahren werden. Das wird auch durch die im Verhältnis zu anderen Schiffsarten gute Unfallstatistik unterstrichen. Groets, --SteKrueBe 21:14, 6. Jul. 2024 (CEST)
- Gut, danke – und hoffen wir mal das Beste. –Falk2 (Diskussion) 22:10, 6. Jul. 2024 (CEST)
- Durch die Aufteilung in relativ viele Abteilungen ist ein schnelles sinken auch nach einer Kollision extrem unwahrscheinlich. Hinzu kommt, daß LNG-Tanker von überdurchschnittlich gut ausgebildeten Besatzungen gefahren werden. Das wird auch durch die im Verhältnis zu anderen Schiffsarten gute Unfallstatistik unterstrichen. Groets, --SteKrueBe 21:14, 6. Jul. 2024 (CEST)
- Auch dann, wenn ein Schiff in kurzer Zeit von der Oberfläche verschwindet? –Falk2 (Diskussion) 20:54, 6. Jul. 2024 (CEST)